Handgefertigte Dinge kamen vor nicht allzu langer Zeit wieder in Mode. Früher musste jedes Mädchen und jede Frau nähen, stricken und sticken können. In der modernen Gesellschaft verfügen nur noch wenige über diese Fähigkeit, doch ein handgefertigtes Produkt mit eleganter Verarbeitung sieht sehr teuer aus und kostet entsprechend.
- Merkmale der Stickerei auf Strickprodukten
- Technik der Stickerei mit Waben
- Italienische Naht
- Zickzack-Kettenstich
- Einfädeln einer Nadel
- Stickmuster
- Blumenstickmuster auf Strickwaren
- Wie man Rokoko-Rosen macht
- Gestickte Schneeflocken auf Strickwaren
- Stickerei von Blütenblättern und Blättern
- Wie man ein Herz stickt
- Beispiele für gestickte Ornamente mit der Methode „Loop in Loop“
- Perlenstickerei
- Satinstichnähen
- Vor- und Nachteile von Stickereien auf Strickwaren
Merkmale der Stickerei auf Strickprodukten
Bevor Sie mit dem Sticken von Strickwaren beginnen, sollten Sie sich mit den technischen Aspekten vertraut machen:
- Musterschemata;
- Sticktechnik;
- Arten von Nähten.

Damit der Artikel mit dem Besatz schön und nicht unordentlich aussieht, lohnt es sich, den Pullover mit einer einfachen Stickerei zu versehen. Dies ermöglicht nicht nur der Anfängerin, den Dreh rauszukriegen, sondern auch, dem Artikel einen interessanten Besatz zu verleihen.
Weitere Informationen! Für Stickereien auf Strickwaren empfiehlt sich ein spezieller wasserlöslicher Stoff. Dieser kann mit einem Stickrahmen oder Stecknadeln am Kleidungsstück befestigt werden. Nach Abschluss der Arbeit wird das fertige Produkt in leicht seifiges Wasser getaucht, wodurch sich der Stoff auflöst und der Pullover ein interessantes Muster erhält. Dies ist besonders wichtig zum Nähen von Zahlen.
Technik der Stickerei mit Waben
Wabenstickerei ist eine Stickerei auf Strickstoff, die üppige Puffs imitiert. Diese Technik wird verwendet, um Halsausschnitt, Manschetten und Saum des Kleidungsstücks zu verzieren. Meistens werden für die Arbeit Fäden im gleichen Farbton wie das Strickstück selbst verwendet.

Die gesamte Arbeit wird Schritt für Schritt mit kleinen Stichen ausgeführt. Die Nadel wird in die erste Spitze gestochen, dann in die zweite und der Faden wird herausgezogen. Danach wird die Nadel in die dritte Spitze gestochen und wieder zur zweiten Spitze geführt und zusammen mit dem Faden herausgezogen. Der Faden muss straffgezogen werden, und anschließend wird der letzte Schritt mit der zweiten und dritten Spitze wiederholt. Danach wird die Nadel in die letzte Spitze gestochen und bis zur vierten und später zur fünften Spitze durchgezogen. Der Faden wird entlang dieses Fragments straffgezogen, wonach der Stickvorgang ab der fünften Spitze fortgesetzt wird. Die Arbeit wird mit der gleichen Technik fortgesetzt, bis die erste Wabe gebildet ist. Danach wird der erste Punkt des zweiten und der folgenden Fragmente bestimmt.

Italienische Naht
Unter den vielfältigen Techniken zum Aufbringen eines Musters auf Strickwaren gilt die italienische Naht als die auffälligste und eleganteste Möglichkeit, ein einzigartiges Bild auf einem Produkt zu erzeugen. Für die Arbeit wird sehr flauschiges Garn gewählt, glatte Fäden verleihen ihm nicht den Chic und die Ausdruckskraft, die ihm innewohnen.

Der Faden wird auf der linken Seite des Pullovers befestigt, dann wird die Nadel zur Vorderseite geführt und zwei Schlaufen senkrecht zur Hauptrichtung durchstochen. Anschließend wird die Nadel unter die Schlaufe selbst eingeführt. Dies muss sorgfältig ausgeführt werden, um das Objekt nicht zu verfangen. Der Faden wird um die Nadel gewickelt und erneut in die durch die gekreuzten Fäden gebildete Schlaufe gestochen.
Zickzack-Kettenstich
Die Tambourstichtechnik ist eine der wenigen, die es ermöglicht, ein Häkelmuster auf einen Strickstoff „aufzutragen“ und diesen Vorgang auch mit einer Nadel durchzuführen.
Es gibt viele Arten von Kettenstichen:
- Geschlossen – wird in indischen Ornamenten verwendet.
- Interlaced – Kettenstich mit spanischen Korallenmotiven.
- Gefiedert - auch "Fischgrät" genannt. Wird zum Sticken kontrastierender Muster oder zum Einfassen komplexer Ornamente verwendet.
- Dicht – ein einfacher Kettenstich mit dickem Faden, meistens Wolle.
- Breit – ist eine klare breite Linie. Diese Naht wird verwendet, um den Umriss des Bildes auf dem Produkt hervorzuheben.
- Zweifarbig – das Ornament wird gleichzeitig in zwei Farben gestickt. Das Ergebnis ist ein kontrastreiches Muster.
- Zickzack – geeignet zum Versäubern von Ärmeln und der Unterseite eines Produkts; je flauschiger der Faden, desto schöner sieht das Produkt aus.
In den letzten Jahren erfreut sich das Sticken von Strickwaren mit der Zickzack-Kettenstichtechnik wieder zunehmender Beliebtheit. Leicht zu erstellende geschwungene Linien aus Schlaufen vervollständigen die Gesamtkomposition auf einem Kinderpullover beliebigen Modells.

Um zu arbeiten, müssen Sie den Faden auf die Leinwand legen und optisch zwei parallele Linien zeichnen. Die Schlaufen sollten genau innerhalb ihrer Grenzen platziert werden. Der erste Stich wird von oben gemacht. Die Nadel wird schräg eingeführt und dann an einer der Linien wieder herausgezogen. Der Faden wird herausgezogen. Ein Kettenstich wird gemacht. Der nächste Schritt ist der zweite Stich, jedoch in die entgegengesetzte Richtung, d. h. der Faden wird von der Mitte zur anderen Seite herausgezogen. So wird abwechselnd mal zur einen, mal zur anderen Linie die Nadel mit dem Faden herausgezogen.
Wichtig! Der Hauptpunkt bei solchen Stickereien ist die Ruhe. Je langsamer und kleiner der Stich, desto sauberer die Arbeit.

Einfädeln einer Nadel
Abhängig von der Methode zum Aufbringen des Musters wird eine Nadel für die Arbeit ausgewählt. Für die Maschine gibt es:
- normale Nähnadeln;
- Doppelnadeln;
- Dreifachnadeln.
Sie werden außerdem entsprechend der Entfernung zwischen ihnen in Gruppen eingeteilt.
Für Handarbeiten müssen Nadeln mit abgerundeten Spitzen gekauft werden. Das Sortiment umfasst auch spezielle Nadeln für die Arbeit mit Wolle. Sie sind relevant, wenn die Stickerei auf einem Strickprodukt mit Wollfäden erfolgt, insbesondere mit sehr flauschigen.
Nicht nur die Vorderseite, sondern auch die Rückseite soll schön aussehen. Daher ist es notwendig, den Faden so einzufädeln, dass er nicht ausfranst, und den „Schwanz“ nach Abschluss der Arbeit zu verstecken. Dies kann erreicht werden, indem man ihn auf der Vorderseite unter dem Hauptmuster oder zwischen den Maschen des Stoffes versteckt.
Tricks für Näherinnen:
- Das Einführen eines Wollfadens in ein Nadelöhr wird einfacher, wenn Sie das Ende mit Klebeband umwickeln.
- Mouline-Garn und andere dünne Fäden lassen sich besser in die Nadel einfädeln, wenn die Spitze vorher mit Wasser angefeuchtet wird.
- Um das Band problemlos durch das Nadelöhr fädeln zu können, sollte die Kante mit Wachs behandelt (bei breiten Kanten verlötet) werden.
Stickmuster
Kreuzstiche auf Leinwand sind viel einfacher als auf Strickwaren. Daher sollte selbst eine erfahrene Handwerkerin einfachere Muster mit einer Schritt-für-Schritt-Beschreibung jedes einzelnen Schritts wählen. Sie können mit dem Sticken mit Garn auf Strickwaren mit Mustern für ein Baby (Umriss einer Blume, einer Katze oder eines Bootes, der Sonne) beginnen.
Blumenstickmuster auf Strickwaren
Einfache Blumenmotive können auch zu einer eleganten Dekoration auf Pullovern, Kleidern, Mützen, Schals oder Fäustlingen werden. Sticken Sie die Konturen mit einem Kreuz- oder Satinstich.

Mit dem Kettenstich können Sie auf einem Strickprodukt ein leichtes, aber interessantes Muster erstellen, zum Beispiel eine Kamille.

Für komplexere Kompositionen ist es notwendig, Meisterkurse in Form von Videos oder klaren Schritt-für-Schritt-Fotos zu studieren.

Wie man Rokoko-Rosen macht
Die Stickerei bei dieser Technik erfolgt auf der Vorderseite des Strickprodukts. Der Faden wird bei dieser Stickerei nicht mit Knoten, sondern dank einer Schlaufe fixiert, in die der Faden zwei- oder dreimal eingeführt wird.

Um ein Muster zu erstellen, müssen Sie die Nadel mit dem Faden nach vorne führen. Anschließend werden 3 bis 5 Umdrehungen um die Nadel gemacht, die mit einem Finger fixiert werden, sodass Sie die Nadel mit dem Faden in die Mitte der Spirale führen und festziehen können.

Option 1:
- An der ersten Spitze wird die Nadel in den Stoff gestochen und durch die zweite wird die Spitze nach vorne herausgezogen.
- Auf die Tülle wird Garn gewickelt.
- Halten Sie die Windungen mit Ihrem Finger fest und ziehen Sie die Nadel hindurch.
- Anschließend wird ein Stich gemacht, um die „Spirale“ zu fixieren.
- Jede Windung muss so angepasst werden, dass sie sich nicht überlappen.
- Auf der Rückseite wird am zweiten Punkt eine Locke fixiert.
- Die nächste Locke wird nach dem gleichen Prinzip gemacht.
Option 2:
Wenn in der ersten Version die Locke wie ein Stich aussieht, dann hat sie hier die Form einer Schleife.
- Der Anfang ist derselbe wie beim ersten Mal. Die Nadel wird an zwei Stellen durch den Stoff geführt. Anschließend wird der Faden auf die Spitze gewickelt.
- Anschließend wird die Nadel vollständig durch den Stoff geführt, wobei der Faden mitgezogen und die „Spirale“ fixiert wird.
- Nadel und Faden werden an der gleichen Stelle eingestochen, an der die Locken beginnen.
- Eine kleine Blüte kann aus 5 bis 7 solcher Locken bestehen.
Dreifarbige Rose

- Die erste Locke wird nach dem Prinzip der zweiten Option gemacht, der Rest nach dem Prinzip der ersten.
- Jede weitere Locke wird sorgfältig und eng neben die vorherige gelegt. Das Muster wird im Uhrzeigersinn geformt.
- Nach 3-5 Locken einer Farbe, die sich zu einem Ring schließen, wechselt der Faden zu einem anderen Ton.
- Nach 10-12 Umdrehungen ändert sich der Ton erneut. Insgesamt sollte die Rose aus 20-24 Locken in drei Tönen bestehen.
- Zum Abschluss der Arbeit wird das Fadenende festgeklemmt und auf der Vorderseite in der Knospe versteckt.
Gestickte Schneeflocken auf Strickwaren
Winterliche Stickereien sind häufig auf Winterartikeln zu sehen: Schals, Mützen und Fäustlingen, manche Leute übertragen dieses Muster auf Pullover.

Damit sowohl gepaarte Teile als auch Sets ordentlich aussehen, sollten Sie nicht nur ein Muster und Stickwerkzeuge, sondern auch wasserlöslichen Stoff verwenden. So können Sie das Muster deutlich auf die Teile auftragen.

Beim Sticken einer Schneeflocke ist zu beachten, dass das Muster umso klarer aussieht, je breiter der Stich ist.

Wenn das Muster auf Fäustlinge angewendet wird, werden diese wie eine Socke gestrickt – durch 2 Maschen, die Masche wird also durch zwei Maschen gemacht.

Stickerei von Blütenblättern und Blättern
Abhängig vom gewählten Muster für die Strickkomposition wird die Technik zur Herstellung von Blütenblättern und Blättern ausgewählt. Einige Handwerkerinnen sticken Muster auf separate kleine Leinwände und nähen sie dann auf die Produkte.
Option 1 „Kreuzstich“:
- Die Mitte des Musters wird gefunden und seine Position auf dem Pullover bestimmt.
- Um die Mitte herum sind mehrere Kreuze im gleichen Ton gestickt.
- Wechseln Sie bei Bedarf die Farbe des Fadens gemäß dem Diagramm. Die Spitze wird jedes Mal auf der Vorderseite unter dem letzten Kreuz der entsprechenden Farbe versteckt.
- Sobald das Design fertig ist, werden die Fäden befestigt.
Variante 2 „Satinstichstickerei“:

- Auf Transparentpapier oder Papier wird eine Zeichnung eines Blütenblattes oder Blattes aufgebracht.

- Mithilfe der „Loop-in-Loop“-Technik wird eine Kontur entlang ihres Umrisses erstellt (mehr dazu weiter unten).

- Im mittleren Bereich wird die Zentralvene auf die gleiche Weise vernäht.
- Das Besticken der Blattplatte beginnt an den Außenkonturen.
- Die im zentralen Teil gelegenen Gebiete werden nach und nach geschlossen.
Wie man ein Herz stickt
Der einfachste Weg, Herzen auf Strickwaren zu sticken, besteht darin, sie auf Socken zu sticken. Zeichnen Sie zunächst den Umriss des Herzens mit einem Bleistift. Die Nadel wird nach vorne herausgeführt. Abbildung 21: Herzmuster

Das aufgebrachte Muster kann mit der „Loop-in-Loop“-Technik oder mit Kreuzstich bestickt werden (hier ist ein präziser Nadelansatz erforderlich, um ein V-förmiges Muster zu erhalten). Anschließend beginnt das Muster im oberen Bereich abgerundet zu werden.
Beispiele für gestickte Ornamente mit der Methode „Loop in Loop“
Die Technik dieser Naht wird auch als Schlaufenstich bezeichnet. Dieses Design wird durch Stickerei auf der Vorderseite hergestellt. Jeder Stich wird direkt auf die gestrickten Schlaufen gesetzt. Die Naht kann in jede Richtung ausgeführt werden. Wichtig ist, dass die Designelemente sauber und oben liegen.

Es ist notwendig, die Dichte der Stiche zu überwachen. Der Faden sollte sauber und leicht auf dem Stoff liegen, ohne zu ziehen oder das Produkt zu beschädigen.

Jeder nachfolgende Stich beginnt in der Mitte des vorherigen, daher muss nicht nur die Spannung des Fadens auf dem Stoff, sondern auch im Muster überwacht werden.
Perlenstickerei
Für diese Art der Stickerei können Sie jeden beliebigen Faden verwenden, am besten jedoch Baumwollfaden. Das Fadenstück sollte nicht zu groß sein (bis zu 40 cm), damit es sich weniger verheddert.

Wichtig! Für ein besseres Gleiten und um ein Brechen zu vermeiden, kann das Gewinde mit Wachs geschmiert werden.
Beim Sticken von Strickwaren verwenden Sie am besten zweifach gefaltete Fäden und wählen diese passend zum Farbton der Perlen. Jede Perle sollte leicht in die Schlaufen eingelassen sein, dadurch wird das Muster feiner und gleichmäßiger.
Satinstichnähen
Beim Sticken von Strickwaren werden nicht nur Maschen aufgenäht, sondern auch Muster mit Satinstichen erstellt. Diese Technik eignet sich für alle Arten von Produkten, insbesondere für Kopfbedeckungen. Zum Beispiel: Ein bunter Stern oder ein Bärenjunges Umka sind eine wunderbare Dekoration für die Sachen eines Kindes.

Dieses Design wird zunächst auf Transparentpapier erstellt und anschließend mit einem Bleistift auf das Produkt aufgetragen. Meistens wird hierfür dünnes Seidengarn verwendet. Zuerst wird der Umriss des Ornaments gezeichnet, anschließend wird das gesamte Design aufgenäht.
Vor- und Nachteile von Stickereien auf Strickwaren
Im Internet finden Sie Informationen darüber, dass Stickereien auf Strickwaren eine der einfachsten Stickmöglichkeiten sind. Dies ist ein großes Missverständnis, insbesondere für Autoren von Artikeln, die noch nie Nadel und Faden in der Hand gehalten haben. Nur sehr wenige Mädchen und Frauen in der modernen Gesellschaft beherrschen das Stricken, Nähen, Sticken oder andere Handarbeiten. Heutzutage gibt es fertige Handarbeitssets mit Schnittmustern zu kaufen, und im Internet gibt es viele Video-Tutorials, mit denen Sie ein elegantes Muster auf einem Gegenstand erstellen können.
Bevor Sie mit dem Sticken von Strickwaren beginnen, sollten Sie sich für die Technik entscheiden und die möglichen Nähte studieren. Für Stickanfänger eignen sich einfache Muster, um den Dreh rauszubekommen. Gleichzeitig sollten Sie das Muster sorgfältig auf das Kleidungsstück auftragen, damit es zusätzlichen Chic erhält und nicht unordentlich wirkt. Ein interessantes und einzigartiges Dekor, das Sie selbst für Ihre warme Garderobe kreieren, lässt Sie auch bei widrigstem Wetter stilvoll und hochwertig aussehen.