Textilien umgeben den Menschen überall. Handtücher, Kleidung, Schuhe, Vorhänge, Kissen, Bettwäsche – all das ist fester Bestandteil unseres Alltags. Der Durchschnittsbürger weiß jedoch nicht, um welches Material es sich handelt, welche Eigenschaften es hat und welchen Zweck es erfüllt. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Material.
Was ist Textil
Textilien sind Materialien aus gestrickten, gewebten, gewickelten oder gefilzten Fasern. Sie können natürlich oder synthetisch sein. Die Produkte werden maschinell oder von Hand hergestellt. Die Qualität der Produkte wird gemäß GOST-Standards bestimmt und geregelt.

Wichtig! Gemäß der Klassifikation von Nizza entspricht jede Warenkategorie einer bestimmten Klasse.
Der Begriff „Textilien“ umfasst eine breite Palette von Waren. Diese sind:
- Stoffe;
- Strickwaren;
- Vlies- und laminierte Materialien;
- Produkte aus Filz, Watte, Netz;
- Textilkurzwaren;
- Nähgarne, Schnürsenkel, Seile.

Wörtlich bedeutet „Textil“ wörtlich „Weben“. Um ein Gewirk herzustellen, müssen viele lange Fasern bestimmter Proportionen verwebt werden. Obwohl der Begriff im Alltag weit verbreitet ist, verstehen viele Verbraucher seine Bedeutung nicht und stellen die Frage: „Textil – was ist das für ein Material?“
Arten von Textilmaterialien
Es gibt verschiedene Arten von Textilien. Nach dem Saisonalitätskriterium sind Bekleidungsstoffe:
- Winter;
- Sommer;
- Zwischensaison.
Die Stoffe unterscheiden sich im Verwendungszweck. Folgende Stoffe werden unterschieden:
- Kleid;
- Kostüm;
- Leinen;
- Mäntel;
- Bettwäsche, Esszimmer (Haushaltsgebrauch);
- Vorhänge, Gardinen;
- Vorhänge;
- speziell (für Arbeitskleidung);
- Beschichtung;
- Polster;
- technisch.

Materialien werden nach ihrer Zusammensetzung in vier Typen unterteilt: faserig, natürlich, mineralisch und gedreht. Diese Klassifizierung ist die gebräuchlichste. Die Gruppe, zu der das Material gehört, bestimmt seine Eigenschaften und seinen Verwendungszweck. Beispielsweise werden strapazierfähige Stoffe für Möbelpolster verwendet, hygroskopische Stoffe für die Herstellung von Arbeitskleidung für Mitarbeiter.
Synthetische Stoffe entstehen durch die Verwebung chemischer Fasern. Sie werden aus natürlichen Polymeren gewonnen. Viskose- und Acetat-Kunstfasern werden durch komplexe Modifikationen hergestellt.

Der Stoff besteht aus folgenden Fäden:
- Polyester;
- Nylon;
- Nylon;
- Lavsan.
In der Natur gibt es keinen fertigen „chemischen“ Rohstoff. Er wird durch Polymerisation hergestellt.
Synthetische Textilien werden zur Herstellung von Kleidung verwendet. Sie sind kostengünstig, zugänglich, verursachen keine Allergien und sehen ansprechend aus. Das Material ist jedoch elektrifiziert und lässt die Luft nicht gut durch.
Stoffe aus der Gruppe der Naturtextilien werden mit einer speziellen Technologie aus tierischen oder pflanzlichen Fasern hergestellt.

Als Grundlage dienen:
- Kamel-, Alpaka-, Vikunja-, Ziegenwolle;
- Mohair von Kaninchen, Lama, Schaf, Schwein;
- Fell.
Natürliche Fäden pflanzlichen Ursprungs werden Bast genannt. Als Rohstoffe werden folgende Fasern verwendet:
- Abakus;
- Ananas;
- Henequen;
- Jute;
- Kapka;
- Kenaf;
- Kokosnusspalme;
- Hanf;
- Flachs;
- Manila;
- Ramie;
- Sisal;
- Stroh;
- Hanf (Crotalaria);
- Baumwolle.
Pflanzentextilien erfreuen sich in der Bekleidungsindustrie zunehmender Nachfrage. Das Material ist umweltfreundlich und sicher. Natürliche Stoffe elektrisieren nicht und eignen sich für den Einsatz bei heißem Wetter. Sie trocknen jedoch langsam, knittern schnell und behalten ihre Form nicht gut.

Mineraltextilien werden zur Herstellung von Spezialkleidung verwendet. Der Stoff besteht aus 3 Komponenten:
- Glas;
- Basalt;
- Asbest.
Textilien werden bei der Herstellung von Edelsteinen verwendet.
Zur Gruppe der gezwirnten Materialien zählen Fäden, Garne, Seile und Netze. Ihr Hauptmerkmal ist die hohe Faserfestigkeit bei minimalem Durchmesser.
Man unterscheidet primäre und sekundäre Textilfäden. Primäre entstehen beim Spinnen oder in der Pharmaindustrie. Sekundäre entstehen durch technologische Verarbeitung, wodurch sich die chemischen Eigenschaften der Fasern verändern.
Je nach Zusammensetzung werden Fäden in drei Gruppen unterteilt:
- homogen;
- heterogen;
- gemischt.
Zur ersten Gruppe gehören Baumwolle, Flachs und Wolle. Die Produkte bestehen aus Elementarfasern gleicher Zusammensetzung. Zur zweiten Gruppe gehören Fäden, die durch Verweben chemischer Fasern zu Garn gewonnen werden. Beispielsweise wird Wolle mit Nylon kombiniert. Mischfäden sind eine Kombination verschiedener Fasern.

Weitere Informationen! Glas wird häufig zur Herstellung von starken Fäden (Seile, Kabel) verwendet.
Eigenschaften von Textilprodukten
Es gibt verschiedene Arten von Textilprodukten. Dazu gehören:
- Stoffe.
Sie entstehen durch die Verflechtung senkrechter Fasersysteme. Das Muster entsteht durch die Veränderung des Webmusters. Qualität, Dicke, Fadenqualität und Dichte sind die Hauptmerkmale des Materials. Einige Produkte (Handtücher, Teppiche) bestehen aus einem dicht verflochtenen Maschensystem. Je dichter die Maschen aneinanderliegen, desto besser nimmt das Material Feuchtigkeit auf.

- Elastische Stoffe.
Sie bestehen aus hochelastischem Garn, das sich gut dehnt und seine Form wiederherstellt. Der Stoff wird zur Herstellung von Sportbekleidung, Unterwäsche und Pyjamas verwendet.
- Strickwaren.
Produkte der Leichtindustrie werden durch Stricken hergestellt. Sie sind weich, elastisch, dicht, formstabil und feuchtigkeitsbeständig. Das Material wird zur Herstellung von Strumpfwaren verwendet.
- Vliesstoffe.
Bei den Produkten handelt es sich um zusammengeklebte Leinwände. Zur Herstellung der Leinwände werden teilweise thermoplastische Fasern verwendet. Die Verklebung erfolgt durch Erhitzen.

Textilien werden aus Chemiefasern ohne Webverfahren hergestellt. Viele nützliche Dinge werden daraus hergestellt:
- Körperpflegeprodukte,
- Feuchttücher,
- medizinische Windeln,
- Masken,
- Pakete,
- Roben,
- Schutzkleidung,
- Teebeutel,
- Tischwäsche.
Die Produkte sind hochtechnologisch und funktionell: Sie absorbieren und speichern Feuchtigkeit, sind feuerbeständig und verfügen über hervorragende Barriereeigenschaften (Material für Operationssäle).
Wichtig! Einwegartikel werden als Vliestextilien klassifiziert.

- Gewebte Textilien.
Das Material wird durch diagonales Verflechten der Fasern zu einem Band hergestellt. Das Band kann rundgewebt oder flach und bis zu 10 cm breit sein.
- Spitzen- und Vorhangtüllprodukte.
Textilien sind durchbrochene Materialien, die durch die Verflechtung von Fasern in beliebigen Winkeln entstehen. Sie werden von Hand oder maschinell hergestellt.
- Filzmaterial.
Das Textil wird einer komplexen Verarbeitung unterzogen: Es wird erhitzt, befeuchtet, gepresst und anschließend mit Schellack imprägniert. Die Imprägnierungsmenge hängt von der gewünschten Dichte des Produkts ab.

Als Rohstoffe werden verwendet:
- kurzstapelige Wollabfälle;
- Kaninchen- und Biberfellfasern;
- Kamel-, Kuh-, Ziegenwolle;
- Abfälle aus Webereien;
- minderwertige Wolle.
Das Material wird zur Herstellung von Hüten, Kunsthandwerk und Dekorationen verwendet. Filz hat gute Gebrauchseigenschaften, behält seine Form und ist hypoallergen.
Mängel:
- nasses Material riecht schlecht;
- Bildung von Pellets.
Filz ist weicher und kratzt nicht. Zu beachten ist, dass der Stoff dazu neigt, seine Form zu verlieren, auszubleichen und schnell nass zu werden.

Textile Materialien sorgen im Haus für Gemütlichkeit und eine warme Atmosphäre. Sie sind bequem, praktisch und funktional. Bettwäsche, Handtücher und Decken aus Textilien sind umweltfreundlich und sicher. Strickmaterial wird aktiv bei der Herstellung von Produkten für Erwachsene und Kinder verwendet.