Perlenstickerei ist eine besondere Form der Kleidungsgestaltung, die seit der Antike bekannt ist. Perlenstickerei kann auch als eigenständige Kunstform betrachtet werden. Mit wenigen einfachen Werkzeugen können Sie ein Brautkleid verzieren, ein Bild oder eine Ikone mit Perlen besticken, verschiedene Accessoires herstellen und vieles mehr.
- Materialien und Werkzeuge
- Kunstfaserfäden
- Perlennadel
- Die Perlen selbst
- Andere Werkzeuge
- Richtig sticken – eine ausführliche Anleitung und Tipps für Anfänger
- So befestigen Sie eine Perle an einer Leinwand
- Angebaute Ausrüstung
- Lineare Nähte
- In vertikalen Reihen
- In horizontalen Reihen
- Technik der partiellen Perlenbildung eines Gemäldes
- So verwenden Sie das Diagramm
- Einfache Schemata
Materialien und Werkzeuge
Schon im Mittelalter verzierten echte Kunsthandwerkerinnen ihre Kleidung mit Perlen, und ab dem 17. Jahrhundert begannen sie, kleine Glasperlen zu verwenden. Dies ist eine sehr mühsame Arbeit, die Aufmerksamkeit und Verantwortung erfordert, aber das Ergebnis sind Meisterwerke, die einfach wunderschön aussehen und viel Geld kosten. Viele Mädchen haben mit einfachen, aber wunderschönen Gemälden, Kleidern, Ikonen und anderen Perlengegenständen ein Vermögen verdient.

Perlenstickerei ist keine leichte Aufgabe. Dieser Artikel beantwortet Fragen wie: „Wie stickt man mit Perlen?“, „Welche Sticktechniken gibt es?“, „Wie fange ich an?“ und vieles mehr.
Jede Aktivität hat ihre eigenen Werkzeuge. Perlenstickerei ist da keine Ausnahme. Damit der Vorgang einfach und schnell abläuft, ist die Auswahl der richtigen Werkzeuge erforderlich. Für Anfänger ist es besser, ein fertiges Perlenstickerei-Set im Laden zu kaufen. Wenn Sie sich jedoch etwas Mühe geben und alles selbst herausfinden möchten, befolgen Sie die folgenden Empfehlungen.

Kunstfaserfäden
Synthetische Fäden eignen sich hervorragend zum Perlensticken. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- werden nicht durch Feuchtigkeit, Staub, Schmutz beschädigt;
- nicht dehnen;
- in der Sonne nicht dunkel werden;
- Temperaturschwankungen sind kein Problem;
- nicht reißen.
Darüber hinaus sollten die Fäden nicht nur nach Qualität, sondern auch nach Farbe richtig ausgewählt werden. Wenn die Perlen beispielsweise golden sind und der Stoff, auf dem die Stickerei erfolgen soll, weiß ist, können Sie einen goldenen oder weißen Faden nehmen, damit alles schön und ästhetisch ansprechend aussieht.

Perlennadel
Besonderes Augenmerk sollte auf die Wahl der Nadel gelegt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, ohne den der Stickvorgang nicht auskommt. Die Nadel sollte dünn sein, nicht dicker als 1–2 mm, und ein kleines Öhr haben. So können selbst die kleinsten Perlen, die oft von Handwerkern verwendet werden, problemlos durch die Nadel passen. Man nennt das „Perlenfaden“. Es ist jedoch in jedem Fall besser, im Geschäft zu prüfen, ob die Glasperlen durch das Nadelöhr passen. Falls nicht, sollte die Nadel ausgetauscht werden. Mit der falschen Nadel geht es nicht weiter.
Die Perlen selbst
In der modernen Welt kann man in jedem Kunsthandwerksladen eine große Anzahl verschiedener Perlen sehen. Sie lassen sich (nach dem Material, aus dem sie bestehen) in drei Gruppen einteilen:
- Plastikperlen;
- Keramikperlen;
- Glasperlen - Stiftperlen.

Die Besonderheit bei der Auswahl von Perlen besteht darin, dass Sie zuerst das Material auswählen müssen, aus dem sie hergestellt sind, dann hochwertige Exemplare und erst dann die Farbe bestimmen. Was passiert, wenn Sie minderwertige Perlen kaufen? Die Farbe blättert schnell ab oder verblasst in der Sonne, die Perlen selbst können sich lösen, abfallen oder den Faden reißen, einige Perlen haben keine Löcher, was bedeutet, dass sie defekt sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Durchmesser der Perle. Er sollte direkt proportional zur Dicke und Dichte des Stoffes sein. Handelt es sich beispielsweise um einen dicken Leinenstoff, reichen große Perlen mit einem Durchmesser von 0,3–0,4 mm. Handelt es sich um einen leichten Seidenstoff, reichen Perlen mit mittlerem Durchmesser – 0,2–0,3 mm. Bei Chintz-Stoffen oder ähnlichem benötigen Sie Perlen mit einem kleinen Durchmesser – 0,05–0,1 mm. Dies muss getan werden, damit das resultierende Produkt leicht, harmonisch und schön aussieht.

Wichtig! Wenn Sie die falschen Perlen wählen, erhalten Sie am Ende ein großes, massives Bild, das der Stoff nicht tragen kann und ständig herunterfällt und reißt, oder im Gegenteil ein sehr kleines Bild, das aufgrund des rauen, dichten Stoffes nicht sichtbar ist.
Andere Werkzeuge
Perlenstickerei ist ein Muster, das auf ein Blatt Papier gezeichnet oder bereits vollständig auf den Stoff gezeichnet ist, damit das Sticken bequemer ist. Normalerweise sind solche Stickereien für Anfänger notwendig, da echte Handwerkerinnen bereits gelernt haben, es selbst zu tun.
Um das richtige Muster auszuwählen, müssen Sie es sorgfältig prüfen: Das Muster sollte klar, mit scharfen Rändern und gleichmäßigen Konturen sein. Idealerweise sollte ein solches Hilfsmittel außerdem Punkte oder Kreuze an den Stellen aufweisen, an denen die Perle aufgenäht werden soll. Ein Bild mit Perlen zu sticken ist eine wahre Kunst, daher ist die Wahl des Materials ein verantwortungsvoller Schritt.

Richtig sticken – eine ausführliche Anleitung und Tipps für Anfänger
Das Sticken und Nähen verschiedener Dinge aus Perlen ist schwierig, insbesondere für diejenigen, die gerade erst anfangen, sich in einer solchen Angelegenheit zu lernen. Daher ist das Handbuch "Sticken mit Perlen für Anfänger" speziell für solche Personen gedacht.
So befestigen Sie eine Perle an einer Leinwand
Canvas ist ein Stoff aus Flachs. Er ist robust und langlebig. Er besteht aus gleich großen Quadraten und eignet sich daher hervorragend zum Sticken.
Um eine Perle an der Leinwand zu befestigen, befolgen Sie einfach ein paar einfache Schritte:
- ziehen Sie den Faden durch die Nadel;
- Machen Sie am Ende der Nadel einen kleinen Knoten (um zu verhindern, dass sich das Bild auflöst).
- Fädeln Sie die Nadel von der Rückseite der Leinwand aus so ein, dass sich der Knoten auf der Rückseite befindet.
- fädeln Sie die Perle durch die Nadel, sodass sie auf dem Faden landet;
- Fädeln Sie die Nadel von der Vorderseite her durch, sodass die Perlen auf der Vorderseite und Nadel und Faden auf der Rückseite liegen.

Fertig, die erste Perle ist befestigt. Um die nächsten Glasperlen anzubringen, müssen Sie dasselbe wiederholen. Um ein schönes Bild zu erhalten, müssen Sie die Zellen der Leinwand berechnen, damit alles gleichmäßig und proportional ist.
Zusätzliche Tipps für Anfänger:
- Glasperlen müssen gleichmäßig und im gleichen Winkel aufgenäht werden;
- alle Perlen müssen die gleiche Größe haben (Sie können unterschiedliche Größen verwenden, aber nur, wenn dies auf dem Bild beabsichtigt ist);
- die Länge des Fadens sollte 4-5 mal länger sein als die Breite der Stickerei selbst, um die Bequemlichkeit zu erhöhen und die Anzahl der Knoten auf der Rückseite der Leinwand zu verringern.
- die Leinwand muss straff gespannt sein. Um dieses Ergebnis zu erzielen, ist die Verwendung eines Stickrahmens oder Gobelinrahmens erforderlich.
- Es ist notwendig, die Kanten des Stoffes oder der Leinwand zu bearbeiten, damit sie sich nach dem Malen nicht auflösen und nicht alles ruinieren. Dies geschieht vor Arbeitsbeginn.
Angebaute Ausrüstung
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Sticktechniken und Perlenstickereien. Eine der einfachsten und beliebtesten ist die „Vprikrep“-Technik. Schauen wir uns die schrittweise Umsetzung genauer an.

Vorbereitung:
- fädeln Sie die Nadel ein und machen Sie am Ende des Fadens einen kleinen Knoten.
- Führen Sie die Nadel durch die Leinwand, sodass der Knoten auf der Rückseite des Stoffes bleibt.
- fädeln Sie die erforderliche Anzahl Perlen auf (für Anfänger vorzugsweise nicht mehr als 3-4 Perlen gleichzeitig);
- Befestigen Sie sie auf der Leinwand, indem Sie die Nadel so einfädeln, dass sie sich auf der Rückseite und die Perlen auf der Vorderseite befinden.

Als nächstes beginnt die „angehängte“ Methode:
- Führen Sie die Nadel neben den Perlen hindurch;
- ziehen Sie die Nadel erneut durch das Loch in den Perlen (sie löst sich nicht, da der erste Faden, der durchgefädelt wurde, bereits mit Leinwand befestigt ist);
- die Nadel war wieder auf der falschen Seite der Leinwand;
- bringen Sie die Nadel zur Vorderseite, neben die Perlen;
- Nehmen Sie die äußerste Perle und fädeln Sie die Nadel zwischen der letzten und vorletzten Glasperle ein.
- Machen Sie dasselbe mit den Glasperlen auf der anderen Seite.
Jetzt sind die Perlen vollständig befestigt. Dies dient der Sicherheit. Je mehr Fäden die Perle halten, desto länger ziert sie das Bild. Wichtig ist, dies sorgfältig und fast unmerklich zu tun, damit andere den riesigen Fadenstrang neben jeder Glasperle nicht sehen.
Lineare Nähte
Lineares Sticken ist eine professionellere Stickmethode, da es komplexere Muster aufweist, aber gleichzeitig viel schöner und reicher aussieht. Wenn Sie es ausprobieren möchten, gibt es verschiedene Techniken für lineares Sticken. Betrachten wir jede im Detail.
In vertikalen Reihen
Vertikale Reihen sind eine einzigartige Nähtechnik, die selten verwendet wird. Ein solches Produkt sieht jedoch sehr ungewöhnlich und einzigartig aus. Es geht darum, nicht Schritt für Schritt nach dem Muster, sondern von oben nach unten mit einem durchgehenden Stich zu nähen. Dies ist sehr schwierig, da einige Muster Lücken in vertikalen Reihen aufweisen, die eingehalten werden müssen. Außerdem müssen Farbe und Größe der Glasperlen häufig geändert werden, da sich jedes Muster von oben nach unten ändert.

Vorbereitung:
- Fädeln Sie eine Nadel ein, machen Sie einen Knoten;
- fädeln Sie die Nadel durch die Leinwand;
- fädeln Sie eine Perle auf den Faden;
- Sichern Sie die Perle.
Technik „vertikale Reihen“:
- Führen Sie die Nadel von unten unter der Perle hindurch und lassen Sie dabei einen Mindestabstand;
- Führen Sie die Nadel erneut unter der Glasperle hindurch.
- durch die nächste Perle ziehen;
- sichern;
- Fädeln Sie die Nadel unter dieser Perle erneut ein und wiederholen Sie dasselbe mit der nächsten Glasperle.
- und so weiter bis zum Ende der gesamten Reihe.
Wichtig! Manche Leute verwenden eine alternative Technik namens „umgekehrte Vertikale“. Dabei wird eine Reihe nicht von oben nach unten, sondern von unten nach oben gestickt.
In horizontalen Reihen
Diese Technik wird auch „Klosterstich“ genannt. Sie wird zum Nähen von Taschentüchern, Ikonen, Gemälden oder kleinen Gegenständen verwendet. Hier gibt es nichts zu lernen – alles ist einfach und leicht, auch für Anfänger. Wenn Sie für die Techniken „vertikale Reihen“ und „vprikrip“ ein paar Lektionen benötigen, ist hier alles viel einfacher.

Technik:
- fädeln Sie die erste Perle ein (beginnen Sie in der oberen linken Ecke);
- sichern Sie es (indem Sie die Nadel auf die untere linke Ecke richten);
- die Perle ist diagonal befestigt;
- Fädeln Sie die Nadel erneut in der oberen linken Ecke ein.
- Perlen auf einen Faden fädeln;
- Sichern Sie es, indem Sie die Nadel durch die untere linke Ecke fädeln.
- bis zum Ende der Reihe wiederholen.

Bei dieser Technik werden Sie feststellen, dass alle Perlen diagonal angebracht werden.
Technik der partiellen Perlenbildung eines Gemäldes
Das partielle Nähen unterscheidet sich vom üblichen dadurch, dass es sich bei der zweiten Variante um einen kontinuierlichen Prozess handelt, bei dem sich überall Perlen befinden, ohne die es kein normales Muster gäbe. Die Technik des „partiellen Nähens“ wird bei fertigen Gemälden, Kleidern oder Ikonen angewendet. Sie dient dazu, bestimmte Elemente oder Teile des Gemäldes hervorzuheben, die einen Informationsbedarf haben oder der Näherin einfach sehr gefallen.

Partielles Sticken ist ein Stickverfahren, bei dem der Stickbereich plötzlich abgebrochen und auf einen anderen Teil der Leinwand verschoben werden kann. Mit anderen Worten: Das Bild ist teilweise gestickt und muss nicht unbedingt fertiggestellt werden. Man könnte sagen, dass diese Technik von Handwerkern erfunden wurde, die ihre Arbeit erst nach dem siegreichen Ende beenden wollten.
So verwenden Sie das Diagramm
Es gibt verschiedene Arten von Stickereien, die von erfahrenen und weniger erfahrenen Handwerkern verwendet werden:
- ein Diagramm auf einem Blatt Papier oder in elektronischer Form;
- ein auf Leinwand gesticktes Design.

Die erste Option wird von Profis verwendet, die alle Nuancen genau berechnen und keine Zelle übersehen können. Dieses Schema wird für Stickereien auf Leinwand verwendet. Wenn es elektronisch vorliegt, wird es auf ein normales Blatt übertragen, vorzugsweise in einer Zelle, wie die Leinwand selbst. Anschließend wird nach diesem Schema berechnet, wie viele Zellen für welches Detail der Zeichnung benötigt werden, und entsprechend gestickt. Es ist bequem und praktisch.

Es gibt aber auch Leute, die dieses Schema für eine normale Leinwand verwenden. Es ist schwieriger, aber diejenigen, die es bereits geschafft haben, es in die Hände zu bekommen, beschweren sich nicht.
Die zweite Musterart ist bei Anfängern und Liebhabern der Perlenstickerei beliebt. Sie kaufen sofort den Stickstoff, der ein Muster mit markierten Stellen für Perlen aufweist. Sie werden üblicherweise in Stickpackungen verkauft. Sie werden mit einer Anleitung geliefert, die detailliert beschreibt, welche Technik sich am besten für die Herstellung des Musters eignet. Außerdem gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Technik selbst.

Einfache Schemata
Denken Sie daran, dass Sie mit einfachen Zeichnungen beginnen sollten, um sich an diese Aktivität zu gewöhnen und den Dreh rauszubekommen. Es ist auch praktisch, verschiedene Techniken und Nähte auf kleinen Leinwänden auszuprobieren, um die praktischste für sich selbst auszuwählen. Dies wird Ihnen später bei der Gestaltung größerer Gemälde helfen.

Liste einfacher Schemata für Anfänger und Amateure:
- Schmetterlinge - Sie können ein Zimmer dekorieren, ein Kissen oder eine Tasche bedecken;
- Engel - können über dem Kinderbett aufgehängt werden;
- Wasserwelt - Delfine, Krabben, Krebse, Seesterne, Fische (geeignet zum Dekorieren einer Strandtasche und eines Badeanzugs);

- Flaggen verschiedener Länder – das könnte eine Idee für die Herstellung einer Weltkarte aus Perlen sein;
- Tierwelt - geeignet zum Dekorieren eines Kissens, einer Decke, einer Tagesdecke;
- Herzen – ein tolles Geschenk für Ihre bessere Hälfte zum Jahrestag oder Valentinstag.

Perlenstickerei ist eine einzigartige Kunsthandwerksart, die gewöhnliche Dinge in neuen Farben erstrahlen lässt. Selbst ein gewöhnliches, unauffälliges Kleid wird dank der geschickten Hände des Meisters und des schönen Materials zu einem Meisterwerk und einer teuren Sache.

Mit Faden, Nadel und Perlen können Sie Symbole erstellen. Verzieren Sie Taschen, Kissen, Decken, Tagesdecken, Badeanzüge, Jacken, Handtücher. Stellen Sie verschiedene Accessoires und vieles mehr her. Dies ist eine großartige Aktivität, die Ihnen hilft, lange Winterabende zu verbringen, einfach zu entspannen und mit Ihren eigenen Händen Schönheit zu schaffen. Wichtig sind Aufmerksamkeit, Genauigkeit, Lust und Verantwortung.