Um ein einzigartiges, selbst gesticktes Bild zu kreieren, lohnt es sich, auf modische Techniken und Trends dieser Handarbeitsart zu achten. Besonders beliebt ist die Bandstickerei. Mit dieser Technik und Pflanzenmotiven gestaltete Motive sehen wunderschön aus. Eine einfache, aber gleichzeitig wirkungsvolle Option ist die Stickerei mit Bändern „Flieder“. Die Textur und die originelle Sticktechnik der Knospen eines Fliederzweigs verleihen dem Produkt eine besondere Lyrik.
Materialien und Werkzeuge
Um schöne Bandstickereien anzufertigen, müssen Sie die entsprechenden Werkzeuge und Materialien vorbereiten.
Bitte beachten Sie! Besser ist es, ein fertiges Set zu kaufen, in dem die Bänder bereits nach Farbe ausgewählt sind und spezielle Stickwerkzeuge zusammengestellt sind.
Liste mit allem, was für die Arbeit benötigt wird:
- grüne und violette Bänder (Sie können auch Flieder verwenden);
- Grundstoff zum Bilden von Stickereien;
- Nadeln mit stumpfer Spitze;
- Reifen zum Befestigen des Stoffes;

- Satin für die Basis, in der gleichen Farbe wie das Band zum Formen der Blumen;
- Kerze und Streichhölzer (Verarbeitung von Schnitten auf Bändern);
- Schere;
- Zahnseidefäden in der Farbe der Bänder;
- einen Bleistift oder Textilmarker, um eine Skizze auf der Leinwand zu erstellen.

Bei der Auswahl der einzelnen Komponenten ist auf die Qualität zu achten. Dies gilt insbesondere für die Grundleinwand und die Bänder. Dazu müssen Sie sich für eine Skizze des zu erstellenden Gemäldes entscheiden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Es gibt viele Möglichkeiten, Fliederknospen zu formen und am Grundstoff zu befestigen. Am einfachsten ist es, Fliederknospen separat zu formen und die fertigen Teile anschließend an den Stoff zu nähen.
Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bandstickerei "Flieder" für Anfänger und erfahrene Näherinnen:
- Befestigen Sie den Satinstoff im Rahmen. Dehnen Sie den Stoff nicht zu stark, um eine Verformung des Stoffes und der Blumen zu vermeiden.
- Zeichnen Sie auf dem Satin mit einem Bleistift den Umriss des Fliederpinsels, entlang dessen die Stickerei der Blumen entsteht. Es reicht aus, leichte Umrisse zu zeichnen, damit die Markierungen später nicht durch das Klebeband sichtbar werden.
- Schneiden Sie das violette Band in 8–10 cm lange Streifen. Die Größe der Knospe hängt von der Länge der Elemente ab.
- Der Streifen muss zu einem Ring geformt werden, dessen Enden durch Überlappen fixiert werden. Befestigen Sie das entstandene Element am Satin und fixieren Sie es in der Mitte mit Nadel und Faden, sodass eine Schleife entsteht.
- Führen Sie die Nadel durch die Mitte einer beliebigen Schleife der Schleife. Die Stiche sollten so sauber wie möglich sein, um das Aussehen der Knospe nicht zu beeinträchtigen und die Blütenblätter nicht zu verformen.
- Greifen Sie mit einer Nadel die Schleifenschlaufe und stechen Sie das Stück durch die Mitte des Bandes. Der Stich sollte klein sein, damit er nicht sichtbar ist. Ziehen Sie den Faden ein wenig und führen Sie die Nadel erneut durch die Mitte der Schleife, sodass sie auf der linken Stoffseite landet.
- Führen Sie das Werkzeug wieder durch den zentralen Bereich der zukünftigen Knospe zur Vorderseite. Wiederholen Sie den Vorgang zum Formen des Blütenblattes mit dem anderen Teil der Schleife. Die erste Knospe ist fertig.

Sobald alle Knospen bereit sind, können Sie mit der Bildung eines vollwertigen Fliederbüschels beginnen. Dabei ist die Besonderheit der Blumenplatzierung innerhalb einer Skizze zu berücksichtigen.

Wichtig! Damit der fertige Strauß natürlich aussieht, lohnt es sich, die Blumen beim Sticken schachbrettartig zueinander anzuordnen.
Anleitung zum Formen eines Blumenpinsels:
- Im Abstand von 2–3 cm von der ersten Knospe Nadel und Faden herausziehen. Zwischen den Blütenelementen sollte kein leerer Raum sein.
- Nähen Sie auf die gleiche Weise alle zuvor hergestellten Knospen auf die Leinwand. Die Anzahl der Teile wird individuell bestimmt. Viel hängt von der Größe des Pinsels, der Größe der Knospen und der Ausführungstechnik ab.
- Nachdem Sie den gesamten für das Bündel vorgesehenen Platz auf dem Stoff ausgefüllt haben, müssen Sie den Satin aus dem Rahmen nehmen und den Zuschnitt ausschneiden. Um die Stickerei nicht zu beschädigen, lohnt es sich, 2 cm vom Rand der Bänder zurückzutreten.
Nachdem Sie mehrere Blütenpinsel erstellt haben, können Sie mit dem Zusammensetzen des Bildes beginnen. Viel hängt davon ab, wie die Zweige selbst angeordnet werden. Oft wird vorher ein Korb oder eine Vase auf den Hauptstoff gestickt. Auf zusätzliche Kompositionselemente kann jedoch verzichtet werden.

Anschließend werden die fertigen Fliederbüschel auf die Leinwand des Gemäldes genäht. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Kanten nach innen zu falten, damit die Quasten voluminöser werden und das Anbringen einfacher wird.

Wichtig ist, alle Stiche klein zu machen und das Band sorgfältig zu verlegen. Aus einem breiten grünen Band können Sie Blätter ausschneiden. Es empfiehlt sich, die Kanten jedes Teils über einer Kerzenflamme zu versengen. Diese Technik verformt den Stoff leicht, verleiht ihm natürliche Formen und verhindert, dass die Fäden an den Schnitten ausfransen.
Die schönsten Gemälde: Schemata
Die Stickerei "Flieder" kann auch auf andere Weise gestaltet werden. Bei vielen Näherinnen gilt der "französische Knoten" als beliebte Technik zum Formen von Knospen auf der Leinwand. Es gibt eine ganze Reihe von Mustern für diese Art der Stickerei.

Neben der Auswahl der geeigneten Option zum Sticken der Knospen selbst lohnt es sich, sich für das Schema zur Gestaltung der Komposition zu entscheiden. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Komplexität des Musters und der schematischen Anordnung.

Die Gesamtkomposition kann einen Korb, eine Vase, Regen, einen ungewöhnlichen Hintergrund und vieles mehr umfassen. In den meisten Fällen können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ein einzigartiges Muster zum Sticken von blühendem Flieder aus Bändern erstellen.
Kreuzstich
Kreuzstich "Flieder" sieht nicht weniger beeindruckend aus, wenn Sie ein passendes Muster wählen. In diesem Fall empfiehlt es sich, vorgefertigte Sets zu wählen, bei denen entsprechend der künstlerischen Idee die Farben der Fäden ausgewählt werden, ein Muster für die Gestaltung jedes Elements vorhanden ist und die verarbeitete Leinwand bereits vorbereitet ist.
Sie können auch kostenlose Muster zum Kreuzstich von Flieder verwenden, die in der Fachliteratur oder im Internet vorgestellt werden.

Bei der Auswahl fertiger Sets können Sie verschiedenen Herstellern den Vorzug geben. Sie müssen lediglich die Größe des Bildes und die Komplexität des Musters festlegen. Eine hervorragende Option kann die lila Stickerei „Alice“ sein.

Fliederstickereien im Kreuzstich können hinsichtlich der Komposition unterschiedlich interpretiert werden, aber solche Arbeiten sehen originell und schön aus. Mit dieser Sticktechnik können Sie dekorative Kissen, Tischdecken und Servietten dekorieren.
Geheimnisse der Nadelfrauen
Erfahrene Stickerinnen kennen viele Geheimnisse rund um die Arbeit mit Bändern. Jede Nuance kann ein Vorteil sein, nicht ein Nachteil. Um die Stickerei nicht zu beschädigen und sie ordentlicher zu gestalten, sollten Sie einige Empfehlungen beachten:
- Wenn Sie diese Art der Stickerei zum ersten Mal durchführen, müssen Sie keine komplexen Designs mit großen Motiven wählen.
- Um ein Auftrennen des Bandes zu verhindern, sollten die Schnittflächen über einer Kerzenflamme ausgesengt werden.
- Um mit Bändern zu arbeiten, müssen Sie Nadeln mittlerer Dicke mit einem weiten Öhr und einer stumpfen Spitze wählen.
- Wenn es nicht möglich ist, selbst eine Skizze zu zeichnen, ist es besser, Vorlagen zu verwenden. Diese können auf verschiedene Weise auf Stoff übertragen werden.
- Mit Kohlepapier können Sie das Motiv von der Vorlage auf den Stoff übertragen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um keine Schmierspuren auf dem Stoff zu hinterlassen.
- Es empfiehlt sich, ein großformatiges Bild direkt auf einen Rahmen zu sticken oder in einem Stickrahmen zu befestigen. So lässt sich jeder Arbeitsschritt besser beurteilen und der Stoff wird nicht überdehnt.
- Zuerst wird der Hintergrund des Gemäldes gestaltet und erst dann die zentrale Komposition gestickt.
- Der ideale Grundstoff für die Bandstickerei ist Gabardine. Er ist pflegeleicht und dicht.

Wenn Sie bei Ihrer Arbeit einige kleine Geheimnisse berücksichtigen, wird Ihnen das Sticken Freude bereiten und das Ergebnis wird Sie mit seinem Aussehen erfreuen.
Um wunderschöne lila Pinsel aus Bändern zu sticken, können Sie verschiedene Techniken zum Formen von Knospen und Blütenblättern verwenden. Zusätzliche Elemente in Form einer Basis für Zweige (Vase, Korb) runden die Komposition ab. Dank Hintergrund und Rahmen entsteht ein vollständiges Bild. Neben der Bandstickerei können Sie auch Kreuzstiche anfertigen. Hierfür empfiehlt sich der Kauf eines speziellen, fertigen Sets, das alle notwendigen Werkzeuge und Materialien enthält.