Sticken gibt es schon lange. Es hilft, die Zeit zu vertreiben, Geduld zu lernen und die Handmotorik zu verbessern. Dieser Artikel beschreibt, wie man Blumen mit Satinstich stickt und stellt außerdem einige einfache Muster vor.
Satinstichmuster
Von allen Hobbys und Interessen ist die Satinstichstickerei wohl die häufigste. Bei dieser Technik füllen die Stiche die gesamte Leinwand. Die meisten Muster findet man im Internet oder in Handarbeitszeitschriften. Manche Handwerkerinnen zeichnen ihre eigenen Stickmuster.

Verschiedene Sticharten erfordern unterschiedliche Methoden, Techniken und Verfahren. Satinstichstickerei ist eine Kunstform, nur dass anstelle von Pinseln und Farben Nadeln mit Zahnseide verwendet werden.
Sehr oft werden solche Arbeiten als künstlerischer Satinstich bezeichnet. Um auf diesem Gebiet ein Profi zu werden, muss man nicht nur Stiche beherrschen.
Es ist wichtig, sich auf die Arbeit konzentrieren zu können, belastbar und bereit für Schwierigkeiten zu sein. Für Anfängerinnen wird es ziemlich schwierig sein, dieses Handwerk zu meistern. Sowie Stickereien mit Satinbändern.
Je nach Komplexität kann ein Plattstichbild in wenigen Tagen bis zu zwei Monaten fertiggestellt werden. Die Hauptregel ist die Auswahl der richtigen Fäden und Nadeln. Je dicker das Garn, desto größer die benötigte Nadel zum Sticken. Sie sind unter den Nummern 1–12 erhältlich. Weiter unten im Artikel finden Sie Muster für Plattstichstickereien mit Blumen.
Wilde Blumen
Wildblumenstickereien eignen sich hervorragend zur Dekoration von Kissen oder dekorativen Handtüchern. Für einfache Blumenmotive mit Satinstichstickereien müssen Sie vier Grundsticharten beherrschen. Für Gras empfiehlt sich der Stielstich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger:
- Aus der Angelschnur müssen Sie den Umriss der Blume drehen und ihn auf den Hauptstoff heften.
- Füllen Sie den Raum innerhalb dieser Linie mit Stichen.
- Die Angelschnur kann aufgetrennt oder mit Fäden vernäht werden, wodurch ein dreidimensionales Muster entsteht.
Stiefmütterchen
Diese Blume tauchte in der Antike auf. Früher symbolisierten die Menschen Stiefmütterchen mit Liebe. Ein solches Bild kann mit der Schlingenstichtechnik hergestellt werden. Für die Arbeit sind ausreichend dicke Fäden und Stoffe erforderlich. Ein solches Bild kann im Wohnzimmer für alle sichtbar platziert werden.
Rosen
Rosen sind seit jeher in Stickereien aller Techniken beliebt. Sie können einzeln, in Sträußen oder Blumentöpfen gestickt werden. Ein solches Bild ist ein tolles Geschenk für einen geliebten Menschen. Es wird in der Satinstichtechnik mit Bodenbelag gefertigt, die Blütenblätter können mit einem Stielstich gefertigt werden. Die Hauptfarben der Fäden sind Rot und Grün, manchmal werden die Rosen auch weiß oder rosa ausgeführt.
Mohnblumen
Diese Pflanzen werden oft zur Dekoration von Kleidungsstücken verwendet. Sie sehen zum Beispiel auf einer Jeansjacke oder einem warmen Pullover großartig aus. Da diese Blumen sehr leuchtend sind, sollte der Hauptstoff einen neutralen Farbton haben. In letzter Zeit besticken Modedesigner Kleider komplett mit Mohnblumen oder Rosen.

Kamille
Für Anfänger ist es recht einfach, Gänseblümchen zu basteln. Dies ist eines der einfachen Blumenmotive. Die Gemälde werden von Gelb, Weiß und Grün dominiert. Als Hauptleinwand können Sie Chintz oder Leinen verwenden.

Chrysanthemen
Für die Arbeit empfiehlt sich Zahnseide mit leichtem Glanz. Anschließend kann das fertige Produkt unter Glas gestellt und in der Küche aufgehängt werden. Dank der Sonnenstrahlen schimmert die Blume wunderschön. Normalerweise werden für Chrysanthemen rosa oder violette Fäden gewählt.
Flockenblume
Kornblumen eignen sich hervorragend zum Dekorieren von Laken oder Decken. Die Stickerei ist in verschiedenen Blautönen ausgeführt. Wichtig ist ein fließender Übergang von einer Farbe zur anderen, um das Bild realistischer zu gestalten. Es wird empfohlen, Kornblumen als Strauß und nicht als einzelnen Zweig zu sticken.
Veilchen
Die Arbeit ist hauptsächlich von violetten Farben geprägt. Um das Violett realistischer wirken zu lassen, kann die Stickerei voluminös gestaltet werden. Es empfiehlt sich, einen Stielstich zu verwenden. Er sieht bei dieser Art von Arbeit besonders gut aus.
Sonnenblume
Sonnenblumen werden immer mit Sommer in Verbindung gebracht. Deshalb gibt es in der Arbeit viele helle und saftige Farbtöne. Die Hauptstickfarben sind Gelb und Schwarz.

Die Mitte der Blüte kann voluminös und die Blütenblätter flach gestaltet werden. Ein solches Bild passt perfekt in das Innere des Hauses und erweitert den Raum optisch.
Tiere im Plattstich
Tiere werden oft zur Dekoration von Kinderzimmern gestickt. Für Mädchen eignen sich Hasen oder Möwen, für Jungen Tiger oder Löwen. Tiere eignen sich auch zur Dekoration von Tagesdecken für Kinderbetten.
Aufmerksamkeit! Für Kinder ist es notwendig, nur helle Farbtöne auszuwählen, da starke Helligkeit das Kind stören und Kopfschmerzen verursachen kann.
Vögel im Plattstich
Vögel sind toll für Kinder jeden Geschlechts. Sie können ein großes Bild mit verschiedenen Arten sticken, zum Beispiel mit Tauben, Pfauen und Papageien.

Für ein Kind ist dieses Ding nicht nur interessant, sondern auch lehrreich. Empfohlene Farben für die Arbeit: Grau, Weiß, Grün, Blau und Pink. Dies sind die akzeptabelsten Farbtöne für die Wahrnehmung des Kinderauges.
Kreuzstichblumen
Kreuzstiche sind viel einfacher als Satinstiche. Nicht nur eine Person ohne Erfahrung, sondern auch ein Kind kann die Arbeit bewältigen. Nur Kindern wird empfohlen, nicht zu sperrige Zeichnungen ohne geometrische Linien zu erhalten.
Die wichtigsten Dinge, die Sie für die Arbeit benötigen:
- Leinwand. Kann aus verschiedenen Materialien (Leinen, Chintz, Baumwolle) hergestellt werden. Leinwand wird in Fabriken und Werken nach einem bestimmten Muster hergestellt. Es ist mit Zellen gekennzeichnet. Es gibt jedoch auch Materialien ohne Zellen, hauptsächlich Leinenstoffe.

- Eine einfache Nadel oder eine professionelle Gobelinnadel mit stumpfer Spitze reicht aus, um weder Ihre Hände noch die Leinwand zu stechen. Eine solche Nadel lässt sich leichter einstechen und hinterlässt keine Löcher in der Leinwand. Nadeln haben zwar unterschiedliche Größen, es empfiehlt sich jedoch, Werkzeuge mit einem großen Öhr zu wählen. Eine Nadel mit Goldbeschichtung hält deutlich länger als eine klassische. Sie ist aber auch teurer.
- Mouline-Garn. Mit Garn lassen sich verschiedene Muster und künstlerische Designs sticken. Garne können aus Baumwolle, Acryl, Viskose usw. hergestellt werden. Ein beliebtes Garn ist Baumwoll-Floss. Seine Hauptvorteile sind Haltbarkeit und Farbintensität. Die Haltbarkeit der Farbe auf den Fäden wird mit kochendem Wasser überprüft. Es müssen mehrere Fäden darin getaucht werden; wenn sie ihre Farbe verlieren, handelt es sich um kein hochwertiges Material. Das Garn muss über die gesamte Länge gleich dick sein. Wenn Sie in einem Muster oder einer Zeichnung unterschiedliche Fadenlängen verwenden, wird dies im fertigen Bild deutlich sichtbar.

- Stoffhalter. Stickrahmen gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Farben. Sie werden aus Metall, Kunststoff oder Holz gefertigt. Rahmenrahmen eignen sich hervorragend für kleine Bastelarbeiten. Quadratische Rahmen sind besonders praktisch, da sie den Stoff fester halten. Es gibt auch Gobelinhalter, die für große Stickereien unerlässlich sind. Sie verhindern ein Verziehen des Stoffes und sorgen für gleichmäßige und schöne Stiche. Für mittelgroße Gemälde können Sie selbst Rahmen herstellen. Nehmen Sie dazu einen Plastikbehälter und schneiden Sie den Deckel mit einem heißen Messer ab. Diese Option eignet sich, wenn Sie dringend mit dem Sticken beginnen müssen.

- Schema. Eines der wichtigsten Elemente jeder Arbeit. Sie können fertige Sticksets mit Schema kaufen oder online ausdrucken.
Kreuzstichblumen eignen sich hervorragend für alle, die gerade erst mit Handarbeiten beginnen. Blumenmotive sind in der Regel am einfachsten herzustellen, es sei denn, es besteht Bedarf an zusätzlichen Stickereien für Vasen, Kompositionen oder Blumensträuße.
Fünf Regeln für Nähanfängerinnen:
- Das Ende der Zahnseide muss unter den fertigen Nähten versteckt sein. Achten Sie sorgfältig auf die Farbtöne (es ist verboten, helle Farben unter dunklen zu verstecken).
- Sie können an jeder beliebigen Stelle der Zeichnung mit der Arbeit beginnen. Sie können auch an den Stellen mit dunkleren Garnfarben beginnen und dann sanft zu helleren Farbtönen übergehen.
- Am Arbeitsplatz sollte ausreichend Licht vorhanden sein. Andernfalls können Sie nicht nur das Produkt, sondern auch Ihre Augen schädigen. Daher wird empfohlen, nur tagsüber in der Nähe eines Fensters zu arbeiten.
- Maximal 60 cm, minimal 20 cm – das ist die optimale Länge des Garns während des Arbeitsprozesses. Wenn Sie einen sehr langen Faden verwenden, kommt es immer wieder zu Verwicklungen.
- Nach jedem Abschluss der Arbeit oder wenn Sie eine Pause einlegen müssen, muss die Leinwand vom Rahmen entfernt werden, da sie sich sonst dehnt. Infolgedessen kann die Zeichnung schweben.

Egal für welche Sticktechnik man sich entscheidet, jeder Anfänger sollte klein anfangen. Mit floralen Motiven oder geometrischen Mustern kann man sich den Dreh rausholen. Beim Sticken sollte man die Leinwand gelegentlich umdrehen und die Rückseite überprüfen. Sie sollte knotenfrei und gleichmäßig sein. Soll das Muster auf Stoff übertragen werden, erfolgt dies mit Kohlepapier.
Aufmerksamkeit! Kohlepapier lässt sich nicht aus Stoff abwaschen, daher müssen Sie das Design sorgfältig übertragen.
Blumenstickereien sehen nicht nur auf Leinwand, sondern auch auf Kleidung, Kissen und Decken großartig aus. Blumenmotive sind seit der Antike nach Ornamenten beliebt. Anfängern wird empfohlen, sich vor der Arbeit einen Meisterkurs zu zwei im Artikel beschriebenen Sticktechniken anzusehen.