Machen Sie Ihre eigene Teppichnadel zum Sticken

Sie können Teppiche zu Hause mit selbstgemachten Werkzeugen weben und besticken. Bevor Sie mit dieser Technik beginnen, empfiehlt es sich, an kleinen Gegenständen zu üben, zum Beispiel an der Dekoration eines Kissens.

Nadel für Teppichstickerei

Nadeln für Teppichstickereien sind in Kunsthandwerksläden leicht zu finden. Sie unterscheiden sich deutlich von Nadeln zum Nähen, Kreuzstichen oder Perlensticken. Die Spitze ist abgeschrägt, und der Griff ähnelt einem Ahlenhalter. Oft wird die Nadel mit einem Haken verwechselt, insbesondere von Näherinnen, die gerade erst mit dem Heimlernen begonnen haben. Für die Arbeit werden jedoch beide Werkzeuge benötigt.

Nadelset für Teppicharbeiten
Nadelset für Teppicharbeiten

Was Sie vorbereiten müssen:

  • Teppichsticknadel;
  • Basis;
  • Teppichgarn;
  • Schema.
Wie sieht eine Nadel aus?
Wie sieht eine Nadel aus?

Um die Technik zum Erstellen eines Bildes zu beherrschen, wird empfohlen, eine kleine Basis zu verwenden. Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Arbeitsvorgangs mit einer Teppichnadel zum Selbststicken:

  1. Nehmen Sie den Stoff und bringen Sie von der Rückseite ein Muster darauf an. Es empfiehlt sich, ein einfaches Bild zu nehmen.
  2. Garn der gewünschten Farbe einlegen.
  3. Stechen Sie mit einer Nadel in den Stoff, machen Sie einen Stich und ziehen Sie ihn daneben heraus. Die Stichlänge sollte nicht mehr als 4 Millimeter betragen.
  4. Wenn Sie die Nadel zurückziehen, entsteht eine Schlaufe.
So funktioniert die Nadel
So funktioniert die Nadel

Die Nadel kann sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Handwerkerinnen verwendet werden. Für geübte Stickerinnen ist jedoch ein Haken geeignet. Das Funktionsprinzip ist unterschiedlich, ebenso wie das Ergebnis.

Beim Arbeiten mit einer Nadel
Beim Arbeiten mit einer Nadel

Es gibt zwei Techniken, die Sie zu Hause beim Sticken selbst anwenden können:

  • Für die Schlaufentechnik benötigen Sie einen dicken Stoff oder ein Netz. Die Fäden sind natürlich oder künstlich. Abhängig von ihrer Dicke entsteht das Volumen des Bildes. Zunächst werden die Umrisse mit einem Marker auf den Stoff übertragen. Wichtig ist, den Stoff zu spannen. Das Muster wird auf die Rückseite übertragen, und von dort aus beginnt die Stickerei. Die Stichfrequenz beeinflusst das Volumen des fertigen Kunstwerks.
  • Die Knüpftechnik erscheint Anfängern kompliziert. Ihr Kern liegt in der Verwendung von fünf Millimeter langen Fadenstücken. Viele Näherinnen verwenden ein Kreuzstichmuster. Als Arbeitswerkzeug dient eine Häkelnadel oder eine spezielle Teppichnadel.
Das könnte Sie interessieren:  Stickverfahren und Muster von „Artel White Rabbit“

Sie sticken mit der Teppichtechnik auf einem Stück Stoff oder einer speziellen Leinwand. Geeignet ist Sackleinen oder Baumwollunterlage. Häufig wird gebleichtes Sackleinen verwendet, dessen Vorteil darin besteht, dass es das Bild nicht beeinträchtigt. Samt oder andere dichte Materialien sind nicht beliebt, aber die Bilder sehen darauf gut aus. Die Hauptanforderung an die Unterlage ist, dass die Nadel gut durchdringt. Für die Knotentechnik wird empfohlen, nur Stramin zu verwenden.

Garne können aus Wolle, Halbwolle oder Acryl bestehen. Bei der Schlaufentechnik wird Zahnseide bevorzugt. Je dünner der Faden, desto sauberer wirkt die Arbeit. Wollfäden verleihen dem Produkt dennoch ein edles Aussehen.

Wichtig! Je größer der Auftrag, desto dicker und zuverlässiger sollte der Stoff sein.

Werkzeugkasten
Werkzeugkasten

Haken zum Teppichweben

Nadelstickerei eignet sich nur für einfache Techniken, die von Anfängern angewendet werden. Für die Knüpftechnik ist jedoch der Kauf eines Teppichwebhakens erforderlich. Dieses Werkzeug sollte jedoch auf jeden Fall im Arsenal vorhanden sein.

Die Besonderheit dieser Stickereiart besteht darin, dass kein gewöhnlicher Stoff oder Leinwand verwendet wird, sondern ein spezielles Material namens Stramin. Es zeichnet sich durch größere Löcher aus. Dieses Gewebe findet sich häufig in Kreuzstichpackungen, die für die Ausbildung von Näherinnen gedacht sind.

Bitte beachten Sie! Stramin ist zum Sticken mit Wollfäden vorgesehen. Das Muster ist in diesem Fall dreidimensional. Teppiche, Kissen und Decken werden darauf gestickt. Der Hauptvorteil des Stoffes ist die einfache Verarbeitung. Stramin wird oft durch ein Konstruktionsnetz ersetzt.

Wie sieht ein Haken aus?
Wie sieht ein Haken aus?

Bevor Sie einen Teppich besticken, sollten Sie die Tipps zur Auswahl des Hauptwerkzeugs lesen. Es wird empfohlen, einen Haken zum Teppichweben mit einem Holzgriff zu wählen, der einem Ahlenhalter ähnelt. Von der Verwendung von Plastik wird abgeraten. Es gibt nur wenige Hakenvarianten im Angebot. Daher ist es schwierig, bei der Auswahl einen Fehler zu machen.

Funktionsprinzip
Funktionsprinzip

Knotenmuster sorgen für ein weicheres Bild, erfordern aber mehr Arbeit. Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Der Faden wird in der Mitte gefaltet und auf den Haken gefädelt.
  2. Der Haken wird durch die Leinwand geführt, das Fadenende wird festgehalten und mit dem Haken gefangen. Das Werkzeug wird eingerastet und nach vorne herausgezogen.
  3. Ziehen Sie den Knoten fest an.
Das könnte Sie interessieren:  Einfache Kindermuster zum Kreuzstich

Es ist wichtig, alle Fragmente der Zeichnung separat auszuwählen. Sie müssen sich vom Umriss des Bildes zur Mitte bewegen. Füllen Sie die Ränder der Basis und gehen Sie dann zum mittleren Teil.

Im Gange
Im Gange

Jeder Teppichstich sollte fest sein. Am häufigsten ist ein Kreuzstich, der die Basis bildet. Beginnen Sie mit der ersten Hälfte und bewegen Sie sich von links nach rechts. Verlegen Sie die Stiche dann gleichmäßig. Nähen Sie die zweite Hälfte mit Kreuzstichen, jedoch von rechts nach links. Verwenden Sie auch einen verlängerten Stich. In diesem Fall verläuft der Arbeitsfaden durch zwei horizontale und einen vertikalen Faden der Basis. Verlegen Sie den Arbeitsfaden in Nahtrichtung von rechts nach links. Gehen Sie dann in umgekehrter Reihenfolge vor. Für einen halben Kreuzstich wird ein dünner Faden verwendet.

Der Nachteil eines Teppichwebhakens besteht darin, dass er nicht zu Hause hergestellt werden kann. Das Werkzeug bricht oft, der Riegel versagt, wenn minderwertige Materialien verwendet werden. Obwohl das Prinzip des Hakenaufbaus recht einfach ist. Die Nadel kann ziemlich lange halten.

Schleifen erhalten
Schleifen erhalten

Wie man selbst eine Nadel herstellt

Nadeln für Teppichstickereien werden nicht in jeder Stadt verkauft. Daher können Sie selbst ein Werkzeug für die Teppichstickerei herstellen. Dafür benötigen Sie Materialien, die in fast jedem Haushalt vorhanden sind. Nadeln wurden schon vor über zwanzig Jahren auf diese Weise hergestellt, aber sie ist auch heute noch aktuell. Der einzige Nachteil selbstgemachter Nadeln ist die fehlende Auswahl an Fäden mit unterschiedlichen Parametern. Für die Teppichstickerei gibt es Nadeln in verschiedenen Größen und dafür passende Garnnummern.

Aus einer Spritze wird eine selbstgemachte Nadel hergestellt
Aus einer Spritze wird eine selbstgemachte Nadel hergestellt

Was Sie zum Erstellen Ihrer eigenen Nadel benötigen:

  • Infusionssystem. Eine normale Spritze ist aufgrund ihrer dünnen Nadeln nicht geeignet. Infusionssysteme haben Nadeln mit einem seitlichen Loch. Es wird empfohlen, Optionen zu wählen, bei denen die Nadelspitze abgeschnitten ist.
  • 5 ml Spritze;
  • Sanitärdichtung.

So stellen Sie eine Nadel zum Selbststicken von Teppichen her:

  1. Beißen Sie ein Stück Nadel ab und treten Sie 3 Millimeter vom Loch zurück. Andernfalls müssen Sie viel Faden verbrauchen, der Vorgang wird komplizierter.
  2. Runden Sie die Nadel ab, da die Kanten nach der Bearbeitung mit der Zange unregelmäßig und gratig sind.
  3. Polieren Sie die Nadel so weit, dass der Schnitt der Nadel einer normalen intramuskulären Spritze ähnelt. Eine Nagelfeile hilft dabei.
  4. Als nächstes benötigen Sie eine Spritze. Es wird empfohlen, eine mit einer Nadelspitze in der Mitte zu wählen. Es muss nur halbiert werden.
  5. Nehmen Sie eine Dichtung aus dem Sanitärfachhandel. Silikon reicht aus.
  6. Drücken Sie die Dichtung in den Boden des Spritzenkörpers und schneiden Sie sie an den Kanten ab.
  7. Stechen Sie die Nadel mit einer Stricknadel in das Polster. Achten Sie darauf, dass die Nadel im Polster festsitzt und sich nicht bewegt.
Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung der Luneville Häkelstickerei für Anfänger
Nadel Nahaufnahme
Nadel Nahaufnahme

Sobald Sie eine Nadel und einen Haken in Ihrem Arsenal haben, können Sie einige nützliche Tipps zur Teppichstickerei lesen.

Hinweis:

  • Die Nadel muss beim Arbeiten im rechten Winkel ausgerichtet sein.
  • Dabei sollte die Nadel nicht zu hoch angehoben werden, da sich dadurch die Qualität und Gleichmäßigkeit der Maschen verschlechtert und es sogar passieren kann, dass sich die Maschen auflösen.
  • Der Faden sollte locker und schlaff sein.
  • Wenn Stiche unterschiedlicher Farben verwendet werden, bleiben Millimeterabstände zwischen ihnen. Das Muster wird klar.
  • Wenn Sie mit einem Stickhaken arbeiten, arbeiten Sie vom Rand aus und bewegen Sie sich entlang der Reihen.
Der Prozess der Herstellung einer Nadel
Der Prozess der Herstellung einer Nadel

Jeder Meisterkurs enthält Tipps für Anfänger. Jede erfahrene Handwerkerin empfiehlt in der Anfangsphase, fertige Sets mit Stickmustern zu verwenden. Diese enthalten Fäden und Stoff sowie ein Muster. Oft übertragen Hersteller das Bild auf Stramin. Die Sets enthalten außerdem eine Erklärung, ähnlich wie Sets für Kreuzstich- oder Satinstichstickereien.

Nadelgrößen
Nadelgrößen

Am Ende der Arbeiten muss das Produkt gesichert werden. Dazu wird die Rückseite mit Klebstoff bestrichen und der zukünftige Teppich einen Tag trocknen gelassen.

Nadeln für verschiedene Garne
Nadeln für verschiedene Garne

Für die Teppichstickerei wird eine spezielle Nadel oder ein Haken verwendet. Sie werden für verschiedene Techniken verwendet. Das Arbeiten mit einem Haken ist schwierig, er kann nicht zu Hause hergestellt werden. Aber eine Nadel kann tatsächlich aus einer Spritze, einer Pipette und einer Damenbinde hergestellt werden.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum