Oftmals veredeln Menschen Kleidung, um ihr ein neues und frisches Aussehen zu verleihen. Stickereien eignen sich hierfür hervorragend. Dieser Artikel erklärt, wie man Satinstichstickereien auf Kleidung anbringt und was dafür benötigt wird.
Materialien für allgemeine Stickereien
Die Materialien für Satinstichstickereien können unterschiedlich sein. Je dicker der Stoff, desto größer die benötigte Nadel. Satinstichstickereien können zum Verzieren verschiedener Kleidungsstücke, Kissen oder Decken verwendet werden. Am besten geeignet sind Baumwolle, Chintz oder Drape.

Werkzeuge und Instrumente
Das wichtigste Werkzeug für die Arbeit ist ein Satz Nadeln und Fäden. Nadeln gelten zu Recht als das wichtigste Werkzeug einer Handwerkerin. Es ist wichtig zu betonen, dass empfohlen wird, nur Nadeln mit scharfer Spitze zu kaufen. Je nach Stoffdichte gibt es Nadeln in einer Größe von 1 bis 12.

Als Faden wird üblicherweise Mouline-Garn verwendet. Erfahrene Handwerkerinnen verwenden oft Satinbänder zum Sticken. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Satinstichstickereien auch mit Seidengarn ausgeführt werden können.
Aufmerksamkeit! Es wird nicht empfohlen, Nadeln mit stumpfer Spitze zu kaufen, da beim Arbeiten keine großen Löcher gebohrt werden müssen, wie beispielsweise bei der Kreuzstichtechnik.
Stoff- und Fadenkontrolle
Für die Satinstichtechnik ist die Verwendung hochwertiger und langlebiger Fäden erforderlich. Diese sind oft teuer. Moderne Nähgarne lassen sich für jede Stickart in verschiedene Typen unterteilen.

Sie können speziell für die Maschine, für Kreuzstich, für Handstickerei usw. konzipiert sein. Die Fäden sollten nicht fusseln oder Knoten auf der Oberfläche aufweisen, dies deutet darauf hin, dass sie alt sind und schnell reißen können.
Auch Stoffe sollten mit Bedacht ausgewählt werden. Die Qualität des Stoffes lässt sich durch Dehnen überprüfen. Ist er elastisch und kehrt langsam in seine Ausgangsposition zurück, ist er nicht für die Arbeit geeignet. Der beste Stoff ist ein Stoff, der sich nicht stark dehnt, nicht bröckelt und gleichzeitig dicht genug ist. Auf dünnen Materialien sind voluminöse Stickereien nicht möglich.
Merkmale der Technik
Plattstichstickerei unterscheidet sich stark von anderen Techniken, da sie keine speziellen Vorlagen oder Muster (Autorenarbeit) benötigt. Die Skizze wird in der Regel selbstständig mit Kohlepapier übertragen. Durch die Übertragung bleiben nur die Hauptkonturen und Proportionen auf dem Stoff erhalten. Der Rest muss während des Stickvorgangs hinzugefügt werden. Das Muster der Plattstichstickerei auf Kleidung für Anfänger ist in Abbildung 4 zu sehen.

Schaftnaht
Es wird verwendet, wenn nicht nur eine Linie, sondern eine Naht hergestellt werden soll, die dekorativ und zart aussieht, ähnlich wie gedrehtes Garn.

Dieser Stich wird normalerweise verwendet, wenn Sie florale Motive (Stängel, Blätter) sticken müssen. Jeder neue Stich in der Stieltechnik sollte von der Mitte des letzten Stichs aus begonnen werden, jedoch etwas höher.
Aufmerksamkeit! Beim Sticken sollte der Faden immer auf einer Seite liegen, da sonst das Muster ungleichmäßig wird.
Schlaufenstich
Dieser Typ wird hauptsächlich verwendet, um die Kanten eines bestimmten Details zu füllen – er verleiht Volumen und ergibt eine schöne Rüsche. Beim Besticken von Broschen wird diese Technik beispielsweise verwendet, um zwei Seiten des Produkts zu nähen.

So geht's Schritt für Schritt: Führen Sie den Faden zur Außenseite des Stoffes und nähen Sie von oben nach unten (der Faden sollte unter der Nadel liegen). Ziehen Sie dann den Arbeitsfaden fest, bis eine Schlaufe entsteht. Nähen Sie mit der gleichen Methode neue Stiche.
Französischer Knoten
Es wird durchgeführt, um dem Bild Volumen zu verleihen. Mit dieser Stichart können Sie beispielsweise volumetrische Blütenblätter auf einen Baum sticken.
Ausführungstechnik:
- Bringen Sie den Faden zur Außenseite des Stoffes.
- Fädeln Sie die Zahnseidefäden (maximal drei) auf die Nadel und ziehen Sie die Nadel dann, während Sie sie mit den Fingern festhalten, nach innen heraus.
- Die Nadel muss in der Nähe der Stelle in den Stoff eingestochen werden, an der sie ursprünglich ausgetreten ist.

Ideen mit Diagrammen
Viele Ideen und Muster für Satinstichstickereien finden Sie im Internet. Es gibt mehrere Hauptseiten, auf denen Näherinnen ihre persönlichen Muster und Geheimnisse teilen. Dort können Sie auch professionelle Handwerker um Rat fragen.
Maschinen-Satinstich
Es gibt zahlreiche Methoden, Stickereien auf Stoff aufzubringen. Die Wahl der Art hängt vom Farbton des Materials (hell oder dunkel) und seiner Struktur ab. Tipps zum Maschinensticken mit Satinstich:
- Für Nähanfängerinnen empfiehlt es sich, Stoffe mit aufgedruckter Skizze zu verwenden, diese sind im Textilhandel erhältlich;

- Sie können das Design mithilfe einer Schablone und eines verschwindenden Markers übertragen.
- Manchmal verwenden Handwerkerinnen Kohlepapier. Es ist jedoch notwendig, sorgfältig damit zu arbeiten, da es nicht abgewaschen wird, sondern vollständig in die Struktur einzieht.
- Bei dünnen Materialien wird die Methode der Bildübertragung „auf Licht“ verwendet. Der Stoff muss direkt auf das Bild aufgetragen, auf das Glas gelegt werden, unter dem sich eine Lampe befindet, und mit einem Marker nachgezeichnet werden. Diese Methode eignet sich für große und komplexe Zeichnungen.
- Die beliebteste und einfachste Methode, die den Stoff schont. Das Einlage- oder Transparentpapier mit dem fertigen Muster wird mit Sicherheitsnadeln auf den Stoff gesteckt und direkt darauf gestickt, wobei es als Vorlage dient. Nach dem Sticken wird das Transparentpapier entfernt.
Der Hauptvorteil der Maschinenarbeit besteht darin, dass die Stiche sehr stark und dicht sind. Das bedeutet, dass solche Artikel bei jeder Geschwindigkeit in der Maschine gewaschen, ausgewrungen und mit beliebigem Pulver verwendet werden können. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, nur hochwertige Fäden zu kaufen, die nach dem Nasswerden nicht fusseln.
Ist die Zahnseide von durchschnittlicher Qualität, kann sie beim Trocknen in der Sonne deutlich schwächer werden, wodurch die Fäden platzen und brechen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie beim Kauf auf die Helligkeit und Weichheit der Fäden achten. Fühlen sie sich trocken an, sollten Sie sie nicht kaufen. Neue und hochwertige Zahnseide ist sehr hell und schimmert wunderschön in der Sonne, außerdem ist sie recht weich.

Nützliche Tipps und Ratschläge für Anfänger
Welche Regeln sollte eine Anfängerin beachten:
- für die ersten Arbeiten ist es notwendig, dünne und preiswerte Stoffe zu verwenden, um darauf zu üben;
- Vor dem Arbeitsvorgang muss die Leinwand gut geglättet werden. Auf diese Weise wird das Muster schön und gleichmäßig;
- Nadeln müssen entsprechend der Stoffdichte und der Fadendicke ausgewählt werden;
- Geeignete Fäden für diese Technik sind Zahnseide. Sie sind gut für Anfänger geeignet. Je nach Dichte des Materials können Sie mehrere Zahnseidefäden gleichzeitig verwenden. Bei eher grobem Stoff ist es besser, Wollfäden zu verwenden. Für die Veredelung sehr zarter und filigraner Handarbeiten können Sie Satinbänder oder Spitze verwenden.
- Anfänger sollten kleinen Zeichnungen oder einfachen Mustern den Vorzug geben, um schneller den Dreh rauszubekommen.

So ist das Sticken von Kleidung mit Satinstichen seit Jahrhunderten ein beliebtes Hobby. Ein Produkt mit dieser Sticktechnik eignet sich hervorragend als Geburtstags- oder Hochzeitsgeschenk. Satinstiche eignen sich zum Verzieren von Kissen (mit Rosen, Mohnblumen oder anderen Blumen), Kinderdecken (mit Tiermotiven) oder Oberbekleidung. Hier ist Fantasie gefragt. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie sich mindestens zwei bis drei Meisterkurse zum Thema Sticken ansehen.