Merkmale der Satinstichstickerei für Anfänger

Die Satinstichtechnik ist ebenso weit verbreitet wie der Kreuzstich. Im Gegensatz zu letzterem ist sie jedoch recht komplex und erfordert viel Zeit, um sie zu beherrschen. Dieser Artikel beschreibt, wie man Satinstich stickt und was dafür benötigt wird.

Entstehungsgeschichte

Stickereien mit Zahnseide tauchten schon in der Urzeit auf. Seitdem sind sie zu einem wichtigen Bestandteil des Lebens auf der ganzen Welt geworden. Die ersten vorgefertigten Muster waren sehr einfach. Doch der Wunsch, die Technik zu beherrschen, glich diese Nachteile aus und führte die Welt zur Satinstichtechnik. In Museen kann man mit dieser über 2000 Jahre alten Methode bestickte Gegenstände bewundern. Auch heute noch erfreut sich diese Stickmethode großer Beliebtheit.

Es wird angenommen, dass die Technik solcher Stickereien erstmals im alten China im 6. Jahrhundert v. Chr. auftauchte. Es wird gesagt, dass chinesische Frauen aus Adelsfamilien recht gut auf Seide stickten.

Grundlegende Sticharten
Grundlegende Sticharten

Die ältesten bis heute erhaltenen Gegenstände wurden aus Silber-, Gold- und Haarfäden hergestellt. Diese Technik hatte einen starken Einfluss auf japanische Näherinnen. Im Laufe der Zeit gelangte die Sticktechnik nach Europa und verbreitete sich später weltweit.

Stickwerkzeuge

Um mit dem Sticken zu beginnen, müssen Sie die folgenden Werkzeuge vorbereiten:

  • Das Wichtigste beim Kauf sind Nadeln. Sie müssen je nach Stoff- und Fadendicke ausgewählt werden. Es empfiehlt sich, kurze Nadeln mit weitem Öhr zu verwenden, da sich der Faden dadurch bequemer fädeln lässt. Alternativ können Sie hierfür ein spezielles Gerät verwenden. Beispielsweise empfiehlt sich für dünne Baumwolle die Verwendung der dünnen Nadeln Nr. 1–3, für mitteldichte Materialien (Chintz oder dünne Wolle) eignen sich die Nadeln Nr. 4–8, für dicke Stoffe (Drapierung, Filz) die Nadeln Nr. 9–12.

Wichtig! Die Nadel sollte etwas größer sein als der Stickfaden.

Der Prozess der Satinstichstickerei
Der Prozess der Satinstichstickerei
  • Die Verwendung eines Fingerhuts ist notwendig, um unangenehme Nadelstiche zu vermeiden. Er wird üblicherweise am Mittelfinger der linken Hand getragen. In den ersten Tagen wird die Arbeit damit recht schwierig sein, da er im Weg zu sein scheint. Wichtig ist, dass das Produkt die Größe des Fingers hat.
  • Es ist unbedingt erforderlich, ein großes Metalllineal zur Hand zu haben.
  • Zum Zuschneiden des Stoffes ist es besser, eine Textilrolle zu nehmen. Es wird in Stoffgeschäften verkauft.
Das könnte Sie interessieren:  Schönes Stickmuster auf Jeans – So geht’s selbst
Einige Schemata für Anfänger
Einige Schemata für Anfänger
  • Der Rahmen dient zum Spannen des Materials (es ist praktischer, auf einer solchen Leinwand zu arbeiten, und das Muster ist dichter und stärker). Es gibt Reifen aus verschiedenen Materialien im Angebot. Für Anfänger eignen sich Holzreifen bis 20 cm Durchmesser.

Weitere Informationen! Neben den Werkzeugen müssen Sie den richtigen Stoff für die jeweilige Arbeit auswählen. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten im Artikel.

Stoffauswahl

Der Stoff für die Satinstichstickerei kann verschiedene Farben und Stärken haben (Filz, Baumwolle, Kattun oder Drapé). Nach der Stoffauswahl ist es notwendig, einen passenden Nadelsatz auszuwählen. Je dicker das Material, desto höher die Nadelnummer (mindestens Nr. 1).

Blumenmuster auf Baumwollstoff
Blumenmuster auf Baumwollstoff

Am einfachsten ist weiße Stickerei (leichte Fäden werden verwendet) und eher dünne Stoffe. Auch Kleidung oder Bettwäsche lassen sich besticken. In diesem Fall wählen Sie nicht den Stoff, sondern das Arbeitsobjekt. Sie können zum Beispiel eine Wildblume auf eine Kindermütze sticken oder eine Stola mit Mustern besticken. Das Material muss hochwertig sein, da billige Stoffe beim Sticken bröckeln können oder nach jedem Nadelstich Löcher zurückbleiben. Chintz oder Drapierung eignen sich am besten. Wenn Sie ein Kissen mit Stickereien verzieren möchten, nehmen Sie die dünnste Nadel und Garn.

Grundregeln

Damit die Stickerei ordentlich wird, müssen Sie folgende Regeln beachten:

  • der Stoff muss möglichst straff auf dem Rahmen gespannt werden;
  • die Stiche sollten den Stoff vollständig bedecken, damit keine Lücken entstehen;
  • die Stiche müssen gleich sein und nacheinander erfolgen;
  • die Kanten des Musters sollten gleichmäßig und eben sein;
  • Sie müssen mit dem Sticken am schmalsten Teil des Musters beginnen.
  • Vor Arbeitsbeginn empfiehlt es sich, die Konturlinien zukünftiger Muster auf den Stoff zu zeichnen.

Grundarten von Satinstichen

Bevor sie mit der Arbeit beginnen, müssen sich Anfängerinnen mit den Sticharten der Plattstichtechnik vertraut machen.

Geradstich

Der Geradstich wird hauptsächlich von Näherinnen für große Details oder die Verarbeitung von Bildlinien verwendet. Die Größe kann von einem Millimeter bis sieben bis zehn Millimeter variieren, während die Nahtrichtung nach Ermessen des Meisters gewählt wird.

Stickereien auf Kleidung
Stickereien auf Kleidung

Spaltstich

Es dient zum Bearbeiten von Konturen und zum Füllen von Räumen. Der erste Stich wird von vorne nach hinten gestickt. Anschließend dringt die Nadel von hinten in die Mitte der vorherigen Naht ein und teilt sie.

Das könnte Sie interessieren:  Übersicht über Muster und Kits zum Erstellen von Kreuzstichmustern

Schlaufenstich

Dies geschieht von links nach rechts, indem die Nadel von oben nach unten bewegt wird. Der Faden muss an der unteren Stichmarkierung nach vorne geführt werden. Anschließend muss der Stich mit der Nadel von oben nach unten genäht werden (der Faden muss sich unter der Nadel befinden) und der Arbeitsfaden muss gezogen werden, bis eine Schlaufe entsteht.

Schaftnaht

Dieser Stich besteht aus sich überlappenden Stichen. Diese Technik ist die älteste.

Einen Stielstich machen
Einen Stielstich machen

Der Name kommt daher, dass diese Methode früher zum Sticken von Pflanzen und Blumen verwendet wurde. Der Stich erfolgt praktisch von unten nach oben oder von rechts nach links. Die Nadel mit dem Arbeitsfaden blickt nach hinten, kommt aber etwa in der Mitte des letzten Stichs auf der Leinwand wieder heraus.

Holbein-Stich

Wird häufig in der Blackwork-Technik verwendet. Stickereien mit diesem Stich sind in Gemälden des deutschen Künstlers Hans Holbein zu finden, daher der Name.

Weitere Informationen! Nachfolgend können Sie sich über die Technik des Satinstichs und die wichtigsten Nuancen der Arbeit informieren.

Wie man Satinstichstickerei lernt

Um zu lernen, wie man mit Satinstichen arbeitet, reicht es aus, sich mehrere MK anzusehen und diesen Artikel zu lesen.

Einfacher Satinstich

Grundregeln für die einfache Satinstichstickerei:

  • Die Stickerei ist auf beiden Seiten angebracht;
  • die fertige Zeichnung ist auf beiden Seiten gleichermaßen zu sehen;
  • alle Details des Musters werden separat mit dicht nebeneinander liegenden Nähten gestickt;
  • die Größe der Stiche und ihre Richtung werden unabhängig voneinander gewählt;
  • Die beste Option für diejenigen, die gerade erst anfangen, sich mit dem Satinstich vertraut zu machen.
Einen einfachen Satinstich ausführen
Einen einfachen Satinstich ausführen

Ebene Oberfläche

Arbeitsprozess:

  • Machen Sie Stiche mit Faden über die gesamte Breite des Musters parallel zueinander, wobei innen keine Lücken vorhanden sein sollten.
  • Sie können die Stichrichtung selbst wählen (wenn Sie Blätter sticken müssen, verlaufen die Stiche vom Rand zur Mitte;
  • Wenn Sie vorab Führungslinien auf die Leinwand zeichnen, können Sie Winkel und Richtung der Nähte viel einfacher einhalten.
Flachstich ausführen
Flachstich ausführen

Russische (Vladimir) glatte Oberfläche

Regeln für die Aufführung von Vladimirskaya Gladia:

  • bei dieser Technik wird ein Bild oder Ornament entlang der Kontur gestickt;
  • längere Stiche werden außen und kürzere innen gemacht;
  • Beim russischen Plattstich werden überwiegend einfarbige Fäden (rot, orange, weiß) verwendet.
Vladimir Nähte
Vladimir Nähte

Chinesischer Stich

Nuancen, die Sie kennen müssen:

  • Grundlage für die Arbeit mit der chinesischen Plattstichtechnik ist schwarzer Satin- oder Seidenstoff;
  • Es werden hauptsächlich chinesische Motive verwendet, daher der Name (Fische, Vögel, Kirschbäume);
  • Diese Methode ist nur für diejenigen geeignet, die ihre Fähigkeiten im Plattstichsticken bereits verbessert haben.
Das könnte Sie interessieren:  Kreuzstichbeschreibung: Erklärungen für Anfänger
Chinesischer Plattstich ist eine sehr filigrane und komplexe Arbeit.
Chinesischer Plattstich ist eine sehr filigrane und komplexe Arbeit.

Sticklernsets

Für Anfänger empfiehlt es sich, kleine Sets mitzunehmen. Mit großen Zeichnungen, bei denen möglichst wenige kleine Details vorhanden sind. Blumen, Früchte oder einfache Muster eignen sich beispielsweise perfekt. Die Preise für ein kleines Set beginnen bei 300 Rubel. So finden Sie ein passendes Set für Ihr Budget. Fertige Sets für Satinstichstickereien haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Für Anfänger ist es besser, die erste Arbeitsstufe zu absolvieren.

Ein Stickset enthält normalerweise:

  • Nadeln passend zur Stoffgröße;
  • Fäden zum Zeichnen;
  • Gebrauchsanweisung.

Wichtig! Anfänger-Sets werden mit einem vorgefertigten Muster auf der Leinwand verkauft. Außerdem sind die Stichrichtungen oft in den Diagrammen angegeben, um ein gleichmäßiges Muster zu erhalten. Daher ist diese Option perfekt für neue Handwerkerinnen.

Empfehlungen für Anfänger

Es ist nicht ratsam, sofort ein Bild zu sticken. Zunächst müssen Sie möglichst viele Sticharten lernen. Ausführliche Video-Tutorials finden Sie auf Bastel-Websites. Es lohnt sich, zunächst einzelne Details anzufertigen – Blätter in verschiedenen Formen, Vögel. Und erst wenn Ihre Hand gefüllt ist, können Sie große Bilder anfertigen. Es ist ratsam, keine Flecken zu machen, da es sehr schwierig ist, einen unnötigen Stich später aufzureißen.

Herbstliches Farbschema
Herbstliches Farbschema

Wie bei jedem Hobby gilt es, das Prinzip „Vom Einfachen zum Komplexen“ einzuhalten. Sie sollten nicht sofort versuchen, eine große, arbeitsintensive Arbeit zu erledigen – es besteht ein hohes Risiko, damit nicht fertig zu werden oder die Leinwand zu ruinieren.

Kindersachen können mit Tieren, Schneeflocken oder Herzen verziert werden. Sie können auch ein künstlerisches Bild für das Kinderzimmer sticken.

Heutzutage kann man Maschinen kaufen, die selbst Satinstichstickereien durchführen. Wie viele bereits angemerkt haben, bietet sie jedoch nicht die Ruhe, die Handstickerei bietet. Solche Geräte werden häufiger in Ateliers und in der Produktion eingesetzt.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass das Waschen von Kleidungsstücken mit solchen Stickereien in jeder Weise erlaubt ist. Bei Verwendung minderwertiger Fäden besteht jedoch die Gefahr, dass diese nach dem Waschen in der Sonne glänzen und reißen. Daher besteht beim Kauf von Arbeitsmaterialien kein Grund zum Sparen.

So sticken Sie Buchstaben von Hand auf Stoff
So sticken Sie Buchstaben von Hand auf Stoff

Satinstichstickerei ist für Anfänger recht einfach. Mit seiner Hilfe können Sie nicht nur Bilder erstellen, sondern auch Jeans, Handtücher oder Bettwäsche verzieren.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum