Kreuzstich ist eine der ältesten Handarbeiten. Die Besonderheit dieser Technik besteht darin, dass nur der Hintergrund mit einem Kreuz bestickt wird, die Zeichnung selbst hingegen mit einem Konturstich. Um ein wahres Meisterwerk zu schaffen und Ihre Lieben zu überraschen, eignet sich die Perlenstickerei „Uhr“ hervorragend. Der Platz für das Produkt kann die Küche sein.
Werkzeuge
Jede Art von Handarbeit erfordert die Vorbereitung verschiedener Gegenstände. Beim Sticken werden je nach Stickart, Stickmaterial und Verwendungszweck des fertigen Produkts unterschiedliche Fäden verwendet.
Die zum Besticken von Servietten verwendeten Fäden sind nicht mit denen für Wandteppiche oder Kissen vergleichbar – sie unterscheiden sich. Darüber hinaus erfordert das Sticken spezielles Zubehör: Nadeln unterschiedlicher Dicke, abhängig von der Dichte des Grundstoffs, sowie Stickrahmen mit unterschiedlichem Durchmesser.
Wichtig! Die Stickerei "Uhr mit Kreuz" erfordert sorgfältige Arbeit, die richtige Auswahl des Zubehörs und eine genaue Farbkombination. Daher müssen Sie geduldig sein und alle Feinheiten der gewählten Handarbeitsart erlernen.
Für die Arbeit benötigen Sie einen Faden wie Mouline. Dieses Produkt sollte zu Strängen mit jeweils sechs Fäden gewickelt werden. Schneiden Sie bei Bedarf den Strang ab und trennen Sie die benötigte Fadenmenge ab. Auf Wunsch können Sie die Farbgebung variieren, indem Sie Teile unterschiedlicher Farbtöne kombinieren.
Bei der Arbeit müssen Sie eine wichtige Regel beachten: Die Fadenlänge sollte 65 cm nicht überschreiten, da die Stickerei sonst unordentlich aussieht. Manche Näherinnen verwenden Melange-Zahnseide. Bei ihnen gehen die Farben fließend ineinander über.
Kreuzstichuhren werden üblicherweise auf Leinwand, Leinen und Leinwandbindungen hergestellt, wobei die Verflechtung der Fäden Quadrate bildet und gleich dick ist. Jedes Kreuz nimmt in Höhe und Breite die gleiche Anzahl von Fäden des Stoffes ein, zum Beispiel 2, 3 oder 4.
Abhängig von der Leinwandnummer sollten Sie ein Muster auswählen. In den Mustern wird in der Regel die am besten geeignete Leinwandnummer angeboten und die Größe der fertigen Stickerei angegeben. Der Markt bietet Leinwände in verschiedenen Farbtönen an, und dort finden Sie auch ein Stickset „Uhr“ (die Marke kann unterschiedlich sein). Es ist zu beachten, dass die Farbe der Leinwand durchaus zum Hintergrund für die Schaffung eines originellen Meisterwerks werden kann.
Wichtig! Die Stickerei sollte ausschließlich in der Mitte platziert werden, damit alle Felder gleich sind. Sie werden nicht vernäht. Die Felder werden beim Spannen des Stoffes auf dem Stickrahmen und beim Einrahmen der fertigen Stickerei auf dem Karton benötigt. Für die Kante eignet sich etwas Helles, Rotes, zum Beispiel ein Satinband oder ein perlenbesetzter „Diamant“-Rand. Zur Befestigung an der Wand können Sie ein original farbiges Band verwenden. Die optimale Feldgröße beträgt 5 cm auf jeder Seite.
Sie können verschiedene Nadeltypen zum Arbeiten verwenden. Sie unterscheiden sich in Anzahl und Form. Für Kreuzstiche benötigen Sie nur eine stumpfe, kurze Nadel bis zu 3 cm Länge. Mit diesem Produkttyp erhalten Sie identische und gleichmäßige Kreuze.
Die Sticknadel hat ein langes Öhr. Dies erleichtert das Einfädeln mehrlagiger Stickfäden. Beim Sticken von französischen Knoten müssen oft Nadeln mit rundem Öhr verwendet werden.
Dieser Artikel schützt die Stickerei vor dem Einlaufen. So entsteht ein hochwertiges Meisterwerk. Mithilfe eines speziellen Rahmens in rechteckiger oder runder Form wird das Material straff gehalten. Bei Arbeiten auf Leinwand kann auf dieses Produkt verzichtet werden.
Heutzutage gibt es Stickrahmen aus Holz, Metall und Kunststoff. Holzrahmen gelten jedoch als die besten, da Metallrahmen schwer sind, ihre glatte Oberfläche beim Fixieren verrutscht und dunkle Ringe auf dem Stoff zurückbleiben. Kunststoffrahmen sind zudem nicht langlebig. Stickrahmen gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Es gibt manuelle und Bodenrahmen mit einer Halterung zum Ändern des Stickwinkels.
Kreuzstichuhr
Auf den ersten Blick handelt es sich um gewöhnliche Muster für partielle Stickereien mit Perlen oder einem Kreuz. Sie werden direkt auf Gabardine oder Satin aufgebracht, die zusätzlich mit einer Einlage hinterlegt sind. Der Stoff lässt sich leicht nähen, verfängt sich nicht und verzieht sich nicht. Eine Stickanleitung liegt bei. Dies vereinfacht den Vorgang erheblich. Nicht nur erfahrene Näherinnen kommen mit dem Sticken zurecht, sondern auch diejenigen, die sich zum ersten Mal in einer solchen Rolle versuchen.
Die Kreuzstichuhr sieht wunderschön aus und lässt sich leicht einrahmen. Und das Wichtigste: Es handelt sich um eine Stickerei einer Uhr mit Uhrwerk. Das Ergebnis ist keine Imitation, sondern eine voll funktionsfähige Uhr. Als interessantes Detail können Sie ein Tier an der Seite des Kunstwerks platzieren: Es kann ein lustiges Schwein sein, sehr stilvoll und ungewöhnlich gestaltet. Dies kann ein tolles Geschenk sein, selbstgemacht.
So bauen Sie selbst eine bestickte Uhr zusammen
Der Meisterkurs hilft Näherinnen dabei, ein einzigartiges Meisterwerk zu schaffen.
Für den Anfang benötigen Sie:
- Kreuzstich mit einer Uhr.
- Uhrwerk und Zeiger. Diese können einer passenden Uhr entnommen werden. Einzelne Elemente sind im Fachhandel erhältlich. Einige werden auf Bestellung gekauft.
- Rahmen und Matte zum Einrahmen der Zeichnung. Wenn Sie diesen Artikel nicht haben, können Sie ein fertiges Uhrengehäuse verwenden.
- Klebeband, Lineal, Bleistifte, PVA-Kleber, Winkelmesser, Schraubendreher, kleiner Hammer, verstellbarer Schraubenschlüssel.
Jetzt müssen wir mit der Schaffung eines neuen Meisterwerks fortfahren:
- Auf der Rückseite des Passepartouts wird das Zifferblatt angezeichnet. Dazu werden Lineal, Bleistift und Winkelmesser verwendet.
- Die Rückseite der Stickerei können Sie durch eine Einlage verstärken.
- Dort, wo sich ein Loch (in der Mitte) zur Befestigung des Uhrwerks befindet, müssen Sie einen Kreis aus Einlagestoff aufbügeln.
- Mit Stiften werden die Punkte auf dem Zifferblatt bestimmt.
- Als nächstes müssen Sie die Stickerei spannen.
- Sie müssen etwas Klebeband auf die Rückseite des Passepartouts kleben.
- Basis und Matte müssen miteinander verbunden werden.
- Zum Befestigen kleiner Teile können Sie doppelseitiges Klebeband verwenden.
- Beim Verzieren von Uhren werden kleine Ringe (oder Kreise) aus Kunststoff verwendet.
Bitte beachten Sie! Punkte oder Zahlen können aus verschiedenen Teilen hergestellt werden. Alles hängt von der Vorstellungskraft der Näherinnen ab.
- Für die restlichen Unterteilungen des Zifferblattes können Sie als Verschluss Kreise mit Zähnen aus kleinen Stanzknöpfen verwenden.
- Der Ring mit den Zähnen wird auf die markierte Stelle gelegt, leicht angedrückt und anschließend ein Holzklotz befestigt. Nach Abschluss der Schritte wird leicht mit einem Hammer darauf geklopft. Kleine Zähne durchdringen Faden und Stickmaterial.
- Sie müssen mit einer Ahle genau in der Mitte ein Loch bohren.
Das Zerlegen der Uhr ist einfach. Sie müssen lediglich die Schrauben entfernen und das Gehäuse trennen. Die Zeiger müssen mit besonderer Vorsicht entfernt werden. Sie können eine Pinzette oder einen Nagelstift verwenden. Die Zeiger bestehen aus dünnem Blech. Daher können sie sich verformen.
Im nächsten Schritt lösen Sie die flache Mutter unter den Pfeilen. Verwenden Sie dazu einen kleinen verstellbaren Schraubenschlüssel.
Wichtig! Das Uhrwerk wird in die zentrale Bohrung eingesetzt. Die Mutter muss umgedreht und anschließend festgezogen werden. Die Mitte der Uhr muss genau in der Mitte liegen.
Nachdem alle Schritte abgeschlossen sind, können Sie genau das, was Sie erhalten haben, in den Rahmen einsetzen. Die Zeiger sollten fixiert werden – zuerst der Stundenzeiger nach unten, dann der Minuten- und Sekundenzeiger. Die Batterie sollte von hinten in das Uhrwerk eingesetzt werden.
Merkmale solcher Uhrensets
Der Käufer kann jederzeit die Hauptmerkmale ablesen und die Eigenschaften der Leinwand visuell beurteilen. Anfänger sollten nicht mit zu kleinen und dichten Kreuzen beginnen. Die optimale Leinwandgröße ist Nummer 14. Diese Kennzeichnung wird von allen Marken auf dem Markt verwendet.
Das Besondere an dem Set für solche Uhren ist, dass es beinhaltet:
- Nadel;
- Zahnseide, Wolle/Acryl (Fäden werden nicht in einem Organizer sortiert);
- Farbsymbolschema;
- Anleitung auf Russisch.
Zu Ihrer Information! Fäden spielen eine wichtige Rolle. Für Kreuzstiche wird Zahnseide verwendet, und normalerweise werden Name und Logo der Marke auf dem Umschlag des Sets platziert. Als beste gelten französisches DMC, deutsches Madeira, britisches Anchor und russisches Gamma-Zahnseide, aber auch in Tschechien und Polen gibt es namhafte Hersteller. In einfachen Sets überschreitet die Anzahl der Garnfarben nicht zwanzig.
Auch die Qualität der Nadel spielt eine wichtige Rolle. Sie sollte ein großes Öhr haben, um das Einfädeln zu erleichtern. Idealerweise enthält das Set mindestens eine weitere Ersatznadel. Generell sollte sich die Näherin jedoch ein separates Nadelset und Zubehör (z. B. eine Schere, ein Einfädelgerät, eine scharfe Schere oder ein Reißwerkzeug) besorgen.
Für verschiedene Handarbeiten werden meist unterschiedliche Sticktechniken verwendet. Der Schwierigkeitsgrad hängt dabei von der jeweiligen Sticktechnik ab. Zu den schwierigsten der vorgefertigten Sets, die Sie online kaufen können, gehören wahrscheinlich Sets für Kreuzstiche mit gleichmäßig gewebtem Stoff.
Abschließend sei angemerkt, dass Näherinnen beim Sticken ihren Blick ständig vom Muster zum Werkstück und zurück richten. Kein Wunder, dass man ständig nach der richtigen Stelle auf dem Muster suchen muss, und wenn das Muster mit kleinen Symbolen bedruckt ist, ist das schlichtweg eine Katastrophe. Um solche Schwierigkeiten zu lösen, helfen eine Magnettafel oder eine Tafel mit Vergrößerungslinealen (Linienlupe).