Tüll entwickelte sich nach seinem Erscheinen zu einer der gängigsten Lösungen für die Inneneinrichtung von Wohnzimmern mit Fensteröffnungen. In letzter Zeit erfreut sich bestickter Tüll zunehmender Beliebtheit. Solche Produkte sind originell, da sie mit beliebigen Mustern bedruckt werden können. So können Sie die Einzigartigkeit der Raumgestaltung betonen und jede Raumgestaltung oder Innenraumlösung vervollständigen. In diesem Artikel erfahren Sie, was bestickter Tüll ist und welche Modetrends es im Bereich der Stickerei auf Tüll gibt.
Vorteile
Neben seinem originellen Aussehen hat besticktes Tüllnetz viele weitere Vorteile, die die Vorteile von gewöhnlichem Tüll nicht aufheben:
- Vorhänge dieser Art halten sehr lange und behalten auch nach zahlreichen Wäschen ein ansehnliches Aussehen;
- Wenn das Produkt aus synthetischen Materialien (Polyester) hergestellt ist, verblasst es nicht, verliert nicht seine Form und hängt auch nach jahrelangem Gebrauch nicht durch;
- bestickter Tüll kann sicher mit zusätzlichen Elementen verziert werden: Strasssteinen, Perlen, Perlen oder Bändern;

- wenn die Farbe der Stickerei mit dem allgemeinen Hintergrund übereinstimmt, kann das Produkt sicher gebleicht werden.
- leicht zu waschen und schnell zu trocknen, was auch für einfache Proben typisch ist;
- große Preisspanne: Es gibt sowohl preisgünstige Optionen als auch Tüll für wohlhabende Leute.
Wichtig! Wenn das Produkt zunächst zur Verzierung mit Ketten, Spitzen oder Bändern gekauft wird, sollten Sie ein Tüllnetz aus der Türkei mit oder ohne Stickerei (leer) wählen.

Modetrends
Die neuesten Trends setzen auf Stickereien, Spitze oder Guipure auf Tüll. Diese waren schon früher beliebt, haben aber dank Modeschauen heute deutlich an Bedeutung gewonnen. Der Dekorationstrend ist viktorianische Mode. Er gilt nicht nur für Dinge, sondern auch für Accessoires und Fenstertextilien. Um im Trend zu liegen, sollten Sie das richtige Stickmotiv wählen. Gefragt sind:
- Damastmuster. Es sorgte auf der Mailänder Jahresausstellung für Furore. Das Muster selbst besteht aus großen symmetrischen Figuren mit Locken und Pflanzen, die ein Ornament bilden. Der neueste Trend ist die Kombination von Damastmotiven mit Stoffen einfacher Textur – Leinen oder Baumwolle.

- "Handmade-Stil". Kleine Sträuße oder große Blumen im Handmade-Stil waren schon immer gefragt, aber als Stickereien auf Tüll erschienen sie erst vor relativ kurzer Zeit und erfreuten sich sofort großer Beliebtheit. Handgefertigte Zeichnungen können sich harmonisch in die Hauptfarbgebung einfügen oder durch die Helligkeit und den Kontrast der Muster deutlich hervorstechen.

- ethnische Motive. Vielleicht ist dies der einzige Stil, der während seines Bestehens eine so große Vielfalt an Formen, Farben und Gestaltungsmöglichkeiten aufgenommen hat. Seine Besonderheit liegt darin, dass das ethnische Muster Elemente und Ornamente fast aller Trachten der Welt vereint. Jeder kann darin etwas Einheimisches finden, das ihm nahe steht.

Anwendung von dekorativen Elementen in Innenräumen verschiedener Stile
Vorhänge und Tüll mit Stickereien erschienen im 18. Jahrhundert. Damals wurde es häufig in folgenden Stilen verwendet:
- Klassizismus, Renaissance oder Barock. Klassische Lösungen in diesen Motiven sind ohne luftige und üppige Produkte kaum vorstellbar, deren Grundlage Dekorationen in Form von Pflanzen und komplex gemusterten Ornamenten waren, als ob sie in der Luft schweben würden;

- Romanisches Interieur, Eklektizismus und Empire. Solche Stile verwendeten große Leinwände mit Silber- oder Goldstickerei. Sie zeichnen sich außerdem durch das Vorhandensein eines großen Coupons entlang der Unterseite des Luftvorhangs aus;
- Neoklassizismus, Neomodernismus und Modernismus. Ihr Merkmal waren feine und anmutige Übergänge. Dies betraf nicht nur die Produkte selbst, sondern auch die Muster auf der Oberfläche. Das Tüllornament im Neostil ist weich und weist sanfte und maßvolle Übergänge auf und verzichtet auf unterbrochene und scharfe Linien.
- Land und ethnisch. Auch diese Trends kommen nicht ohne bestickte Vorhänge aus, bei denen Pflanzen- und Fantasiemotive als Motive verwendet werden.

Wichtig! Moderne Typen ähneln nicht sehr dem, was zu Beginn des Tülls als dekoratives Element verwendet wurde. Trotzdem ist es möglich, durch die Verwendung komplexer geometrischer Muster Harmonie mit modernen Innenräumen zu erreichen.
So wählen Sie den perfekten bestickten Tüll
Sie können Material und Stickerei nach Ihren eigenen Vorlieben, der Raumgestaltung und den Modetrends auswählen. Edle und komplexe Muster, die sich deutlich von der Stofffarbe unterscheiden, sind heute gefragt. Das bedeutet, dass auf weißem oder cremefarbenem Tüll buchstäblich alles möglich ist: Muster, Blumen und andere Motive.

Bei der Auswahl ist es auch wichtig, auf die Tüllarten zu achten. Zum Sticken mit Perlen, Perlen und anderen Elementen eignet sich Mikronetztüll aus der Türkei oder Frankreich. Hersteller aus diesen Ländern machen die Basis sehr leicht und dünn. Es besteht aus sehr kleinen Zellen und ähnelt bei Annäherung einem normalen Netz. Trotz der Leinenbindung bleibt der Stoff durch die Verwendung besonders dünner Fasern durchscheinend.

Ist es möglich, es selbst zu machen?
Theoretisch können Sie das Sticken auf einem Netz erlernen und Ihre Fähigkeiten auf die Herstellung von Vorhangmustern mit kleineren Zellen übertragen. Darüber hinaus benötigen Sie dafür weder viel Erfahrung noch alle erforderlichen Fähigkeiten. Es gibt jedoch einen Haken: Das Erstellen vollwertiger Muster und Ornamente über die gesamte Länge des Tülls ist auf diese Weise schwierig und zeitaufwändig, und Meisterkurse zu diesem Thema im Internet lassen sich an einer Hand abzählen.

Türkischer Tüll: Anwendung und Pflege
Die Beliebtheit von türkischem Tüll erklärt sich durch seine hohen Gebrauchseigenschaften und seine einfache Pflege. Trotzdem kann das Material jedes Interieur schmücken und ihm seine eigene Note verleihen.

Um zu verhindern, dass der Tüll seine Farbe verliert und beschädigt wird, muss er 30 Minuten lang in leicht seifigem Wasser eingeweicht werden. Danach sollte das Produkt herausgenommen und von Hand gewaschen werden. Hängen Sie den Stoff fast trocken an die Gardinenstange.

Wichtig! Während und nach dem Waschen darf sich der Stoff nicht verformen. Dazu sollte das Wasser nicht zu heiß werden und der Tüll nicht über offenem Feuer gekocht werden. Es wird empfohlen, vor dem Waschen oder Trocknen immer das Produktetikett sorgfältig zu lesen.
Die Leistungsmerkmale türkischer Textilien werden durch folgende Merkmale erklärt:

- eine große Vielfalt an verwendeten Materialien;
- hohe Qualitätsstandards;
- niedriger Preis und Verfügbarkeit.

Hersteller und Preise
Heute ist der Markt mit verschiedenen Angeboten in diesem Bereich überfüllt. Sie können problemlos türkische, französische oder russische Textilien wählen. Die beliebtesten Hersteller sind:
- Altax. Materialkosten ab 1.600 Rubel pro Laufmeter.
- ARIA. Ein billigeres Material, das ab 1.200 Rubel pro Meter kostet.
- Galerie. Budgetoption für 1.000 Rubel.
- Lila – 1.170 Rubel pro Laufmeter.
- Mailand – 1300 Rubel.
- Shanxing. Die günstigste Option kostet bis zu 980 Rubel.

Tüll- und Netzvorhänge sind daher integrale Bestandteile des Interieurs. Stickereien mit Steinen, Fäden oder Bändern betonen das Design zusätzlich. Besonders gut wirken Produkte, die farblich optimal zur Gesamtkomposition passen.