Durchbrochene Stickereien gelten als eine der ältesten Stickereien auf Stoff und haben ihre eigenen charakteristischen Merkmale und ihren eigenen Stil. Tatsächlich ist diese Methode recht einfach und daher ideal für Anfänger, und eine Meisterklasse ist hier nicht unbedingt erforderlich.
- Was kann mit durchbrochenen Arbeiten verziert werden
- Werkzeuge und Threads
- So sichern Sie den Arbeitsfaden
- So bereiten Sie den Stoff vor
- Solche unterschiedlichen durchbrochenen Muster
- Durchbrochene Stickerei auf besticktem Untergrund
- Komplexe mehrreihige durchbrochene
- Durchbrochenes Muster mit komplexer Verflechtung von Säulen
- Durchbrochenes Werk mit ineinander verschlungenen Säulen in einem Spalt
- Durchbrochene "Quaste"
- Durchbrochene „Verflechtung nach Fadenzahl“
- Durchbrochene "Käferkante"
- Durchbrochenes "Einpflanzen in einen Spalt"
- Durchbrochene "Ziege"
- Durchbrochener Stich „Säulen“ und „Zickzackstich“
- Komplexe durchbrochene Arbeit mit ineinander verschlungenen Säulen
- Durchbrochener "gegabelter Zweig"
- Durchbrochener "Doppelstab"
- Über fertige durchbrochene Kits
- So pflegen Sie gemusterte Artikel richtig
Was kann mit durchbrochenen Arbeiten verziert werden
Da durchbrochene Muster dank ihrer durchbrochenen Muster sehr eindrucksvoll und festlich wirken, werden sie seit der Antike zur Dekoration von Häusern verwendet. Mit Stickereien verzierte Tischdecken werden noch heute auf Tischen ausgelegt, gemusterte Vorhänge hängen an Fenstern und Türen. Auch Kleider, Hemden, Röcke und Servietten werden mit diesem Muster verziert.

Werkzeuge und Threads
Für durchbrochene Stickereien benötigen Sie:
- Holz- oder Kunststoffreifen;
- Spulenfäden;
- ein lockerer Stickstoff aus Leinen, Batist oder Segeltuch;
- Gobelinnadel mit leicht stumpfem Ende;
- Schere.
Bitte beachten Sie! Die Stärke des verwendeten Fadens hängt von der Beschaffenheit des Materials ab.

So sichern Sie den Arbeitsfaden
Die Muster werden von links nach rechts geheftet. Der Arbeitsbereich des Stoffes sollte mit dem Zeigefinger gehalten werden. Der Faden wird am Rand des Stoffes, nahe dem Reihenanfang auf der linken Seite, befestigt.
So bereiten Sie den Stoff vor
Bevor Sie mit dem Sticken beginnen, müssen Sie den Stoff vorbereiten. Ein charakteristisches Merkmal dieser Methode ist die Verbindung von Lücken im Stoff mit Spitzenmustern. Daher müssen Sie vor Arbeitsbeginn mehrere Fäden aus der Leinwand ziehen. Sie können eine Leerlinie über die gesamte Breite lassen oder bestimmte Bereiche markieren und diese entlang der Musterkante entfernen.
Solche unterschiedlichen durchbrochenen Muster
Die Vielfalt der durchbrochenen Stickereien ist unglaublich. Stickmuster unterscheiden sich nicht nur in der Technik, sondern auch in Aussehen und Größe. Sie können ein regelmäßiges Muster erstellen, indem Sie mehrere Fäden befestigen, oder Sie können echte, elegante Spitze kreieren.

Durchbrochene Stickerei auf besticktem Untergrund
Die Grundlage für komplexere Muster bilden hauptsächlich zwei Muster: "Stab" und "Säulen". Die meisten anderen Muster basieren auf ihnen:
- "Ziege";
- "Insekt";
- "Buchweizen";
- aufwendig verwobene Hohlsaumstiche etc.
Wichtig! Bevor Sie jedes Muster umsetzen, müssen Sie den Stoff vorbereiten, indem Sie die erforderliche Anzahl Fäden daraus herausziehen.
Komplexe mehrreihige durchbrochene
Bekannte mehrreihige Lochmuster sind „Panka“ und „Kopeechka“. Bei „Panka“ müssen Sie zwei Quasten zwischen den Reihen gleichzeitig zusammenziehen und die verbleibenden horizontalen Fäden abdecken. Bei „Kopeechka“ müssen Sie alle freien Fäden einzeln durch die Mitte des nach dem Ziehen verbleibenden Fadenquadrats zusammenziehen.

Durchbrochenes Muster mit komplexer Verflechtung von Säulen
Diese Methode ist einfacher durchzuführen, indem man vom rechten Teil des Stoffes nach links vorgeht. Die durchbrochene Stickerei wird auf Basis der Spalten der äußeren Reihen hergestellt. Greife zuerst den rechten Teil der zweiten Spalte und dann die gesamte dritte Spalte von links. Nun musst du die verbleibende Hälfte der zweiten Spalte aufnehmen und den Stickfaden herausziehen.
Durchbrochenes Werk mit ineinander verschlungenen Säulen in einem Spalt
Diese Art der Stickerei sieht aus wie schiefe oder Zickzack-Säulen. Sie kann nach dem Quastenmuster ausgeführt werden. Anschließend müssen Sie Bündel von je fünf Fäden von einer Quaste und die gleiche Anzahl von Fäden von der anderen Quaste einziehen.

Durchbrochene "Quaste"
„Bürste“ ist auch unter einem anderen Namen bekannt – „einzelner Zweig“. Der Stoff wird nur von der Vorderseite verarbeitet. Nehmen Sie maximal drei Fäden des Stoffes mit einer Nadel auf. Führen Sie sie dann rechts unter den Fäden hindurch und stechen Sie die Nadel ebenfalls von rechts ein. Ziehen Sie alle aufgenommenen Fäden heraus und fahren Sie auf die gleiche Weise fort.
Durchbrochene „Verflechtung nach Fadenzahl“
Um mit dieser Methode zu sticken, müssen Sie den folgenden Schritt-für-Schritt-Algorithmus befolgen:
- Dabei werden 5 bis 7 Fäden aus dem Stoff gezogen. Die endgültige Distanz sollte mindestens 1 Zentimeter betragen.
- Die Nadel wird zwischen dem 4. und 5. Faden eingestochen und der 3. und 4. Faden aufgenommen. Anschließend wird sie vor dem 1. und 2. Faden eingestochen und wieder herausgezogen.
- Machen Sie so weiter, bis Sie die Reihe beendet haben. Sie müssen die Nadel mit dem Stickfaden festziehen, sonst funktioniert das Muster nicht.
Bitte beachten Sie! Sie können einen Faden verwenden, der zum Stoff passt, oder Sie können eine Kontrastfarbe verwenden.

Durchbrochene "Käferkante"
Um den Randwanzen zu knüpfen, wickelst du den ersten Zweig zweimal um und führst dann die Methode „Vorwärtsnadel“ aus. Greife zwei Bündel gleichzeitig mit einer Nadel unter dem Stoff und nimm den restlichen Zweig darüber. Ziehe anschließend alle drei Knoten zusammen. Um zu einem weiteren Kreuz oder Käfer zu gelangen, führe die Nadel von unten durch.
Durchbrochenes "Einpflanzen in einen Spalt"
Das „Verflechten im Spalt“ ist dem „Verflechten nach Fadenzahl“ sehr ähnlich. Befestigen Sie zunächst den Faden am Anfang der Reihe. Greifen Sie dann von links nach rechts die Hälfte der Bündel der ersten und zweiten Spalte und nehmen Sie dann die restlichen Fäden der ersten und zweiten Spalte. Sticken Sie auf diese Weise bis zum Ende der Reihe weiter und ziehen Sie dabei ständig an Nadel und Faden.

Durchbrochene "Ziege"
Der „Ziegen-“ oder „gefaltete Hohlsaum“ wird hergestellt, indem man 7 Fäden herauszieht und die äußeren Reihen zuerst zu Spalten zusammenfügt, diese dann in zwei Spalten unterteilt und dann wieder ein Bündel aus der ersten Spalte und das zweite aus der zweiten Spalte zusammenfügt.
Durchbrochener Stich „Säulen“ und „Zickzackstich“
Die „Säulenstickerei“ ist ein Grundmuster für viele Muster. Normalerweise wird diese durchbrochene Stickerei mit einem Faden bestickt, der die gleiche Farbe wie der Stoff selbst hat. In einigen Regionen der Ukraine ist die Tradition der Verwendung roter Fäden weit verbreitet.
Um eine Säule zu nähen, müssen Sie die Fäden aus dem Stoff ziehen, sodass drei leere Reihen entstehen. Die erste und dritte davon werden mit der Einzelstabmethode genäht. Führen Sie die Nadel in der zweiten Reihe vom Anfang des ersten und vom Ende des zweiten Stabs ein und ziehen Sie sie mit einem Faden fest. Wickeln Sie den Faden dann weiter um die Stäbe, bis dichte Säulen entstehen. Fahren Sie dann mit der gleichen Methode fort.

Komplexe durchbrochene Arbeit mit ineinander verschlungenen Säulen
Ein bekanntes komplexes Muster mit verschlungenen Säulen ist das „Buchweizen“-Muster. Die äußeren Reihen werden nach dem gleichen Muster wie normale Zweige gestickt. In der zweiten Reihe müssen jedoch mindestens fünf Fäden herausgezogen werden, um Säulen zu bilden und einen breiten Stich zu erzeugen. Anschließend wird die Arbeit umgedreht und die verbleibende Reihe genauso gestickt.
Durchbrochener "gegabelter Zweig"
Der „gespaltene Zweig“ ist unter vielen anderen Namen bekannt: „Gitter“, „Schlange“, „Zickzack“. Bei dieser Methode muss jeder gegenüberliegende Zweig in zwei Hälften geteilt werden. Zuerst wird eine Seite bearbeitet, dann muss beim Übergang zur zweiten Seite jeder Zweig in zwei Hälften geteilt und zu einem Knoten zusammengefasst werden, die Hälfte jedes Zweigs.
Dieses Muster wird häufig als Ergänzung oder optische Unterteilung der Leinwand bei schwierigeren Sticktechniken verwendet.

Durchbrochener "Doppelstab"
Dieses Muster wird auf die gleiche Weise wie das einfache Muster hergestellt, jedoch wird es beidseitig ausgeführt. Sowohl der untere als auch der obere Hohlsaum werden verarbeitet.
Bitte beachten Sie! „Doppelstab“ ist eine gute Grundlage für die Umsetzung weiterer Stickmuster.
Über fertige durchbrochene Kits
Für Fans des durchbrochenen Musters sind Sticksets ein echtes Geschenk. Sie enthalten bereits die notwendigen Materialien, Fäden und eine Nadel. Die Sets enthalten außerdem klare Stickmuster aller Art.

So pflegen Sie gemusterte Artikel richtig
Stoffe mit solchen Stickereien erfordern besondere Pflege. Sie müssen während der Lagerung an einem dunklen Ort aufbewahrt werden. Der Raum muss kühl und trocken sein, da sich sonst Schimmel bilden kann und sich der Stoff selbst verformt.
Kleidung mit Stickereien ist nicht für den Alltag geeignet, da der Stoff bei häufigem Waschen dünner wird.
Wichtig! Stoffe mit Muster können Sie nicht in der Waschmaschine waschen.

Durchbrochene Stickereien sind eine alte, schöne Stickerei mit einer Vielzahl von Mustern. Alle notwendigen Materialien für die Herstellung sind in jedem Geschäft erhältlich, und selbst Anfänger können mit solchen Arbeiten umgehen. Männer gelten jedoch seit jeher als die besten Sticker.