Kreuzstich-Unterricht: MK auf Stickrahmen für Anfänger

Sticken ist ein Kunsthandwerk, dessen Beliebtheit mit der Zeit nicht nachlässt. Ein Kreuzstichkurs sowie Geduld und Aufmerksamkeit helfen Ihnen, ein Profi zu werden und die Grundlagen des Handwerks zu erlernen.

Was ist ein Kreuz und welche Arten davon gibt es?

Kreuzstich ist die Überlagerung eines diagonalen Fadens über einen anderen. Die Schönheit und der Realismus des Elements hängen von der Art der Stiche ab:

Kreuzstich von Anfang bis Ende
Kreuzstich von Anfang bis Ende
  • gezählt - ein Stich, bei dem die Fäden im Stoff gezählt werden müssen;
  • frei - eine Naht nach einem zuvor gezeichneten Muster.

Die gezählte Version umfasst die meisten Kreuzsticharten. Die präzise Ausführung der Sticktechnik garantiert ein realistisches Endergebnis.

Methoden und Techniken des Kreuzstichs

Die Art des Kreuzes hängt vom gewählten künstlerischen Motiv, Foto oder der Landschaft ab. Die richtige Musterwahl unterstreicht die Schönheit und den Reichtum der Farbtöne. Folgende Kreuzarten sind bei Handwerkerinnen beliebt:

  • traditionell – wird mit zwei Stichen hergestellt, indem man einen diagonal über den anderen legt und eine einzelne Zelle der Leinwand ausfüllt;
  • halber Kreuzstich – oder 1/2 Kreuzstich, gestickt wie die vorherige Version, nur in eine Richtung in Form eines Satinstichs;
  • 1/4-Kreuz – eine Kombination der ersten beiden Optionen. Es handelt sich um ein kleines Kreuz, das sich in 1/4 der Leinwandzelle befindet.
  • 3/4-Kreuzstich – eine unvollendete Version, bei der zuerst ein unvollständiger diagonaler Stich gestickt wird und dann ein 1/4-Kreuzstich in die entgegengesetzte Richtung, jedoch bis zur Hälfte des nächsten unvollständigen Elements;
  • erweitert – eine Standardoption, die nicht auf 1 Zelle der Leinwand, sondern auf 2 oder 3 platziert wird;
  • Doppelt – der zweite Name ist bulgarisch, wobei der untere Teil ein klassisches Kreuz und der obere vertikal ist. Es hat eine quadratische Form und kann 4 Zellen der Leinwand einnehmen.
Arten von Nähten
Arten von Nähten

Wichtig! Die Grundlagen des Stickens zu beherrschen, wird Ihnen helfen, die Lektion „Kreuzstich“ zu besuchen – eine Meisterklasse, und es ist auch notwendig, Rahmen und speziell vorbereitete Muster mit darauf platzierten Kreuzen zu kaufen.

Das könnte Sie interessieren:  Was ist Rückstich: eine Sticktechnik mit Stichen "Rückennadel"

So befestigen Sie den Faden an der Leinwand

Hochwertige Stickereien hängen maßgeblich von der Fadenführung zu Beginn und Ende der Arbeit ab. Zu Beginn der Stickerei muss die Nadel etwa zwei bis drei Spalten vom Motivanfang entfernt von der Vorderseite eingeführt werden. Der nächste Schritt erfolgt horizontal gegenüber dem Knoten. Stiche werden von links nach rechts gelegt, der Knoten wird abgeschnitten und von der Rückseite werden mehrere Stiche gemacht, um den abgeschnittenen Faden zu verschließen.

Um den Faden am Ende der Stickerei zu fixieren, wird die Nadel zunächst einige Zentimeter schräg nach oben herausgezogen, anschließend wird die Fläche mit Kreuzen der nächsten Farbe bedeckt.

Befestigen des Fadens am Stoff
Befestigen des Fadens am Stoff

Wichtig! Der Nadelstich erfolgt in diesem Stadium noch nicht, da sich der Stich auf dem bestickten Stoff verschieben könnte.

Auswahl und Verarbeitung von Zahnseide

Mouline-Garne sind fabrikgefertigte oder handgefertigte Fäden, die zum Sticken und für andere Stoffarbeiten verwendet werden. Die Wahl und Verarbeitung des Garns hängt von der Komplexität des Bildes ab. Die praktische Erfahrung von Kunsthandwerkerinnen zeigt, dass einfaches Garn aus Baumwolle oder Seide am besten geeignet ist. In manchen Situationen empfiehlt sich zur Umsetzung des Motivs die Verwendung von Wollgarn.

Die Farbvielfalt der Zahnseide
Die Farbvielfalt der Zahnseide

Die Vielfalt der Farbtöne schränkt die Auswahl nicht ein. Dies sind klassische und seltene Töne, monochromatisch und meliert, deren Wahl von der Komplexität der Grafik und dem Professionalitätsgrad der Näherin abhängt.

Materialien und Werkzeuge für die Arbeit

Zum Standardset an Stickwerkzeugen gehören Nadel, Faden, Stickrahmen, Leinwand und Fingerhut.

Materialien und Werkzeuge zum Sticken
Materialien und Werkzeuge zum Sticken

Nadeln

Für Kreuzstiche ist keine spezielle Nadel erforderlich. Mit Zahnseide gestickte Bilder werden realistisch, wenn Sie diese Tipps beachten:

  • die Form der Nadel und die Größe des Öhrs sollten so sein, dass der Faden leicht durch die Leinwand geht und sich nicht verformt;
  • Für großmaschige Leinwand empfiehlt sich eine stumpfe Nadel mittlerer Stärke;
  • Je dicker die Leinwand, desto dünner sollten Sie die Nadel wählen.
Nadeln
Nadeln

Leinwand

Canvas ist ein Stoff zum Sticken mit zahlreichen Zellen. Es kann aus Leinen, Baumwolle oder einer Kombination bestehen. Die Grundgröße ist auf dem Stoff angegeben:

  • Nummer 14 (55 Zellen x 10 cm) – gekennzeichnet durch eine große Zelle, empfohlen für Anfänger;
  • Nummer 16 – (60 Zellen x 10 cm) – die Größe der Kreuze ist im Vergleich zur vorherigen Version klein;
  • Nummer 18 – (72 Zellen x 10 cm) – eine Leinwand mit zahlreichen kleinen Zellen, die bei erfahrenen Frauen gefragt ist und es Ihnen ermöglicht, echte Meisterwerke zu schaffen.
Leinwand
Leinwand

Wichtig! Bei der Arbeit mit Baumwoll-Canvas kann es nach dem Waschen zu einem Einlaufen (entlang der Fadenlauflinie) kommen. Damit das Bild symmetrisch bleibt, ist es wichtig, den Stoff richtig zuzuschneiden.

Das könnte Sie interessieren:  Traditionelle Muster der russischen Volksstickerei

Stickrahmen

Der Hauptzweck des Stickrahmens ist das Spannen der Leinwand. Das Gerät ist in den Ausführungen Kunststoff, Holz, Stuhl und Rahmen erhältlich. Die erste Variante ist für Anfänger und Kinder gedacht, die zweite ist professionell und für die Arbeit mit Stoffen unterschiedlicher Dicke geeignet, die dritte für anspruchsvolle Gemälde, die eine langfristige Belastung der Hände erfordern, und die letzte ist eine Universalvariante.

Stickrahmen
Stickrahmen

Bitte beachten Sie! Die Größe des Rahmens hängt vom Maßstab des Gemäldes ab. Je größer sie sind, desto weniger Fäden werden befestigt, desto bequemer ist es für die Näherin und desto geringer ist das Risiko, die Leinwand zu beschädigen.

Fingerhut

Ein Gerät, das die Finger vor versehentlichem Durchstechen schützt. Die praktische Erfahrung von Handwerkerinnen zeigt, dass die Fingerhüte alter Großmütter aus Metall am effektivsten sind.

Vorbereitung des Arbeitsplatzes

Das Sticken von Bildern ist zeitaufwändig.

Arbeitsplatz
Arbeitsplatz

Erfordert Ausdauer und Geduld von der Näherin. Aus diesen Gründen sollte der Arbeitsplatz komfortabel und bequem sein. Folgendes trägt dazu bei, die Einhaltung dieser Anforderungen sicherzustellen: ein weicher, bequemer Stuhl und Tageslicht (falls nicht vorhanden, künstliche Beleuchtung). Weitere Anforderungen an die Schaffung von Annehmlichkeiten am Arbeitsplatz sind individueller Natur.

So berechnen Sie den Fadenverbrauch

Der Material- und Fadenverbrauch wird entsprechend den Materialparametern und der Komplexität des gewählten Motivs berechnet. Anfängern wird empfohlen, vorgefertigte Arbeiten zu verwenden, die aus einer 25 × 25 cm großen Leinwand, einem Muster und der erforderlichen Menge Zahnseide bestehen.

Profis bevorzugen die Stoffe Nr. 16 und Nr. 18 mit kleinen Zellen und komplexen Mustern. In solchen Situationen verwenden Näherinnen individuelle Muster, deren Entwicklung mit speziellen Programmen erfolgt. Mit der Garnauswahltabelle können Sie die Farbtöne und die benötigte Fadenanzahl genau bestimmen.

Beginnen wir mit dem Kreuzstich

Der erste Schritt beim Kreuzstichsticken ist die Bearbeitung der Leinwandränder. Die Arbeit beginnt mit dem Bestreichen der Kanten mit Spezialkleber oder dem Handüberwendling. Um die Arbeit zu erleichtern, muss die Leinwand markiert werden. Dazu wird die Leinwand in zwei Hälften gefaltet und gebügelt. Anschließend werden mit einem Bleistift 10 x 10 cm große Quadrate markiert.

Die Leinwand lässt sich leicht und reibungslos am Rahmen befestigen. Starkes Anziehen und Verziehen führen zu Verformungen. Die Leinwand wird beschädigt.

Lass uns mit dem Sticken beginnen
Lass uns mit dem Sticken beginnen

Wichtig! Beim Markieren der Leinwand müssen 5 cm Material für Toleranzen belassen werden. Wenn das Bild einen großen leeren Hintergrund aufweist, lohnt es sich, die Parameter des Einzugs vom Motiv zum Rahmen zu berücksichtigen.

Das könnte Sie interessieren:  Meisterkurs zum Sticken mit Draht und Nähen für Anfänger

Sticken auf einem Stickrahmen (für Anfänger)

Beginnen Sie mit dem Kreuzstich einer Farbe. Schritt für Schritt sieht das Ganze so aus:

  • die Handwerkerin entscheidet über den Beginn der Stickerei;
  • Zahnseidefarben sind nach Farbtönen sortiert;
  • der Faden wird an Nadel und Leinwand befestigt;
  • eine bequeme Position wird gewählt;
  • Die richtige Kreuzrichtung wird ermittelt.
Sticken für Anfänger
Sticken für Anfänger

Normalerweise erhält jeder Anfänger vor Arbeitsbeginn eine detaillierte Anleitung, in der das Kreuzstichbild detailliert beschrieben wird. Unabhängig von der Komplexität des Motivs muss sich der Anfänger mit den Sticharten vertraut machen.

Stickmuster

Nach Fertigstellung des Gemäldes werden die aufgebrachten Markierungen vom Werk entfernt, die Leinwand in warmer Seifenlauge gewaschen, vertikal getrocknet und mit einem Dampfbügeleisen gebügelt. Das fertige Gemälde wird auf einen Rahmen gespannt oder mit speziellen Baguettes gerahmt.

Einfache Kreuzstichmuster (für Anfänger)

Einfache Stickmuster – Zeichnungen mit einem minimalen Farbsatz (bis zu drei), klein und leicht, zum Beispiel ein Schmetterling mit roten, gelben und blauen Flügeltönen. Entwickelt, um sich mit einer bestimmten Technik vertraut zu machen. Geeignet für alle, die zum ersten Mal Faden und Nadel in die Hand nehmen. Geduld und Ausdauer sowie ein Meisterkurs für Anfänger im Kreuzstich vermitteln dem angehenden Sticker die für dieses Handwerk so notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen sowie ein Gefühl der Zufriedenheit durch ein neues Hobby.

So lesen Sie ein Diagramm richtig

Stickereien auf Stickrahmen können schwarz-weiß oder mehrfarbig sein, wobei jedem Kreuzfeld ein bestimmter Farbton zugewiesen ist. Moderne Stickmuster können mit digitalen und symbolischen Bezeichnungen gekennzeichnet sein. Unten im Bild, neben der Bezeichnung, befindet sich die Angabe der Farbtonnummer des Stickgarns. Leere Felder können Lücken oder einen Pastellton bedeuten – ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Legende.

Beispiel für ein Stickmuster
Beispiel für ein Stickmuster

Wichtig! Vor Arbeitsbeginn muss die Näherin die Schlüssel studieren, die Bedeutungen entziffern und versuchen, die Anforderungen jeder angegebenen Bezeichnung zu erfüllen, da sonst die Gefahr besteht, dass bei der Arbeit die ganze Schönheit der verwendeten Palette und die Sättigung der Farbtöne verloren geht.

Kreuzstich ist ein Hobby für fleißige und geduldige Menschen. Das Erlernen der Sticharten, Kreuzstichtechniken und der Regeln zum Entziffern von Mustern garantiert die Entstehung eines schönen Gemäldes.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum