Heutzutage erfreut sich Handarbeit, insbesondere Stickerei, großer Beliebtheit. Damit die Arbeit schön und hochwertig ist, müssen Sie wissen, welcher Stoff zum Sticken verwendet wird. Wie der Stickstoff heißt, erfahren Sie weiter unten im Artikel.
Was ist Stickstoff
Stickstoff ist die Grundlage für Stickereien aller Art – Kreuzstich, Perlenstickerei, Satinstich, Hardanger usw. Der Stickstoff selbst kann verschiedene Arten haben, die sich in Textur und Zusammensetzung unterscheiden. Die Wahl des richtigen Stickstoffs ist einer der wichtigsten Schritte vor Arbeitsbeginn. Nur wenn Sie keine Fehler machen, sieht das Ergebnis so aus, wie Sie es sich wünschen. Stickstoff unterscheidet sich von gewöhnlichem Stoff durch eine große Anzahl von Zellen, in deren Ecken sich jeweils Löcher befinden. Je kleiner die Zelle, desto kleiner wirkt das fertige Werk.

Übrigens muss man für jeden Stoff das richtige Garn auswählen, damit keine Lücken entstehen. Ein dünner Faden auf einem großen Stoff eignet sich nur, wenn man einen durchbrochenen Stoff erhalten möchte. Näherinnen haben heute eine unglaubliche Auswahl an Stoffen. Am beliebtesten ist Aida – er ist der vielseitigste und günstigste. Alle Stoffe haben ihre eigenen Markierungen, sodass selbst Stickanfänger schnell herausfinden und verstehen, was sie brauchen. Übrigens kann man auch auf gewöhnlichen Stoffen sticken, um beispielsweise ein Kleid oder eine Handtasche zu verzieren, aber dann benötigt man einen löslichen oder aufliegenden Stoff.

Arten von Leinwand und Merkmale ihrer Verwendung
Wie bereits erwähnt, ist die Auswahl an Leinwänden mittlerweile nahezu unbegrenzt. Obwohl es Optionen für universelle Stoffe gibt, experimentieren Näherinnen immer noch gerne und wählen den Stoff aus, der am besten zu ihrer Arbeit passt. Alle Leinwände unterscheiden sich in ihrem direkten Zweck, ihren Eigenschaften und Größen. Daher ist es für alle Stickbegeisterten hilfreich zu wissen, wie man den richtigen Stoff für Kreuzstiche und mehr auswählt.

Overlay-Leinwand
Zur Frage: Auf welchem Stoff wird Kreuzstich gemacht? Man kann getrost sagen: auf Leinwand. Overlay-Leinwand eignet sich für die Fälle, in denen Sie auf Produkten sticken müssen, die nicht dafür vorgesehen sind. Die Technik ist recht einfach: Eine solche Leinwand wird auf das Produkt aufgebracht und anschließend das Muster wie gewohnt auf die Zellen gestickt. Nach Abschluss der Stickerei wird die Leinwand entfernt.
Es gibt zwei Arten von Overlay-Leinwänden: normale und wasserlösliche. Erstere werden durch Herausziehen der Fäden entfernt, letztere werden 10 Minuten in warmem Wasser eingeweicht und lösen sich von selbst auf. In beiden Fällen bleibt ein sauberes Muster auf dem Stoff zurück, ohne dass ein Hauch von Leinwand zu sehen ist. Es eignet sich sehr gut zum Kreuzstich auf Strickwaren, Geldbörsen, Taschen usw.

Kunststoff-Leinwand
Plastikleinwand fühlt sich sehr hart an. Ihre Besonderheit ist die Fähigkeit, ihre Form zu behalten und sich nicht zu verbiegen. Es gibt normale Plastikleinwand – sie verbiegt sich überhaupt nicht und eignet sich daher sehr gut zum Besticken von Postkarten oder Christbaumschmuck. Die zweite Art ist Vinylleinwand. Sie ist ebenfalls hart, lässt sich aber gleichzeitig verbiegen. Aus Vinylleinwand lassen sich wunderschöne Geldbörsen, Clutches, Handyhüllen, Dokumente, Lesezeichen usw. herstellen. Beide Arten von Leinwänden haben den Vorteil, dass der Stoff beim Schneiden nicht zerbröselt. Das heißt, auf der Stickleinwand können Sie absolut jede Stickerei anfertigen, die letztendlich geschnitten werden muss.

Aida-Leinwand
Aida ist ein Stoff, der wirklich zu den beliebtesten zählt. Es gibt wahrscheinlich keinen Sticker, nicht einmal einen Anfänger, der nicht davon gehört hat. Aida ist in der Regel ein Stoff aus 100 % Baumwolle. Ursprünglich wurde er nur von der renommierten deutschen Firma Zweigart hergestellt. Der Preis der deutschen Stoffe ist jedoch recht hoch. Vor nicht allzu langer Zeit erschien Aida ungarischen Ursprungs auf dem Markt, allerdings unter der Lizenz von Zweigart. Die zweite Option ist deutlich günstiger. Die Besonderheit von Aida ist das Weben von 4 * 4 Längs- und Querfäden, die klare und gleichmäßige Quadrate bilden. Die meisten Stickpackungen sind mit Aida ausgestattet.

Diese Art von Leinwand erschien vor fast 130 Jahren und behauptet sich noch immer souverän. Viele Unternehmen begannen, um Geld zu verdienen, alle ihre 4*4-Webleinwände Aida zu nennen, aber die Qualität entspricht möglicherweise nicht den Erwartungen.
Diese Leinwand gibt es in vielen Varianten, die sich in der Größe der Zellen unterscheiden. Die beliebtesten Typen sind Aida 14, Aida 16 und Aida 18. Die Zahl gibt die Anzahl der Zellen pro Zoll Stoff an. Je höher die Zahl, desto kleiner das Muster. In der Regel entstehen mit einer kleinen Anzahl sehr detailreiche Bilder.
Zusätzlich zu den aufgeführten Stoffen findet man manchmal Aida 7, Aida 20 und Aida 22, diese werden jedoch äußerst selten verwendet. Auf die Frage, wie der Stoff für die Zählstickerei heißt, kann man getrost Aida sagen.

Stickerei auf Polyester
Polyester ist ein sehr beliebtes Material, das ausschließlich aus synthetischen Materialien besteht. Es wird aufgrund seiner geringen Kosten, seiner Helligkeit und seiner Verschleißfestigkeit in verschiedenen Produktionsbereichen eingesetzt. Maschinenstickereien sind auf Polyester häufiger anzutreffen.

Perforiertes Papier
Es handelt sich um ein robustes Papier mit gleichmäßig verteilten Löchern. Es hat meist die gleiche Größe wie Aida 14. Es eignet sich gut für Kreuzstiche und Perlenstickerei. Um die größtmögliche Festigkeit zu gewährleisten, wird es oft zusätzlich mit einer speziellen Lösung imprägniert. Trotz seiner Härte lässt es sich gut mit einer normalen Schere schneiden.
Es ist nicht erlaubt, es aus Gründen der Arbeitserleichterung in den Händen zu zerknüllen, da sonst die Leinwand beschädigt wird. Es wird empfohlen, mit maximal 2 Fäden zu sticken. In der Regel wird solches Papier in Bastelläden nicht einzeln verkauft, sondern in Sets. Stickanleitungen liegen demnach immer bei. Nach Abschluss der Arbeit wird eine Zelle vom Rand eingerückt und das Produkt ausgeschnitten. Um den Rand ordentlich aussehen zu lassen, können Sie ihn mit Bändern oder Spitze besticken. Filz wird gerne zum Bedecken der Rückseite verwendet.

Flachs
Leinenstoffe zählen zu den hochwertigsten Stoffen. Erstens sind sie völlig natürlich, zweitens langlebig und drittens sehen sie sehr edel aus. Leinen wird häufig mit Kreuzstichen, Gobelinstichen, Stichen und in der Hardanger-Technik bestickt. Um ein gutes Bild auf Leinen zu erzielen, wird mit zwei Fäden gestickt. Diese Stoffe zeichnen sich üblicherweise durch eine hohe Fadendichte aus. Die beliebtesten sind Cashel 28, Belfast 32 und Newcastle 40. Darüber hinaus gibt es Leinen mit den Fadendichten 18, 25 und 26.

Mereschka (Hardanger)
Stoff aus 100 % Baumwolle. Auf einem solchen Stoff werden die Zellen durch 2 x 2-Weben gebildet. Klare Quadrate sind optisch nicht gut sichtbar, da die Fäden nicht aneinander befestigt sind. Auf einem solchen Stoff lassen sich sowohl Bilder als auch gewöhnliche dekorative Muster sticken. Die Nähte auf einem solchen Stoff sind sehr klein. Es ist besser, mit einem oder zwei Fäden zu sticken, der Stich sollte jedoch Gobelin sein. Eine solche Unterlage ist nur für erfahrene Näherinnen geeignet, da sie recht schwierig zu verarbeiten ist.

Baumwolle
Dieser Begriff für Stickstoffe ist sehr weit gefasst. Fast jede Art von Leinwand gibt es in Varianten aus 100 % Baumwolle. Sie überzeugt vor allem durch ihre natürliche Zusammensetzung und Umweltfreundlichkeit. Solche Stoffe eignen sich gut zum Sticken, sind sehr strapazierfähig, pflegeleicht und anspruchslos in der Verarbeitung und zudem sehr günstig.

Seide
Seidenstoff ist sehr elegant, klein und dünn. Deshalb eignet er sich am besten für Schmuckstickereien. Zum Beispiel für Anhänger, Ringe, Armbänder. Das Muster ist sehr klein. Solche Arbeiten werden meist aus einer kleinen Farbpalette gestickt.

Gemischte Stoffbasen
Solche Stoffe können leicht mit Leinen verwechselt werden, aber wenn man sie vergleicht, fühlen sie sich viel schlechter an. Dementsprechend ist der Preis für sie um eine Größenordnung niedriger. Es gibt verschiedene beliebte Arten von Mischgeweben:
- Floba (70 % Viskose und 30 % Leinen) – hat keine Farbvielfalt, ausschließlich natürlich und ungleichmäßig, wird für Taschen, Tischdecken usw. verwendet. Erhältlich in 14, 18 und 25 Count.
- Quaker Cloth 28 (45 % Baumwolle und 55 % Leinen) – sehr ähnlich zu natürlichen Leinenstoffen, große Farbauswahl, nur eine Zähloption – 28.
- Brokat – Quaker Cloth 28 (48 % Baumwolle und 52 % Leinen) – unterscheidet sich nicht besonders vom vorherigen, außer in der Farbpalette – nur fünf Pastelltöne.
- Carrick Fine Linen 45 (45 % Baumwolle und 55 % Leinen) ist ein weißer Canvas mit einer Fadenzahl von 45, ideal für kleine Stickereien, der manchmal zum Nähen von Kleidung zum Besticken verwendet wird.
Stoffauswahl zum Sticken nach Hersteller
Wenn wir über Hersteller von Stickleinwänden sprechen, gibt es im Allgemeinen nicht so viele davon. Der unangefochtene Spitzenreiter ist der deutsche Stoff Zweigart – er verhält sich gut in der Arbeit, ist waschbeständig, verformt sich nie und verblasst nicht, es gibt keine Analoga dazu. Einziger Nachteil sind die hohen Kosten der Stoffe dieser Produktion. Günstigere, aber hochwertigere Stoffe aus ungarischer Produktion, und wenn wir sehr günstige Optionen wählen, dann sind dies Weißrussland und die Ukraine. Im letzteren Fall müssen Sie darauf vorbereitet sein, dass der Stoff bei der Arbeit sein Aussehen verändern oder mit der Zeit verblassen kann.

Bei all den Möglichkeiten weiß jede Stickerin genau, wie die verschiedenen Stoffe zum Sticken heißen, kann so die für sie ideale Option finden und herausfinden, welcher Stoff sich für Kreuzstiche eignet und bei welchem man besser eine andere Technik anwendet.