Alles über Tambourstickerei, Häkeln und Kreuzstich

Die Geschichte der Tambourstickerei reicht bis in die alte Rus zurück. Tambourstickerei wird mit verschiedenen Materialien und Techniken hergestellt. Diese Technik wurde zur Verzierung von Tagesdecken und Teppichen verwendet. Für die Arbeit wurden verschiedene Fäden verwendet, bevorzugt wurden jedoch Wollfäden. Zuerst wurde der Umriss der Zeichnung mit einem speziellen Stich ausgefüllt, dann die Zeichnung selbst. Viele Arbeiten wurden jedoch nur entlang des Umrisses gestickt.

Stickereien verbreiteten sich im 18. Jahrhundert, und wenig später wurden spezielle Stickrahmen für ihre Ausführung verwendet. Der Stickrahmen war ein großer Kreis, der Stoff wurde darauf gespannt, und die Stickerinnen erledigten die ganze Arbeit. Der Name „Tambour“ stammt von dieser Stickmethode, da die großen Stickrahmen wie eine Trommel aussahen, was in der Übersetzung aus dem Französischen „Tambour“ bedeutet, da das Sticken mit einem Tambourstich im Artikel beschrieben wird.

Wie sieht Tambourstickerei aus?
Wie sieht Tambourstickerei aus?

Materialien und Werkzeuge

Dieser Typ ist sehr verbreitet und einfach, es sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich. Um die Arbeit zu erleichtern, benötigen Sie jedoch dennoch das notwendige Werkzeug. Das Inventar umfasst:

  • Reifen. Waren Reifen früher nur rund und groß, so ist ihre Vielfalt heute erstaunlich.
  • Stoff. Für diese Art der Stickerei eignet sich absolut jeder Stoff: dunkles Material, Seide und Samt. Für Anfänger ist es jedoch besser, ihre Fähigkeiten an Seidenorganza zu verfeinern.
  • Haken und Nadel. Für die Tambourstickerei ist jede Nadel geeignet, besser ist jedoch die Wahl eines Spezialhakens.
  • Fäden. Die Dicke und Zusammensetzung der Fäden sollte je nach der zu erledigenden Arbeit ausgewählt werden. Sie können Seiden-, Baumwoll- und sogar Wollfäden verwenden. Die Hauptanforderungen an den Faden werden beim Arbeiten mit einer Häkelnadel gestellt. Er muss stark und leicht zu knoten sein.
  • Tambourstickerei wird am häufigsten zur Verzierung von Stoffen verwendet, daher sind dekorative Elemente unverzichtbar. Zu diesen Materialien gehören: Strasssteine, Pailletten, Perlen und Steine. Generell können Sie beliebige Dekorationsmaterialien verwenden.
Das könnte Sie interessieren:  Eine Hasenmaske aus Papier selber machen

Interessant! Heutzutage wird der Tambourstich zum Verzieren von Tagesdecken, Kissen, Kleidung, Accessoires, Paneelen und auch zum Veredeln von Spielzeug verwendet.

Ausführungstechnik

Stickerinnen nennen Tambourstiche Kettenstiche. Dieser Name entstand, weil die Stiche wie eine Kette aussehen.

Handwerkskunst für jeden Geschmack
Handwerkskunst für jeden Geschmack

Kettenstiche mit einer Nadel werden auf zwei Arten hergestellt:

  1. Der Faden wird in einer Schlaufe ausgelegt und auf die Vorderseite des Stoffes geführt. Halten Sie die Schlaufe mit dem Finger fest und stechen Sie die Nadel ein. Ohne die Schlaufe festzuziehen, wird die Nadel herausgezogen und der Faden festgezogen. Alle nachfolgenden Links werden auf die gleiche Weise ausgeführt.
  2. Ein Stich wird gemacht. Anschließend wird der Faden zur Vorderseite geführt und unter dem Stich hindurchgeführt. Zum Schluss wird die Nadel zur Rückseite geführt. Alle weiteren Stiche werden auf die gleiche Weise gestickt.

Der slawische Kreuzstich kennt keine Grenzen. Stiche können von oben nach unten oder von links nach rechts ausgeführt werden. Auch die Stichgröße spielt keine Rolle.

Slawische Version des Kreuzes
Slawische Version des Kreuzes

Bitte beachten Sie! Wie oben geschrieben, wird die Arbeit nicht nur mit einer Nadel, sondern auch mit einem Haken ausgeführt.

Normalerweise wird eine Häkelnadel zum Verzieren von Strick- und Jerseyartikeln verwendet. Sticken mit einer Häkelnadel funktioniert folgendermaßen: Die Häkelnadel wird von vorne herausgeführt, fängt den Arbeitsfaden ein und führt ihn wieder zurück. Dadurch entsteht eine Schlaufe. Anschließend wird die Häkelnadel erneut in den Stoff eingeführt, fängt den Faden ein und führt ihn durch die vorherige Schlaufe.

Tambourstickerei häkeln
Tambourstickerei häkeln

Stickmöglichkeiten für Kinder

Da dies eine der einfachsten Sticktechniken ist, eignet sie sich nicht nur für Anfänger, sondern auch für Kinder. Ein Beispiel für Kinderstickereien finden Sie im Malbuch. Kinder können mit einem Faden oder mehreren bunten Fäden sticken. Bei der Auswahl einer Kinderzeichnung können Sie mit einem Faden sticken. Um die Linie dicker zu machen, können Sie daneben eine weitere Naht nähen. Wenn Sie einige Fertigkeiten erworben haben, können Sie versuchen, das gesamte Muster mit einem Tambourstich zu sticken, nicht nur die Kontur. Wählen Sie der Einfachheit halber einen Stoff, auf dem das Netz sichtbar ist.

Das könnte Sie interessieren:  Übersicht über Muster und Kits zum Erstellen von Kreuzstichmustern
Kinderversion
Kinderversion

Voraussetzungen zum Sticken des Kettenstichs

Für die Stickerei mit dieser Methode gelten bestimmte Voraussetzungen:

  • die Größe der Schleifen muss gleich sein;
  • die Schleifen müssen auf derselben Linie liegen;
  • alle nachfolgenden Schleifen müssen aus den vorherigen hervorgehen;
  • Nachdem die Naht fertig ist, machen Sie einen Sicherungsstich;
  • Die Nähte sollten nicht zu eng sein, damit der Stoff nicht spannt.
Schema
Schema

Anleitung zum richtigen Nähen

Um die Naht richtig zu machen, benötigen Sie keine besonderen Fähigkeiten, Sie müssen lediglich bestimmte Anweisungen befolgen:

  • Sie müssen den Stoff durchstechen, damit die Knoten innen bleiben;
  • Beim Nähen den Faden mit dem Daumen gut andrücken;
  • Halten Sie den Faden weiterhin fest und führen Sie die Nadel in die Punktion ein.
  • Dadurch landet die Nadel auf der falschen Seite und der Faden wird vom Finger eingeklemmt.
  • jetzt muss der Faden festgezogen werden, danach bildet sich eine Schlaufe;
  • Sie müssen also so viele Nähte machen, wie zum Abdecken des Motivs erforderlich sind.

Es ist zu beachten, dass die Schlaufen gleich groß sein und entlang einer Linie verlaufen sollten. Das Bild sollte zeigen, dass jede Schlaufe aus der anderen hervorgeht. Bei unterschiedlichen Größen kann das Bild unschön aussehen.

Nadeloption
Nadeloption

So machen Sie aus einem normalen Kettenstich einen erhabenen

Die konvexe Variante ist ein zusammengesetztes Element und muss in mehreren Schritten ausgeführt werden. Im ersten Schritt wird der Faden durch den Stoff geführt, um eine Leiter zu bilden. Im zweiten Schritt wird er um die Stufen herumgeführt, wobei er diese nur am Ende und am Anfang durchläuft. Für eine solche Naht eignet sich am besten ein gedrehter Faden und eine Gobelinnadel. Beschreibungen vieler Arbeiten finden Sie im Internet.

Konvexe Variante
Konvexe Variante

Haken

Für Tambourstickereien mit einer Häkelnadel benötigen Sie keine normale, sondern eine spezielle Nadel. Äußerlich sieht sie aus wie eine normale Nadel, nur mit einem Griff. Das Hauptmerkmal ist die Anzeige am Griff, die immer anzeigt, wo sich der Hakenhaken befindet. Denn bei so viel Geschick mit einer Häkelnadel ist es schwierig, ihn zu bestimmen.

Das könnte Sie interessieren:  Sticken verschiedener Blumen und Sträuße mit Bändern

Stickmuster

Sie können im Internet ein Muster für einen Tambourstich auswählen oder selbst zeichnen. Einige Handwerkerinnen betreiben eigene Foren, in denen sie eine große Auswahl an Mustern für Anfänger und Experten präsentieren.

Zeichnen für die Fantasie
Zeichnen für die Fantasie

Wichtig zu wissen ist, dass die alten Ägypter diese Art der Stickerei für Amulette verwendeten. Daher wird sie auch Amulettstickerei genannt.

In der Rus musste jede Frau sticken können. Der Stickvorgang selbst war ein Symbol des Rituals. Die Familie, in der die Mädchen aufwuchsen, zwang sie, ihre Mitgift auf diese Weise vorzubereiten. Bemerkenswert ist auch, dass die Kunst je nach Geburtsregion einer Person geprägt war. Stickereien in der Rus zeichneten sich durch eine Vielzahl von Mustern aus. Außerdem hatte jede Frau ihr eigenes, spezifisches Muster. Am häufigsten wurden Vögel und geometrische Muster gestickt.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum