Sticken verschiedener Blumen und Sträuße mit Bändern

Mit Bandstickereien können Sie ein dreidimensionales Bild erstellen. Mit dieser Technik können Sie wunderschöne Bilder mit Sträußen verschiedener Blumen gestalten. Kenntnisse der Sticktechnik und Fantasie helfen Ihnen, ein strahlendes, unvergessliches Geschenk zu kreieren.

Sticktechnik

Die Bandstickerei „Blumenstrauß“ besteht aus einer großen Anzahl von Blumen, die mit der gleichen Technik hergestellt werden. Daher reicht es manchmal aus, die Grundlagen der Bandstickerei zu kennen, um ein Bild zu erstellen.

Bandstickerei
Bandstickerei

Jede Blume besteht aus einem separaten Satinstück. Die Arbeit beginnt mit kleinen Details. Gehen Sie allmählich zu größeren über. Bänder werden auf der Rückseite befestigt. Auf diese Weise entsteht das gesamte Bild. Für verschiedene Blumen werden unterschiedliche Stiche verwendet.

Sticktechnik
Sticktechnik

Geräte für die Arbeit

Mit Bändern bestickte Bilder erfordern nicht viele Geräte. Die Näherin benötigt:

  • Band;
  • Zahnseidefäden;
  • Textil;
  • Nadeln;
  • Feuerzeug zum Sengen von Bändern;
  • Bleistift;
  • Schere;
  • Bänder.

Hilfsgeräte werden selten benötigt. Manchmal wird ein Kopierblatt benötigt, um das Muster auf die Leinwand zu übertragen. Auch die Bänder und die Unterlage müssen hochwertig sein.

Stickwerkzeuge
Stickwerkzeuge

Auswahl der Nadeln

Die richtige Nadelwahl ist der Schlüssel zu schöner Arbeit. So wählen Sie Schritt für Schritt:

  • Die Öse sollte groß genug sein, damit der Streifen ohne Falten hindurchpasst.
  • Die Nadel sollte außerdem groß genug sein, um die Löcher durch das Band zu führen.
  • Es wird empfohlen, Nadeln mit einer Edelstahlbeschichtung zu verwenden.

Die Nadel sollte auf keinen Fall eine Nähnadel sein. Es wäre physikalisch unmöglich, den Satinstreifen hineinzustecken. Und es würde unordentlich aussehen.

Auswahl einer Nadel
Auswahl einer Nadel

Stoffauswahl für die Basis

Mit Satin kann man nicht nur auf normalem Stoff, sondern auch auf Leder und Papier sticken. In den ersten Trainingsphasen empfiehlt sich jedoch die Verwendung von Leinen oder Baumwolle. Leider darf sich die Näherin keine Fehler erlauben. Denn die Nadel mit dem Band macht ein großes, sichtbares Loch. Wenn die Gefahr besteht, den Stoff zu beschädigen, verwenden Sie normalen Stoff zum Kreuzstich.

Das könnte Sie interessieren:  Muster zum Sticken von Hochzeitsmetriken mit einem Kreuz

Beratung! Es wird empfohlen, zum Sticken dicken Stoff zu verwenden.

Stickerei auf Leinwand
Stickerei auf Leinwand

Methoden zum Nähen von Stichen

Die Küchenschelle sieht auf dem Stoff interessant aus. Wie man sie mit Bändern bestickt, hängt davon ab, welche Stiche die Handwerkerin beherrscht. Beispiele für Grundstiche:

  1. Gerade – fädeln Sie die Nadel durch das Band und machen Sie einen Stich.
  2. Erweiterte Drehung – Ein gerader Stich mit einer Drehung.
  3. Beim Einrollen wird die Nadel in das Band eingefädelt.
  4. Französischer Stich – wickeln Sie das Band um die Nadel und fädeln Sie es zurück.
  5. Ein Luftstamm ist eine an einem Ende befestigte Schlaufe.
Methode zum Nähen eines Stichs
Methode zum Nähen eines Stichs

Muster zum Sticken von Blumen mit Bändern

Bandstickereien, ob Wildblumen, Rosen oder Pfingstrosen, werden nach einem Muster gestickt. Sie ähneln nicht einem Kreuzstichmuster. Hier ist keine Berechnung nötig. Das Muster wird mit verschwindender Kreide auf den Stoff übertragen und anschließend mit Satin bestickt. Diese Art der Stickerei zeichnet sich dadurch aus, dass Sie sich selbst ein Bild ausdenken können. In der Anfangsphase der Ausbildung empfiehlt es sich, vorgefertigte Muster zu verwenden.

So sieht das Diagramm aus
So sieht das Diagramm aus

Wildblumen und Kräuter

Wildblumen sind meist klein. Daher empfiehlt es sich, ein dünnes Band mitzunehmen. Dies sind hauptsächlich Veilchen, Kornblumen, Vergissmeinnicht und andere kleine Pflanzen. Gräser werden mit einem einfachen Geradstich genäht. Sie können einen Satinstich mit kombinierter Stickerei hinzufügen. Für Blumen verwenden Sie einen französischen Stich. Das Muster kann beliebig geändert werden. Hilfreicher Tipp von Handwerkerinnen: Es wird empfohlen, jedes Blütenblatt unterschiedlich groß zu gestalten.

Wildblumen-Programm
Wildblumen-Programm

Blumenstrauß aus Phloxen

Eine Vase mit Phloxen sieht beeindruckend aus. Verwenden Sie zum Sticken der Blumen einen Kolonialknoten. Die Nadel wird durchgezogen und über den Streifen gelegt. Heben Sie es von unten auf und entfalten Sie es. Anschließend wird das freie Ende des Bandes über die Nadel geworfen und eine Drehung ausgeführt. Halten Sie den Knoten mit den Fingern fest, ziehen Sie die Nadel durch die Drehungen und führen Sie sie auf die linke Seite heraus. Ziehen Sie am Satin, bis ein Luftknoten entsteht. Gras und Blätter werden mit einem geraden Knoten bestickt.

Phlox-Diagramm
Phlox-Diagramm

Wie man Flieder aus Satinbändern stickt

Auch Anfänger können Flieder mit Bändern basteln. Nehmen Sie dazu einen 4 oder 6 Millimeter breiten Streifen. Führe ihn nach vorne. Ziehe ihn dann um die Nadel. Treten Sie einen halben Millimeter vom Bandende zurück und stechen Sie die Nadel in den Satin. So entsteht ein Knoten am Stiel. Ziehen Sie den Stoff nach hinten. Machen Sie dasselbe mit allen anderen Blumen. Es empfiehlt sich, Bänder in verschiedenen Farbtönen zu verwenden. Machen Sie die Blumen, die näher am Motiv sind, dunkler.

Das könnte Sie interessieren:  Überprüfung der Muster und Reihenfolge der Stickerei von Metriken für ein Neugeborenes
Lila Bänder
Lila Bänder

Kleine Blumen

Kornblumen lassen sich wunderbar mit gelben Maiskolben kombinieren. Die Blüte selbst ist mit einem 5 mm breiten Streifen bestickt. Dieser wird nach vorne herausgeführt. Das Blütenblatt wird ausgelegt und mit einem Faden gegriffen. Der Satin wird nach unten herausgeführt. Anschließend werden die Blütenblätter nach dem gleichen Muster gefertigt. Fertig ist die Blüte. Die Maiskolben sind mit einem einfachen, geraden Stiel bestickt.

Kleine Blumen mit Bändern
Kleine Blumen mit Bändern

Wie man Stiefmütterchen mit Bändern bestickt

Durch mehrlagiges Sticken mit Bändern entstehen wunderschöne Stiefmütterchen. Es werden Satinstreifen mittlerer Breite empfohlen. Verwenden Sie zum Sticken eine Luftschlaufe. Bilden Sie zunächst die unterste Schicht. Sie kann aus 5-6 Schlaufen bestehen. Machen Sie dann kleinere Schlaufen aus der oberen Schicht. Das Gras kann mit einem gewöhnlichen Stängel aus einem dünnen Streifen bestickt werden.

Stiefmütterchen
Stiefmütterchen

Vergissmeinnichtknospen (Französischer Knoten)

Es wird empfohlen, Vergissmeinnicht-Knospen mit einer französischen Naht zu sticken. Ziehen Sie dazu das Band zur Vorderseite des Stoffes. Lassen Sie die Spitze auf der Rückseite einen Zentimeter überstehen. Dehnen Sie den Streifen und werfen Sie ihn 1 cm über dem Stoff über die Nadel. Wickeln Sie die Nadel ein und ziehen Sie sie weiter. Machen Sie zwei Umdrehungen. Stechen Sie die Nadelspitze 1 mm vom Einstichpunkt entfernt ein. Führen Sie sie zur Rückseite und ziehen Sie den Satin heraus.

Französischer Knoten
Französischer Knoten

Schöne Pfingstrose mit Bändern

Bei der MK-Stickerei einer Pfingstrose mit Satin werden Bänder unterschiedlicher Breite verwendet. Schneiden Sie den Satin entsprechend der Handflächenbreite 7 Zentimeter lang zu. Formen Sie die Blütenblätter. Formen Sie zwei Ranken aus einem schmalen Band. Runden Sie die Enden ab. Machen Sie Kerben. Machen Sie anschließend Luftstiche mit einem Mittelstreifen. Machen Sie anschließend eine weitere Ebene mit einem breiten Band und schließen Sie mit einem Kern ab. Die Rose wird auf die gleiche Weise gestickt.

Pfingstrosendiagramm
Pfingstrosendiagramm

Bestickte Tulpen in einem Korb

Die Meisterklasse zum Erstellen von Tulpen enthält Anweisungen zum Erstellen der Blumen selbst und zur Reihenfolge der Blütenblätter. Der Satin wird nach vorne gezogen und dann 5 Zentimeter vom Rand zurückgezogen. Ein Loch wird gestochen und der Satin gezogen. Der Geradstich sollte nicht zu eng auf der Basis liegen. So entsteht die Knospe. Sie kann aus zwei voluminösen Stichen gebildet werden.

Tulpen aus Bändern
Tulpen aus Bändern

So führen Sie das Band in die Nadel ein

Eine Glocke oder eine andere Blume muss korrekt geformt sein. Befolgen Sie dazu die Regeln zum Fixieren des Satins in Nadel und Stoff. Der Satin ist leicht verbrannt. In die Nadel eingeführt. Anschließend wird die Nadel vom Rand des Streifens 1 Zentimeter in der Mitte eingeführt. Sie erhalten ein Segelboot. Ziehen Sie am Ende des verbrannten Streifens. Machen Sie einen Knoten.

Das könnte Sie interessieren:  Mehrere Stickmuster und Designs im Rokoko-Stil
So fügen Sie ein Band ein
So fügen Sie ein Band ein

Ein Rosenzweig aus Satinband

Das Band zur Herstellung einer Rose wird zunächst gedreht und der Kern in Form einer Knospe geformt. Anschließend wird ein weiteres Stück der benötigten Länge entnommen. Die Nadel wird durchgefädelt, um die Knospe gewickelt und so Stiche gemacht. Die restlichen Blumen werden nach diesem Prinzip hergestellt. Anschließend werden Stängel und Blätter geformt.

Rosenzweig
Rosenzweig

Maiglöckchen mit Satinband

Das Maiglöckchen wird aus einem schmalen Band geflochten. Formen Sie eine gedrehte Schlaufe. Führen Sie das Band nach vorne, näher an die Spitze der Schlaufe. Spreizen Sie das Blütenblatt mit einem Stich. Stecken Sie eine Nadel schräg von rechts unten nach links oben in die Schlaufe. Formen Sie durch Ziehen eine Locke. Befestigen Sie die Schlaufe mit einem kleinen Stich aus weißem Faden und einer weiteren Nadel. Entfernen Sie die Nadel.

Fertige Maiglöckchen
Fertige Maiglöckchen

Fuchsienblüten

Mohn und Fuchsie gehören zu den beliebtesten Blumen, die mit Bändern bestickt werden. Für Fuchsie nehmen Sie rosa Bänder. Formen Sie den Fuchsienrock. Sticken Sie zwei Geradstiche. Sticken Sie Staubblätter mit Stickgarn. Sticken Sie über die unteren Blütenblätter noch ein paar kürzere Geradstiche. Formen Sie anschließend die Knospen in einem dunkleren Ton.

Fuchsia-Blumenmuster
Fuchsia-Blumenmuster

Bandstickerei mit Gänseblümchen

Es gibt viele Möglichkeiten, Blumen mit Bändern zu sticken. Auch Gänseblümchen sind erhältlich. Diese Option ist für Anfänger geeignet. Die Nadel wird durch das Band geführt. Richten Sie es gerade aus. Machen Sie einen Stich und senken Sie die Nadel ab. Machen Sie die Schlaufe etwas luftig. Führen Sie die Nadel neben dem nächsten Blütenblatt heraus, das Sie sticken möchten. Machen Sie einen weiteren Stich. Machen Sie dasselbe mit allen anderen Blütenblättern des Gänseblümchens.

Muster für Gänseblümchen
Muster für Gänseblümchen

Japanische Kirschblüten in voller Blüte

Ein Meisterkurs über zarte Sakura-Stickereien hilft Ihnen, ein Frühlingsbild zu gestalten. Die Blüten werden mit einfachen, geraden Luftstichen geformt. Sie können weiße Bänder nehmen und diese dann ein wenig bemalen. Es ist nicht notwendig, die Zweige mit Satin zu besticken. Sie können mit Fäden hergestellt werden.

Japanische Sakura
Japanische Sakura

Bandstickerei ist eine einfache Möglichkeit, ein dreidimensionales Bild zu erstellen. Es genügt, ein paar Grundstiche zu kennen. Damit lassen sich üppige Pfingstrosen und zarte Maiglöckchen zaubern. Es empfiehlt sich, zu Beginn der Ausbildung Leinwand als Stoffunterlage zu wählen. Anschließend kann dickes Leinen verwendet werden.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum