Kreuzstich ist so weit verbreitet und beliebt, dass er nicht nur von Heimwerkerinnen, sondern auch von weltberühmten Modedesignern verwendet wird. Letztere präsentieren auf vielen ihrer Messen Produkte mit verschiedenen Stickereien an ungewöhnlichsten Stellen. Am gebräuchlichsten sind Kreuzstich, Satinstich oder Halbkreuzstich. Die Beliebtheit all dieser Arten liegt darin begründet, dass gestickte Elemente seit langem nicht nur Kleidung, sondern auch viele Haushaltsgegenstände und Innenräume schmücken. Heute erklären wir Ihnen, was ein Halbkreuz ist, wie man ein Halbkreuz stickt und wie es geht.
- Merkmale der Stickerei
- In welche Richtung soll ich das halbe Kreuz sticken?
- Sticktechnik
- Tricks der Halbkreuztechnik
- Angelschnur oder normaler Faden
- Abwechselnd halber Kreuzstich und Gobelinstich
- Es ist besser, das Bild mit einem Kreuz- oder Halbkreuzstich zu sticken
- Arbeitsschemata, bei denen das Halbkreuz verwendet wird
- So vermeiden Sie Fehler
Merkmale der Stickerei
Wenn Sie die Technik des Halbkreuzstichs beachten, werden Sie feststellen, dass es sich um einen Stab handelt, der, wenn er auf einen anderen gelegt wird, ein vollständiges Kreuz ergibt. Indem Sie die Nadel mit dem Faden von der unteren linken Ecke der Zelle nach oben rechts führen, erhalten Sie ein Segment mit einer Neigung nach rechts. Dem widmet sich dieser Artikel. Personen mit umfassender Erfahrung auf diesem Gebiet ändern häufig die Sticktechnologie für sich selbst und verändern dabei eine Reihe bestimmter Merkmale.

Wichtig! Um Zwischenfälle und Probleme zu vermeiden, müssen Sie das Stickmuster und seine Beschreibung sorgfältig studieren. Danach wird es viel schwieriger sein, verwirrt zu werden.
Halbkreuzstichmuster weisen eine Reihe von Besonderheiten auf, die es zu verstehen gilt. Dazu gehören große und kleine Stickelemente sowie unterschiedliche Stichwinkel, die das Muster bilden. Die Stiche selbst können auch Übergänge und Rückläufe aufweisen. Normalerweise verläuft die Neigung, wie oben beschrieben, von links nach rechts, es gibt jedoch Muster, bei denen unterschiedliche Neigungswinkel gleichzeitig verwendet werden müssen.

In welche Richtung soll ich das halbe Kreuz sticken?
Es gibt viele Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten darüber, wie genau die Stiche platziert werden sollen und in welche Richtung das halbe Kreuz gestickt werden soll. Tatsächlich ist alles einfach – die Wahl sollte basierend auf dem Muster und dem gewünschten Ergebnis getroffen werden.
Es gibt eine Regel: Alle oberen Stiche sollten in eine Richtung „blicken“. Bei Verwendung eines Vollkreuzes gibt es keine Unstimmigkeiten, bei einem Halbkreuz können die Ausführungsoptionen jedoch unterschiedlich sein, was sich auf das Erscheinungsbild des Endprodukts auswirkt. Die wichtigsten Methoden der Halbkreuzstickerei sind:
- Oberer Kreuzstich();
- Unterer Kreuzstich (/).
Sticktechnik
Die Technik ist recht einfach und sieht folgendermaßen aus: Es werden gerade Stiche von links nach rechts ausgeführt. Dazu wird die Nadel in die Position „zu Ihnen“ gebracht und zwei Einstiche in gegenüberliegende diagonale Ecken von oben nach unten gemacht. Der Rückwärtsstich wird nicht ausgeführt. Stattdessen wird zu einem anderen Quadrat (einer anderen Linie) gewechselt. Um die Neigung beizubehalten, werden die Stiche nicht auf Sie zu, sondern von Ihnen weg ausgeführt. Nicht jeder ist daran gewöhnt, und es ist nicht sehr praktisch. Für mehr Komfort können Sie die „Leinwand“ in Form einer Serviette oder Tischdecke umdrehen. So können Sie mit der Nadel „zu Ihnen“ sticken.

Wichtig! Die Halbkreuztechnik wird auf einer dünnen Unterlage angewendet. Bei einer Standardunterlage wird ein dickerer Faden verwendet, um die gesamte Zelle zu schließen. Dies kann Wollfaden, Acrylfaden oder eine Halbwollmischung sein.
Moderne Techniken bieten auch die Verwendung des Halbkreuzes als eigenständigen Stich an, um Hintergründe von Bildern und Mustern zu füllen und einzelne Bereiche zu dekorieren. Dies bereichert die Arbeit mit neuen Stilen und erzeugt eine gewisse Leichtigkeit und Zartheit.

Tricks der Halbkreuztechnik
Es gibt mehrere nützliche Tricks, mit denen Sie die Technik schneller auf professionellem Niveau beherrschen:
- Es lohnt sich, für verschiedene Muster unterschiedliche Stichwinkel zu verwenden. Dies trägt dazu bei, die Zeichnung interessanter und besser zu machen. Sie sollten die Anleitungen für Muster im Internet immer sorgfältig studieren.
- Die Technik ermöglicht es Ihnen, alle Mängel auf der Vorderseite zu erkennen. Das bedeutet, dass Sie nicht auf die Rückseite des Bildes achten und es betrachten müssen – Ihre ganze Aufmerksamkeit sollte auf die Außenseite gerichtet sein. Die Übergänge von Reihe zu Reihe werden sehr sorgfältig ausgeführt, da die letzte Masche der ersten Reihe der Anfang der zweiten ist;
- Um ein Verdrehen des Fadens zu verhindern, lassen Sie ihn häufig hängen und wickeln Sie ihn ab. Der Faden richtet sich unter dem Eigengewicht der Nadel wieder auf.

- Der Stil erfordert sorgfältige Handhabung. An Stellen, an denen sich der Rahmen oder der Stickrahmen bewegt, können sich Stiche verformen. Letzterer sollte in ausreichend großen Größen verwendet und nach jeder Pause entfernt werden.
- Ein interessantes Muster entsteht durch die Verwendung von Melange-Garnfarben in Kombination mit weißem Canvas. Dadurch schimmert der Hintergrund und spielt mit dem Licht.

Angelschnur oder normaler Faden
Manche Leute verwenden Monofilamente oder Angelschnüre anstelle von Fäden. Der Unterschied besteht darin, dass das Produkt beim Arbeiten mit Nähgarn weich bleibt und sich Perlen oder Perlen leicht daran nähen lassen. Es gibt aber auch eine negative Seite: Beim Spannen des Bildes, beispielsweise für einen Rahmen, kann das Monofilament reißen und alle Perlen fallen heraus. Es wird nicht einfach sein, ein solches Muster wiederherzustellen.
Wichtig! Ein wichtiger Vorteil der Angelschnur ist, dass sie transparent ist und daher von innen nicht sichtbar ist. Sie eignet sich nur zum Halbkreuzsticken von Perlen und verträgt keine hohen Bügeltemperaturen, da sie schmelzen kann.

Abwechselnd halber Kreuzstich und Gobelinstich
Bei ausschließlicher Verwendung von Halbkreuzstich besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Verformung des Produkts im Laufe der Zeit. Durch den Wechsel zwischen zwei Techniken – Halbkreuzstich und Gobelinstich – lässt sich dieses Risiko verringern. Dies liegt daran, dass beim Halbkreuzstich die Zelle durch Linksmaschen zusammengezogen wird und sich zu einem Rechteck formt. Dies ist nicht immer sichtbar, insbesondere bei kleinen Gemälden, aber auf großen Leinwänden ist die Verformung mit bloßem Auge erkennbar. Auch die Verwendung der zweiten Technik führt zu einer Verzerrung, jedoch nicht so stark und in die andere Richtung. Durch die gleichzeitige Anwendung kann das Gemälde „ausgeglichen“ werden.

Es ist besser, das Bild mit einem Kreuz- oder Halbkreuzstich zu sticken
Beide Techniken haben ihre Vor- und Nachteile. Sie eignen sich für unterschiedliche Muster, einige Muster können jedoch mit beiden Sticktechniken ausgeführt werden. Manchmal ist in der Vorlage festgelegt, dass ein Teil des Musters oder der Hintergrund hinter dem Objekt mit einem halben Kreuzstich und der Rest mit einem Kreuzstich ausgeführt werden soll. Daher sind diese Methoden untrennbar miteinander verbunden und erfordern eine wechselseitige Anwendung sowie den Wechsel von halbem Kreuzstich und Gobelinstich. Was die Vorlieben betrifft, so legt jeder seine eigenen Präferenzen fest und findet in der einen oder anderen Technik einen Vorteil für sich.
Arbeitsschemata, bei denen das Halbkreuz verwendet wird
Die Halbkreuztechnik wird in zahlreichen vorgefertigten Mustern für Stickereien mit Fäden oder Perlen verwendet. Wie bereits erwähnt, wird sie oft mit einem Gobelinstich oder einem gewöhnlichen Kreuz kombiniert, um dem Bild Volumen, eine interessante Optik und weitere Besonderheiten zu verleihen. Nachfolgend werden einige vorgefertigte Muster gezeigt, bei denen das Halbkreuz verwendet wird.

So vermeiden Sie Fehler
Bei dieser Technik müssen Sie Ihre Hände häufiger bewegen als bei einem normalen Kreuzstich, sodass es häufig zu Fadenverdrehungen kommen kann. Um dies zu vermeiden, müssen Sie die Nadel häufiger hängen lassen und den Faden unter seinem Eigengewicht aufdrehen. Um den Faden auf der Rückseite fest zu befestigen, müssen Sie mehrere Stiche gleichzeitig machen. Dieses Prinzip funktioniert sowohl beim Satinstich als auch beim normalen Kreuzstich.
Beim Sticken ist auf die Fadenspannung und die Halbkreuze zu achten. Ist sie zu groß, kann die Nadel den Stoff durchstechen und Stoff oder Faden reißen. Dies lässt sich nicht beheben.

So wurde analysiert, was ein Halbkreuz ist, wie man ein Halbkreuz stickt, was Kreuzstich ist und wie man den Faden richtig fixiert, um weitere Fehler zu vermeiden. Anfängerinnen können fertige Stickmuster in beliebiger Anleitung herunterladen oder ein spezielles Set kaufen und Schritt für Schritt alle Schritt-für-Schritt-Anweisungen des Musters in der richtigen Reihenfolge befolgen. Nachdem Sie Ihre Hand ausgestopft haben, können Sie mit der Erstellung Ihrer eigenen Muster beginnen.