Gestrickte Spitze ist wieder in Mode. Da solche Produkte sehr teuer sind, kann man sie selbst herstellen. Dieser Artikel erklärt, was irische Spitze ist und beschreibt die einfachsten Arbeiten.
Irische Spitze – was ist das?
Irische Spitze ist eine spezielle Arbeitstechnik, bei der einzelne Teile (Ornamente, Pflanzen) gestickt und anschließend zu einem Gesamtprodukt gefaltet werden. Diese Art des Strickens kam aus der Stadt Cork nach Russland. Matrosen strickten in ihrer Freizeit Seile und fügten sie anschließend zu einem großen Bild zusammen. Die Produkte sind erstaunlich und lassen sich kaum in Worte fassen, erfordern aber viel Zeit.

Irische Spitzenmodelle nach Werkbeispielen von Meisterin Miroslava Gorokhovich
Miroslava Gorohovich ist eine der bekanntesten Meisterinnen der irischen Spitzentechnik. Die meisten ihrer Arbeiten sind in Handarbeitszeitschriften zu finden. Irische Spitzen von Miroslava Gorohovich, Modelle und Muster finden Sie auf ihrer Website. Sie strickt auch Artikel auf Bestellung zu sehr günstigen Preisen. Unten sehen Sie ein Foto eines ihrer Werke. Miroslava Gorohovich fertigt irische Spitzen mit recht hellen Garnen, was den Artikeln einen sommerlichen Look verleiht.

Wie man Locken macht
Um Locken zu machen, müssen Sie das Arbeitsschema befolgen:
- Zuerst müssen Sie eine Raupenschnur der erforderlichen Größe stricken;
- Runden Sie die Locke ab, indem Sie zwei feste Maschen häkeln und fünf Ohren aus Bändern an die Basis nähen.
- Reihen werden mit einem Umschlag aus üppigen Spalten gebildet. Die Reihe endet mit einer Verbindungsschlaufe und zwei Spalten ohne Umschlag;
- Die fertigen Reihen müssen mit einer Arbeitsschlaufe gebunden werden;
- Als nächstes häkeln Sie feste Maschen. Die Reihe endet mit zwei Schlaufen und zwei festen Maschen.
- Als nächstes müssen Sie eine Arbeitsreihe mit doppelter Wicklung stricken.
Der Vorgang zum Lockenmachen ist abgeschlossen.
Bitte beachten Sie! Wenn Sie ein Produkt herstellen müssen, legen Sie alle Strickteile dafür in einen Behälter. Sie können farbige Fäden in die Locke stricken.

Nach dem Stricken müssen die Locken gewaschen und gut getrocknet werden. Anschließend wird die saubere Locke auf die Basis des Produkts gelegt und mit Stecknadeln oder Nadeln befestigt.
Wie man Blätter näht
Erfahrene Handwerkerinnen glauben, dass diese Stricktechnik die originellste und beliebteste sein wird. Die Arbeit ist recht anspruchsvoll und gilt daher eher als Kunst denn als Hobby. Kleine, durchbrochene Blätter, glänzende und große Motive, gesammelt in Originalzeichnungen, in verschiedenen Texturen und Farben, tragen dazu bei, einen durchbrochenen Stoff von atemberaubender Schönheit zu schaffen, der jedem Geschmack gerecht wird.

Welche Details können mit dieser Technik erstellt werden:
- Klassisches Flugblatt;
- Ovales Blatt;
- Kanadisch;
- Faltblatt mit Fenster;
- Großes Vierpass;
- Rose mit Blütenblättern;
- Ein Weinzweig.
Hier verwenden wir die sequentielle Stricktechnik. Zuerst müssen wir einzelne Elemente (Muster) herstellen, diese dann auf eine Schablone oder ein Muster legen und mithilfe eines Gitters miteinander verbinden.
Es gibt viele Möglichkeiten, Spitzenteile zu verbinden. Am häufigsten werden Muster mithilfe eines Rasters verbunden. Das geht ganz einfach: Fertige Muster werden auf der Skizze ausgelegt und der Abstand zwischen ihnen mithilfe eines Rasters verbunden.

Es kommt vor, dass beim Binden von Elementen unterschiedlicher Größe „Lücken“ unterschiedlicher Art entstehen, die mit regelmäßigen Rastern nicht gefüllt werden können; in diesem Fall wird ein unregelmäßiges Raster verwendet.
Die Teile können auch in die entgegengesetzte Richtung zusammengebaut werden. Zunächst wird eine durchbrochene Netzbasis hergestellt, an der dann Motive angebracht werden. Als Basis kann beispielsweise Tüll oder Tüll verwendet werden.
Bitte beachten Sie! Die Produktteile können nacheinander zusammengefügt und während des Strickvorgangs miteinander verbunden werden. Diese Methode wird hauptsächlich für kleine Produkte verwendet. Bei einem großen Stück Stoff ist diese Methode sehr schwierig.

Netto
Zuerst müssen Sie die Stellen der Musterränder durch Fegen verbinden, dann müssen Sie die Lücken zwischen den Gittern füllen. Dies wird durch abwechselnde Bögen aus Reihen von Luftschleifen und Säulen mit unterschiedlicher Anzahl von Garnen erreicht.
Für Nähanfängerinnen empfiehlt es sich, bereits genähte Muster, zwischen denen sich ein Netz befindet, auf einer starren Unterlage (Kunststoffpolster, Pappe etc.) zu verbinden. Dies ist notwendig, damit sich der Stoff nicht bewegt oder ausbeult.
Die Motive müssen beim Arbeiten mit der Innenseite nach oben liegen.

Wenn alles vorbereitet ist, können Sie mit der Arbeit beginnen:
- Führen Sie den Haken nach oben in den Stoff ein, fangen Sie den Arbeitsfaden und ziehen Sie ihn zu sich heran.
- Haken Sie das kleinere Fadenende ein und ziehen Sie es durch die fertige Schlaufe. Um den Faden an der Basis zu befestigen, ziehen Sie am langen Fadenende und machen Sie einen Knoten. Das Fadenende sollte im Produkt verborgen sein.
- Jetzt müssen Sie vier Luftschlaufen wählen und anschließend eine Säule mit 2 Fäden bilden. Machen Sie dies bis zum Ende des Produkts.
Halsbänder
Zuerst müssen Sie acht Maschen anschlagen und zu einem Kreis nähen. In einer neuen Reihe den Kreis mit fünfzehn festen Maschen binden. Dann acht Luftmaschen und ein Stäbchen häkeln und abwechselnd mit fünfzehn festen Maschen binden. Der Faden muss hier nicht abgeschnitten werden.

Als nächstes müssen Sie ein Raupenband herstellen, dafür benötigen Sie:
- Machen Sie zwei Kettenstiche, ohne den ersten zu ziehen, und stechen Sie die Nadel in den ersten Stich ein.
- Nehmen Sie den Faden und machen Sie eine Schlaufe. Am Werkzeug bilden sich zwei Schlaufen;
- Zwei Maschen zusammenstricken, feste Masche;
- Drehen Sie die Arbeit nach links, aber ändern Sie nicht die Richtung des Fadens. Er sollte hinter der Arbeit hängen.
- Führen Sie den Haken unter das Produkt ein und machen Sie eine Schlaufe. Am Haken haben sich zwei Schlaufen gebildet, die zusammengestrickt werden müssen;
- Drehen Sie das Stück erneut um, machen Sie Schlaufen und nähen Sie diese zusammen;
- Befestigen und schneiden Sie den Faden ab.
Als nächstes arbeiten wir mit dünnem Garn. Fixieren Sie den Faden mit einer Naht, machen Sie ein Gitter und wechseln Sie die Schlaufenbögen mit festen Maschen ab.

Jetzt müssen Sie ständig darauf achten, dass sich das Produkt nicht verzieht. Nachdem Sie Luftschlaufen gemacht haben, führen Sie eine einzelne Häkelarbeit durch den Schlaufenbogen. Machen Sie zwei Schlaufen und befestigen Sie sie mit einer einzelnen Häkelarbeit an der Kordel, indem Sie zwei Fäden einhaken.
Bitte beachten Sie! Weiterarbeiten, bis der Kragen fertig ist. Nach der Fertigstellung gut waschen und mit einem heißen Bügeleisen ohne Dampf bügeln.
Sweatshirts
Der Pullover ist aus hellbraunen Fäden und Haken Nr. 3 gefertigt, die Verbindung erfolgt über ein Netz.
Zuerst müssen Sie eine Skizze aller Teile des Pullovers finden. Wählen Sie dann die Farbe des Produkts. Erstellen Sie gemäß den vorgeschlagenen Vorlagen das gewünschte Muster und nähen Sie die Bandfragmente auf die gewünschte Länge an. Legen Sie die fertigen Teile und das Band mit der Innenseite nach oben auf die Skizze und fixieren Sie sie.
Fertigen Sie mit dunkelbraunen Fäden die Elemente des Pullovers an. Verbinden Sie die Teile anschließend zu einem Motiv und füllen Sie den Raum mit einem Netz. Verwenden Sie hierfür Haken Nr. 2. Entfernen Sie das Teil aus der Skizze und waschen Sie es gründlich. Das Produkt ist fertig.

Volumetrische Blumen
Ausführungstechnik:
- Machen Sie acht Schlaufen und nähen Sie sie zu einem Kreis;
- Stricken Sie eine Spalte mit zwei Fäden bis zum Ende der Reihe;
- Als nächstes werden Verbindungsschlaufen hergestellt. Nach Abschluss der Reihe muss der Faden abgeschnitten werden.
- Machen Sie eine Luftschlaufe, zwei Verbindungsschlaufen, sieben Luftschlaufen mit einem Umschlag und arbeiten Sie weiter bis zum Ende der Reihe.
- Machen Sie einen Rand für die Blume;
- Schlagen Sie acht Verbindungsmaschen an, sechs mit Umschlag und sechs ohne Umschlag. Beenden Sie die Blume und schneiden Sie den überschüssigen Faden ab.
Servietten
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung einer tunesischen Rosenserviette:
- Dabei werden die äußeren Reihen im Bourdon-Stil gestrickt, während die inneren Reihen in der klassischen Technik gestrickt werden.
- Die Reihe beginnt mit festen Maschen, dann wird ein halbes Stäbchen gestrickt, bis zum Ende der Reihe eine Stäbchenmasche, eine Stäbchenmasche und eine feste Masche;
- Der Strickbeginn erfolgt am Blütenzweig;
- Die letzten sechs Spalten der Komposition werden auf einem Bordun ausgeführt.
Mit der gleichen Technik können Sie eine Serviette in Gänseblümchenform oder eine quadratische Serviette herstellen.

Irische Spitze von Anastasia Khmel
Diese Meisterin strickt auf Bestellung seltene und exklusive Dinge. Von Topflappen für die Küche bis hin zu umwerfenden Abendkleidern. Sie hat ihren ganz eigenen Stil. Jedes Werk ist voller Zärtlichkeit und Leichtigkeit. Anastasia betreibt ihren Kanal mit großem Erfolg, gibt Unterricht und hilft selbstlos Abonnenten und Schülern. Sie ist bei Näherinnen und Strickbegeisterten sehr beliebt.
Die Herstellung von Produkten mit irischer Spitzentechnik ist eine sehr arbeitsintensive Arbeit. Das Stricken eines Kleides oder einer Bluse erfordert viel Zeit und Mühe. Anfängern empfehlen wir die Teilnahme an Meisterkursen von Anastasia Khmel, in denen alle Arbeitsschritte anschaulich beschrieben und gezeigt werden.