Wandteppiche sind eine französische Erfindung, die sich weltweit etabliert hat, obwohl man sie in Russland eher als „Tapete“ bezeichnen würde. Es handelt sich um ein mit Fäden auf dicken Stoff gesticktes Bild oder einen dekorativen Teppich. In der Antike wurden auf diese Weise bestickte Kleidungsstücke nur von Personen adeliger Herkunft getragen.
Mit dem Gobelinstich werden fusselfreie Dekorplatten hergestellt, einzelne Kleidungsstücke und der Wandteppich selbst zu Hause dekoriert. Die Arbeit ist nicht einfach und erfordert Ausdauer, Aufmerksamkeit und Geduld. Dieser Artikel widmet sich dem Thema „Stickerei in Gobelintechnik – was ist das?“ und der Frage, wie man die richtigen Werkzeuge und Leinwände für diese Art von Handarbeit auswählt.

- Der Unterschied zwischen Gobelinstich und Halbkreuzstich
- Wo werden Gobelinstiche normalerweise verwendet?
- Gobelinstich: Ausführungsschemata
- Schräger Wandteppich
- Naht "Pad" oder mit einem Futter
- Ausführen einer Greifnaht
- Kontinentalstich
- Glatte, griffige Naht
- Vertikale Gobelinstiche
- Verlängerte Naht
- Was Sie brauchen, um ein Wandteppich-Meisterwerk zu schaffen
- Welcher Stoff wird verwendet?
- Befestigen des Fadens am Stoff
- Schritt-für-Schritt-Technik der Gobelinstichstickerei
- Tipps zu Gobelin-Sticktechniken
Der Unterschied zwischen Gobelinstich und Halbkreuzstich
Es gibt keinen großen Unterschied zwischen dem Sticken eines Gobelinstichs und eines halben Kreuzstichs. Im ersten Fall ist es sehr wichtig, die Fadenspannung zu überwachen. Ist sie zu straff, wird das fertige Stickbild verformt und verzerrt. Die Qualität der Arbeit wird durch den umgekehrten Zustand der Fäden überprüft; sie sollten gleichmäßig und mäßig straff sein.

Beim Halbkreuzstich müssen Sie die Stiche zunächst auf einer Seite diagonal sticken, dann den Stoff umdrehen und das gleiche Manöver auf der anderen Seite durchführen.
Wo werden Gobelinstiche normalerweise verwendet?
Gobelinstickereien werden häufig verwendet, um einzelne Kleidungsstücke, Tagesdecken, Vorhänge und Paneele zu verzieren. Solche Handarbeiten schmücken nicht nur kleine Stoffe und Leinwände. Sie können einen riesigen Teppich an die Wand oder eine Tischdecke auf den Tisch sticken.
Es ist üblich, Wandgemälde zu schaffen, die so organisch aussehen wie mit Wasserfarben oder Ölfarben bemalte Leinwände.
Gobelinstich: Ausführungsschemata
Bevor Sie einen Wandteppich sticken, sollten Sie sich nicht nur mit der Arbeitstechnik, sondern auch mit den vielen Mustern vertraut machen. Es gibt viele Möglichkeiten, für deren Umsetzung sowohl gewöhnliche Fäden als auch Perlen oder Perlen verwendet werden.

Bitte beachten Sie! Wenn Sie die Muster der Wandteppichstickerei nicht selbst herausfinden können, können Sie dies lernen, indem Sie sich Videos zu Meisterkursen für diese Art von Handarbeit ansehen.
Schräger Wandteppich
Der Schrägstich wird verwendet, um den gesamten Hintergrund des Gemäldes zu verbessern. Er füllt kleine Bereiche im fertigen Werk, Übergänge von einer Garnfarbe zur anderen und andere kleine Mängel aus.
Vor Arbeitsbeginn wird jede Zelle des Stoffes an den Ecken optisch in vier Teile geteilt. Stechen Sie die Nadel zuerst in die untere rechte Ecke, dann in die obere rechte Ecke, ziehen Sie sie von der linken Seite aus der unteren linken Ecke heraus und beenden Sie die Arbeit in der oberen linken Ecke.
Naht "Pad" oder mit einem Futter
Die nächste Methode des Gobelinnähens heißt „Block“. Der gesicherte Faden muss in die Mitte der Zelle geführt werden. Führen Sie die Nadel dann abwechselnd von der linken Ecke zur angrenzenden rechten Ecke.

Der Rest der Reihe und die übrigen werden auf die gleiche Weise gestickt. Das Ergebnis sind sehr dichte Kreuze, mit denen selbst eine Anfängerin zurechtkommt.
Ausführen einer Greifnaht
Der Fangstich wird zu einem unverzichtbaren Strich für volumetrische Stickbilder. Sie werden benötigt, um dem fertigen Werk Relief zu verleihen. Die Stiche sollten parallel in eine Richtung verlaufen und sich auf der Vorderseite der Leinwand nicht berühren.
Um diese Naht zu erreichen, beginnen Sie in der oberen rechten Ecke und machen Sie einen diagonalen Stich zur gleichen Ecke des nächsten Quadrats.
Kontinentalstich
Ziehen Sie in der oberen rechten Ecke Nadel und Faden heraus und ziehen Sie eine diagonale Linie nach unten. Der nächste Stich wird in der Zelle ausgeführt, die sich eine Zelle unter und zwei Zellen links von der Arbeitszelle befindet.

Nachdem die Reihe gestickt ist, müssen Sie die Arbeit umdrehen und dasselbe Manöver mit den verbleibenden Reihen durchführen.
Glatte, griffige Naht
Der glatte Stich wird für einen sanften Übergang von einem Bildton zum anderen verwendet. Er kann gerade oder schräg sein. Die Stichlänge hängt von der Form des Stickmusters ab; es können große Halbkreuze oder kleine regelmäßige Stiche verwendet werden.

Zuerst müssen Sie den Faden auf der Leinwand befestigen und von der unteren linken Ecke der oberen Reihe aus die Nadel in die obere rechte Ecke der nächsten Reihe einführen. Nachdem Sie die Reihe auf die gleiche Weise beendet haben, nähen Sie in die entgegengesetzte Richtung. Die Stiche der fertigen Stickerei sollten sich scheinbar überlappen.
Vertikale Gobelinstiche
Vertikale oder gerade Stiche werden häufig zum Erstellen von Wandteppichen verwendet. Sie können mit vorhandenen Stichen oder von Grund auf neu erstellt werden.
Die Nadel sollte von oben aus den Zellen herausgeführt werden. Um zu einer weiteren unteren Reihe zu gelangen, muss die Nadel von der Rückseite der Leinwand in die obere Ecke der nächsten Reihe geführt werden. Die Stiche sollten von der Unterkante nach oben gestickt werden. Achten Sie darauf, keine Leerstellen oder Lücken zwischen den Stichen zu lassen.

Wichtig! Es ist notwendig, die Geradheit der Nähte ständig zu überwachen, sie dürfen nicht schief werden. Die Stiche müssen parallel zueinander sein.
Verlängerte Naht
Für großflächige Arbeiten wird eine verlängerte Naht verwendet. Die Stiche können in jedem beliebigen Winkel geneigt werden, Hauptsache, die Parallelität zwischen ihnen bleibt erhalten. Zuerst müssen Sie die Nadel mit dem Arbeitsfaden von der Rückseite aus der oberen Ecke der ersten Reihe herausführen und in die Ecke der unteren zweiten Reihe einführen.

Sticken Sie in dieser Reihenfolge bis zum Ende des Bildes. Es ist sehr wichtig, den Stoff während der Arbeit flach zu halten und auf die Parallelität der Stiche zu achten. Der Faden sollte alle Lücken auf dem Stoff vollständig abdecken. Verwenden Sie jedoch keinen dicken Wollfaden, da dieser zu Knötchenbildung führen kann.
Was Sie brauchen, um ein Wandteppich-Meisterwerk zu schaffen
Damit die fertige Gobelinstickerei qualitativ hochwertig und fehlerfrei ist, müssen Sie sich im Voraus mit den notwendigen Werkzeugen eindecken. Außerdem müssen Sie die notwendigen Fäden hinsichtlich Struktur und Dicke auswählen und vor allem den richtigen Stoff auswählen.
Für die Gobelinstickerei benötigen Sie folgende Gegenstände:
- Fäden - dichte Textur, Sie können Zahnseide verwenden, die in mehreren Schichten gefaltet werden muss;
- Nadel;
- Schere;
- dicker Stoff oder Leinwand;
- ein Diagramm oder eine Zeichnung, nach der die Arbeiten ausgeführt werden.
Bitte beachten Sie! Zum Selbersticken von Wandteppichen zu Hause können Sie im Handel spezielle Sets kaufen, die eine Schnittvorlage und die notwendigen Utensilien enthalten.
Welcher Stoff wird verwendet?
Der Stoff für die Stickerei mit Gobelin-Kreuzstich sollte dicht sein. Dazu benötigen Sie eine spezielle Leinwand, die keine Lücken oder kleine Löcher aufweisen sollte. Am besten eignet sich Stramin, das eine spezielle Webart aufweist und sich nicht schnell abnutzt.
Befestigen des Fadens am Stoff
Für Kreuzstichstickereien wird eine knotenlose Befestigung des Arbeitsfadens verwendet. Zuerst falten Sie ihn in zwei Hälften und stecken das Ende in das Nadelöhr. Führen Sie die Nadel dann von der Vorderseite in den Stoff ein und ziehen Sie sie durch das angrenzende Loch, sodass ein kleiner Faden übrig bleibt. In diesen Faden müssen Sie die Nadel einführen und ziehen, um den Faden sicher zu befestigen.

Wichtig! Diese Methode lässt sich für jedes Stickverfahren verwenden, da Sie die Fadenlänge ständig anpassen und überschüssige Länge abschneiden können.
Schritt-für-Schritt-Technik der Gobelinstichstickerei
Die Gobelinstichstickerei folgt dem folgenden Schritt-für-Schritt-Algorithmus:
- Die Arbeit beginnt auf der linken Seite der Leinwand. Sie müssen die Nadel von der falschen Seite in der oberen rechten Ecke der Zelle einfädeln.
- Fädeln Sie es dann in die untere rechte Ecke ein.
- Anschließend ziehen Sie die Nadel diagonal zur oberen rechten Ecke der nächsten Zelle und führen sie erneut durch die untere rechte Ecke.

Um die Zelle so weit wie möglich zu füllen, müssen Sie einen dicken Faden wählen oder normale Zahnseide in viele Lagen falten.
Tipps zu Gobelin-Sticktechniken
Näherinnen sollten bedenken, dass jeder Stich nur von vorne wie kleine Kreuzhälften aussieht. Die Neigung kann in jede beliebige Richtung erfolgen, die Stickerei sollte jedoch von rechts beginnen.
Es empfiehlt sich, auf dichten und harten Leinwänden oder Stoffen zu arbeiten. Die Stiche sollten dicht aneinander gestickt werden. Der fertige Wandteppich sollte am Ende dichter und dicker sein. Es sollten auch keine Lücken vorhanden sein.

Die fertige Arbeit sollte geprägt aussehen und visuelles Volumen haben. Mit Hilfe solcher Stickereien können Sie Kleidung dekorieren, große Landschaftsgemälde erstellen und jeden, selbst den bescheidensten Raum oder einfach nur einen Raum elegant gestalten.