Pfingstrosen gehören zu den beliebtesten Blumen, die im Kreuzstich gestickt werden. Es handelt sich meist um komplexe Muster. In einem Strauß wirken diese Blumen leuchtend und voluminös. Die Verwendung einer großen Anzahl von Farbtönen erschwert die Arbeit, verleiht ihr aber Lebendigkeit. Mit Pfingstrosen zum Sticken können Sie ein leuchtendes Bild kreieren, das die Wand des Raumes schmückt.
Was Sie wählen sollten: ein fertiges Kit oder ein Muster aus dem Internet
Kreuzstich "Pfingstrosen" wird allen empfohlen, die bereits die Grundlagen des Stickens in verschiedenen Schwierigkeitsgraden beherrschen. Diese Blumen werden meist in einem Strauß mit Vase dargestellt. Sie wirken voluminös. Beim Erstellen eines Bildes werden verschiedene Farbtöne verwendet. Es wird empfohlen, in den ersten Phasen nur Kits zu verwenden.

Das Set enthält eine Leinwand in der gewünschten Größe. Sie müssen die Position des Bildes nicht berechnen und müssen sich keine Sorgen um dessen Verschiebung machen. Die Hersteller achten darauf, dass die Näherinnen Fäden in den gewünschten Farbtönen verwenden und diese für den gesamten Stickvorgang ausreichen. Sie müssen selten nach zusätzlichem Garn suchen. Das Muster des Sets enthält in der Regel einzelne Stickspitzen.

Ein fertiges Schnittmuster finden Sie kostenlos im Internet. Der Sticker muss jedoch über ausreichend Erfahrung in der Berechnung der Bildposition und der Leinwandgröße verfügen. Es besteht die Gefahr, dass das Bild schlampig und ungleichmäßig wird.
Wichtig! Für detailliertere Berechnungen gibt es im Internet Segeltuchparameter-Rechner.

Stickmuster und Beschreibungen
Stickerei "Pfingstrosen" eignet sich als Geschenk. Ein Bild mit diesen Blumen sieht nicht weniger beeindruckend aus als mit Rosen. Rosen und Pfingstrosen sind jedoch die beiden schwierigsten Optionen für Handstickereien auf weißer Leinwand.
Pfingstrosen sind schwierig zu sticken, da sie an sich voluminös sind. Um die lebendige Form zu vermitteln, werden viele Schattierungen und komplexe Übergänge verwendet. Meistens werden Blumen in einer Vase arrangiert, mehrere in einem Strauß. Dies sind die schwierigsten Optionen. Es ist einfacher, wenn die Pfingstrose in einem Strauß mit anderen Pflanzen steht. Anfängern wird empfohlen, auf das Bild einer einzelnen Blume zu achten.

Aufgrund der Fülle an Schattierungen einer Farbe erhöht sich die Komplexität der Stickerei. Daher empfiehlt es sich, Pfingstrosen mit vorgefertigten Sets und nicht mit Mustern aus dem Internet zu sticken. Wer noch nicht genügend Erfahrung im Kreuzstich hat, sollte auf Übungsmuster achten.

Lernkreuzstich "Pfingstrosen"
Das Kreuzsticken eines Pfingstrosenstraußes erfordert weniger Aufwand, wenn das Muster lehrreich ist. Solche Sets enthalten eine Leinwand, auf die das Bild bereits übertragen ist. Das gestickte Bild enthält nur wenige Fehler. Die Qualität kann jedoch noch angezweifelt werden. Nachteile von Lernsets:
- Die Leinwand ist sehr dicht. Dies verursacht Unannehmlichkeiten während des Stickvorgangs.
- In der Regel sind die Quadrate auf einer solchen Leinwand groß. Dies macht das Bild unordentlich.
- Oft wird das Bild falsch auf die Leinwand übertragen. Die Ränder der Blumen gehen über die Grenzen eines Quadrats hinaus. Dies beeinträchtigt das Erscheinungsbild des fertigen Produkts.

Vorteile der pädagogischen Stickerei:
- Sie ermöglichen es Ihnen, bereits in der Lernphase wunderschöne Gemälde zu erstellen.
- Geringeres Risiko, bei Farbe, Farbton oder Stickreihenfolge einen Fehler zu machen.

DIY-Kits
Perlenstickerei "Pfingstrosen" kann von Hand hergestellt werden. Um schöne und leuchtende Blumen ohne vorgefertigtes Muster zu sticken, benötigen Sie die Fähigkeit, Farben zu kombinieren. Kaufen Sie dazu ein Set mit Leinwand und Zahnseide.
Wichtig! Um Reichtum ins Haus zu bringen, sticken Sie eine rote chinesische Pfingstrose.

Um ein Bild ohne Vorlage selbst zu sticken, müssen Sie das Bild auf die Leinwand übertragen. Es empfiehlt sich, die Umrisse zu kopieren. Und füllen Sie die Lücken selbst aus. Achten Sie darauf, dass das übertragene Bild nach Abschluss der Arbeit nicht auf der Leinwand sichtbar bleibt.
Wichtig! Das beliebteste Motiv unter Stickerinnen sind Pfingstrosen mit Glocken in einer Vase.

Vorbereitung auf die Arbeit
Die Stickerei von Pfingstrosen nach dem Muster wird ordentlich, wenn Sie sich richtig auf den Entstehungsprozess vorbereiten. Vorbereitungsphasen:
- Glätten Sie die Leinwand.
- Berechnen Sie Quadrate mit einem speziellen Rechner.
- Markieren Sie mit speziellen Markern Quadrate auf dem Material.
- Bereiten Sie die Fäden mithilfe eines Organizers vor.
- Organisieren Sie einen komfortablen Arbeitsplatz.
- Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung.

Wichtig! Pfingstrosen sind auch ein Symbol der Ehe.
Vor dem Sticken empfiehlt es sich, die Leinwand zu spannen. Der Stickrahmen kann jedoch durch eine Magnetplatte ersetzt werden, damit er sich nicht zusammen mit dem Muster verformt.

Verfahren
Das Kreuzstichmuster mit Pfingstrosen ist komplex. Der Arbeitsalgorithmus ist jedoch derselbe wie in anderen Fällen. Zuerst wird die Leinwand für die Arbeit vorbereitet und der Platz organisiert. Dann beginnt man direkt mit dem Sticken. Man beginnt immer in der Mitte des Musters. Dazu berechnet man die Anzahl der Kreuze, damit das Bild nicht von der Leinwand abweicht. Anschließend stickt man die Details nach Belieben. Manche sticken die Farben lieber der Reihe nach oder teilen das Bild in Elemente, Quadrate, auf.

Beim Sticken müssen Sie nach und nach den Zustand der Rückseite prüfen. Es ist wichtig, die Fäden abzuschneiden. Damit die Arbeit auf jeden Fall ordentlich aussieht. Schwierigkeiten treten auf, wenn eine vollständige Naht vorhanden ist.

So erstellen Sie Kreuzstichmuster aus einem Bild
Das Stickset „Pfingstrosen“ kann unabhängig vom gewünschten Motiv gestaltet werden. Dafür gibt es kostenlose Programme im Internet. Diese Option ist nur für erfahrene Stickerinnen zu empfehlen, da Sie das Garn selbst auswählen müssen.
Zuerst wird ein Bild in das Programm geladen. Anschließend werden die Leinwandparameter, die Anzahl der Farben und Schattierungen ausgewählt. Die Bildabmessungen werden festgelegt. Ein Diagramm wird erstellt. Zusätzlich werden Symbole für das Blumenbild ausgewählt. Oft müssen die Diagramme selbst angepasst werden, um das Bild realistischer wirken zu lassen. Sie können auch selbst eine Kontur erstellen, um die Blumen mit Goldfaden zu verzieren.

Pflege der fertigen Arbeit
Die fertige Stickerei muss gepflegt werden. Dies trägt dazu bei, das gepflegte Aussehen der Leinwand zu erhalten. Was ist nach Abschluss der Arbeit zu tun?
- Versäubern Sie die Kanten mit einem Saum.
- Bügeln Sie die Leinwand durch ein Tuch.
- Waschen Sie den Stoff.
- Bügeln Sie die Leinwand, solange sie feucht ist.
- Lassen Sie das Werk vollständig trocknen und legen Sie es auf eine glatte Oberfläche.
- Bügeln Sie erneut durch den Stoff, während die Stickerei noch feucht ist.
Wenn Sie keinen Platz im Rahmen haben, müssen Sie die Stickerei mit dem Motiv darin aufbewahren. Sie können sie aufrollen oder falten. Perlen und metallisierte Fäden sind kapriziös. Sie verlieren schnell ihr Aussehen. Sie können die Arbeit nach der Fertigstellung nicht im Stickrahmen lassen. Dies führt zu Verformungen. Die einzige Möglichkeit, die Helligkeit und Qualität des Bildes zu erhalten, besteht darin, die Leinwand in einen Rahmen unter Glas zu legen.

Waschen der fertigen Stickerei
Ein kleiner Fehler beim Waschen kann alle Bemühungen zunichte machen. Daher müssen Sie sich an die Grundregeln erinnern:
- Handbemalte Zahnseide kann nicht gewaschen werden.
- Baumwollfäden halten Temperaturen bis zu 90 Grad stand.
- Handgefärbte Baumwollfäden werden in Wasser mit 60 Grad oder weniger gewaschen.
- Wenn die Fäden im Dunkeln leuchten sollen, sollte das Wasser maximal 30 Grad warm sein.
- Verwenden Sie kein Waschpulver. Die Körner beschädigen die Fäden. Es wird empfohlen, Geschirrspülmittel oder Waschgele zu verwenden. Diese sollten keine Bleichmittel enthalten.
Wichtig! Das Waschen sollte ausschließlich mit der Hand und mit Vorsicht erfolgen.

Pfingstrosen symbolisieren Ehe und Reichtum. Sie sind jedoch nicht leicht zu sticken. Es handelt sich um komplexe Muster mit einer großen Farbvielfalt. Anfängerinnen wird empfohlen, Trainingssets mitzunehmen. Und erfahrene Stickerinnen können selbst ein Bild erstellen. Es ist wichtig, die Arbeit nach der Stickerei richtig zu pflegen.