Dieser Artikel ist dem Kreuzstich gewidmet. Stickmethoden und grundlegende Werkzeuge für die Arbeit.
Viele Menschen beginnen mit dem Sticken, weil es ihre Nerven beruhigt und ihnen hilft, ihre Gedanken zu ordnen. Jedes Jahr interessieren sich immer mehr Menschen für Kreuzstich. Es ist sogar Mode geworden, Kleidung, Handtaschen, Kissen und Küchentücher mit Stickereien zu verzieren. Dies ist die sogenannte Miniaturstickerei, die nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, aber dennoch sowohl moralische als auch ästhetische Befriedigung bringt.
Aufmerksamkeit! Für einen Anfänger wäre eine kleine Miniatur die ideale Option, da sie nicht kompliziert ist und Sie sehr bald das Ergebnis der geleisteten Arbeit sehen können.

Kreuzstich-Werkzeuge
Viele Menschen, die sich fürs Sticken entschieden haben, können sich nicht entscheiden, welcher Stoff am besten geeignet ist, welche Nadel sie verwenden sollen, welche Stickoption sie verwenden sollen und welche Stickrahmen am bequemsten sind. Wenn Sie ein paar Tipps beachten, ist die Auswahl der benötigten Materialien problemlos. Darüber hinaus gelingen die gestickten Miniaturen besser und die Qualität ist natürlich um ein Vielfaches sauberer als mit falsch ausgewählten Werkzeugen.

Bei der Stoffauswahl muss man sich zunächst überlegen, was man machen möchte. Wenn man ein Bild auf Kleidung sticken möchte, nimmt man das gewünschte Kleidungsstück in den Stickrahmen und legt los. Dasselbe gilt für das Sticken von Tischdecken und Bettwäsche. Eine weitere Frage betrifft Stickereien zur Dekoration. Vinyl-Leinwand eignet sich für Sticker-Anfänger. Erfahrene Stickkünstlerinnen sticken gerne auf Aida-Leinwand. Wenn der benötigte Stoff nicht erhältlich ist, sollte man natürlich grob gewebte Stoffe (Leinen, Canvas, Sackleinen, Baumwolle) verwenden, da die Quadrate auf solchen Stoffen deutlich sichtbar sind und das Arbeiten mit einem Kreuz erleichtern.

Bevor du mit der Arbeit beginnst, musst du den Stoff vorbereiten. Zuerst musst du die Stoffkanten versäubern oder mit Klebstoff überziehen, damit die Fäden nicht herausfallen und stören.
Wenn Sie möchten, können Sie ein Band verwenden und es um die Kanten nähen. Dann müssen Sie den Mittelpunkt finden und den Stoff in zwei Hälften falten. Markieren Sie anschließend die Mitte mit einem Bleistift, um das Auftragen und Verteilen des Musters zu erleichtern.
Wichtig! Sparen Sie bei der Nadelauswahl nicht und kaufen Sie gleich mehrere, insbesondere für Anfänger. Nicht jede Nadel ist geeignet, und nachdem Sie mit dem Sticken begonnen haben, können Sie herausfinden, welche Nadel sich am besten zum Sticken eignet. Die Nummerierung der Sticknadelgrößen ist etwas seltsam: Die größte Nadel ist die mit der kleinsten Nummer.

Außerdem geht der Mini-Kreuzstich schneller, wenn Sie Nadeln mit runder Spitze verwenden. Dadurch wird der Stoff nicht durchstochen, sondern dehnt sich etwas aus. Achten Sie außerdem auf das Öhr. Nadeln mit großem Öhr eignen sich besser zum Sticken mit Wolle oder Zahnseide in mehreren Lagen.
Aufmerksamkeit! Auch die Sicherheit ist ein Muss. Ein Stickset sollte ein Nadelkissen zur Aufbewahrung von Nadeln und Stecknadeln enthalten.
Um das Sticken bequemer zu machen, müssen Sie einen Stickrahmen verwenden. Sie können sein:
- hölzern;
- Metall;
- Plastik;
- große quadratische.
Metallrahmen können Spuren auf dem Stoff hinterlassen, Kunststoffrahmen können abrutschen. Auch die Größe des Rahmens sollte individuell gewählt werden. Sie können im Geschäft ein Blatt mit einem Muster mitnehmen, um die richtige Größe auszuwählen.
Folgende Garne eignen sich zum Kreuzstich:
- Zahnseide;
- Gobelinwolle;
- Melange;
- Seide;
- feine Wolle;
- metallisiertes Gewebe.
Techniken und Methoden
Beim Kreuzstich können Sie drei Sticharten verwenden: Halbstich, Kreuzstich und Gobelinstich. Es gibt auch zwei Stickmethoden: traditionell, bei der jeder Kreuzstich einzeln gestickt wird, und dänisch, bei dem die Linie zuerst durch einen halben Kreuzstich und anschließendes Hin- und Herfahren in die entgegengesetzte Richtung gebildet wird. Auch die Stickerei im Miniaturmuster ist vielfältig.

Beim Satinstich gibt es leicht unterschiedliche Techniken. Das Werkzeug für den Satinstich ist fast dasselbe wie beim Kreuzstich einer Miniatur. Der einzige Unterschied liegt in den Nadeln. Für den Satinstich ist eine spitze Nadel besser als eine abgerundete.
Zu den wichtigsten Gerätetypen gehören:
- verlängerte Stiche;
- gerade Stiche;
- Punktstich;
- offener Fischgrätenstich;
- Stichtrennfaden;
- Stopfstich;
- Farn- und Keilstich.
Wichtig! Einer der Schritte beim Sticken ist der Satinstich. Er wird normalerweise verwendet, um dem Muster einen Farbübergang zu verleihen.
Interessante Stickerei mit Satinstich
Es gibt mehrere Techniken für Satinstichstickereien. Die wichtigsten sind unten aufgeführt.
Einfacher Satinstich
Das Stickmuster ist auf beiden Seiten gleich. Diese Art des Satinstichs eignet sich am besten für Anfänger, da sie am einfachsten ist.
Chinesischer Stich
Sein Hauptmerkmal ist, dass es auf dunklem Satin- oder Seidenstoff gestickt werden muss. Sie können Fische, Tiere, Vögel und die Natur darstellen.
Russische glatte Oberfläche
Der Umriss des Motivs ist gestickt. Die Vorderseite ist mit langen Stichen bestickt, die Rückseite mit kurzen, unterbrochenen Linien.

Interessante Mini-Kreuzstiche
Für Mini-Kreuzstiche gibt es kein bestimmtes Muster, es kann viele davon geben und die Auswahl hängt von der Erfahrung und den Wünschen des Meisters ab.
Das schematische Muster kann variiert werden. Sie können einen Ring, Blumen, eine Fee, einen Engel, einen Tempel, Vögel und vieles mehr gestalten. Minimalismus in der Stickerei wird in vielen Bereichen eingesetzt. Er kann sowohl für Dekorationen als auch für Muster auf Kleidung verwendet werden.

Beim Sticken eines Musters können Sie alle verfügbaren Materialien verwenden, die der Stickerei ein ästhetischeres Aussehen verleihen, beispielsweise Perlen. Es gibt verschiedene Haupttypen von Mustern:
- Leute;
- geometrisch;
- Blumen.
Auch beim Kreuzstich können Sie Kindermuster und kleine Muster verwenden. Normalerweise werden solche Muster beim Sticken von Mustern auf Vorhänge, Gemälde, Bettwäsche und Kleidung verwendet. Das Muster kann dargestellt werden:
- Bleistifte;
- Schmetterlinge;
- Autos;
- mit Schleifen;
- Herzen;
- Brustwarzen;
- Mäuse.
Das Diagramm ist ein Geschenk des Bären
Erfahrene Handwerkerinnen besticken gerne Teddybären. Normalerweise werden solche Muster zum Besticken von Kinderkleidung und Schals verwendet. Das Kind wird sich über ein solches Geschenk freuen.
Das Muster ist klein und benötigt daher nur minimalen Faden. Nehmen Sie den Faden und falten Sie ihn viermal. Es ist besser, wenn die Monochromie bei solchen Stickereien erhalten bleibt. Ein cooler kleiner Bär verleiht dem Muster kindliche Züge.

Osterkarten-Design
Die Arbeit sollte am Rand beginnen und dekoriert werden. Dann beginnt das Sticken. Zuerst wird das äußere Quadrat gestickt, dann das innere. Falten Sie den Stickfaden zweimal. Achten Sie darauf, dass die Fäden nicht ausfransen.
Es ist zu beachten, dass Kreuzstichblumen-Miniaturen sehr vielfältig sind. Und jeder Sticker kann das Muster auswählen, das ihm gefällt.

Weitere hervorzuhebende Systeme sind:
- Blumenkarte; normalerweise werden für ein solches Muster Wildblumen gewählt, aber eine Rose sieht schöner aus, ist jedoch viel schwieriger zu sticken;
- Gartenpostkarte;
- Mini-Postkarte für Kinder;
- Neujahrsstiefel;
- Neujahrskarte;
- Schneemann auf der Eislaufbahn.
Eine bestickte Brosche kann ein tolles Geschenk sein, auch dafür gibt es ein Schnittmuster.
Eine gute, originelle Lösung wäre das Hinzufügen französischer Knoten zur Stickerei. Darüber hinaus wird dieses Muster verwendet, um Volumen zu verleihen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kreuzstich nicht schwierig ist. Man muss sich lediglich mit den Grundmustern vertraut machen und sie gut studieren. Besorgen Sie sich außerdem das passende Werkzeug und schon kann es losgehen. Darüber hinaus entwickelt der Sticker nach mehreren Stickarbeiten seinen eigenen, individuellen Stil, der seine Arbeit einzigartig macht.