Viele sticken gerne die Initialen ihres Kindes auf Dinge, damit sie im Kindergarten nicht verwechselt werden. Diese Fähigkeit kann aber auch in vielen anderen Fällen nützlich sein, und die professionelle Beherrschung dieser Kunst ermöglicht es Ihnen, wirklich einzigartige Dinge zu schaffen. Um zu beginnen, müssen Sie die Grundkenntnisse zum Sticken von Buchstaben auf Kleidung und anderen Gegenständen beherrschen.
- Warum braucht man Stickereien auf der Kleidung?
- T-Shirts
- Jeans
- Shirts
- Kleider
- Auswahl der Threads
- Wie man in verschiedenen Ländern Buchstaben mit Satinstich auf Stoff stickt
- Standort
- Was ist ein Monogramm
- Männlich
- Damen
- Kinder
- Ehelich
- Satinstichmuster
- So sticken Sie Buchstaben auf Stoff
- Monogramm-Stickerei
- Kreuzstich
- Perlenstickerei
- Maschinenstickerei
- Beratung
- Preis
Warum braucht man Stickereien auf der Kleidung?
Stickereien auf Kleidung sind heutzutage eine dekorative und angewandte Form des Kunsthandwerks. Sie können manuell mit Nadel und Haken erfolgen, und mit einer Nähmaschine lassen sich dreidimensionale Muster erstellen. Verschiedene Stoffe – Filz, Baumwolle und echtes Leder – können damit verziert werden. Dafür benötigen Sie Seiden-, Woll- oder Leinenfäden, Perlen, Glitzer und Pailletten. Professionelle Stickkenntnisse ermöglichen die Gestaltung von Wappen, Inschriften und Logos – dies ist beim Nähen maßgeschneiderter Trainingsanzüge, der Herstellung von Trachten oder der Verzierung von Handtüchern und Schals unerlässlich.

Moderne Stickereien auf Stoff erfüllen folgende Funktionen:
- verbessert oder betont das ästhetische Erscheinungsbild von Kleidung;
- betont die Textur und Farbe des Materials;
- schmückt Dinge.
Es gibt viele Kleidungsstücke, die durch einfache Stickereien verändert werden können.
T-Shirts
Stickereien auf T-Shirts und Tanktops verleihen ihnen eine ungewöhnliche und farbenfrohe Note. Sie können auch Logos von Sportmannschaften, Embleme und Namen tragen. Gestickte Aufschriften betonen das Design der Kleidung – meist heben sie Taschen, den oberen Rücken und die Brust hervor.

Jeans
Am häufigsten werden Damenjeans mit verschiedenen Blumen und Mustern verziert. Die Muster können sowohl auf kleine Bereiche als auch auf das gesamte Bein aufgetragen werden. Nicht selten werden Taschen, die Vorderseite der Hose oder die Unterkante verziert.

Shirts
Hemden werden oft mit personalisierten Logos und Aufschriften bestickt. Als Stickstelle wird am häufigsten der Bereich von Kragen, Manschetten, Taschen und Gürtel gewählt. Da es recht schwierig ist, eine Aufschrift mit eigenen Händen auf Kleidung zu sticken, wird hierfür oft eine Nähmaschine verwendet.
Weitere Informationen! Identische Logos und Texte auf den Shirts sorgen für einen einheitlichen Stil – zum Beispiel für die Kleiderordnung eines Unternehmens oder einer Sportmannschaft.

Kleider
Kleider mit leuchtenden Stickereien sehen wunderschön aus. Dies können Trachten von Tanzgruppen oder Alltagskleidung sein. Muster an Kragen, Saum und Ärmeln werden mit hellen Kontrastfäden angebracht. Das Muster sollte je nach Verwendungszweck des Kleides gewählt werden.

Auswahl der Threads
Die Qualität des fertigen Produkts hängt von den gewählten Fäden ab. Wählen Sie daher nur hochwertige und bewährte Materialien. Die Farbe der Fäden richtet sich nach der Farbe der Kleidung – wählen Sie kontrastierende, aber gleichzeitig kompatible Farbtöne. Berücksichtigen Sie bei der Materialauswahl dessen Dicke und Eigenschaften:
- Polyester - sehr widerstandsfähig gegen Farbverlust und chemische Einflüsse beim Waschen;
- Baumwolle (oder Zahnseide) – wird zum maschinellen Aufbringen von Mustern auf Leder- oder Jeanskleidung verwendet, verliert jedoch während des Gebrauchs an Elastizität, beginnt zu verblassen und sich zu verformen;
- Viskose – geeignet für Outfits aus dünnem Material.

Weitere Informationen! Neben dem Garn ist auch die Wahl der richtigen Nadeln wichtig. Für jede Art von Kleidung sollten spezielle Nadeln mit kleinem Öhr gewählt werden, um keine Löcher im Stoff zu hinterlassen.
Wie man in verschiedenen Ländern Buchstaben mit Satinstich auf Stoff stickt
Früher war das wichtigste Element der Stickerei das Aufbringen eines Monogramms. Oft wurde es zusätzlich mit einer Krone und Bändern verziert. Alle Elemente wurden mit Satinstich aufgebracht, das Band konnte aber auch mit Kordonstich gefertigt werden.

In verschiedenen Regionen hatte die Buchstabenstickerei mit Plattstich ihre eigenen Besonderheiten. In der Schweiz waren sie feiner als in England. Die Umrisse der Monogramme wurden mit einem geraden, dichten Kordonstich aufgebracht. Anschließend wurde das innerhalb der Markierungen verbleibende Material ausgeschnitten und die Lücke mit dreieckigen Gittern gefüllt. Italienische Kunsthandwerkerinnen stickten zweifarbig mit Plattstich und ergänzten ihn durch einen Kordonstich.
Für Anfänger erscheint diese Methode normalerweise als sehr kompliziert und arbeitsintensiv. Es reicht jedoch aus, die Theorie zu studieren und sich einige praktische Lektionen im Internet anzusehen, um zu verstehen, wie man mit eigenen Händen einen Namen oder ein Monogramm wunderschön auf Stoff stickt. Zweifellos ist diese Arbeit recht anspruchsvoll und erfordert Aufmerksamkeit, aber nach ausreichender Übung erhält man schöne und originelle Kleidung für verschiedene Zwecke: Hemd, Kleid, Pullover oder Hose.

Standort
Bevor Sie Buchstaben auf Kleidung sticken, müssen Sie einen Platz dafür auswählen. Grundsätzlich kann die Beschriftung überall angebracht werden, je nach Ihren eigenen Vorlieben. Wichtig ist, keine Bereiche mit Nähten und Stofffalten zu wählen – dies erschwert die Arbeit und die Fäden verformen sich während des Gebrauchs schnell.
Was ist ein Monogramm
Ein Monogramm ist zunächst ein Zeichen des Besitzers einer Sache, basierend auf seinem Namen. Es kann ein einzelner Buchstabe oder eine Kombination mehrerer Buchstaben sein, die ineinander verschlungen einzigartige Muster bilden. Oft werden dem Monogramm auch zusätzliche Gestaltungselemente hinzugefügt, beispielsweise geometrische oder pflanzliche Ornamente. Eine solche Kombination wird als Monogramm bezeichnet.
Bevor Sie Initialen auf Kleidung sticken, müssen Sie sich an die Grundregeln erinnern:
- vertikal werden Monogramme von oben nach unten gelesen, horizontal von links nach rechts;
- Für die Arbeit werden Buchstaben der gleichen Schriftart ausgewählt.

Männlich
Für die männliche Version ist es besser, eine strenge Druckschrift zu wählen. Es sollten nicht mehr als drei Buchstaben verwendet werden – der Vorname, der zweite Nachname, das dritte Patronym und alle sollten die gleiche Größe haben.
Damen
Für das Monogramm einer Frau wird eine schräge Großbuchstaben- oder Kalligraphieschrift verwendet. Es kann aus einem oder drei Buchstaben bestehen. Bei drei Buchstaben gilt folgende Regel: Der Vorname wird kleiner, der zweite Nachname größer und der dritte Vatersname gleich groß wie der erste.
Kinder
Für ein Kindermonogramm reicht ein Buchstabe, nämlich der erste Buchstabe des Namens.
Ehelich
In diesem Fall ist der erste Buchstabe klein und der Anfangsbuchstabe des Namens der Ehefrau, der zweite groß und der Nachname und der dritte kleiner und der Anfangsbuchstabe des Namens des Ehemannes. Die Buchstaben können sich auf verschiedenen Ebenen befinden.
Satinstichmuster
Bevor du mit der Arbeit beginnst, solltest du dich mit Buchstabenmustern eindecken. Im Internet findest du viele verschiedene Vorlagen – such dir einfach die passende aus, druck sie aus und bringe damit die Buchstaben auf dem Stoff an.

So sticken Sie Buchstaben auf Stoff
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Buchstaben auf Stoff zu sticken. Einige davon sind auch für Anfänger geeignet, andere erfordern viel Erfahrung. In jedem Fall ist es wichtig, die gängigsten zu kennen.
Monogramm-Stickerei
Für das Sticken von Buchstaben mit dem Satinstich gibt es zwei Möglichkeiten.
Im ersten wird die Arbeit in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
- Das gewünschte Monogramm wird mit einem Bleistift auf den Stoff übertragen.
- Entlang der Kontur des Musters wird ein Kettenstich gemacht – die Maschen lösen sich voneinander und die Nadel bewegt sich auf sich zu.
- Anschließend wird der Buchstabe entlang der Innen- und Außenkonturen aufgestickt.
- Um mehr Volumen zu verleihen, wird der Raum zwischen den Nähten mit einem Kettenstich gefüllt.
- Die dünnen Teile des Monogramms sind mit einem Faden umwickelt, der einen Kontrast zur Hauptfarbe bildet.
- In die Mitte der breiten Buchstabenteile werden mit zusätzlichem Faden kleine Stiche gesetzt.
Gemäß der zweiten Option ist das Aktionsschema wie folgt:
- Auf dem Stoff wird ein Buchstabe entsprechend der Vorlage aufgebracht.
- Entlang seiner Kontur wird ein Stielstich verwendet.
- Die inneren dünnen Stellen werden mit einem Spaltstich durchzogen.
- Der Raum zwischen Außen- und Innenkontur wird mit einer Stielnaht ausgefüllt.
- Die breiten Partien sind mit Plattstich bestickt.

Kreuzstich
Dies ist der einfachste Weg, Initialen mit eigenen Händen aufzutragen. Zuerst müssen Sie die gewünschten Muster nehmen und die Umrisse der Buchstaben auf den Stoff übertragen. Verwenden Sie am besten Millimeterpapier oder normale Blätter aus einem karierten Notizbuch – sie erleichtern das richtige Nähen. Wenn die Initialen auf den Stoff übertragen werden, wird der Raum innerhalb des Umrisses mit einem Kreuzstich ausgefüllt.

Perlenstickerei
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Buchstaben mit Perlen auf Stoff zu bringen. Übertragen Sie beispielsweise Buchstaben von Schnittmustern auf Kleidung und nähen Sie Verzierungen einzeln in die Kontur, sodass der Raum ausgefüllt ist. Oder Sie erstellen zunächst einen Buchstaben und sticken ihn dann an mehreren Stellen auf den Stoff. Dafür benötigen Sie spezielle Muster – Perlen werden dabei auf einen dünnen Draht oder eine Angelschnur aufgefädelt, sodass sie die gewünschten Konturen erhalten. Wenn alles fertig ist, werden alle Buchstaben auf den Stoff aufgebracht und festgenäht.

Maschinenstickerei
Zum Sticken von Initialen oder des gesamten Namens können Sie eine Nähmaschine verwenden. Die Technik ähnelt dem Handnähen, Anfänger müssen jedoch wissen, wie man die Maschine richtig einstellt, um die Inschrift aufzubringen:
- Es ist notwendig, die Zähne des unteren Förderbandes zu entfernen.
- Der Fuß wird entfernt, um das Nähen zu erleichtern.
- Der Nähfußheberhebel ist abgesenkt.
- Die Nadel wird in das Material abgesenkt. Um den Faden zu sichern, müssen Sie mehrere Stiche an Ort und Stelle machen.
- Sie können mit dem Sticken des Motivs beginnen.
- Wenn die Arbeit beendet ist, wird der Hebel, der den Stoff hält, angehoben.

Beratung
Mit Hilfe einer Maschine zu Hause können Sie echte Meisterwerke erstellen. Anfänger sollten einige Nuancen kennen, um mit der Arbeit zu beginnen:
- Sie können auf jedem Stoff sticken, Hauptsache, die Maschine verfügt über eine laufende Befestigungsbasis;
- das Befestigungsmaterial und der Stoff müssen in den Rahmen eingelegt werden;
- Für die Arbeit ist es besser, spezielle Stickfäden zu verwenden.
- Es ist notwendig, die Farben des Stoffes und der Fäden richtig zu kombinieren – Rot passt gut zu Lila oder Schwarz und Orange sieht gut aus mit Gelb und Rosa.
Preis
Die Kosten für Stickereien hängen von der Anzahl der Stiche und der Komplexität des Musters ab. Auch die Anzahl der Kleidungsstücke, auf die die Inschrift aufgebracht werden soll, beeinflusst den Preis. Da die Mindestkosten bei 900 Rubel beginnen, ist es recht kostspielig, ein T-Shirt oder eine Jeans ins Atelier zu bringen – dort werden in der Regel Großhandelsbestellungen ausgeführt.*
Daher ist es viel wirtschaftlicher, eine Inschrift mit eigenen Händen auf Kleidung zu sticken. Natürlich erfordert das Erlernen dieses Handwerks viel Mühe. Aber als Ergebnis können Sie einzigartige Produkte herstellen, mit denen Sie Ihre Familie und Freunde erfreuen können.
*Preise gültig ab Oktober 2019.