Beschreibung der Teppichsticktechnik für Anfänger

Viele Menschen, die den Begriff „Teppichstickerei“ gehört haben, denken, dass dies eine Methode zur Herstellung eines Teppichs ist. Solche Stickereien werden jedoch nicht nur für Teppiche verwendet, sondern auch für verschiedene Vorleger, Gemälde und sogar Sofakissen. Aus Teppichstickereien lassen sich hervorragende Stoffpuppen herstellen.

Nachdem Sie sich für die Teppichstickerei entschieden haben, müssen Sie zunächst alles kaufen, was Sie brauchen. Dies erfordert viele Werkzeuge, von einer Nadel bis hin zu PVA-Kleber.

Teppichstickerei
Teppichstickerei

Welche Nadel wird für die Arbeit benötigt?

Teppichstickerei dauert mehr als einen Tag, und wenn Sie die falsche Nadel wählen, dauert die Arbeit noch länger. Diese Sticktechnik ist seit langem bekannt. Und als sie zum ersten Mal aufkam, benutzten die Menschen selbstgemachte Nadeln. Doch der Fortschritt steht nicht still, und jetzt werden spezielle Nadeln für Teppichstickerei hergestellt. Eine spezielle Nadel ermöglicht das Arbeiten mit einem festen Faden. Durch die Bildung voluminöser, weicher Schlaufen entsteht auf der Außenseite ein Muster. Gearbeitet wird mit dünnen und dicken Fäden, daher werden für die Arbeit zwei Nadeln benötigt. Die Hauptvoraussetzung für Nadeln ist ihre scharfe Schneide. Sie dürfen keine Löcher in den Stoff bohren, müssen ihn aber gut durchstechen. Sie sind in Fachgeschäften erhältlich. Das Prinzip besteht darin, dass ein Faden durch eine Nadel mit Öhr geführt wird und dank des Verriegelungsmechanismus Stiche gleicher Größe entstehen.

Sticknadel
Sticknadel

Neben der Nadel ist ein Haken ein unverzichtbares Werkzeug zum Sticken. Diese beiden Werkzeuge sollten in der Ausrüstung eines Teppichstickers enthalten sein.

Auswahl der Threads

Wählen Sie dicke und voluminöse Fäden, die aus Wolle bestehen oder Wolle enthalten. Achten Sie außerdem darauf, dass der Faden gedreht ist. Acrylfäden können als Wollersatz verwendet werden. Ein mit solchen Fäden bestickter Teppich ist deutlich leichter.

Teppichfäden
Teppichfäden

Bei der Auswahl des Arbeitsmaterials ist zu beachten, dass Wollteppiche teurer und edler wirken. Acrylfäden sind in einer vielfältigeren Farbkategorie erhältlich und deutlich günstiger. Darüber hinaus eignet sich die Teppichsticktechnik wie keine andere für Anfänger, da selbst die verworrensten Fäden mit einer speziellen Nadel bearbeitet werden können. Sie können auch Wolle verwenden, aus der zuvor Fäustlinge oder Pullover gestrickt wurden.

Aufmerksamkeit! Zur Vereinfachung können Sie einen speziellen Einfädler verwenden. Mit seiner Hilfe können Sie die Nadel problemlos und ohne großen Zeitaufwand einfädeln. Wenn Sie kein solches Werkzeug kaufen können, können Sie eine normale dünne Nadel verwenden.

Spezieller Nadeleinfädler
Spezieller Nadeleinfädler

Der Mechanismus des Nadeleinfädlers funktioniert folgendermaßen:

  1. Der Faden wird in die Biegung des Drahtes gelegt und in den Holzgriff eingeführt.
  2. Es wird durch die Nadel geführt und an der Nadelspitze in ein spezielles Loch geführt.
  3. Die Nadel wird in einen mechanischen Einsatz eingeführt, mit dessen Hilfe die Länge der Nadel eingestellt wird.
  4. Die Schraube ist festgezogen. In Bezug auf den Nadelschnitt sollte die Schraube seitlich liegen.
Das könnte Sie interessieren:  Muster zum Sticken von Mohnblumen mit Kreuzstich und Perlen

Teppichtechnologie: Haupttypen

Um mit dem Sticken eines Teppichs zu beginnen, müssen Sie zunächst eine Skizze anfertigen. Sie können eine fertige Zeichnung verwenden oder selbst zeichnen. Die Hauptregel ist ein klarer Umriss der Kontur und ein klares Bild. Um Löcher und ausgerissene Kanten zu vermeiden, muss die Zeichnung auf die Rückseite aufgebracht werden.

Einzigartige Stickereien
Einzigartige Stickereien

Die Teppichsticktechnik wird in zwei Hauptmethoden unterteilt:

  • das Muster besteht aus Schlaufen (Schlaufenstickerei);
  • Aus kurzen Fäden wird ein Knoten geknüpft (Knotenstickerei).
Schleifenmuster
Schleifenmuster

Stickerei in Schlaufentechnik

Die Schlaufenstickerei erfolgt auf der Stoffrückseite. Um eine Schlaufe zu erzeugen, muss die Nadel präzise von hinten nach vorne bewegt werden. Um die Stickerei dichter zu machen, sollten Sie so oft wie möglich Schlaufen sticken. Um die Dichte zu verringern, sollten Sie die Schlaufen seltener sticken.

Knotenstickerei

Die Knotenmethode wird nicht wie die Schlaufenmethode mit einer Nadel, sondern mit einem Haken durchgeführt. Sie können einen normalen Haken verwenden, besser ist jedoch ein spezieller Haken, der speziell für diese Art der Stickerei entwickelt wurde.

Knotenstickerei
Knotenstickerei

Alle Fragmente des Motivs müssen separat gestickt werden, wobei man sich vom Umriss zur Bildmitte hin bewegt. Füllen Sie zuerst die Ränder und dann den Hauptteil.

Das Muster zum Binden eines Knotens ist ganz einfach:

  1. Der Faden muss in zwei Hälften gefaltet und auf den Haken gelegt werden.
  2. Halten Sie beim Durchfädeln des Hakens durch die Leinwand die Fadenenden fest und greifen Sie sie mit dem Haken. Nachdem der Haken einrastet, ziehen Sie ihn nach vorne heraus. Ziehen Sie gleichzeitig den entstandenen Knoten fest an.

Hauptnähte

Die Grundregel des Teppichstichs ist, dass die Fäden straff und gleichmäßig gezogen werden müssen. Der häufigste und einfachste Stich ist der Kreuzstich. Er dient als Grundlage für den Teppichstich. Beginnen Sie mit der ersten Hälfte des Kreuzstichs und bewegen Sie sich dabei von links nach rechts, wobei Sie die Stiche gleichmäßig verteilen. Die zweite Hälfte des Kreuzstichs wird ebenfalls mit Kreuzstichen ausgeführt, nur die Richtung ändert sich: von rechts nach links. Sie sollten die Stiche der ersten Hälfte abdecken.

Die zweite Nahtart ist eine erweiterte Naht. Der Arbeitsfaden sollte durch zwei horizontale und einen vertikalen Faden der Leinwand verlaufen. Alle Reihen sollten dieser Reihenfolge folgen: In Nahtrichtung wird der Arbeitsfaden von rechts nach links gelegt. Er wird mit der ersten Reihe von links nach rechts und zurück in derselben Reihenfolge abgedeckt.

Fertiges Produkt
Fertiges Produkt

Der Halbkreuzstich wird mit einem dünnen Faden ausgeführt. Die Leinwand sollte dicker sein als der Faden. Der Arbeitsfaden wird ohne Stiche gerade von rechts nach links geführt. Darüber wird von links nach rechts ein Halbkreuz gemacht.

Beim Sticken mit geradem Gobelinstich sollten Sie den schrägen Gobelinstich nicht vergessen. Es gibt zwei Methoden zum Sticken mit geradem Gobelinstich.

Teppichstickerei ist nicht auf diese Stiche beschränkt, es gibt viele verschiedene Stiche, aber im Grunde verwenden alle Meister nur diese.

Gebrauchsprozedur

Wenn Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie zunächst den ausgewählten Stoff auf den Rahmen spannen. Dabei müssen Sie einige Empfehlungen befolgen:

  • die Position der Nadel sollte senkrecht zum Stoff sein;
  • Um ein Verheddern der Knoten zu vermeiden, ist es notwendig, dass sich der aus dem Halter kommende Faden hinter der Hand befindet.
  • Sie müssen die Nadel sehr vorsichtig anheben und einfädeln, bis die Nadelspitze sichtbar ist.
  • der Abstand zwischen dem vorherigen und dem aktuellen Stich sollte mindestens 1 mm betragen;
  • Wenn der Faden nach 7-8 Stichen stört, muss er abgeschnitten werden.
Das könnte Sie interessieren:  Überprüfung interessanter Muster zum Sticken von Katzen, Kätzchen und Katzen

Wichtig! Ob alles richtig gemacht ist, erkennen Sie am Schnittmuster. Sind die Maschen auf der Rückseite sichtbar und das Muster auf der Vorderseite, ist die Arbeit korrekt ausgeführt.

Wenn Sie ein komplexes Strukturmuster wählen, müssen Sie zunächst einen Rahmen erstellen. Füllen Sie dann mit dem richtigen Garn die Oberfläche des Musters. Sie können es linear oder kreisförmig füllen. Alternativ können Sie beide Methoden kombinieren.

Nadelstickereien sind für Anfänger nicht schwer durchzuführen, aber um Fehler zu vermeiden, müssen Sie die folgenden Regeln beachten:

  • die Stiche sollten im gleichen Abstand voneinander platziert werden, nicht zu nah und nicht zu weit;
  • um sicherzustellen, dass die Ränder deutlich sichtbar sind, müssen Stiche auf der Innenseite des Musters angebracht werden;
  • Um die Richtung der Nadel zu ändern, müssen Sie diese nicht aus dem Stoff nehmen. Es ist der Stoff selbst, der sich dreht, nicht die Nadel.
  • Achten Sie darauf, dass sich keine Knoten im Faden bilden, damit Sie Ihre Arbeit nicht wieder auftrennen müssen.
  • Achten Sie ständig auf die Vorderseite der Zeichnung, um zu sehen, ob die Zeichnung gleichmäßig aufgetragen ist. Für Anfänger können die ersten Reihen ungleichmäßig ausfallen, aber das ist kein Grund zur Sorge.
Zeichnen auf der Strecke
Zeichnen auf der Strecke

Nachdem Sie die Leinwand bestickt haben, müssen Sie die letzten Arbeiten durchführen. Die Leinwand muss gewaschen, Shampoo in warmem Wasser verdünnt und anschließend auf einer ebenen Fläche ausgebreitet und trocknen gelassen werden. Sollte das Produkt durch das Trocknen knittern, kann es leicht gebügelt werden.

Knotenstickerei

Das Design muss auf einen speziellen Stoff – Stramin – aufgebracht werden. Stramin ist ein dichter Stoff mit großen Zellen.

Zeichnen Sie zunächst Quadrate mit 10 Zellen auf den Stoff. Bereiten Sie das Garn vor, indem Sie es in Stücke einer bestimmten Länge schneiden. Um den Flor länger zu machen, benötigen Sie lange Fäden.

Das Design und die Stickerei müssen auf der Rückseite angebracht werden. Die Arbeit erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Falten Sie das Garnstück in zwei Hälften. Ziehen Sie die entstandene Schlaufe mit einem Haken durch das Netz.
  2. Die Fadenenden werden mit einem Finger festgehalten, dann eingehakt und durch das Netz gezogen;
  3. Die Knoten sollten fest angezogen werden, damit sie sicher am Netz halten;
  4. Füllen Sie die gesamte Zeichnung auf ähnliche Weise aus.
  5. Wenn das Design fertig ist, drehen Sie den Stoff auf die Vorderseite und schneiden Sie alle unebenen Bereiche ab.

Anfänger denken vielleicht, dass Teppichstickerei sehr schwierig ist, aber das ist nicht der Fall. Es gibt Grundstiche, die sehr einfach zu machen sind: Halbkreuz, Kreuz, langer schräger Gobelinstich, schräger Gobelinstich und längliches Kreuz.

Um es Anfängern leichter zu machen, können Sie mit einer einfachen Zeichnung beginnen. Sie können diese im Laden kaufen oder aus dem Internet herunterladen. Es gibt Foren für Handwerkerinnen, die dort oft ihre Arbeiten veröffentlichen.

Für Anfänger gibt es spezielle Fertigsets. Die Hauptaufgabe für einen Anfänger besteht darin, eine gute Leinwand auszuwählen.

Das könnte Sie interessieren:  Technik zum Herstellen eines französischen Knotens beim Sticken

Man sollte jedoch bedenken, dass die ersten Arbeiten nicht immer ideal sind, aber mit der Zeit werden die Erfahrungen kommen und die Arbeiten werden viel besser.

Meisterkurs zum Erstellen von Bildern in Teppichstickerei

Teppichstickerei ist nicht nur auf Teppiche und Kissen beschränkt, sondern kann auch zum Sticken schöner Bilder oder Paneele verwendet werden. Das Stickmuster ist das gleiche wie beim Sticken eines Teppichs. Der einzige Unterschied besteht darin, dass für ein Bild mehr Farbnuancen der Fäden benötigt werden.

Malerei auf dem Teppich
Malerei auf dem Teppich

Um mit dem Sticken eines Bildes zu beginnen, benötigen Sie einen Rahmen und einen Stickrahmen. Zuerst muss der Stoff gewaschen werden. Anschließend wird die Leinwand in die Rahmen eingelegt, damit sie nicht durchhängt. Die Stickfäden sind immer nummeriert. Um beim Sticken eines Bildes nicht zu verwechseln, können Sie auf dem Stoff auch markieren, wo und in welcher Farbe gestickt werden soll.

Die Zeichnung muss durch Kopieren auf den Stoff übertragen werden. Sticken Sie zunächst den Umriss des Bildes. Üblicherweise werden hierfür schwarze Fäden verwendet. Sie können mit dem Ausfüllen der Elemente in beliebiger Reihenfolge beginnen. Um Lücken im Bild zu vermeiden, müssen die Stiche möglichst nah beieinander platziert werden.

Wie beim Besticken eines Teppichs müssen zum Schluss alle Nähte gesichert werden. Anschließend müssen alle Fäden auf der Rückseite abgeschnitten werden. Die Nähte von der Rückseite mit Bürokleber bestreichen.

Anschließend muss das Gemälde in eine Plastiktüte gewickelt und über Nacht auf einer ebenen Fläche liegen gelassen werden.

Am nächsten Tag muss das Produkt gebügelt und mit Einlage beschichtet werden.

Wenn Ihnen der Faden ausgeht oder Sie die Farbe ändern müssen

Wenn Sie den Faden ersetzen müssen oder er ausgeht, müssen Sie Folgendes tun:

  1. Machen Sie ein paar Abschlussstiche und entfernen Sie dann den Faden. Halten Sie die Stiche mit den Fingern fest, damit sie sich nicht auflösen.
  2. Schneiden Sie überschüssigen Faden so nah wie möglich am Stoff ab.
  3. Die verbleibende Spitze mit Textilkleber bestreichen.

Dasselbe können Sie tun, wenn Sie von einem Stickabschnitt zu einem anderen wechseln müssen.

Einzigartige Arbeit
Einzigartige Arbeit

Man kann sagen, dass die Teppichstickerei wiederbelebt wird, da diese Technik schon sehr lange verwendet wird. Damals gab es noch nicht einmal spezielle Nadeln und Sticksets. Daher gelang es den Handwerkern, Nadeln aus alten Blechdosen selbst herzustellen. Es ist erwähnenswert, dass die Qualität dieser Nadeln viel besser war als die heutiger Nadeln.

Früher versuchten die Menschen, möglichst viele Dinge selbst herzustellen, da beispielsweise Teppiche sehr teuer waren und man sie, wenn man wollte, selbst herstellen konnte. Man zog Fäden aus alten Sachen, wuschen sie und spannte sie, wodurch man Geld und auch Stickgarn sparte.

Heutzutage muss man nicht mehr in verschiedenen Geschäften nach Stickmaterialien suchen. Fachgeschäfte bieten Sticksets an. Diese enthalten in der Regel Stoff, bereits zugeschnittene Acrylfäden, eine Stickmaschine (Nadel) und einen Haken.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum