Der französische Knoten ist eine wunderschöne Technik zum Sticken und Verzieren von Kleidung. Wie stickt man mit Knoten, was ist das, welche Stoffe und Fäden werden dafür benötigt, welche Muster gibt es? Mehr dazu und mehr weiter unten.
Französischer Knoten in Handarbeiten
Knotenstickerei oder Frouzelki tauchte zu Beginn der Großen Seidenstraße auf. Entgegen aller Logik wurde diese Technik von den Chinesen erfunden und erstmals von den Franzosen in Kleidung und Malerei eingesetzt. Aufgrund ihrer aktiven Einführung in die Textilindustrie blieb der Name den Franzosen erhalten.

Fruzelki sind eine häufige Anwendung, wenn es darum geht, Batik aus Leinwand oder ein ganzes Bild mit Zahnseide herzustellen. Um die europäische Technik zu beherrschen, ist kein langes Studium und das Bestehen von Prüfungen erforderlich. Alles, was benötigt wird, sind Nadel und Faden sowie Batik oder etwas Stoff in einem gespannten Rahmen. Es ist erwähnenswert, dass dank dieser ungewöhnlichen Technik neben Kreuzstich- und Bandstickereien auch voluminöse und realistische Produkte entstehen. Geben Sie einfach eine Suchanfrage in einer Suchmaschine ein und überzeugen Sie sich selbst.

Durchführung
Es ist nicht schwer, einen französischen Knoten auf Rokoko-Stickereien zu knüpfen. Es genügt, die unten stehende Schritt-für-Schritt-Anleitung zu studieren. Nehmen Sie also eine Nadel, fädeln Sie sie ein und drehen Sie sie über die gesamte Länge. Anschließend fädeln Sie die Nadel in die entstandene Lücke zwischen den verdrehten Elementen ein und fixieren das Ergebnis auf dem Stoff des Kunststoffrahmens.
Es werden Modelle verkauft, die eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines französischen Knotens auf einer bestimmten Stickerei enthalten. Oft gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen einer volumetrischen Fruzolka. Solche Diagramme sind beispielsweise in Rosenstickerei-Sets enthalten.
Bitte beachten Sie! Wenn das Produkt ohne Set erstellt wird, müssen Nadeln und Fäden so sorgfältig wie möglich ausgewählt werden, basierend auf der Dichte des Materials, der Textilart, dem Design und anderen Kriterien.

Kleine Funktionen
Viele Näherinnen empfehlen, das gewünschte Muster in 5–10 Teile zu unterteilen und diese einzeln zu sticken. Sie raten davon ab, zuerst ein Muster in einer Farbe zu erstellen und dann plötzlich zur zweiten zu wechseln. Dadurch kann es passieren, dass das Muster beim Sticken nicht zusammenpasst. Alles muss schrittweise erfolgen. Beginnen Sie am besten in der äußersten oberen oder unteren Ecke und arbeiten Sie sich zur gegenüberliegenden vor. Wiederholen Sie dies anschließend mit der anderen Reihe. Wiederholen Sie dies, bis das gesamte Bild gestickt ist.
Manche raten, bei bestimmten Details anzuhalten und dann zu anderen überzugehen. Wenn das Bild beispielsweise einen Baum, einen Sonnenuntergang und Rosen sticken soll, muss zuerst der Baum fertiggestellt werden, dann der Hintergrund und schließlich die Rosen. So bleibt die Farbbalance erhalten und es entstehen keine irreparablen Fehler. Es ist besser, nicht im Set enthaltenes Zubehör erst ganz am Ende hinzuzufügen. So ist klar, ob es benötigt wird oder nicht.

Materialien
Die Fäden und Stoffe zum Knüpfen der Knoten sind nicht besonders wichtig. Diese Technik sieht auf Satin oder Organza mit normalen Fäden wunderschön aus und sieht auf Baumwollstoff mit Stickgarn interessant aus.
Bitte beachten Sie! Es ist anzumerken, dass die zweite Option vorzuziehen ist, um den gleichen Reliefeffekt zu erzielen.

Stickmuster mit französischen Knoten
Derzeit finden Sie im Internet viele Möglichkeiten für Stickmuster mit Gehrungssägen. Sie können versuchen, es mit Ihren eigenen Skizzen zu erstellen. Es genügt, die beabsichtigte Skizze einfach mit einem Bleistift auf Batik oder Stoff mit einem Stickrahmen zu zeichnen und alles entlang der Kontur zu nähen. Es ist besser, von unten nach oben zu beginnen und die Richtung nicht zu ändern.

Löwenzahn
Sogar ein Kind kann einen Löwenzahn mit einem Knoten sticken. Alles, was Sie brauchen, ist eine interessante Skizze anzufertigen oder die aus dem fertigen Set auszuleihen. Da ein Löwenzahn auf verschiedene Arten dargestellt werden kann, ist es für Anfänger besser, sich auf die Option mit möglichst wenigen Details zu beschränken. Anschließend müssen nur noch das Bein und die Blätter der Komposition mit der üblichen Technik fertiggenäht werden. Gehen Sie dazu wie im Bild unten gezeigt vor.

Lamm
Das Schaf eignet sich am besten zum Ausprobieren von Fruzelki. Für einen flauschigeren Look sollten Sie dicke Wollfäden und eine mitteldicke Nadel wählen. Für einen interessanteren Effekt können Sie über den bereits erstellten Schichten noch ein paar weitere Schichten anfertigen.
Bitte beachten Sie! Um das Ergebnis noch außergewöhnlicher zu gestalten, können die entstandenen Knoten vertieft werden.

Beere
Eine Beerenbeere oder einen ganzen Beerenstrauch zu basteln, ist eine tolle Idee. Man wählt einfach ein passendes Muster und stickt mehrere Knotenlagen. Anschließend können Sie, falls gewünscht, Wildblumen oder Blätter mit der glatten Sticktechnik anbringen. Anschließend können Sie selbstgemachte Insekten aus Textilmaterial anbringen. Besonders gut eignen sich Himbeeren und Erdbeeren für diese Technik.

Eule
Die Eule gehört zu den Vögeln, die selten mit der Fruzel-Technik hergestellt werden. Es ist jedoch möglich, sie mit einem Farbschema zu gestalten. Dazu müssen Sie lediglich die Stickerei in zwei Lagen ausführen und das Ergebnis durch Nähen der Ränder des Vogels fixieren. Dadurch entsteht eine Silhouette und der Körper des Vogels wird vom Kopf abgegrenzt.

Vögelchen
Mithilfe der Fruzelki können Sie jeden beliebigen Vogel herstellen. Es kann ein einfacher Rabe oder eine Meise sein. Vögel werden in der Regel nicht mit dieser Technik hergestellt, aber jeder hat die Möglichkeit, es selbst auszuprobieren.

Strauß
Einen Blumenstrauß mit französischen Knoten zu basteln ist eine wunderbare Idee. Besonders schön sehen Flieder oder Mimosen aus, also jene Blumen, die in Blütenständen wachsen.

Rose
Die Rose sieht in jeder Technik elegant aus und dient als Dekoration für jedes Kleidungsstück oder Paneel. Sie können damit Stickereien herstellen, indem Sie Friesen oder lange Stränge flechten. Alles ist im Bild unten dargestellt.

Lustige Katzen
Katzen eignen sich hervorragend für jede Stickerei, auch mit Fruzeln. Sie können sie nach vorgefertigten Optionen gestalten oder etwas Neues ausprobieren. Katzen können mit normalen Fruzeln oder langen Strängen, wie bei Rosen, gestaltet werden. Es gibt viele Techniken, mit denen sich Katzenfell oder -schwanz in verschiedenen Stilen gestalten lassen.

Lila
Flieder ist das Schönste, was man mit Fruzeln herstellen kann. Sie müssen lediglich die gezeichnete Skizze des Blütenstandes einmal nähen oder die Stickerei in mehreren Lagen ausführen. Heutzutage sind Modelle beliebt, bei denen Flieder mit drei oder vier Lagen Fruzeln hergestellt wird.

Engagement
Verlobung ist ein ungewöhnliches Motiv zum Sticken mit Fruzelka. Zuerst müssen Sie ein passendes Motiv auswählen und dann alle Elemente mit dieser Technik selektiv oder vollständig sticken.

Nuancen der Arbeit an verschiedenen Stoffen
Es gibt viele Muster und Sets mit anschaulichen Erklärungen zum Sticken eines französischen Knotens. Sollten Sie diese nicht haben und nach Ihren eigenen Vorstellungen vorgehen, können Sie sich in speziellen Trainingskursen inspirieren lassen und alles richtig machen. Sticken ist in verschiedenen Stilen möglich. Es gibt normale Stiche, aber auch solche, die einer Schneeflocke oder einer Fensteröffnung ähneln. Die Technik ist stets einfach und verständlich. Sowohl Erwachsene als auch Kinder können damit umgehen.
Bitte beachten Sie! Das Wichtigste beim Sticken ist, das erstellte Motiv mit einem Doppelstich auf der Rückseite sicher zu fixieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass die entstandene Kreation nicht durch einen kleinen Fehler verdorben wird.
Im Allgemeinen ist es nicht schwierig, mit den vorhandenen Arbeitsanweisungen einen französischen Knoten zu knüpfen. Es genügt, diese vollständig zu befolgen oder die entsprechenden Meisterkurse zu nutzen. Derzeit werden ganze Sets mit beigefügten Arbeitsanweisungen verkauft, sodass jeder, sogar ein Kind, mit der Sticktechnik zurechtkommt.