In der modernen Welt ist es schwer, jemanden zu treffen, der nicht weiß, dass es wasserabweisende Materialien gibt. Bei der Herstellung von Jagd- und Angelartikeln, Zelten, Outdoor-Bekleidung und normaler Oberbekleidung kommt man auf die Verwendung wasserabweisender Stoffe nicht mehr aus. Zahlreiche Wissenschaftler arbeiten an den neuesten Technologien zur Gewebeherstellung, um die Wärmedämmung, die Kältebeständigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen und Nässe zu verbessern. Dieser Artikel erklärt, was wasserdichtes Gewebe ist, wie man es pflegt und welches Gewebe die beste Wahl ist.
Wasserdichter Stoff: Name und Typen
Wasserabweisende Stoffe bestehen aus Polyester und Nylon. Die gängigsten Arten sind:
- Taft. Hergestellt aus Nylon oder Polyester, ist die Rückseite mit einer Schutzfolie versehen. Dieses weiche, dichte Material verfügt über eine erhöhte Dampfaufnahme, ist wasserbeständig, verfärbt sich nicht und läuft beim Waschen nicht ein. Es wird hauptsächlich als Futterstoff verwendet. Winterjacken werden hauptsächlich daraus hergestellt.
- Taslan. Das Material besteht aus Polyamid und hat ein besonderes Aussehen, ähnlich einer kleinen Rippe, die durch die Ripsbindung der Fäden entsteht. Die milchige Imprägnierung schützt es vor Feuchtigkeit und Schmutz. Es leitet auch Schweiß ab. Ein beliebter Stoff in der Industrie, insbesondere für die Herstellung von Jacken.

- Oxford. Dichter, grober, wasserabweisender Stoff in Sackleinenbindung. Sehr chemikalienbeständig, äußerst langlebig und hitzebeständig.
- Duspo. Von allen wasserdichten Materialien hat Duspo eine matte Oberfläche, die den Dingen ein schickes Aussehen verleiht. Es ist sehr beliebt bei der Herstellung von Mehrjahreszeitenkleidung für Kinder.
- Membran. Das Material wird mit neuen Technologien hergestellt, ist absolut wasserdicht und schützt vor Zugluft. Es entsteht durch Aufsprühen eines transparenten, porösen Polymernetzes auf ein synthetisches Gewebe. Artikel aus dieser Membran sind perfekt wasserabweisend, werden bei Regen nicht nass und werden zur Herstellung von Spezialkleidung für Rettungskräfte, Ausrüstung für den Bergsport usw. verwendet.
- Acryl. Es verträgt Frost gut, ist wasser- und schmutzabweisend. Es besteht zur Hälfte aus natürlichem und synthetischem Gewebe. Sehr strapazierfähiges Material.
- Tyvek. Leichtes, aber dennoch dichtes, wasserdichtes Gewebe. Es wird hauptsächlich zur Herstellung von Zelten, Autoabdeckungen und Festzelten verwendet.

- Plane. Hat erhöhte Verschleißfestigkeit und Wasserbeständigkeit. Hat eine hydrophobe Membran.
So funktionieren wasserdichte, atmungsaktive Stoffe
Der innere Teil des Kleidungsstücks aus feuchtigkeitsbeständigem Gewebe wird durch folgende Technologien wasserdicht und atmungsaktiv:
- Laminate (Laminatmembranen) entstehen, wenn eine Membran auf der Rückseite des Materials angebracht wird. Auf die gleiche Weise wird Tapete auf die Oberfläche der Wände geklebt – mit anderen Worten, die Membran (Tapete) und das Material (Wand) bilden das Endergebnis – einen Laminatboden.
- Die Beschichtung ist ein flüssiges Präparat, das dem Material bei der Anwendung im Innenbereich wasserdichte und atmungsaktive Eigenschaften verleiht. Es ist wie das Auftragen von Farbe auf eine Wand.
Die Außenfläche der Produkte (Obermaterial) wird mit einer professionellen wasser- und schmutzabweisenden Finish-Imprägnierung behandelt, um sie vor Wasser zu schützen.

Die Aspekte der Imprägnierung sind folgende:
- Die Imprägnierung betrifft ausschließlich die Außenseite des Produktes und gilt nicht für Laminate oder Beschichtungen.
- Seine Funktion besteht darin, den vorderen Teil des Materials vor dem Eindringen von Wasser und infolgedessen vor dem Durchhängen des Materials und einem Feuchtigkeitsgefühl zu schützen.
- Durch die Imprägnierung sammelt sich Feuchtigkeit in Tropfenform auf der Produktoberfläche und tropft schnell ab.
- Die Atmungsaktivität des Materials wird durch die Imprägnierung nicht beeinträchtigt.
- Beim Waschen lässt die Wirksamkeit der Imprägnierung durch Auswaschen nach.
Wichtig! Damit die Imprägnierung ihre Eigenschaften nicht verliert, müssen die Produkte gereinigt und die Imprägnierung gelegentlich erneuert werden. Hierfür werden spezielle Lösungen und Reinigungsmittel verwendet.
Zweck und Anwendung
Um den Stoff wasserabweisend zu machen, werden spezielle Imprägnierungen verwendet. Die Imprägnierung selbst wird nicht für die Membran, sondern für deren Vorderseite benötigt. Denn grundsätzlich ist nur die äußere Schicht von Dingen oder Schuhen Wasser ausgesetzt.

Was passiert, wenn ein nicht imprägniertes Produkt nass wird?
- Die von den Fäden aufgenommene Feuchtigkeit füllt alle Lufträume im Produkt und beeinträchtigt die freie Dampfabgabe. Die Atmungsaktivität des Stoffes nimmt stark ab – die Dämpfe können nicht mehr entweichen und die Person beginnt zu schwitzen.
- Wird das Material nass, erhöht sich die Gesamtwärmeleitfähigkeit der Kleidungsschicht, es wird also kalt.
- Nasse Kleidung wird sofort schwer.
Um solche Probleme zu vermeiden, können Sie eine DWR-Imprägnierung verwenden.
Für Gartenmöbel
Wasserdichter Stoff für Gartenmöbel wird aus äußerst strapazierfähigen synthetischen Fäden hergestellt.

Aufmerksamkeit! Acrylmaterialien zeichnen sich durch höchste Eigenschaften aus und fühlen sich genauso weich an wie Stoffe aus Naturfasern. Darüber hinaus werden bei der Herstellung stets Imprägnierungen verwendet, die dem Material wasserabweisende Eigenschaften und Schmutzresistenz verleihen. Sie werden hauptsächlich für Möbelstoffe in großen Einkaufszentren und Gartenmöbeln verwendet.
Für Kleidung
Um wasserdichte Stoffe für Kleidung herzustellen, werden hauptsächlich Materialien verwendet, die zu 100 % aus Polyester bestehen und mit einer Schicht spezieller Imprägnierung versehen sind.
Ihre größte Verwendung finden sie heute in der Textilindustrie.
Der synthetische, wasserdichte Stoff Oxford erfreut sich bei der Herstellung von Kinder- und Sportbekleidung sowie von Ausrüstung für die aktive Erholung zunehmender Beliebtheit.

Im industriellen Herstellungsprozess wird es mit einer Polyurethan-Folie beschichtet, die es wasserdicht macht. Sowohl 100 % Polyester als auch 100 % Nylon können in der Produktion verwendet werden. Diese Materialien sind resistent gegen Schmutz, Abrieb und mechanische Defekte. Nylonartikel sind jedoch sehr günstig und leicht und weisen zudem eine hohe Elastizität auf.

Für Abdeckungen
Hauptsächlich verwendeter wasserdichter Stoff für Jordan-Bezüge. Seine Oberfläche ist dick, glatt mit leichtem Glanz und charakteristischem Schimmer. Es ist angenehm weich und fühlt sich angenehm an. Das Material zeichnet sich durch erhöhte Dimensionsstabilität aus: Während des Gebrauchs dehnt sich der wasserdichte Stoff nicht und schrumpft auch nach dem Waschen nicht.
Weit verbreitet ist die milchige Variante mit einer grauen wasserabweisenden Beschichtung auf der Rückseite. Darüber hinaus wird auch ein doppelt wasserdichter Stoff mit Strickware im Inneren hergestellt, der zum Nähen warmer Kleidung verwendet wird.

Die Vielseitigkeit dieses Stoffes ermöglicht die Verwendung für Sportbekleidung und Anzüge, Jacken und Daunenjacken, einige Schuhe, Taschen, Bezüge und vieles mehr. Er lässt sich problemlos in den sattesten Farbtönen färben, für Bezüge werden hauptsächlich Tarn- und Sumpffarben verwendet.
Vorteile und Nachteile
Vor- und Nachteile von wasserabweisendem Gewebe:
Solche Materialien haben im Vergleich zu anderen Textilarten eine Reihe positiver Eigenschaften:
- Diagonalgewebe. Eine spezielle Webtechnik ermöglicht es, hohe wasserabweisende Eigenschaften des Gewebes zu erreichen.
- Hohe Dichte. Das feuchtigkeitsbeständige Gewebe hat eine glatte und rutschige Oberfläche, von der Wassertropfen ungehindert abfließen und nicht tief eindringen.
- Vielseitigkeit, Komfort und Funktionalität. Synthetische Fäden in der Gewebestruktur tragen zu verbesserten Verbrauchereigenschaften bei: leuchtende Farben, Festigkeit, hohe Haltbarkeit und lange Lebensdauer der fertigen Artikel.

Nachteile solcher Kleidung:
- Die offensichtlichsten Nachteile sind typisch für billige Materialien, die meist zu 100 % aus Synthetik bestehen: Sie sind wasserdurchlässig und nicht sicher zu tragen.
- Gute Membrankleidung ist sehr teuer.
- Durch falsches Waschen kann es beschädigt werden.
- Kurzlebig.
- Für solche Dinge benötigen Sie spezielle Thermounterwäsche.

Es ist wichtig, sich an die Pflege solcher Stoffe zu erinnern. Vor der Anwendung der Imprägnierung muss der Artikel gewaschen werden. Dazu müssen folgende Regeln beachtet werden:
- Überprüfen Sie zunächst das Produktetikett. Möglicherweise finden Sie darauf Anweisungen.
- Die Waschmaschine muss vollständig sauber sein. Eventuelle Pulverrückstände müssen mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt.
- Verwenden Sie für Membranmaterialien ausschließlich flüssige Reinigungsmittel.
- Die Waschtemperatur sollte nicht über 40 Grad liegen, da die Kleidung sonst ihre Eigenschaften verliert.

- Das Spülen erfolgt mehrmals, bis das Wasser klar wird.
- Das Auswringen des Produkts ist erlaubt, jedoch bei niedriger Geschwindigkeit. Die Maschine kann das Produkt einfach nicht vollständig auswringen, sodass es beim Herausnehmen sehr schwer ist.
Wichtig! Verwenden Sie keine Weichspüler, Fleckenentferner oder Bleichmittel, da diese die Integrität des Produkts beeinträchtigen können. Es wird empfohlen, bei Raumtemperatur in aufrechter Position zu trocknen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um die Struktur und Eigenschaften des Materials nicht zu beschädigen.

Abschließend sei betont, dass Dinge aus wasserdichten Materialien immer beliebter werden. Früher waren dies nur Anzüge für Fischer und Jäger, heute kann fast alles aus solchen Stoffen hergestellt werden, von Oberbekleidung bis hin zu Autoabdeckungen.