Verwenden des Blindstichfußes an Nähmaschinen

Nähmaschinenfüße gibt es in Hülle und Fülle. Normalerweise werden nur etwa ein Dutzend der gängigsten Aufsätze mitgeliefert, aber selbst diese werden nicht immer verwendet. Tatsächlich sind sie um ein Vielfaches größer als in jedem Set. Jeder erfüllt eine ganz bestimmte Funktion für Zierstiche oder die Reparatur von Kleidung. Darunter befindet sich auch ein Blindstichfuß. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Blindstich an einer Nähmaschine herstellen und wofür er benötigt wird.

Verwenden des Blindstichfußes an Nähmaschinen

Blindstich-Aufsätze

Der Blindstichfuß wird am häufigsten zum Säumen des Stoffsaums von Hosen oder Röcken aus „kapriziösen“ oder dichten Materialien verwendet, mit denen andere Füße nicht immer zurechtkommen. Es versteht sich, dass ein solcher Stich nur dann unsichtbar ist, wenn das Material des Produkts eine dicke und lockere Struktur hat.

Zu Ihrer Information! Der Blindstich eignet sich hervorragend für Röcke aus dicken Wollstoffen, bei denen die Stichfäden im Stoff selbst vergraben sind.

Die Blindstichfüße selbst wirken recht sperrig, was angesichts der Dicke der Stoffe, für die sie entwickelt wurden, nicht verwunderlich ist. Einige dieser Aufsätze können nicht nur für Blindstiche, sondern auch für andere Arbeiten verwendet werden. Beispielsweise werden diese Füße für Doppel- oder Dreifach-Finishstiche verwendet.

Wichtig! Manche Handwerkerinnen verwenden den Blindstichfuß auch zum Versäubern von Schnitten und Stoffkanten. Mit diesem Fuß können Sie Teile oder Kleidungsstücke an jeder Nähmaschine schnell und einfach säumen.

Anwendung

Die Verwendung des Blindstichaufsatzes ist so einfach wie die Verwendung anderer Nähfüße. Er wird wie jedes andere Teil des Sets entfernt und aufgesetzt, seine Verwendung hat jedoch seine eigenen Nuancen. Ein Anwendungsbeispiel kann am Saum eines Produkts gezeigt werden.

Das könnte Sie interessieren:  Merkmale von Bengalin: Eigenschaften und Eigenschaften des Materials

In Meisterkursen werden oft zu Demonstrationszwecken weiße oder kontrastierende Fäden verwendet. Für die reguläre Arbeit ist jedoch bei der Auswahl der Fäden große Sorgfalt geboten. Sie müssen von guter Qualität sein und idealerweise zur Farbe und zum Farbton des Stoffzuschnitts oder des fertigen Produkts passen. Dies ist notwendig, damit auf der Vorderseite keine kleinen Bereiche und Ausprägungen des Saumstichs sichtbar werden. Oder besser gesagt: Sie werden trotzdem erscheinen, aber die Einheitlichkeit verbirgt sie vor den Augen der Menschen.

Um die Funktionsweise des Blindstichfußes zu demonstrieren, wird ein Saum gezeigt, der wie folgt ausgeführt wird:

  • Bügeln Sie den Saum des Unter- oder Oberteils auf die gewünschte Breite. Dies können auch Ärmel sein.
  • Den Saum in seiner gesamten Breite nach außen wenden und wie im Bild unten gezeigt verschieben. In dieser Form wird er an der Nähmaschine gesäumt.
  • Wählen Sie den Stich an der Maschine aus, der zum Säumen verwendet werden soll. Wenn kein spezieller Stich vorhanden ist, wird der Zickzackstich verwendet.

Wichtig! In diesem Beispiel verfügt die Nähmaschine über zwei Blindsticharten, die mit den entsprechenden lateinischen Buchstaben gekennzeichnet sind. Bei manchen Maschinen können Sie beliebige Sticharten programmieren, was durchaus akzeptabel ist.

Einen Blindstich auf einer Nähmaschine machen

Das Erstellen von Blindstichen auf jeder Nähmaschine ist ein einfacher Vorgang, erfordert jedoch Aufmerksamkeit und Koordination. Die Nähnadel sollte so nah wie möglich an der festen Kante vorbeigeführt werden, die gesäumt werden soll. Gleichzeitig erfasst es nur die ersten Fäden oder Fasern des Stoffes. Wird dies nicht beachtet, ist die Vorderseite des Produkts vollständig mit Nähten bedeckt, die herauskommen und das Erscheinungsbild des Produkts beeinträchtigen, insbesondere wenn die Fäden nicht auf Farbe und Ton der Kleidung abgestimmt sind.

Im oben beschriebenen Beispiel ist die Näheinheit so programmiert, dass sie einen Blindstich aus vier Geradstichen und einem breiten Zickzackstich näht, bei dem die Nadel den Stoff leicht erfasst und den Faden unter einem Paar Oberfasern hindurchführt.

Das könnte Sie interessieren:  Alles über Damenmaße zum Nähen: eine detaillierte Tabelle

Wichtig! Einen Blindstich strickst du am besten mit dem passenden Aufsatz zum Säumen von Saum und Ärmeln. Achte auch auf den Stoff. Er sollte locker und dicht sein. Die Abbildung unten verdeutlicht, wofür diese Empfehlungen gelten.

Lockerer und dicker Stoff zeigt die Nähte auf der Vorderseite praktisch nicht und verbirgt sie hinter seinem Flor, Wolle oder dicken, üppigen Fäden. Idealerweise wird der nach obiger Anleitung gefertigte Saum mit einem unsichtbaren, versteckten Stich am Hauptstoff befestigt, der nur die ersten Fasern des Stoffes erfasst. Daher sollten Sie für diese Zwecke ein robustes und dickes Material wählen.

So säumen Sie einen Rock mit einem Blindstich auf einer Nähmaschine

Es ist nicht immer möglich, alle Vorgänge auf einer Heimmaschine erfolgreich durchzuführen, daher müssen Sie Nadel und Faden selbst in die Hand nehmen. Dies gilt auch für das Säumen der Rockunterseite. Wenn die Handwerkerin keinen speziellen Aufsatz für einen Blindstich hat oder dieser Stich in der Maschine überhaupt nicht vorhanden ist, müssen Sie selbstständig handeln. Eine der schnellsten und bequemsten Möglichkeiten zum Säumen ist wie folgt:

  • Versäubern Sie die Kante eines Bleistiftrocks oder eines Sonnenrocks mit einem Overlock-Aufsatz.
  • Den Saum mit dem Bügeleisen fixieren und auf der Rückseite einen 0,2 cm breiten Stich setzen.
  • Falls gewünscht, nähen Sie eine weitere Linie 0,4–0,5 cm von der ersten entfernt. Diese sollte höher liegen. Dadurch wird ein „Herausfallen“ der Overlocknaht verhindert.

In diesem Fall ist die Auswahl der richtigen Fäden sowie deren Farbe und Farbton noch wichtiger als bei der Verwendung eines speziellen Nähfußes für die Nähmaschine.

Wichtig! Verwenden Sie zum manuellen Säumen kein spezielles Spinnennetz – ein beidseitig klebendes Klebeband. Es wird oft zu diesem Zweck verwendet, bringt aber auch viele Mängel an der Kleidung mit sich.

Das könnte Sie interessieren:  Einfache Schnittmuster für Jeansjacken zum Selbernähen

Viele moderne Nähmaschinen verfügen über eine Blindstichfunktion, ein spezieller Saumfuß ist jedoch möglicherweise nicht im Lieferumfang enthalten. Mit dieser Funktion können Sie schnell und bequem den Saum von Hosen, Röcken verschiedener Modelle und Ärmeln anderer Kleidungsstücke säumen. Es ist wünschenswert, dass es aus dickem und flauschigem Stoff besteht.

Es ist erwähnenswert, dass professionelle Näherinnen solche Werkzeuge normalerweise nicht verwenden und auf verschiedene manuelle Tricks zurückgreifen, um den Vorgang des Anbringens eines Blindstichs zum Säumen selbst durchzuführen.

Wichtig! Wenn jemand einen speziellen Aufsatz für einen Blindstich hat, die Maschine aber nicht „weiß, wie“ das geht, dann kann man einen normalen Zickzackstich verwenden, der sicherlich auch bei den ältesten und manuellsten Nähmaschinen vorhanden ist.

Im Allgemeinen ist das Säumen eines Rocks jedes Modells auf einer Nähmaschine mit dem betreffenden Stich kein Problem. Um dies zu tun:

  • Bestimmen Sie die Saumbreite und bügeln Sie diese.
  • Drehen Sie es um und bewegen Sie es in der gleichen Richtung, wie es genäht werden soll, zum Hauptstoff.
  • Wählen Sie die Stichart. Wenn das Lätzchen keinen Blindstich hat, können Sie einen Zickzackstich verwenden.
  • Machen Sie vorsichtig den erforderlichen Stich über die gesamte Länge des Saums.

Hier wurde ausführlich beschrieben, wie man den Blindstichfuß an einer Nähmaschine verwendet. Er ist für alle Maschinen geeignet, egal ob Janome, Brother, Aurora, AstraLux oder Singer. Wichtig ist, die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Säumen zu befolgen, um eine perfekte, verdeckte Naht zu erzielen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum