Man sagt oft: „Ich kann im Regen laufen, ich habe eine wasserdichte Jacke.“ Hat sich schon mal jemand gefragt, warum der Stoff wasserdicht ist? Und um welche Art von Stoff handelt es sich? Die Antwort ist einfach: Oxford. Nein, es ist weder eine Stadt noch eine Universität. Es ist ein Material mit der erstaunlichen Eigenschaft, weder Feuchtigkeit durchzulassen, noch Wärme entweichen zu lassen.
Produktionsgeschichte
Das Land, in dem im 18. Jahrhundert der erste Oxford-Stoff hergestellt wurde, war Schottland. Die Festigkeit von Oxford beruht auf einer speziellen Webart, die wie eine Gruppierung von Fäden in einzelnen Quadraten aussieht, die in einem Schachbrettmuster angeordnet sind. Diese Webart wird Sackleinenwebart genannt.

Zu Ihrer Information! Im 19. Jahrhundert wurde dieses Material nur zum Nähen von Herrenhemden verwendet.
Warum Oxford? Weil diese Hemden mit Quasten bei den Oxford-Studenten beliebt waren. Sie wurden Teil der Uniform, und der Name blieb auf dem Stoff haften.

Das Material gilt heute als innovativ, da es Polyester und Nylon verwendet, obwohl zunächst nur Baumwolle verwendet wurde. Dadurch wurden die Festigkeit und Niederschlagsbeständigkeit deutlich erhöht.
Nachfolgend betrachten wir die Eigenschaften des Stoffes am Beispiel von Oxford 600.
Positive Eigenschaften des Materials
Oxford-Stoff wird in verschiedene Typen unterteilt, von denen jeder seine eigene Fadenstärke hat, die die Eigenschaften des Materials beeinflusst. Jede Zahl wird vom Buchstaben D begleitet – dies ist ein Indikator für die Dichtemessung (von 150 bis 1600).

Beschreibung der positiven Eigenschaften des Oxford 600-Gewebes:
- Der größte Vorteil ist, dass es wasserdicht ist;
- dichtes Material ist langlebig und verschleißfest;
- Hervorragende Schmutzabweisung;
- Hitzebeständigkeit. Das Material speichert die Wärme gut im Produkt;
- reinigt schnell.
Durch die Anwendung spezieller Reagenzien kann das Material:
- feuerfest sein;
- beständig gegen Chemikalien (es wird PVC (Polyvinylchlorid) verwendet, das vor Laugen und Mineralsäuren schützt);
- wasserdicht sein.
Oxford 600-Stoff wird hauptsächlich zur Herstellung von Arbeits- oder Tarnkleidung, Overalls, Campingausrüstung sowie Kleidung und Ausrüstung für Angeln und Jagd verwendet. Die Farbpalette umfasst in der Regel Grün-, Gelb-, Braun- und Schwarztöne.
Wichtig! Das Material wird auch zum Nähen von Jacken, Regenmänteln und Daunenjacken verwendet, da es die Wärme gut speichert.
Oxford wird häufig zum Abdecken von Zelten verwendet, da es Schutz vor Sonnenlicht, Regen, Wind und anderen Wetterbedingungen bietet.

Was die wasserabweisenden Eigenschaften betrifft, wird Polyurethan auf die Innenbeschichtung aufgetragen, weshalb das Gewebe oft Polyoxford genannt wird. Dadurch erhöht sich die Wasserbeständigkeit des Materials von 200 auf 5000 mm H2O. Dies sind hervorragende Indikatoren für den Einsatz des Gewebes bei hoher Luftfeuchtigkeit oder in Gebieten mit offenem Wind.
Typen und Bezeichnungen
Neben dieser Markierung weist Oxford 600D-Gewebe eine Reihe weiterer Markierungen auf. Mit zunehmender Ziffer vor dem Buchstaben D erhöht sich auch die Festigkeitsanzeige:
150 D
Dies ist die dünnste Oxford-Variante überhaupt. Sie schützt perfekt vor leichtem Wind und wird zur Herstellung von Jacken, Windjacken, leichten Regenmänteln, Taschen und Wanderrucksäcken verwendet. Sie wird oft auf die oberste Schicht von Daunenjacken aufgenäht, um ein ästhetisches Aussehen zu erzielen.

210 D
Hier liegt die Festigkeit über 150. Dieses Material wird zur Herstellung von Wanderrucksäcken und Touristenausrüstung sowie leichten Jacken für Jäger verwendet. Es wird zum Nähen von Alltagsuniformen für Strafverfolgungsbehörden und Spezialdienste verwendet.

240 D
Es verfügt über gute Festigkeitsindikatoren. Es wird zur Herstellung von Touristenausrüstung und Zeltvorhängen verwendet. Es schützt gut und lässt keine Feuchtigkeit durch.

300 D
Diese Kennzeichnung ist die beliebteste auf dem Markt. Stoffe mit diesem Indikator werden bei der Herstellung von Schuhen und Taschen, Angelausrüstung und Zelten verwendet.

600 D
Hier ist das Material bereits mit Polyurethan beschichtet, um vor starkem Wind und Wasserströmungen zu schützen. Es ist für die Herstellung von Artikeln für extremere Sportarten konzipiert: Zelte, Touristentaschen und Rucksäcke.

1800 d
Für Regierungszwecke hergestellt. Sehr schwer und dicht.
Zweck des Materials
Die Dichte des Materials wirkt sich direkt auf seine weitere Verwendung aus. Die Anwendungsbereiche können sehr unterschiedlich sein:
- Nähen von Bezügen aller Art;
- Herstellung von Dekorations- und Wohnmöbeln;
- Schuhherstellung;
- Herstellung von Ausrüstung für touristische Erholung und Extremklettern (Zelte, Rucksäcke, Schuhe, Sicherheitsseile, Touristenmöbel);
- Herstellung von Kurzwaren (Koffer, Taschen, Rucksäcke, Geldbörsen);
- Herstellung von Sportbekleidung und Accessoires für die aktive Erholung;
- Hilfsmittel für Kinder (Rucksäcke, Absturzsicherungen);
- Herstellung von Spezialuniformen für die Regierung und Spezialdienste;
- Herstellung von Kinderwagen, Decken, Taschen, Sitzen, Sesseln.

Wie jedes Material, das chemische Elemente verwendet, hat Oxford sowohl Vor- als auch Nachteile. Die wichtigsten Vorteile:
- hat eine erhöhte Verschleiß-, Abrieb- und Knickfestigkeit;
- tatsächlich hat es trotz seiner hohen Dichte ein geringes Gewicht;
- hat eine ausgezeichnete Wasserdichtigkeit. Bei Verwendung zusätzlicher chemischer Verbindungen wird der Indikator höher, was für Touristen, Jäger und Fischer von Vorteil ist;
- Das Material ist hitzebeständig. Oxford verformt sich nicht und verliert bei -50 °C keine Wärme. Auch Temperaturen über 50 °C sind kein Problem.
- hervorragendes Aussehen, leichter und angenehm anzufassender Stoff;
- benötigt keine zusätzlichen Pflegeprodukte, Schmutz einfach mit einem feuchten Tuch entfernen;
- je nach Dichte hat es einen guten Preis.
Wesentliche Nachteile des Materials:
- es besteht absolut keine Atmungsaktivität, was bei längerem Tragen nicht sehr gut ist;
- Angst vor offenem Feuer. Bei Kontakt mit Flammen verformt sich das Material;
- hat die Eigenschaft, statische Elektrizität anzusammeln;
- kann Hautreizungen verursachen.

Merkmale der Pflege
Oxford ist äußerst pflegeleicht und benötigt keine zusätzlichen Reinigungsmittel. Was Sie bei der Materialpflege beachten sollten:
- leichte Verschmutzungen können mit einem Schwamm entfernt oder einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden;
- Wenn am Produkt ein Defekt auftritt, müssen Sie es nur annähen oder einen Flicken auf der Innenseite anbringen.
- Maschinenwäsche bis 40°C, chemische Reinigung, Handwäsche, chemische Reinigung möglich;
- Hartnäckige Flecken können in kaltem Wasser eingeweicht und anschließend unter fließendem Wasser ausgespült werden;
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Ein handelsübliches Waschgel reicht aus.
- Sie können es an der Luft trocknen oder einen Wäschetrockner verwenden, allerdings auf einer Schoneinstellung.
- Zum Bügeln sollte die Einstellung „Synthetik“ am Bügeleisen verwendet werden.

Bewertungen
Wie dem auch sei, das Material stößt auf gemischte Kritiken.
Natalia, 34: „Ich habe zwei Zwillinge, die ständig Dreck ins Haus bringen, und von Oberbekleidung will ich gar nicht erst reden. Mein Mann und ich haben uns Oxford-Overalls für den Winter gekauft. Wir haben dieses Material zum ersten Mal gekauft und noch nie benutzt. Der Overall bedeckt das Kind vollständig, einfach eine Mütze aufsetzen und fertig. Am ersten Tag fiel einer in eine Pfütze und der andere rannte seinem Bruder hinterher. Ich dachte, sie würden nass nach Hause kommen, aber als wir die Overalls auszogen, waren die Kinder völlig trocken. Nach dem Waschen in der Maschine habe ich sie in den Trockner getan. Das Ergebnis waren zwei absolut saubere Overalls. Ich bin begeistert von diesem Kauf. Ich kann ihn nur empfehlen!“
Elena, 38: „Mein Mann ist Jäger. Deshalb haben wir uns für unsere Herbsttouren eine neue Jacke gekauft. Der Berater empfahl mir eine Jacke aus Oxford-Stoff. Er erklärte mir, sie sei wie ein Regenmantel, nur mit einem warmen Futter, das warm hält. Schon nach der ersten Tour war mein Mann zufrieden. Die Oberbekleidung ist warm und schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein. Sie ließ sich problemlos waschen. Keine Flecken. Eine tolle Option für Jäger und Angler!“

Sergey, 32: „Ich wandere schon lange gerne. Und eines Tages beschlossen meine Freunde und ich, wieder einen Ausflug in die Natur zu machen. Wir brauchten ein Zelt und ein paar Stühle. Ich entschied mich für die 240 D Oxford-Version. Wie immer fing es nachts an zu regnen, aber wir spürten keinen einzigen Tropfen. Das Zelt hielt uns warm, hielt den Regen ab und schützte unseren Schlaf in einer kalten Nacht. Die Stühle hätten sogar einen großen Mann tragen können. Sie sind faltbar und daher leicht zu transportieren.“
So fügt sich die Verwendung von Oxford-Gewebe zuverlässig in den modernen Lebensrhythmus ein. Dank seiner einzigartigen Webart ist das Material dicht und hitzebeständig. Neben Chemiefasern weist es Feuchtigkeit ab, weshalb es beim Militär, Wandern, Angeln und Jagen zu einem unverzichtbaren Helfer geworden ist.