Das Vorhandensein von Fremdgeräuschen kann nicht nur die Stimmung verderben, Unbehagen verursachen, sondern auch die Gesundheit schädigen. Schallschutzprobleme sind vor allem dort relevant, wo starke Lärmquellen vorhanden sind oder eine hohe Schalldurchlässigkeit vorliegt. Eine effektive Lösung für solche Probleme ist die Verwendung von Akustikfilz.
Zweck und Anwendungsgebiete
Akustikfilz ist ein hochdichtes Material, das gerollt verkauft wird. Es kann in folgenden Situationen zur Schalldämmung verwendet werden:
- Wand- und Deckenverkleidungen, auch aus Dünnholz;
- bei der Installation von abgehängten Decken;
- in Schrägdächern;
- zur Montage von abgehängten Decken;

- bei Fußböden kann selbstklebender Filz auf Balken verlegt werden;
- Aufgrund der Verwendung von Geräten, die während des Betriebs viel Lärm erzeugen, ist eine Isolierung erforderlich.
- zur Schalldämmung des Innen- und Kofferraums eines Fahrzeugs;
- Bei der Verwendung von Rohren mit großem Durchmesser kann eine Schalldämmung erforderlich sein.
- zum Schutz vor Lärm im Zusammenhang mit Lüftung und Klimaanlagen.

Manchmal ist ein Schutz vor übermäßigem Lärm erforderlich, wenn dieser mit bestimmten Aktivitäten verbunden ist. Dies ist beispielsweise in folgenden Fällen wichtig:
- In Aufnahmestudios.
- In Räumen, in denen sich Durchlaufabluftsysteme befinden.
- Zur Isolierung des Tons, der beim Ansehen von Filmen in einem Kino entsteht.
- Beim Betrieb von Pumpeinheiten.
Schalldämmung dient nicht nur der Verbesserung des Raumklimas, sondern auch der Schaffung eines angenehmeren Klimas im Fahrzeuginnenraum.

In diesem Fall ist ein Schutz vor Außengeräuschen und Motorechos erforderlich. Es muss berücksichtigt werden, dass übermäßiger Lärm nicht nur Unbehagen verursacht, sondern auch die Gesundheit schädigt.
Mit Filz lässt sich die Akustik in einem Raum verbessern.
Bitte beachten Sie! Bei Bedarf kann das Material demontiert und wiederverwendet werden.

Filzarten zur Schalldämmung
Dieses Material hat mehrere Varianten:
- Am häufigsten wird grober Wollfilz verwendet. Er wird hauptsächlich im Bauwesen eingesetzt. Manchmal wird dieser Filztyp auch als selbstklebender Filz hergestellt, der sich an der Wand oder an einer anderen gewünschten Stelle befestigen lässt.
- Manchmal wird mehrschichtiger Akustikfilz hergestellt, der eine integrierte Membran enthält, die seine Schallschutzeigenschaften verbessert.
- Nadelfilz ist ein Vliesstoff. Seine Fasern werden durch Durchstechen mit Spezialnadeln miteinander verbunden. Diese Art findet breite Anwendung beim Nähen von Kleidung und Schuhen, in der Möbelherstellung und zur Schalldämmung von Autoinnenräumen und Kofferräumen.
- Es gibt spezielle Filzarten. Sie werden mithilfe komplexer Technologien für den Einsatz in bestimmten Situationen hergestellt (z. B. als Unterlage für einen schwimmenden Estrich, zur Verwendung bei der Installation einer Spanndecke oder bei der Installation von Nutzelementen).
Typischerweise beträgt die Dicke von grobem Wollfilz 10–12 Millimeter. Eine der bekanntesten Marken ist Akustikfilz StP.

Zur Verwendung als Schallschutzschicht im Fahrzeuginnenraum eignet sich Autofilz, der hermetisch in Zellophan versiegelt ist. Dies liegt an der Fähigkeit des Filzes, aktiv Feuchtigkeit, auch aus der Luft, aufzunehmen. Eine solche Isolierung wird unter die Automatte gelegt und hält dank der Feuchtigkeitsisolierung lange, ohne an Qualität zu verlieren.

Technische Daten
Dieses Material wird aus der Wolle einiger Schafrassen sowie aus Polyesterfasern mit ähnlichen Eigenschaften hergestellt. Es werden keine Klebstoffe hinzugefügt. Das Filzmaterial zeichnet sich durch gute mechanische Festigkeit, Elastizität und Haltbarkeit aus. Während der gesamten Nutzungsdauer behält das Material seine nützlichen Eigenschaften vollständig.

Schallschutzfilz hat eine faserige Struktur und kann Feuchtigkeit aktiv aufnehmen und im Inneren speichern. Sobald die Platte nass wird, verschlechtern sich ihre Schallschutzeigenschaften erheblich.
Die Dichte von grobem Wollfilz beträgt 1500 Gramm pro Quadratmeter. Er wird am häufigsten in Platten mit den Maßen 2,5 x 1,2 Meter hergestellt.

Weitere Informationen! Dieses Material ist nicht feuergefährlich und verrottungsbeständig. Filz kann Schall nicht nur reflektieren, sondern auch absorbieren. Zu seinen wichtigsten Eigenschaften zählen seine Umweltfreundlichkeit und Hypoallergenität. Selbst Allergiker werden bei der Verwendung dieses Materials keine Beschwerden verspüren. Das Material hinterlässt keine Rückstände, keine einzelnen Fasern und staubt nicht.
Der Einsatz von Filz ist zudem vorteilhaft, da er im Vergleich zu anderen schalldämmenden Belägen günstiger ist.
Akustikfilz weist eine hohe Knautschbarkeit auf. Dadurch kann er an schwer zugänglichen Stellen, bei scharfen Ecken oder komplex geformten Oberflächen verlegt und problemlos im Fahrzeuginnenraum platziert werden.
Neben der Schalldämmung verfügt das Material über gute Wärmedämmeigenschaften.
Das geringe Gewicht des Filzes ermöglicht einen einfachen Transport und eine einfache Installation.

DIY-Installation
Wenn Sie in einer Wohnung Schallschutz installieren müssen, müssen Sie zunächst einen Plan für die Arbeiten erstellen. Es ist nicht immer notwendig, alle Wände mit einer Schutzschicht zu versehen; manchmal reicht es aus, nur eine oder zwei Wände zu behandeln. In anderen Situationen kann es notwendig sein, über eine Schalldämmung des Bodens oder der Decke nachzudenken.

Bei der Durchführung der Arbeiten muss berücksichtigt werden, wie effektiv die Dämmung sein soll. Manchmal reicht eine dünne Schicht Akustikfilz aus, in anderen Fällen ist ein deutlich dickeres Material erforderlich.
Es ist wichtig zu bedenken, dass es bei Arbeiten in einer Wohnung keinen Sinn macht, eine einzelne Filzschicht zu verwenden. In der Regel werden mehrere Materialschichten benötigt, von denen jede bestimmte Funktionen erfüllt, einschließlich der endgültigen Oberfläche.

Daher kommen zwei Installationsoptionen in Frage:
- Verwenden Sie eine dünne Schicht. Dies ist erforderlich, wenn keine sehr starke Schalldämmung erforderlich ist oder die Arbeiten in einer kleinen Wohnung durchgeführt werden.
- Einsatz leistungsstarker Schutzvorrichtungen. Diese sind dort erforderlich, wo die Bewohner ständig durch laute Geräusche von außen beeinträchtigt werden.
Zunächst betrachten wir die Vorgehensweise bei der Durchführung der Arbeiten für den Fall, dass der Eigentümer eine relativ dünne Schutzschicht für die Wohnung benötigt.

Das Verfahren zum Anbringen des Materials an der Wand wird beschrieben. Die Schallschutzinstallation erfolgt wie folgt:
- Es ist notwendig, die Wand von Schmutz, Resten alter Tapeten und anderen Ablagerungen zu reinigen.
- Sollten Unebenheiten, Risse oder Schlaglöcher vorhanden sein, müssen diese sorgfältig mit Spachtelmasse verfüllt werden.
- Achten Sie auf die Stellen, an denen die Rohre herauskommen. Zwischen ihnen und der Wand können Lücken entstehen, die mit einem akustischen Dichtmittel abgedichtet werden sollten.
- Zusätzlich ist es notwendig, die Wand mit einer Tiefengrundierung zu behandeln. Dadurch werden zuvor unentdeckte Risse abgedichtet und die Oberfläche haftet besser an der Beschichtung. Darüber hinaus verhindert eine solche Behandlung die Bildung pathogener Flora.
- Anschließend wird eine spezielle schallabsorbierende Membran auf die Wandoberfläche geklebt.
- Anschließend werden Heißfaserplatten (GVL) montiert und mit speziellen Dübeln und Schrauben an der Wand befestigt.
- Anschließend wird eine Schicht selbstklebender Akustikfilz verlegt. In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, dass diese dicker als 1 Zentimeter ist.
- Anschließend wird eine weitere Lage Heißfaserplatten aufgebracht.
Die Gesamtdicke der Schichten bei dieser Verlegemethode überschreitet 3,7 Zentimeter nicht. Die Filz- und Gipsfaserplatten müssen lückenlos verlegt werden. Auf der äußeren Schicht der Heißfaserplatten müssen die Lücken mit Kitt abgedichtet werden.
Auf einer solchen Schutzschicht können Sie Tapeten aufkleben oder andere Endbearbeitungen der Wand vornehmen.

Wenn eine dicke Schalldämmschicht erforderlich ist, ist die Installation aufwändiger. In diesem Fall wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
- Es ist notwendig, die Wandoberfläche vorzubereiten. Dazu wird es gereinigt, Schlaglöcher werden gefüllt und mit Kitt behandelt.
- Anschließend wird die Membran aufgeklebt.
- An der Wand wird ein Rahmen montiert. Er kann aus einer Metallecke oder Holzbalken bestehen. Im letzteren Fall ist die Festigkeit deutlich geringer. Darin wird Akustikfilz eingelegt. Alternativ kann Mineralwolle verwendet und eine Filzschicht auf den Rahmen aufgebracht werden.
- Als Deckschicht können Gipskarton- oder Gipsfaserplatten verwendet werden. Nach der Montage müssen die Risse hermetisch abgedichtet werden.
Eine solche Schallschutzschicht kann eine Dicke von sieben oder mehr Zentimetern erreichen. Sie kann die Wand deutlich dicker machen, bietet aber gleichzeitig eine hochwertige Schalldämmung.

Beim Einbau einer Schutzschicht im Fahrzeuginnenraum kann selbstklebender Autofilz zum Einsatz kommen.
Um Komfort zu schaffen, sind viele Dinge notwendig, aber eine gute Schalldämmung steht an erster Stelle. Mit Filz zur Schalldämmung können Sie solche Probleme nicht nur lösen, sondern dies auch zu moderaten Kosten tun.