Plissee-Netz ist ein Moskitonetz. Solche Designs sind praktisch und praktisch. Äußerlich ähnelt das Plissee-Moskitonetz Jalousien, da es wie eine Ziehharmonika gefaltet werden kann. Dazu sind Aluminiumführungen in der Öffnung montiert. Zum Set dieses Schutzes gehört auch eine Aluminiumschwelle.
Woraus besteht es?
Damit der Schutz lange hält, besteht er aus Polyamid, Polyester und Fiberglas.
Polyamid gehört zur Gruppe der synthetischen Materialien. Seine Haupteigenschaften sind Festigkeit, Leichtigkeit und Haltbarkeit. Synthetische Fasern sind ein Produkt der Öl-, Kohle- und Gasverarbeitung.

Stoffeigenschaften:
- Polyamidfäden sind zwar dünn, können aber eine Last von eineinhalb Kilogramm tragen.
- Das Gewebe aus Polyamid ist biegefest und nutzt sich bei Gebrauch nicht ab.
- Polyamid lässt sich gut färben
- Das Fadengeflecht ist wie Stoff luftdurchlässig, lässt jedoch keinerlei Feuchtigkeit durch.
- Bei hohen Temperaturen verbrennt der Faden nicht, sondern schmilzt.
- Das Netz ist ebenso wie der Stoff leicht zu waschen.
Polyester ist ebenfalls ein Erdölprodukt.
- Seine Fäden haben eine erhöhte Festigkeit
- Trocknet schnell
- Resistent gegen Verschmutzung
- Verblasst nicht unter dem Einfluss von Sonnenlicht
- Sehr schlecht feuchtigkeitsdurchlässig
- Lässt Feuchtigkeit nicht gut durch
Um die vorhandenen Eigenschaften zu verbessern, wird Polyester mit natürlichen Fäden wie Baumwolle oder mit künstlichen Fäden wie Polyamid und Elastan gemischt.

Fiberglas ist eine Glasfaser. Dieses Material ist in der Lage, hohen mechanischen Belastungen standzuhalten. Fäden aus Fiberglas sind in der Lage
- Hält hohen Temperaturen stand
- Sie zeichnen sich durch ihre erhöhte Festigkeit aus
- Haben eine lange Lebensdauer
- Das Material verformt oder verzieht sich während des Gebrauchs nicht.
Die überwiegende Mehrheit der Hersteller von Plisseegeweben verwendet bei der Produktion Glasfäden.
Bitte beachten Sie! Der Haupthersteller dieser Produktart ist China. Ihre Moskitonetze sind in vielen Farben und verschiedenen Farbtönen erhältlich. Hersteller von Plissee-Netzen aus den USA verwenden hauptsächlich Schwarz und Grau. Plissee-Moskitonetze in diesen Farbtönen gelten als preisgünstig und sind etwas günstiger.

Vorteile von Plisseegewebe
Plisseenetze sind erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Markt. Ihr Hauptzweck besteht darin, Räumlichkeiten vor dem Eindringen von Mücken zu schützen.
- Plisseegewebe werden immer individuell nach den jeweiligen Öffnungsverhältnissen gefertigt.
- Bei Bedarf können Sie auch ein Raster mit Standardabmessungen verwenden. Diese Strukturen können verwendet werden, wenn die Fenster und Türen die von GOST festgelegten Abmessungen haben.
- Die Strukturen sind universell und benötigen im aufgebauten Zustand nur minimalen Platz.

- Dieses Anti-Mücken-Plissee-Design passt problemlos in jedes Interieur. Es lässt sich leicht bemalen und verblasst nicht mit der Zeit.
- Der plissierte Netzschutz hält Staub und kleine Fremdkörper zuverlässig zurück. An sonnigen Tagen bietet er einen zuverlässigen Schutz vor heißen Strahlen.
- Die Lebensdauer solcher Produkte ist praktisch unbegrenzt.
- Die Struktur wird entlang spezieller Streifen gefaltet, entlang derer die Plissierung erfolgt.
- Die Ursache für den Ausfall liegt meist nicht an der Leinwand, sondern an der Trägerstruktur.
- Die Kosten für das Netz sind gering.

- Die Struktur lässt sich leicht montieren und ebenso leicht wieder demontieren.
- Der Zusammenbau der gesamten Struktur nimmt nur minimale Zeit in Anspruch.
- Der Plisseestoff ist in der Lage, große Öffnungen abzudecken.
- Der gesamte Aufbau lässt sich ohne großen Kraftaufwand mit einer Hand steuern.
- Während der Winterzeit ist eine Demontage des Plissees nicht erforderlich.
- Das installierte Moskitonetzsystem verfügt in seiner Konstruktion nicht über Federn, die bei anderen Schutzarten zur Befestigung verwendet werden.
- Das Netzgewebe ist mit speziellen Antistatikmitteln behandelt.

- Im geschlossenen Zustand liegt das Wabengewebe eng am Rahmen an und hinterlässt keine noch so kleinen Lücken.
- Mit Plissees lassen sich nicht nur Fenster und Türen, sondern auch Öffnungen von Lauben, Balkonen und Terrassen schützen.
- Bei Bedarf können Sie das Netz und die Führungen problemlos reparieren.
- Der im Türrahmen angebrachte Plisseestoff beeinträchtigt die Funktion des Türschließers nicht.
- Das Netz ist kratz- und korrosionsbeständig.
- Für Bereiche mit übermäßiger Sonneneinstrahlung ist die Herstellung einer Struktur mit reflektierender Wirkung möglich.
- Die Konstruktion enthält keine Teile, die durch starke Reibung schnell verschleißen würden.

Gebrauch und Pflege
Die Verwendung von Plisseegewebe ist nicht besonders schwierig. Staub lässt sich leicht mit einem feuchten Tuch oder einer Bürste von der Oberfläche entfernen. Da das Netzmaterial keine Angst vor niedrigen Temperaturen hat, muss es im Winter nicht entfernt werden. Eine Beschreibung der Pflegemethode und der Betriebsregeln finden Sie in der mitgelieferten Anleitung.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Plisseegewebe zu installieren. Jede davon wird abhängig von der abzudeckenden Öffnungsfläche ausgewählt. Die Montagemethode wird auch vom Installationsort der Struktur beeinflusst.
Wichtig! Bei starker Verschmutzung des Gewebes und Ablagerungen in den Zellen kann die Struktur samt Verschluss entfernt werden. Anschließend lässt sich das Gewebe problemlos unter fließendem Wasser in der Badewanne reinigen.
Bei der Auswahl einer Installationsmethode ist es wichtig zu bedenken, dass Plissees Folgendes haben können:
- Eine vertikale Öffnungsmethode, die hauptsächlich beim Einbau in Dachfenster verwendet wird.
- Die Öffnungsmethode kann gegen
- Plissees können in jede Richtung geöffnet werden
- Die Struktur kann sich streng horizontal, aber in jede beliebige Richtung bewegen.

Plissees eignen sich besonders gut für kompakte Mückenschutzsysteme. Im Gegensatz zu Rollos benötigen Plissees wenig Platz, was ihr Hauptvorteil gegenüber anderen Schutzmethoden ist.
Da diese Konstruktionsart viele Eigenschaften einer Jalousie aufweist, kann sie auch als solche eingesetzt werden.
Neben der Hauptfunktion des Mückenschutzes kann Anti-Mücken-Plisseegewebe zusätzliche Eigenschaften wie „Anti-Pollen“ aufweisen. Es ist eine Rettung für Menschen, die während der aktiven Blütezeit der Pflanzen unter Allergieanfällen leiden.

Bei der Montage werden Höhe und Breite der Öffnung, die mit dem Mückenschutz abgedeckt werden soll, gemessen. Es gibt verschiedene Montagemethoden.
Die Montage in der Öffnung erfordert die Montage von seitlichen Führungsprofilen. Das untere Führungsprofil wird unten auf den Boden geklebt. In den so entstandenen Rahmen wird eine Schutzfolie eingelegt. Die Montage der Plissees variiert je nach Öffnungsart.
Plisseegewebe kann nicht nur zum Schutz von Wohnräumen eingesetzt werden. Es wird in Schwimmbädern und Wintergärten eingesetzt, die eine deutlich größere Fläche als Fenster- und Türöffnungen haben. Gleichzeitig ist die Pflege eines großformatigen Gewebes für Eigentümer problemlos.
Verwenden Sie beim Reinigen keine Lösungsmittel, gleich welcher Zusammensetzung.

Tipps und Tricks
Ein Mückenschutz in Plissee-Bauweise kann längere Zeit nicht verwendet werden. Dies hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf seinen Zustand.
Beim Kauf legt der Hersteller die Struktur in der Regel in eine spezielle Kunststoffbox, sodass eine Beschädigung der Struktur während des Transports vollständig ausgeschlossen ist. Dies lässt sich nach dem Entfernen der Verpackung leicht überprüfen.
Bei einigen Ausführungen verfügt das Plissee über einen Griff, der nach der Befestigung ausgerichtet werden muss. Bei Bedarf lässt sich das Plissee problemlos demontieren, ohne dass die Befestigungselemente abgeschraubt werden müssen.
Wichtig! Beim Einstellen des Griffs ist darauf zu achten, dass das Gleiten reibungslos verläuft. Bei zu starker Spannung ist dies nicht möglich.
Bei der Montage muss der für die Spannung zuständige Mechanismus durch ein Gummiprofil geschützt werden.

Pflegemerkmale:
- Bei der Pflege des Plissees wird von der Verwendung einer Seifenlösung abgeraten, da nach deren Gebrauch Flecken und Streifen auf dem Stoff verbleiben. Daher ist es am besten, nur trocken mit einem Staubsauger oder nur mit Wasser ohne Reinigungsmittel zu reinigen.
- Sollte sich die Plane bei starkem Wind aus den Rillen lösen, lässt sie sich leicht wieder anbringen. Dazu faltet man die Plane einfach zusammen und faltet sie anschließend wieder auseinander. Beim Ein- und Ausklappen der Konstruktion ist auf ruckartige Bewegungen zu achten.
- Zur gründlichen Reinigung kann das Netz höchstens einmal pro Saison herausgenommen werden, ansonsten kann es bei Verschmutzung mit dem Staubsauger gereinigt werden.
- Viele moderne Staubsaugermodelle verfügen über einen speziellen Aufsatz, der sich ideal zum Reinigen von Moskitonetzen aller Art eignet. Eine solche Reinigung muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden. Es wird empfohlen, von oben nach unten zu reinigen. Nach dem Staubsaugen empfiehlt es sich, den Stoff mit einem weichen Tuch abzuwischen.
- Es wird empfohlen, nicht-textile Elemente des Systems mit einem Schwamm abzuwischen. Die Verwendung einer Bürste mit harten Borsten zur Pflege der Struktur ist verboten. Das Netz muss nach der Verwendung von Wasser nicht abgewischt werden. Der Stoff trocknet schnell von selbst. Bei der Demontage des Netzes zur Reinigung mit Wasser ist es notwendig, zu warten, bis es vollständig getrocknet ist, und es erst dann wieder anzubringen.
- Das Waschen von Plisseegewebe in der Waschmaschine ist strengstens untersagt, da es trotz aller Festigkeit zu Rissen und starken Verformungen kommen kann.
- Bei schweren Schäden an der Konstruktion ist es besser, einen Fachmann zu rufen, als selbst Reparaturversuche durchzuführen.
Bei richtiger Anwendung gibt es mit dem Plissee-Mückenschutz keinerlei Probleme und er wird Ihnen viele Jahre lang seinen Dienst verrichten.