Alles über Akustikstoffe für Musiklautsprecher

Klang spielt in der modernen Technologie eine große Rolle. Töne werden ständig vermischt, und das Problem der Isolierung der notwendigen Frequenzen besteht seit der Erfindung des Radios. Gleichzeitig mit der Weiterentwicklung der Technologie wurden auch die Materialien für ihre Herstellung verbessert. Eines der ältesten Materialien, das vor fast 100 Jahren auftauchte, ist Akustikgewebe, damals Radiogewebe genannt.

Ihr Hauptzweck bestand darin, die Empfängerteile und Tongeräte zu maskieren. Gleichzeitig musste der Schall verzerrungsfrei übertragen werden. Akustikstoffe werden heute in verschiedenen Ausführungen hergestellt. Das Material untersucht detailliert ihre Varianten, Eigenschaften und Anwendungsgebiete.

Akustikstoff
Akustikstoff

Aufbau und Eigenschaften akustischer Materialien

Die allerersten Akustikstoffe bestanden aus Baumwolle und seltener aus Seide. Der Stoff wurde auf eine besondere Art und Weise gewebt, die man an alten Radios und Tongeräten erkennen kann. Moderne Materialien für diese Zwecke bestehen hauptsächlich aus Polyester.

Sowjetisches Akustikmaterial
Sowjetisches Akustikmaterial

Der Stoff kann auf verschiedene Weise gewebt sein, ein Maschengitter bilden und unterschiedliche Farben haben – von Weiß und Schwarz bis hin zu Mehrfarbig – und charakteristische Muster enthalten, die den Hersteller des Materials identifizieren.

Wichtig! Dichte, Beschaffenheit und Elastizität des Materials können je nach Verwendungszweck variieren.

Es wird zur Dekoration von Audio- und Akustiksystemen verwendet, um eine angenehme akustische Umgebung zu schaffen. Die Stoffe werden aus Fäden unterschiedlicher Dicke und Farbe gewebt. Dadurch entsteht eine Vielzahl von Texturen. Einige Typen werden mit einer speziellen Imprägnierung auf Basis von Flammschutzmitteln behandelt, um ihnen feuerfeste Eigenschaften zu verleihen.

Die Hauptmerkmale dieser Stoffart sind:

  • Hoher Festigkeitsindex;
  • Verschleißfestigkeit;
  • Keine Reaktionen bei Wechselwirkung mit den meisten chemischen Verbindungen;
  • Geringe Hygroskopizität;
  • Hohe akustische Wirkung, Übertragung und Reflexion von Tonsignalen;
  • Bestimmte Stoffarten sind beständig gegen hohe Temperaturen und Feuer.
Das könnte Sie interessieren:  Eigenschaften und Anwendung von Akustikfilz
Transparente Version
Transparente Version

Sorten

Akustikstoffe werden heute nicht nur zur Dekoration, sondern auch im Geräteinneren aktiv eingesetzt. Auf dem Markt sind mindestens zwei Materialarten erhältlich:

  • Schalltransparent, also schalldurchlässig;
  • Schallabsorbierend.

Der erste Stofftyp hat nicht nur dekorative, sondern auch akustische Eigenschaften. Sein Hauptzweck bestand darin, die inneren Teile des Geräts, insbesondere Lautsprecher, abzuschirmen und vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Solche Stoffe sind akustisch transparent.

Klangtransparent
Klangtransparent

Wichtig! Schalldurchlässiger Stoff kann sehr dünn sein und wie Chiffon aussehen, oder er kann dicker sein, wie eine lose Matte.

Die Hauptanforderung an diesen Stofftyp ist die freie und verzerrungsfreie Schallübertragung. Da Schallgeräte eine wichtige Rolle in der Innenarchitektur spielen, sollte ein solcher Stoff attraktiv sein und in vielen Farben erhältlich sein, um zum jeweiligen Interieur zu passen.

Die Haupteigenschaft von schallabsorbierendem Gewebe ist die Absorption von Schallsignalen und -wellen, insbesondere von solchen, die von Wänden reflektiert werden und das Hauptsignal stören. Dieses Material ist dichter und poröser. Es eignet sich ideal für die Anbringung an Wänden in Räumen, in denen Klangqualität wichtig ist: Aufnahmestudios, Konzertsäle, Heimkinos. Der Einsatz solcher Textilien in Autos ist in den letzten Jahren zum Trend geworden.

Wichtig! An Decken und Wänden angebrachtes Schallschutzmaterial dieser Art schafft nicht nur ein angenehmes Raumklima und schützt vor lauten Nachbarn, sondern ist auch ein gelungenes Designelement.

Schallabsorbierend
Schallabsorbierend

Diese Stoffarten können je nach Material, aus dem sie hergestellt sind, in verschiedene Varianten unterteilt werden: Samt, Verdunkelungsvorhänge oder mehrlagige Vorhänge.

Samt

Das am häufigsten verwendete Material. Seine Vorteile sind die angenehme Optik und Haptik sowie die hervorragende Schallabsorption. Aus akustischen Gründen sollte dicker, dichter Samt mit langem Flor gewählt werden. Er wird am häufigsten für die Ausstattung von Schlafzimmern, Konferenzsälen und Museen verwendet.

Das könnte Sie interessieren:  Detaillierte Beschreibung des Niagara-Stoffes, woraus das Material besteht
Samt
Samt

Blackout

Verdunkelungsvorhänge schützen nicht nur vor 90 % der von außen eindringenden Sonnenstrahlen, sondern isolieren auch den Schall. Sie können drapiert oder als Vorhang oder Gardine verwendet werden. Sie eignen sich ideal zur Isolierung von Schlafzimmern, Fotolaboren und Kinosälen.

Blackout
Blackout

Mehrschichtige Vorhänge

Schallschutzvorhänge werden aus verschiedenen Materialien hergestellt: Wolle oder Polyester. Heutzutage müssen sie nicht mehrschichtig sein, da neue Typen entwickelt werden, die Licht gut durchlassen, aber gleichzeitig akustisch wirken und mehrschichtige Vorhänge ersetzen können. Solche Vorhänge werden nicht nur in Wohnungen, sondern auch an öffentlichen Orten, in Restaurants und Kinos verwendet.

Vorhänge
Vorhänge

Anwendungen von Akustikgewebe

Hohe Decken, flache Böden und reflektierende Baumaterialien verursachen Schallwelleninterferenzen und Echos. In einem solchen Raum ist es unmöglich, Musik ohne Echo und Nebengeräusche zu hören. Für solche Räume wird Akustikgewebe verwendet, das zur Verkleidung von Wänden, Decken und Wandfugen verwendet wird. Dies ist eine hervorragende Lösung nicht nur für Wohnzimmer, sondern auch für Tonstudios.

Wichtig! Durch die Verkleidung von Wänden und deren Fugen mit solchen Materialien wird nicht nur die Raumakustik verbessert und der Klang korrigiert, sondern sie fügen sich bei geschickter Auswahl des Herstellers und der Eigenschaften auch in das Interieur ein.

Studio mit Akustik abgedeckt
Studio mit Akustik abgedeckt

Neben der dekorativen und schalldämmenden Funktion dienen Akustikstoffe zum Schutz von Lautsprechern und anderen Elementen von Audiosystemen und Lautsprechern vor mechanischen Einflüssen. Dies erklärt sich durch seine Festigkeitseigenschaften.

Akustikstoff für Lautsprecher

Aufgrund seiner schützenden Eigenschaften wird der Stoff zur Abdeckung von Lautsprechergittern und anderen Elementen von Akustiksystemen sowie zur dekorativen Gestaltung von Subwoofern verwendet. Akustikgewebe aus Polyester dehnt sich in verschiedene Richtungen und eignet sich daher gut zum Bedecken von Objekten unterschiedlicher Form, um ihnen Schalldämmung oder Schallübertragung zu verleihen. Es lässt sich leicht einfärben, weshalb Markennamen und Logos häufig darauf abgebildet werden.

Das könnte Sie interessieren:  Welche Arten von Dachhimmelstoffen gibt es für Autos?
Eine Säule mit Stoff bedecken
Eine Säule mit Stoff bedecken

Akustikgewebe oder Lautsprechergewebe ist ein ziemlich altes Material, das bei der Herstellung von Audio- und Radiogeräten, bei deren Design sowie bei der Gestaltung von Räumen verwendet wird, in denen Schalldämmung und das Fehlen von Schallwellenreflexionen wichtig sind.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum