Hersteller geben auf den Etiketten ihrer Kleidung oder Unterwäsche an, was beim Nähen verwendet wurde. Wenn Sie auf die Zusammensetzung achten, können Sie feststellen, dass beispielsweise bei der Herstellung von Hemden Kunstseide verwendet wird, und es wird interessant, um welche Art von Stoff es sich handelt.
Was ist Kunstseide
Kunstseide ist ein Stoff mit glatter Oberfläche, weich im Griff und glänzend. Sie sieht Naturseide sehr ähnlich, ihr Rohstoff sind jedoch keine Seidenraupenkokons, sondern alkalisch behandelte Zellulose. Sie wird zur Herstellung von Kleidung und Accessoires verwendet – leichten Schals, Tüchern und Krawatten.

Entstehungsgeschichte
Naturseide wurde in China hergestellt. Das Material war teuer und erforderte besondere Sorgfalt, und die Materialien für seine Herstellung waren begrenzt. Im 19. Jahrhundert machte der französische Chemiker Louis Chardonnet die Welt mit künstlich hergestellten Fasern bekannt, die später den Namen „Viskose“ („viskos“) erhielten. Viskose unterschied sich nicht von Seide, sie glänzte genauso gut und nahm Wasser gut auf.
Die Herstellung von Kunstseide erforderte deutlich weniger Aufwand und dementsprechend war auch der Preis niedriger. Die Menschen kauften das Analogon des teuren Stoffes massenhaft auf, und die Zahl der Viskosefabriken wuchs weltweit.

Zu Ihrer Information! Im Jahr 1930 wurde achtmal mehr Viskose-Seide verkauft als Naturseide.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Kunstseide wird aus natürlicher Zellulose hergestellt, die durch Einwirkung von Laugen und Säuren zu Fasern verarbeitet wird. Synthetische Seide wird aus Polyester hergestellt.
Eigenschaften von Kunstgewebe:
- nimmt Wasser gut auf, besser als Baumwolle;
- Licht;
- glatt;
- wird nicht elektrisiert;
- Das Leder in Produkten aus diesem Material atmet.

Bitte beachten Sie! Um die Kosten für Seidenstoffe weiter zu senken, fügen Hersteller ihrer Zusammensetzung weitere chemische Fasern und Substanzen hinzu. Die Qualität leidet darunter, aber nicht wesentlich. Bei kaltem Wetter kann nur ein Artikel aus Naturseide den Körper wärmen.
Geheimnisse der Produktion
Die Herstellung von Viskose erfolgt in zwei Schritten: Gewinnung und Formgebung.
- Der Hauptbestandteil der Zusammensetzung – Zellulose – wird in einer Holzlösung gekocht, auf die Oberfläche des Förderbands übertragen und getrocknet.
- Dem Rohmaterial wird Alkali zugesetzt, wodurch es sich vergrößert (aufquillt).
- Das Fruchtfleisch wird gepresst und zerkleinert. Anschließend erfolgen eine Reihe chemischer Prozesse: Oxidation mit Sauerstoff, Behandlung mit Schwefelkohlenstoff und Auflösung in Natrium.
- Die Substanz bleibt mehrere Tage stehen. Sie muss den gewünschten Zustand erreichen, erst dann entsteht Viskose.
- Vom Filter gelangt es in eine Spinnmaschine, wo der Rohstoff einer Säure ausgesetzt wird (bei einer Dauer von 3 Minuten entsteht Cellulosenitrat, bei 17 Minuten Trinitrocellulose). Es härtet aus und es entstehen Fäden, die dann geschnitten werden und Fasern ergeben.
- Nachdem die Fäden geformt wurden, wird das zukünftige Material lackiert. Erst dann wird es zur endgültigen Trocknung geschickt.

Unterschiede zwischen Viskose, Polyester und Naturgewebe
Diese drei Typen haben ihre Unterschiede:
- Kunstleder knittert stärker als synthetisches Leder, aber in beiden Fällen ist das Leder atmungsaktiv;
- Polyester wird elektrisiert;
- Beim Verbrennen von Viskose entsteht ein Gas, das nach brennendem Papier riecht. Nach dem Verbrennen bleibt Asche zurück;
- beim Verbrennen von Kunststoffen entsteht der Geruch von verbranntem Plastik, danach bleibt nur ein festes Stück des ursprünglichen Materials übrig;
- Beim Verbrennen von Naturseide entsteht keine Flamme, jedoch ein Geruch nach verbranntem Haar.

Unterschiede zwischen Acetatseide und Viskoseseide
Acetat- und Triacetatfasern sind Sorten unnatürlicher Ester aus Cellulose und Essigsäure. Sie werden am häufigsten zum Spinnen von Garn gewonnen. Sie haben ihre eigenen Eigenschaften und Unterschiede zu Viskose:
- Viskosefasern sind stärker;
- die Elastizität ist bei Triacetat am stärksten ausgeprägt, bei Acetat weniger;
- Viskosefäden sind am waschbeständigsten, aber daraus hergestellte Produkte neigen eher zum Einlaufen;
- Acetatfasern lassen ultraviolette Strahlen durch und können sich auch in Alkohol auflösen;
- Acetat und Triacetat haben eine hohe Elektrifizierung;
- Die Lichtechtheit ist bei allen nahezu gleich.

Anwendungen von Kunstseide
Zellulosematerialien werden zur Herstellung mehrerer weltberühmter Stoffe verwendet. Dies sind Satin, Chiffon, Krepp und Organza. Modal, ein beliebtes Material für Bettwäsche, wird aus Eukalyptuszellulose hergestellt.

Neben Kissenbezügen und Bettbezügen kommen Kunstseidenstoffe zum Einsatz:
- zum Nähen von Kleidung. Ein bekanntes Material ist Armani-Viskose, aus der Sommerkleider genäht werden. Darüber hinaus finden Sie verschiedene Blusen-, Hosen- und Kinderkleidungsstile.
- zur Herstellung von Unterwäsche. Es steht Seide in nichts nach und ist günstiger;
- zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen - Teppichen, Vorhängen. Neben Bettwäsche können auch Tagesdecken vorhanden sein;
- zur Herstellung von Garn zum Stricken. Bekannt ist in diesem Bereich beispielsweise die Fabrik Kamtex.

Stoffpflege
Sowohl Seide als auch Viskose erfordern die richtige Pflege. Im Vergleich zu letzteren sind Kunstfasern jedoch unprätentiöser.

Waschen und Bügeln
Die Pflege von Kleidung und Wäsche ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick scheint. Es genügt, ein paar einfache Regeln zu befolgen:
- Waschen Sie am besten mit der Hand oder in der Waschmaschine im Schonwaschgang. Die Wassertemperatur sollte 30 °C nicht überschreiten.
- während des Trocknens des Produkts müssen die Kanten unabhängig voneinander begradigt und dann vorsichtig an einem dunklen Ort auf einem Kleiderbügel aufgehängt werden.
- Es ist wichtig, nicht zu stark zu trocknen, da sonst der Glanz des Stoffes verloren geht.
- Bügeln ist möglich, allerdings nur mit einem kalten Bügeleisen (nicht mehr als 70–80 °C).

Bitte beachten Sie! Weiße Seidenhemden können vor dem Vergilben bewahrt werden, indem man sie 8–10 Minuten lang in eine spezielle Lösung (6 Liter lauwarmes Wasser, 20 ml Essig und 50–80 ml Wasserstoffperoxid) legt.
Vorteile und Nachteile
Viskose-Seide ist eine gute Option für alle, die etwas Geld sparen, aber trotzdem schöne Dinge tragen möchten. Dieses Material hat wirklich viele Vorteile:
- dauerhafte Stofffärbung;
- hypoallergen, daher wird Kinderkleidung oft daraus hergestellt;
- fällt gut;
- attraktive Glätte und Glanz, nicht schlechter als Naturseide;
- angenehm für den Körper.
Bei so vielen Vorteilen gibt es auch Nachteile, die es zu kennen gilt:
- im Gegensatz zu Naturfasern hat es keine heilenden Eigenschaften, d. h. es ist nicht bakterizid;
- weniger atmungsaktiv;
- die wärmenden Eigenschaften sind viel schlechter;
- es knittert stärker und um dieses Problem zu beseitigen, werden der Zusammensetzung synthetische Stoffe hinzugefügt.

Kleidung aus künstlichen Stoffen kann nicht schlechter sein als Kleidung aus Naturfasern. Viskose kann trotz einiger Mängel als guter Ersatz für teure Analoga bezeichnet werden.
https://www.youtube.com/watch?v=8YAFvDtZAHU