Was ist Viskosefaser, wie wird sie hergestellt und wo wird sie verwendet

Bei der Verarbeitung natürlicher Zellulose entstehen Viskosefäden. Viskosefasern sind ein Material künstlichen Ursprungs.

Geschichte der Viskoseproduktion

1892 wurde die Technologie der Viskosefaser entwickelt. Cellulose wurde zunächst mit Natriumhydroxid, dann mit Schwefelkohlenstoff behandelt. Das Ergebnis war eine wässrige Celluloselösung, die durch eine Form in ein Säurebad geleitet wurde, wo das Polysaccharid in Form von Viskosefasern wiederhergestellt wurde.

Viskosefaser
Viskosefaser

Struktur und Eigenschaften der Viskosefaser

Viskosefäden werden hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung durch hydratisierte Zellulose repräsentiert, die sich durch gute Hygroskopizität, Wechselwirkung mit Wasser unter Bildung neuer Verbindungen, Veresterung und Oxidation auszeichnet.

Viskosefaden
Viskosefaden

Betrachtet man eine vergrößerte Abbildung einer Viskosefaser, erkennt man auf der Oberfläche der Fäden Längslinien, im Querschnitt weist die Faser eine gerippte Form auf.

Weitere Informationen! Die Vielzahl der Vernetzungen in hydratisierter Cellulose trägt zur erhöhten Festigkeit der Viskosefaser bei. Viskosefäden sind nicht thermoplastisch und können daher bei Temperaturen von 100 bis 120 Grad Celsius verwendet werden, ohne ihre mechanischen Eigenschaften zu verlieren. Viskosefasern quellen in Benzin, Benzol und Wasser nicht auf. Sie lösen sich in organischen Säuren und Laugen auf. Unter dem Einfluss bestimmter Mikroorganismen werden Viskosefasern zerstört.

Gute und schlechte Eigenschaften

Produkte aus Viskosefasern sind angenehm und bequem zu tragen. Der Stoff besticht durch seine Farbvielfalt und sein ansprechendes Aussehen. Viskosekleidung wärmt nicht bei Hitze und friert im Winter nicht. Der Stoff ist recht robust. Viskose lässt sich leicht nähen. Viskosefäden lassen sich leicht färben und behalten ihre Farbe lange.

Das könnte Sie interessieren:  Beschreibung von Crimplene: Was sind solche Stoffe
Eigenschaften von Viskosegewebe
Eigenschaften von Viskosegewebe

Das Material knittert stark. Zu den negativen Eigenschaften gehört auch die kurze Lebensdauer bei längerem Tragen. Viskosematerial schrumpft und verformt sich beim Waschen stark. Viskoseprodukte verlieren ihr ursprüngliches Aussehen bei hohen Temperaturen und Sonnenlicht. Viskosegewebe neigt zur Pillingbildung. Um die Qualität des Gewebes zu verbessern, mischen Hersteller Viskosefäden mit anderen Fasern.

Fertigungstechnologie

Viskoseproduktion
Viskoseproduktion

Kerntechnologie

Die Technologie zur Herstellung von Viskosefasern umfasst zwei Phasen:

  • Gewinnung einer Spinnmasse (Viskose).
  • Gewindeformen.

Ausgangsstoff ist Holzzellulose. Zunächst wird das Polysaccharid aus dem Holz extrahiert, indem es 24 Stunden lang in einer Lösung aus Calciumsalz und schwefliger Säure (Formel: Ca(HSO₃)₂) unter Druck gekocht wird. Anschließend wird die Zellulose mit Wasser vermischt, getrocknet und in Schichten getrennt. Es entsteht Sulfitzellulose.

Anschließend erfolgt die Mercerisierung (Behandlung mit 20%iger Natronlauge) bei einer Temperatur von 45 bis 60 Grad Celsius. Dabei entsteht alkalische Cellulose. Die Masse wird ausgepresst und zerkleinert. Anschließend wird die alkalische Cellulose einer Vorreifung (Oxidation an der Luft) unterzogen.

Mercerisierung
Mercerisierung

Der letzte Schritt ist die Xanthogenierung. Alkalische Cellulose wird mit Schwefelkohlenstoff behandelt. Das entstehende Cellulosexanthogenat wird in eine alkalische Lösung überführt und nach der Reifung entsteht ein Viskosefadenmaterial.

Technologie zur Gewinnung von Viskosefasern im halbkontinuierlichen Verfahren

Basierend auf der halbkontinuierlichen Methode ist es möglich, dünne Viskosefasern zu erhalten.

Weitere Informationen! Mit dieser Technologie wird im Nassverfahren in kurzer Zeit Viskosefaser hergestellt.

Andere Technologien zur Herstellung von Viskosefasern

Auf Basis von Viskose werden folgende modifizierte Fasern hergestellt.

Lyocell

Die Modifizierung von Cellulose in Aminoxid ist die Grundlage für die Herstellung von Lyocell. Die Vorteile dieses Verfahrens sind:

  • das resultierende nasse Material weist eine erhöhte Festigkeit auf;
  • die Faser ist mit allen natürlichen und synthetischen Fäden kompatibel;
  • Lyocell hat eine gute und stabile Farbe und einen interessanten Glanz.
  • Lyocell-Produkte sind beim Tragen langlebig;
  • Lyocell wird erfolgreich bei der Herstellung von Stoffen und Vliesstoffen eingesetzt;
  • Lyocell erfreut sich bei den Verbrauchern einer großen Nachfrage, da dieses Material Baumwolle ähnelt, jedoch stärker und hochwertiger ist.
  • Lyocell nimmt Feuchtigkeit besser auf und fühlt sich auf der Haut wie Seide an.
Das könnte Sie interessieren:  Eigenschaften von Polyviskose: Naturmaterial oder Synthetik
Lyocell
Lyocell

Nachteile des Lyocell-Herstellungsprozesses:

  • Die Produktionsphasen entsprechen nicht immer den sanitären und hygienischen Anforderungen.
  • hohe Lizenzkosten;
  • hoher Preis von Lyocell.

Siblon

In den 1970er Jahren erfanden Wissenschaftler in der Sowjetunion hochmodulige Viskosefäden namens Siblon. Als Rohstoff wurde Nadelholz verwendet. Siblon ist 1,5-mal fester als Viskose. Es nimmt Feuchtigkeit besser auf und ist unempfindlich gegenüber Alkalien. Produkte aus Siblon laufen weniger ein und knittern weniger.

Siblon
Siblon

Falten, Kennzeichnen und Verpacken von Textilien

Das Falten, Kennzeichnen und Verpacken von Stoffen wird durch GOST 8737-66 geregelt.

Wichtig! Viskosestoffe für die Bekleidungsindustrie werden in ganzen Stücken gefaltet. Verschiedene Stoffstücke der gleichen Farbe und des gleichen Artikels können für den Verkauf zusammengestellt werden.

Die Schnittlänge für den Verkauf beträgt 15 bis 60 cm. Für Nähfabriken sollte die Schnittlänge 20 bis 80 m betragen.

Stoffe, die in Stücken konfektioniert werden, müssen mit Angaben zum Hersteller versehen sein.

Das Etikett muss folgende Informationen enthalten:

  • Name des Herstellers;
  • Stoffname und Artikelnummer;
  • Name der Norm bzw. der technischen Spezifikation;
  • Art und Beschaffenheit der Endbearbeitung;
  • Name der chemischen Fäden und deren Anteil im Gewebe;
  • Daten zur Farbechtheit;
  • Breite des Viskosegewebes;
  • Vielfalt;
  • Länge der Leinwand in einem Stück;
  • Herstellungsdatum.
Stofflagerung
Stofflagerung

Viskosegewebe kann verpackt werden in:

  • Papier;
  • Film;
  • Karton.

Anwendung

Für die Verwendung des jeweiligen Stoffes gibt es mehrere Möglichkeiten.

Eine der Viskosearten ist Modal. Es ist weder ein natürliches noch ein synthetisches Material.

Modal
Modal

Für die Herstellung wird Buchenholz verwendet. Modal schrumpft nur minimal, ist beständig gegen Verformung und Ausbleichen. Es zeichnet sich durch Weichheit, Geschmeidigkeit und gute Saugfähigkeit aus und wird daher bei der Herstellung von Handtüchern, Unterwäsche und Bademänteln verwendet.

Tencel

Tencel ist ein modernes Naturmaterial. Tencel ist in seinen Eigenschaften mit Baumwolle vergleichbar. Es ähnelt in seinem Aussehen Seide. Tencel-Stoffe werden häufig zum Nähen verschiedener Kleidungsstücke verwendet. Tencel-Stoff besteht aus Lyocell, Seide, Wolle und Baumwolle. Tencel wird auch häufig für Seile verwendet. In der Medizin wird es zur Herstellung von Bandagen verwendet.

Das könnte Sie interessieren:  Was ist Kunstleder: Wie unterscheidet sich der Ersatz und woraus besteht er
Tencel
Tencel

Stapelfaser

Stapelfaser besteht aus kurzen, gleich langen Fäden, was dem Stoff Elastizität verleiht. Stapelfaserprodukte sind im Vergleich zu anderen Viskosestoffen nahezu knitterfrei. Stapelfaser kann Baumwolle enthalten. Kleider, Hemden und Blusen werden aus Stapelfaser hergestellt. Der Stoff ist preiswert und von hervorragender Qualität. Stapelfaser wird auch zur Herstellung von Garn verwendet.

Acetat

Zur Herstellung dieser Fasern wird Acetylcellulose verwendet. Acetatfasern werden in zwei Arten unterteilt: Triacetatfäden und Acetatfäden. Oberbekleidung, Bekleidungsstoffe, Unterwäsche, Strickwaren und Vorhangstoffe werden aus Acetatfasern hergestellt. Dank Acetat knittern die Produkte weniger.

Viskosefäden werden zum Sticken und zur Herstellung von Strickgarnen verwendet.

Acetat
Acetat

Regeln zur Materialpflege

Viskoseprodukte werden von Hand oder im Schonwaschgang bei 30 °C gewaschen. Das Auswringen und Trocknen an einer Leine ist nicht gestattet. Das Trocknen sollte auf einer ebenen, horizontalen Fläche erfolgen.

So erkennen Sie Viskose in Stoffen

Der Stoff ist angenehm und weich für den Körper. Beim Brennen verhält er sich wie Baumwolle. Die Fasern haben einen hellen Glanz, ähnlich wie Seidenstoffe. Der Stoff knittert leicht. Die Festigkeit von Viskosegewebe im nassen Zustand ist geringer als die von Baumwolle.

Viskose
Viskose

Viskosefasern finden breite Anwendung in vielen Industriezweigen, werden aber hauptsächlich in der Textilindustrie eingesetzt. Wie alle Stoffe hat auch Viskose ihre Vor- und Nachteile.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum