Was ist Twill-Stoff: Eigenschaften und Eigenschaften des Materials

Twill (Stoff), was ist das? – Oft von Kunden in Geschäften gefragt. Tatsächlich kennt ihn jeder aus der Kindheit. Die beliebteste Variante ist Denim, aus dem Jugendkleidung, Kinderjacken und -hosen genäht werden. Er wird häufig in der Leichtindustrie zum Nähen von Spezialkleidung für Mitarbeiter von Fabriken, Werken und Krankenhäusern verwendet.

Ein bisschen Geschichte

Twill ist ein Material, das seinen Ursprung in Schottland hat, wo jahrhundertelang hochwertige Stoffe hergestellt wurden. Das kalte, feuchte Klima zwang die lokale Bevölkerung dazu, Materialien herzustellen, die langlebig und wärmespeichernd waren. Es gibt zwei ähnliche Namen: Twill und Tweed. Sie unterscheiden sich in den verwendeten Rohstoffen.

Probe
Probe

Twill – was ist das für ein Stoff? Es ist ein seidiger Stoff, der sich weich anfühlt und in seiner Optik an Satin erinnert. Beide Materialien haben einen weichen, matten Glanz, Twill hingegen hat eine geringere Dichte.

Twill ist ein Stoff mit Köperbindung, der mehrere Faserarten enthält. Dies können sein:

  • Baumwolle;
  • Wolle;
  • Seide;
  • Synthetik (Polyester).

Folgende Stoffarten sind weithin bekannt:

  • Polysatin ist ein Material, das in seinen Eigenschaften und Merkmalen mit Satin identisch ist. Im Gegensatz zu letzterem enthält Polysatin viele synthetische Stoffe;
  • Tweed. Dieser Name umfasst mehrere Arten von Wollstoffen mit Köperbindung.
Tweed
Tweed

Zu Ihrer Information! Twill ist praktisch, die Kombination aus Synthetik und Wolle verleiht dem Material besondere Festigkeit und die Fähigkeit, Wärme zu speichern. Synthetische Fasern in diesem Stoff verhindern, dass er einläuft und knittert.

Besonderheiten der Herkunft und Herstellung

Die ersten Köpermuster wurden ausschließlich aus Schafwolle ohne Zusätze hergestellt. Naturstoffe wärmen gut, laufen aber nach dem Waschen stark ein. Dicke Fäden in Dunkelgrau- und Brauntönen verliehen dem Material eine ungewöhnliche Textur. Der schwere strukturierte Stoff unterschied sich von modernen Stoffen.

Unter dem Einfluss der Mode und der Entstehung neuer Garnproduktionstechnologien veränderte sich der Stoff allmählich. Er veränderte nicht nur sein Aussehen, sondern auch seine Haptik. Heute werden mehr als zwei Dutzend verschiedene Materialien unter dem Namen Twill vereint.

Das könnte Sie interessieren:  Technologie zur Herstellung schöner Dekorationsprodukte aus Jute

Eigenschaften, Zusammensetzung und Eigenschaften

Köperstoff – was ist das und wie verwechselt man ihn nicht mit anderen Stoffarten? Köper und Satin haben eine ähnliche Webart, unterscheiden sich aber auf der Vorderseite durch ein diagonales Muster und auf der Rückseite durch eine strukturierte Rippenstruktur.

Der Neigungswinkel hängt von den Gewinden ab, deren:

  • Dicke;
  • Dichte;
  • Methoden des Verdrehens.

Twill hat einen leichten Glanz und ist etwas dünner als Satin. Optisch ist dieser Unterschied kaum zu erkennen. Stoffe unterscheiden sich auch im Preis.

Köper
Köper

Twill-Stoff – was ist das und welche positiven Eigenschaften hat er? Dieses Material hat viele Vorteile:

  • hat eine hohe Dichte;
  • weich, angenehm anzufassen;
  • hat einen weichen, matten Glanz;
  • dauerhaft;
  • verschleißfest;
  • lässt sich gut waschen;
  • atmungsaktiv;
  • hält Staub auf der Oberfläche;
  • beständig gegen Verformung;
  • verblasst nicht in der Sonne;
  • knittert nicht;
  • erfordert keine komplexe Wartung;
  • trocknet schnell nach dem Waschen;
  • verursacht keine Allergien.

Das äußerst strapazierfähige Material ist pflegeleicht und praktisch. Köper zieht keine Motten an.

Bitte beachten Sie! Produkte aus diesem Stoff behalten lange Zeit ihr attraktives Aussehen. Im Verkauf sind am häufigsten einfarbige Stoffmuster zu finden.

Typen und ihre Anwendung

Twill mit seinen vielen positiven Eigenschaften wird zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen, Arbeits- und Freizeitkleidung verwendet. Leichte, dünne Twill-Varianten – Viskose und Seidentwill – werden verwendet für:

  • kurz;
  • Hose;
  • Röcke;
  • Kostüme.
Viskose
Viskose

Viskose hat einen erhöhten Fall. Sie fühlt sich weich an. Röcke, Kleider und Vorhänge aus dieser Manufaktur wirken wunderschön auf der Figur. Atmungsaktiver, kühler Stoff eignet sich für die Sommergarderobe.

Viskose-Stretch
Viskose-Stretch

Viskose mit Stretch-Effekt wird zur Herstellung von Sportbekleidung, enganliegender Unterwäsche und Bademode verwendet.

Viskose-Stretchartikel
Viskose-Stretchartikel

Dichter Baumwollstoff mit hoher Strapazierfähigkeit eignet sich für urbane Freizeitkleidung: Er schützt im Sommer vor der Sonne und lässt den Körper atmen.

Dichte Köperbindung mittlerer Dichte und Köperpfirsich sind bei der Herstellung leichter Oberbekleidung unverzichtbar:

  • Regenmäntel;
  • Jacken;
  • Windjacken;
  • Kopfbedeckungen (Mützen, Panamahüte);
  • Jacken.

Der beliebteste Stoff mit Köperbindung, heller Rückseite und intensiv bemalter Oberfläche ist Denim. Aus dem Material werden Hosen, Jacken und Röcke für verschiedene Altersgruppen hergestellt. Denim ist ein beliebter Stoff, und es gibt kein Zuhause, in dem es keine Kleidungsstücke aus Denim gibt.

Das könnte Sie interessieren:  Alles über selbstklebenden Filz und wie man ihn klebt
Jugendkleidung aus Denim
Jugendkleidung aus Denim

Oberbekleidung wird aus hypoallergenem Stoff für Kinder und Erwachsene hergestellt. Dichte Köpermuster finden Anwendung in Textilien für den Innenbereich. Sie werden verwendet für:

  • Vorhänge;
  • Möbelbezüge;
  • Bettlaken;
  • Essgruppen.

Zum Einsatz kommt dicker Baumwollköper mit synthetischen Zusätzen:

  • als Polsterung für Möbel;
  • Nähen von Taschen, Rucksäcken.
Bettwäsche aus Baumwolltwill
Bettwäsche aus Baumwolltwill

Wichtig! Der weithin bekannte Köper ist auch eine Köperart. Er wird als Futter für Oberbekleidung, Nachtvorhänge und Tagesdecken verwendet. Möbelbezüge werden daraus genäht.

Geltungsbereich

Das Material eignet sich für die Herstellung aller Arten von Textilprodukten. Am häufigsten wird es zum Nähen spezieller Arbeitskleidung verwendet.

Arbeitskleidung
Arbeitskleidung

Uniformen aus diesem Material erfüllen alle Anforderungen von SanPiN:

  • verursacht keine allergischen Reaktionen;
  • schützt die Haut vor Staub und Schmutz;
  • ermöglicht dem Körper zu atmen.

Stoffe, die zum Nähen spezieller Berufskleidung verwendet werden, können synthetische Zusätze enthalten. Kunstfasern verleihen dem Material:

  • Stärke;
  • Verschleißfestigkeit;
  • Knitterfestigkeit;
  • Schrumpfung vermeiden.

Auch Regenmäntel, Taschen und Rucksäcke werden aus Stoffen aus Natur- und Kunstfasern genäht.

Material für das Formular
Material für das Formular

Pflege von Mischmaterialien

In der Materialbeschreibung geben die Hersteller Pflegeempfehlungen:

  • Twill kann häufig gewaschen werden und ist maschinenwaschbar.
  • Vor dem Einfüllen in die Trommel werden die Wäschestücke ordentlich zu Stapeln gefaltet und gleichmäßig verteilt.
  • Die Wassertemperatur sollte zwischen 30°C und 40°C liegen.
  • Von der Verwendung von Bleichmitteln ist abzuraten. Flüssige Softgels eignen sich am besten. Sie verteilen sich beim Waschen gleichmäßig im Waschfach und lassen sich leicht ausspülen.
  • Damit der Köper weich und angenehm im Griff bleibt, empfiehlt sich beim Spülen die Verwendung von Pflegespülern.
  • Das Trocknen in der offenen Sonne ist nicht zu empfehlen, eine geschlossene Veranda oder ein Balkon eignen sich hierfür gut.

Bitte beachten Sie! Twill-Artikel bügeln Sie am besten, wenn der Stoff noch leicht feucht ist. Übertrocknete Artikel sind schwer zu bügeln und müssen gedämpft oder besprüht werden.

Das könnte Sie interessieren:  Alles über Hemdenstoffe: Was kann man daraus nähen?

Kosten, wovon hängen die Preise ab?

Die Materialkosten hängen von der Zusammensetzung, der Produktionsmethode und dem Ruf der Fabrik ab. Aus dem Ausland importierte Muster sind teurer als im Inland produzierte Materialien. Der Preis wird durch den Aufschlag beeinflusst, den das Einzelhandelskettenunternehmen festlegt, um Gewinn zu erzielen.

Stoffart Synthetische Zusatzstoffe Naturfaser Preis
Köper Köper Polyester - 50% Baumwolle - 50% 150-200 Rubel.*
Herkunftsland Russland 35 % 65 % 350-400 reiben.
Herkunftsland: China 35 % 65 % 380-420 reiben.
Für Arbeitskleidung 100-150 reiben.
Möbelstoffe (China) 300-450 reiben.
Wolltweed (Italien) 2000-3000 reiben.
Anzugstoff (Italien) 5 % 50% Wolle, 45% Seide 3500-4000 reiben.

Bewertungen

Elena Lopatina, 55 Jahre alt, Gebiet Rostow, Bezirk Salsky, Siedlung Gigant

Ich habe vor etwa sieben Jahren einen Schal aus Seidentwill mit bunten Blumen gekauft. Ich habe ihn mehrmals in der Waschmaschine gewaschen. Die Farben verblassen nicht, der Stoff knittert nicht. Ich bin sehr zufrieden, das Ding ist elegant und fällt auf. Niemand glaubt, dass es so alt ist, es sieht so gut aus. Ich trage es auf Kopf und Hals anstelle eines leichten Schals. Nachdem ich es abgenommen habe, glätte ich es leicht mit der Hand, und das Tuch nimmt seine Form an.

Lyudmila Dudinets, 34 Jahre alt, Perm

Ich führe einen aktiven Lebensstil wegen meines Hundes, mit dem ich jeden Tag Gassi gehen muss. Unser Haus liegt in einer Großstadt, man kann nicht im Morgenmantel und mit Hausschuhen nach draußen gehen und muss sich schnell fertig machen. Ich habe die beste Kleidungsoption für mich gefunden – ich habe mir einen leichten Hosenanzug aus Twill gekauft. Ich mag den Stoff sehr: Er knittert nicht und verliert nicht die Farbe. Nach dem Waschen hänge ich die halbfeuchten Kleidungsstücke auf einen Kleiderbügel, und sie nehmen ihre Form an. Ich wusste vorher nicht, was Twill ist, obwohl er sich als recht bekannt und weit verbreitet herausstellte.

Twill bietet eine gute Kombination aus Preis und Qualität. Artikel aus diesem Material sind langlebig und verursachen keine Allergien. Das Material lässt sich leicht schneiden und verformt sich beim Nähen nicht.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum