Ripsband – was ist das? Wahrscheinlich sind viele Leute in Näh- und Bastelgeschäften schon oft auf dieses Material gestoßen und haben sich diese Frage gestellt. Wie unterscheidet es sich von gewöhnlichem Klebeband oder Geflecht? Die Antworten auf die obigen Fragen sind denjenigen bekannt, die sich ernsthaft mit Handarbeiten beschäftigen.
Ripsband ist ein schmaler Stoffstreifen mit charakteristischen Rippen über die gesamte Länge. Beide Stoffseiten sind identisch. Im Gegensatz zu anderen Bändern kann es nicht nur dekorative, sondern auch wichtigere Funktionen erfüllen. Interessant ist auch die Technologie zur Herstellung von Ripsband, aber – alles in Ordnung.
Wie wird Rep-Tape hergestellt?
Ripsbänder werden in Textilfabriken auf Webstühlen hergestellt. Dabei wird ein Verfahren zum Verflechten von Fäden verwendet, das von der Leinwandbindung abgeleitet ist. Dabei besteht der Stoff aus zwei Fäden (Kette) und einem Schuss.

Die Besonderheit des Ripswebens liegt in der Verlängerung einzelner Überlappungen von zwei, drei oder mehr Fäden in Schussrichtung. Mit anderen Worten: In der Ripskette verläuft der Faden nicht durch einen, sondern durch zwei oder drei Schussfäden. Durch dieses Verfahren entsteht eine Reliefrippe.

Die Stärke und das Muster des Materials hängen vom Kreuzungswinkel ab. Sind die Kettfäden im Band deutlich dicker als die Schussfäden, spricht man von einem falschen Rips. Dadurch wird ein stärkeres Relief der Bandoberfläche erreicht.
Stoffzusammensetzung
Ursprünglich wurden Ripsbänder ausschließlich aus gedrehter Seidenfaser hergestellt. Es war ein sehr teures Material, das sich nur Adlige und Aristokraten leisten konnten. Heute sind Ripsbänder, die ausschließlich Seide enthalten, in großen Textilgeschäften erhältlich.
Um Kosten zu senken und die Haltbarkeit zu erhöhen, werden heute Baumwoll-, Seiden- und Wollfasern mit synthetischem Garn kombiniert. Produkte sind mittlerweile überall erhältlich.

Einige Bandwebereien verwenden bevorzugt Polyester – ein hochdichtes Kunstmaterial. Ripsbänder aus diesem Material sind jedoch von geringer Qualität und auf dem Markt wenig gefragt.
Eigenschaften und Merkmale
Die Zusammensetzung und die Besonderheiten der Produktionstechnologie von Ripsbändern bestimmen deren Eigenschaften und Merkmale. Dank der starren Rippenstruktur behält das Produkt seine Form perfekt, absorbiert und lässt Luft durch. Die Längsrippe „streckt“ die Silhouette und lässt den Körper optisch kleiner und die Taille schlanker wirken. Das Material zeichnet sich außerdem durch Verschleißfestigkeit, Festigkeit und hohe Dichte aus.

Das Bändchengewebe knittert praktisch nicht und ist pflegeleicht. Es ist stark hygroskopisch, lässt den Körper atmen und bietet einen hohen Tragekomfort.
Charakteristische Parameter des Rep-Bandes
Die Klassifizierung und weitere Verwendung des Rep-Bandes wird durch seine Parameter bestimmt:
- Die Breite reicht von 5 bis 50 mm. Besonders gefragt sind Produkte mit den Abmessungen 25 und 40 mm. Diese werden von Näherinnen am häufigsten zum Nähen verwendet.
- Die Form ist ein scheinbar fester Parameter, in seltenen Fällen gibt es jedoch Modelle mit Perforationen, die an Spitzenmuster erinnern.
- Heutzutage gibt es viele verschiedene Farben, am beliebtesten sind jedoch die klassischen Blau-, Schwarz- und Beigetöne.
- Die Steifheit ist ein Parameter, der durch die Dichte der Fäden bestimmt wird. Das Produkt kann hart, weich und mittelsteif sein. Leichte Optionen werden zum Dekorieren von Alben und Tagebüchern verwendet, harte zum Dekorieren von Kleidung und Schuhen.
Geltungsbereich
Menschen, die nicht daran beteiligt sind, mit ihren eigenen Händen etwas Schönes zu schaffen, stellen unwillkürlich die Frage: "Wofür wird Rep-Tape verwendet? Wo kann es jetzt verwendet werden?" Natürlich kann das Material nicht als zu modisch bezeichnet werden, aber sein Anwendungsbereich ist ziemlich groß:
- Design von Oberbekleidung. Mit Bändern können zusätzliche Überzüge an einer Nähmaschine angenäht werden. Es sind die Überzüge, die für die gewünschten optischen Eigenschaften sorgen, dem Produkt zusätzliche Steifigkeit verleihen und die gegebene Form fixieren.

- Verzieren Sie Taschen, Schuhe und andere Gegenstände. Strapazierfähige, hochfeste Bänder passen gut zu Leder, dickem Stoff und anderen festen Materialien.
- Kopfbedeckungen herstellen. Das Produkt wird oft als Hilfselement beim Dekorieren von Hüten und Schleiern verwendet. Schleifen, Blumen und ähnliche Gegenstände können daraus genäht werden.

- Gestaltung historischer Innenräume und Bilder. Ripsstreifen werden zur Dekoration von Theatervorhängen und historischen Kostümen verwendet. Sie ermöglichen die Herstellung voluminöser Ärmel und Stehkragen, die typisch für die Helden des letzten Jahrhunderts sind.
- Verzieren von Herren- und Damenbekleidung – Blusen, Sommeranzüge, Kleider, Röcke. Mit Hilfe von Ripsbändern bringen Designer die gewagtesten Entscheidungen auf die Leinwand und verwenden sie als Einlagen.
Ripsbänder verdienen besondere Aufmerksamkeit im Kunsthandwerk. Mit ihnen lassen sich originelle Dekorationen gestalten. Dies können Postkarten, Buchumschläge, Haarnadeln und Fotoalben sein. Der Innenraum ist mit dekorativen Blumen, Schneeflocken und Sternen geschmückt. Bänder werden auch zum Dekorieren von Kissen und Schachteln verwendet. Webkünste helfen Handwerkerinnen bei der Herstellung von Lampenschirmen, filigranen Armbändern und Gürteln.

Bitte beachten Sie! Rep-Souvenirs sehen interessant aus. Zum Neujahr können Sie voluminöse Weihnachtsbäume, Karten mit Blumen und Tieren zu Geburtstagen verschenken.
Wenn Sie ein Produkt mit Muster kaufen, können Sie problemlos ein Geschenk, einen Blumenstrauß und eine Torte oder einen ganzen Raum für einen festlichen Anlass dekorieren. Gläser, Tassen, Servietten, Kissen und Champagnerflaschen, die im gleichen Stil mit Ripsband verziert sind, sind derzeit gefragt.

Wenn wir alle oben genannten Bereiche analysieren, können wir zu dem Schluss kommen, dass Ripsbänder sehr beliebt sind, insbesondere bei der Herstellung verschiedener Dekorationen, Imitate und Dekorationselemente.
Verarbeitung von Bändern
Stoffe aus synthetischen und natürlichen Stoffen fransen oft an den Rändern aus. Ripsbänder bilden da keine Ausnahme. Mit der Zeit nutzen sie sich allmählich ab und beginnen an den Rändern auszufransen. Um ein Ausfransen zu verhindern, können Sie die Kanten des Produkts zunächst behandeln.
Für die Verarbeitung von Bändern gibt es mehrere Möglichkeiten:
Methode 1 - Klarlack
Schneiden Sie mit einer scharfen Stoffschere die benötigte Stoffmenge ab. Die Kanten sind in einem Winkel von 45 Grad oder in Form des englischen Buchstabens „V“ geschnitten. Als nächstes müssen Sie einen transparenten Lack auswählen. Es empfiehlt sich, bewährte und hochwertige Marken zu verwenden, damit der Lack lange und zuverlässig hält.

Nehmen Sie einen Pinsel, tauchen Sie ihn in Lack und entfernen Sie überschüssige transparente Flüssigkeit am Flaschenhals. Tragen Sie eine dünne Lackschicht auf die Ränder auf. Bearbeiten Sie zuerst eine Seite, dann die andere.
Für eine bessere Wirkung empfiehlt es sich, eine zweite Schicht aufzutragen. Achten Sie darauf, während der Arbeit keine dicke Lackschicht auf dem Band zu hinterlassen und die Ränder nicht zu überschreiten. Bei Nichtbeachtung der Regeln kann das Band dunkler werden und nass und unordentlich aussehen.
Bitte beachten Sie! Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, den Lack auf einem separaten Stück Stoff zu testen, um sicherzustellen, dass der Stoff beim Auftragen nicht beschädigt wird.
Methode 2 - Spezialwerkzeug
Wenn der Käufer plant, das Klebeband zum Verzieren von Kleidung oder anderen Gegenständen zu verwenden, die häufig gewaschen werden, ist es besser, sofort eine Flüssigkeit oder ein Spray zu kaufen, die das Ausfransen verhindert.

Das Spezialprodukt muss gemäß den Anweisungen angewendet werden. Es ist in der Regel in Textilgeschäften erhältlich. Im Extremfall, falls Sie es nicht finden, können Sie es online auf Websites bestellen.
Methode 3 - Kleber
Wenn Sie kein spezielles Produkt finden oder es leider zu teuer ist (die Kosten für Flüssigkeiten und Sprays gegen das Ausfransen von Stoffen beginnen bei 500 Rubel), können Sie normalen transparenten Kleber verwenden.*
Die Anwendungstechnik ähnelt der von Klarlack. Zuerst werden die Kanten mit einer scharfen Schere geschnitten. Nehmen Sie dann ein Wattestäbchen und tauchen Sie es in Klebstoff. Der Überschuss wird mit einem Papiertuch entfernt.
Fahren Sie mit einem Wattestäbchen auf beiden Seiten an den Kanten des Ripsbandes entlang.
Wichtig! Das Produkt muss hängen bleiben, bis der Kleber vollständig getrocknet ist.
Methode 4 - Feuer
Die Option eignet sich für Bänder aus Wolle, Synthetik oder Seide. Baumwollgewebe lässt sich nicht schmelzen. Jede brennende Kerze ist für den Vorgang geeignet. Es empfiehlt sich, sie neben dem Waschbecken aufzustellen.
Die Kanten werden mit einer Schere geschnitten. Je schärfer sie sind, desto besser. Nehmen Sie die Kanten mit Daumen und Zeigefinger in die Hände. Es ist notwendig, das Band so zu halten, dass es in einer Position fixiert ist. Es ist ratsam, die Hand von den Kanten fernzuhalten.

Das Klebeband wird zum Feuer gebracht. In den meisten Fällen reicht dies aus, damit die Stoffkanten schmelzen. Sollte der gewünschte Effekt nicht eintreten, müssen die Kanten etwas näher an die Kerze gebracht werden. Bewegen Sie sich mit schnellen, aber gleichmäßigen Bewegungen über das Feuer.
Anschließend muss die Leinwand etwa eine Minute lang in den Händen gehalten werden, damit sie abkühlt. Das Ergebnis wird mit der Hand überprüft – die Kanten sollten sich fest anfühlen.
Ripsband ist ein vielseitiges Näh- und Bastelmaterial, das viele Jahre hält. Damit kann jede Näherin ihre kühnen Ideen verwirklichen. Und das Wichtigste: Das Material ist frei erhältlich und sehr günstig.
*Preise gültig für August 2019