Was sind die Unterschiede zwischen Kattun und Satin: Welchen Stoff sollte man für Bettwäsche wählen?

Bei der Wahl eines Naturstoffs aus 100 % Baumwolle sind viele Käufer verwirrt, was besser ist – Kattun oder Satin. Beide Textilarten zeichnen sich durch besondere Eigenschaften hinsichtlich Strapazierfähigkeit, Zusammensetzung und Anwendungsprinzip aus. Sowohl Kattun als auch Satin werden hauptsächlich zur Herstellung von Bettwäsche verwendet. Satin wird häufig beim Nähen von Sommerkleidung verwendet.

Vorteile und Nachteile

Bei der Auswahl von Produkten aus Satin und Kattun lassen sie sich leicht voneinander unterscheiden. Satinstoff hat einen glänzenden Glanz, Kattun ist matt. Neben erheblichen Vorteilen haben diese Stoffoptionen auch ihre Nachteile, wenn auch geringfügige.

Kaliko hat keinen Glanz, was den Stoff optisch nicht attraktiv macht. Mit der Zeit bilden sich Pellets auf der Oberfläche des Materials, die sehr schwer zu entfernen sind.

Eigenschaften von Satin
Eigenschaften von Satin

Satin hat indirekte Nachteile – hohe Kosten, der Stoff kann ziemlich rutschig sein und lässt sich daher nicht gut mit Seide kombinieren.

Kaliko und seine Eigenschaften

Kaliko ist ein Stoff aus 100 % Baumwolle. Dieser Textiltyp hat folgende Eigenschaften:

  • Falten im Stoff lassen sich ohne Dampfreiniger problemlos glätten.
  • Die Textur ist dicht und fühlt sich angenehm an.
  • Die Kosten für den Stoff sind gering.
  • Das Textil hat eine matte Oberfläche ohne Glanz oder Schimmer.
  • Ein zusätzliches Plus ist die Vielfalt an Farben und Drucken.
Bettwäscheset aus Kattun
Bettwäscheset aus Kattun

Die Herstellungstechnologie zeichnet sich durch einen einfachen Prozess aus, bei dem dicke Baumwollfasern miteinander verflochten werden.

Satinmaterial - Eigenschaften

Satinstoffe werden durch spezielles Verdrehen und längliches Übereinanderlegen der Fasern hergestellt.

Bitte beachten Sie! Kennzeichnend ist herstellungsbedingt ein glatter Glanz auf der Vorderseite und eine astige Rauheit auf der Rückseite.

Zusätzliche Eigenschaften des Materials:

  • Hohe Hygroskopizität – der Stoff nimmt Feuchtigkeit perfekt auf.
  • Geringe Wärmeleitfähigkeit. Der Stoff hält die eingestellte Temperatur zu jeder Jahreszeit perfekt aufrecht.
  • Die Textur ist weich, der Stoff dünn, daher ist diese Option ideal für die Herstellung von Kinderkleidung.
  • Die Produkte behalten bis zu 250 Wäschen lang ihre guten äußeren Eigenschaften.
  • Der Stoff knittert praktisch nicht, sodass das Textil auch für Vorhänge verwendet werden kann.
Das könnte Sie interessieren:  Wissenswertes über bedruckte Stoffe

Wichtig! Das Material verursacht keine allergischen Reaktionen oder Reizungen, wenn der Satin aus Naturfasern besteht.

Satin-Bettwäsche
Satin-Bettwäsche

Bei der synthetischen Variante des Satins kann es zu einer Überhitzung des Körpers kommen, alle anderen Eigenschaften werden teilweise oder ganz verändert.

Aus welchen Stoffen wird Bettwäsche hergestellt?

Heutzutage werden für die Herstellung von Bettwäsche unterschiedliche Textilarten verwendet, die Standardoption ist jedoch nach wie vor Kattun oder Satin.

Weitere Informationen! Satin ist der teuerste Vertreter der Baumwollstoffe.

Nur diese beiden Stoffvarianten sind atmungsaktiv, nehmen Feuchtigkeit auf, knittern kaum und sind absolut umweltfreundlich. Zudem bleiben Farbe und Form auch nach vielen Wäschen lange erhalten.

Optimale Gewebedichte für Bettwäsche

Jedes Bettwäscheset aus Satin oder Kattun hat individuelle Eigenschaften. Die wichtigste davon ist die Dichte. Standardmäßig kann der Stoff 85 bis 130 Fäden haben – dies ist die beste Option. Zur Verstärkung des dünnen Gewebes wird Mercerisierung oder Kalandrierung verwendet. Je nach Gewebeart kann die Dichte 85–170 betragen. Jacquardgewebe können mehr als 220 Fäden haben.

Pflegemerkmale für Satinwäsche
Pflegemerkmale für Satinwäsche

Kaliko-Leinen

Leinen aus Kattun erfreut sich in vielen Ländern großer Beliebtheit. Der Grund dafür sind folgende Merkmale:

  • Dank seiner natürlichen Zusammensetzung ist es luftdurchlässig und ermöglicht der Haut, frei zu atmen.
  • Das Material nimmt Feuchtigkeit, auch Schweiß, perfekt auf.
  • Baumwolle lässt weder die Entstehung noch die Speicherung statischer Elektrizität zu.
  • Lässt sich wunderbar waschen. Verliert auch nach mehrmaligem Waschen nicht an Farbe und Form. Normalerweise kann ein Produkt aus Kattun mehr als 100 Mal gewaschen werden, ohne sein ästhetisches Aussehen zu verlieren.
  • Die Produkte sammeln keine Bakterien an – durch den Abstand zwischen den Fasern können Mikroorganismen während des Waschvorgangs entfernt werden.
Die Vielseitigkeit von Kattunstoff
Die Vielseitigkeit von Kattunstoff

Es gibt Leinwände in vielen Farben.

So wählen Sie Satinunterwäsche aus

Um die richtige Bettwäsche auszuwählen, sollten Sie auf folgende Details achten:

  • Achten Sie auf die Zusammensetzung des Stoffes. Er sollte ausschließlich Baumwolle enthalten.
  • Die optimale Dichte sollte 120 Fäden pro 1 cm² betragen. Die Dichte kann in Gramm angegeben werden.
  • Es empfiehlt sich, eine merzerisierte Leinwand zu wählen. Diese Behandlung macht die Farbe widerstandsfähiger gegen Ausbleichen.
  • Laken, Bettbezug und Kissenbezüge sollten möglichst glatt sein, bei rauen Stellen auf der Oberfläche rollt sich der Stoff schnell auf.
Das könnte Sie interessieren:  Details zu Vliesstoffen und Textilien
Bettwäsche wird häufig in klassischen Inneneinrichtungen verwendet.
Bettwäsche wird häufig in klassischen Inneneinrichtungen verwendet.

Die übrigen Auswahlmöglichkeiten sind beim Kauf von Bettwäsche Standard – die Wahl der gewünschten Farbe und Größe sowie die Überprüfung der Nähte.

Unterschiede zwischen Stoffen

Der Unterschied zwischen Satin und Kaliko ist nicht auffällig, da es sich bei beiden Textilvarianten um Baumwolltextilien handelt. Dennoch gibt es einige unterschiedliche Merkmale, die die Wahl beeinflussen können.

Weichheit

Kaliko ist ein dichter, aber weicher Stoff. Der Stoff weist keine Knoten oder rauen Faserübergänge auf. Das Material fühlt sich angenehm an. Dies ist ein markanter Unterschied zwischen den Stoffen. Satin fühlt sich auf der Rückseite rauer und leicht knotig an. Die Vorderseite ist glatt und leicht rutschig. Manche Arten fühlen sich wie Seide an, andere hart wie Sackleinen.

Verschleißfestigkeit

Bei guter Kattunqualität übersteht der Stoff etwa 100 Wäschen, ohne sein Aussehen zu verändern.

Bitte beachten Sie! Nach 200 Behandlungen wird die Farbe stumpf und es erscheinen Kügelchen, die Basis bleibt jedoch stark.

Stoffrolle
Stoffrolle

Satin hält problemlos über 300 Wäschen aus. Erst dann können sich Veränderungen in der Farbgebung zeigen. Nach 400 Wäschen treten zwar Veränderungen in der Textur auf, die Nutzung kann aber fortgesetzt werden.

Dichte

Die Dichte des Kattuns kann zwischen 50 und 130 g/cm² liegen. Je dünner der Faden und je höher die Dichte, desto teurer ist der Schnitt.

Bitte beachten Sie! Auffällig ist der Unterschied in der Dichte verschiedener Satinarten. Der dünnste Stoff kann eine Dichte von 50 g/cm² aufweisen, der Jacquard-Typ sogar mehr als 220 g/cm².

Preis

Auch der Preis variiert. Satin ist deutlich teurer als Kattun. Der Unterschied liegt in der Herstellungstechnologie. Satin kostet ab 80 Rubel/m², Kattun ab 38 Rubel/m².*

Wie pflegt man Satinwäsche?

Zur Dampfpflege von Satinwäsche gibt es mehrere Empfehlungen, die dazu beitragen, die ansprechende Optik des Materials lange zu erhalten:

  • Der erste und alle nachfolgenden Wäschen werden bei einer Temperatur von nicht mehr als 40 Grad durchgeführt. Es wird empfohlen, den Modus "Baumwolle" zu verwenden.
  • Bevor Sie Stoffstücke in die Waschmaschine geben, müssen Sie die Stücke auf links drehen und die Nähte glätten.
Das könnte Sie interessieren:  Vergleich, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Nylon und Polyester

Weitere Informationen! Damit die Wäsche gut gewaschen und das Pulver gründlich ausgespült wird, ist es ratsam, die Trommel nicht zu voll zu machen.

  • Schütteln Sie jedes Wäschestück gründlich aus, bevor Sie es zum Trocknen aufhängen, um die Bildung von Falten zu minimieren.
  • Der Stoff kann bei einer maximalen Bügeltemperatur von 90 Grad gebügelt werden.
Die Verflechtung sehen
Die Verflechtung sehen

Bitte beachten Sie! Bei allen Vorgängen – Bügeln, Waschen – wird empfohlen, die Artikel auf links zu drehen, um die Farbpalette länger zu erhalten und die Nähte zu reinigen.

Bewertungen von Bettwäsche aus Satin und Kattun

Hausfrauen hinterlassen folgende Bewertungen zu Bettwäsche aus Kattun oder Satin:

  • Maria, 38 Jahre alt. Ich kaufe Bettwäsche aus glänzender und matter Baumwolle. Beide Varianten gefallen mir sehr gut. Im Sommer benutze ich Kattun und im Winter hochdichten Satin. Auf jeden Fall ist er besser als Popeline.
  • Ekaterina, 54 Jahre alt. Ich kaufe am liebsten Satin-Sets. Ich mag den Glanz und die Glätte des Materials sehr. Darüber hinaus kann man leuchtende Muster wählen, die ihre gute Qualität sehr lange behalten.
  • Stepan, 62 Jahre alt. Meine Frau kauft Bettwäsche aus Kattun. Diese Art von Stoff passt zu mir. Früher habe ich Popeline-Sets gekauft, aber es ist schwierig, die Qualität zu beurteilen – es gibt viele synthetische Analoga.
Stoffpflege
Stoffpflege

Bewertungen können völlig gegensätzlich ausfallen, da individuelle Vorlieben, Gewohnheiten und Preispolitik eine große Rolle spielen.

Die Technologie der Textilherstellung unterscheidet sich, doch es gibt ein gemeinsames Merkmal: Beide Varianten bestehen aus 100 % Baumwollfasern. Die Stoffe unterscheiden sich in Dichte und Aussehen. Auch die Preispolitik ist vielfältig. Bettwäsche aus den vorgestellten Materialien ist von gleicher Qualität und wird von den Nutzern geschätzt.

*Preise gültig ab Mai 2019.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum