Merkmale der Erstellung eines Tarnnetzes: Auswahl des Stoffes dafür

Tarnnetze wurden während des Zweiten Weltkriegs zur Tarnung militärischer Objekte (Waffen, Munition, Lagerhallen, Schießstände usw.) entwickelt. Allmählich wurden sie nicht mehr nur als militärisches Accessoire verwendet, sondern finden heute breite Anwendung im Alltag. Beispielsweise werden sie von Jägern und Bauarbeitern zur Dekoration, für Zäune, Ferienhäuser, Pavillons usw. verwendet. Wie Tarnnetze hergestellt werden – Details siehe unten.

Welche Stoffe werden zum Nähen verwendet

Bei der Herstellung von Tarnnetzen werden synthetische Polymermaterialien verwendet, da die daraus hergestellten Fäden verschleißfest und hochfest sind. Die meisten Tarnnetze bestehen aus Stoff auf Nylonnetzbasis. Einige Typen bestehen aus speziell mit Polyurethan behandeltem Gewebe, das über die gesamte Breite mit einer speziellen Netzzusammensetzung behandelt ist, die den Glanz reduziert und ihnen ein natürliches (Tarn-)Aussehen verleiht und nicht auffällt.

Tarnnetz
Tarnnetz

In jedem Fall besteht das Tarnnetz aus zwei Schichten:

  • Nylonbasis;
  • Spezialfolie - Stoff mit verschiedenen Mustern.

Wichtig! Das Stoffmuster sollte der Farbstruktur des Bereichs entsprechen, in dem das Tarnnetz verwendet wird (in einem Nadelwald – Grün, in einem Birkenwald – „Birke“).

Derzeit bietet die Branche Hunderte von Designarten zur Auswahl.

Nylonbasis
Nylonbasis

Arten und Merkmale von Tarnnetzen

Zunächst lohnt es sich, sich für die Schreibweise, Tarnung oder Tarnung zu entscheiden – die erste Option ist richtig. Dies ist hilfreich, wenn Sie im Internet oder in der Literatur nach detaillierteren Informationen zu den Arten und Merkmalen des Materials suchen.

Es gibt verschiedene Arten von Tarnnetzen.

Eine Variante eines Netzes, das Laub imitiert
Eine Variante eines Netzes, das Laub imitiert

Zum Beispiel:

  • ein Stück Stoff, das mit verschiedenen Mustern bemalt ist, die einem bestimmten Gebiet (Wald, Steppe, Wüste usw.) entsprechen;
  • eine Netzunterlage, auf die verschiedene Stoffflicken aufgenäht sind.
Das könnte Sie interessieren:  So arbeiten Sie mit Decal-Konturen für Stoffe

Klassifizierung der Gitter:

  • Nach Sockeltyp: ohne Sockel und mit Nylonfaden.
  • Nach Schattierung: hohe, mittlere und niedrige Schattierung.
  • Von Natur aus: viele Typen.
Farnmodifikation
Farnmodifikation

Die gängigsten im Handel erhältlichen Arten von Tarnnetzen sind:

  • Hell – imitiert Laub. Birken-, Eichen- und andere Blätter können imitiert werden. Die Farbe ist überwiegend grün.
  • Standard ist eine universelle Tarnung mit einer tannennadelähnlichen Beschichtung.
  • Econ ist ein Netzwerk mit verschiedenen Farben und verschiedenen Zwecken.
  • Farn – kann sich als Farn, Schilf oder Nadelbaum tarnen. Die Farbe variiert.
  • Landschaft – imitiert Laub und die Farbe passt zur Landschaft und Jahreszeit (Frühling, Sommer, Herbst).

Bitte beachten Sie! Hier sind nur die Namen der Netztypen aufgeführt. Innerhalb der Typen gibt es unterschiedliche Arten von Untergründen, Materialien und Farben, sodass Preis und Qualität mehrfach variieren können. Dementsprechend kann auch die Lebensdauer unterschiedlich sein.

Zweck von Tarnnetzen

Der Hauptzweck von Tarnnetzen ist die Tarnung. Man kann alles tarnen. Beispielsweise kann ein Zaun um ein Gartenhaus oder ein Ferienhaus aus Metallgeflecht bestehen, hat aber einen Nachteil: Alles ist sichtbar. Ein richtig ausgewähltes Tarnnetz schützt das Gartenhaus vor neugierigen Blicken und verleiht dem Zaun eine besondere Schönheit. Außerdem schützt ein Stoff (Tarnnetz) einen Pavillon oder eine Veranda vor der Sonne. Tarnnetze werden auch heute noch häufig vom Militär zum Abdecken von Ausrüstung verwendet. Ein getarntes Objekt wird aus der Luft oder aus großer Entfernung unsichtbar.

Einzäunung eines Sommerhauses mit Tarnnetz
Einzäunung eines Sommerhauses mit Tarnnetz

Tarnung ermöglicht es, die Gestaltung eines Parks oder einer Ausstellung zu verbessern und Werbung oder Ankündigungen darauf zu platzieren. Ein Jagdanzug wird aus Tarnnetzgewebe genäht, wodurch man sich dem Jagdobjekt nähern kann. Es dient auch zur Tarnung von Autos und Motorbooten und schützt die Ausrüstung vor der sengenden Sonne.

Derselbe Stoff wird zum Nähen von Tarnanzügen für das Militär verwendet. Das heißt, Tarnschutz ist ein universelles Material, um Mängel zu verbergen, das Erscheinungsbild eines Objekts zu verbessern und unerwünschte Dekor-, Design- und Dekorationselemente zu verbergen.

Das könnte Sie interessieren:  Die Verwendung von Nähgummibändern und ihre Eigenschaften
Jagdanzug
Jagdanzug

Weitere Informationen! Bei der Auswahl eines Tarnmaterials sollte man bedenken, dass es keinen Schutz vor Regen bietet, da die meisten Stoffe wasser- und feuchtigkeitsdurchlässig sind. Regen und Nebel durchnässen es zwar, aber in der Sonne trocknet es schnell und verliert seine Eigenschaften nicht, verrottet nicht, da es einer speziellen Behandlung unterzogen wurde.

DIY: Nähen lernen

Zum Erstellen benötigen Sie:

  • Netz (normalerweise Nylon) für die Basis;
  • Stoffstücke, Lumpen, Werg, Äste und andere Materialien;
  • Farben, Pinsel.
Fischernetz für die Basis
Fischernetz für die Basis

Die Herstellung ist ein ziemlich arbeitsintensiver Prozess, hat aber einen offensichtlichen Vorteil – das Produkt wird den individuellen Anforderungen des Herstellers entsprechen.

Als Unterlage dient meist ein spezielles Nylonnetz, es kann aber auch ein einfaches Fischernetz oder ein Seilnetz verwendet werden.

Weben eines Tarnnetzes
Weben eines Tarnnetzes

Zum Weben des Produkts benötigen Sie eine 4-5 Quadratmeter große, von Fremdkörpern befreite Fläche. Anschließend können Sie mit dem Einweben von Tarnelementen beginnen. Dabei handelt es sich um Stoffreste in passender Farbe (sie werden lückenlos in jedes Quadrat der Basis eingebunden), Äste und Gras. Von den Ästen eignen sich am besten dünne Birkenäste (sie sind flexibel), vom Gras - Gänsedistel usw.

Zuerst wird die Basis gespannt, dann beginnt das Weben. Es ist bequemer, zusammenzuweben. Einer hält die Basis, damit sie nicht "läuft", der andere bindet sie fest. Die Reste sollten in Form von 60–80 cm langen und 2–6 cm breiten Bändern (je nach Material) vorliegen. Nach und nach wird das Produkt, sobald es fertig ist, zu einer Rolle gerollt. Die Arbeit ist arbeitsintensiv, erfordert Ausdauer, aber Kreativität.

Um sich eine Zeichnung vorzustellen, muss man zunächst die Textur zeichnen, also „schreiben“. Die Textur muss auf Grundlage des verfügbaren Materials geschrieben werden und man muss sich klar vorstellen, welche Art (leicht, sparsam usw.) gewebt werden soll.

Verstecken militärischer Ausrüstung unter Tarnmaterial
Verstecken militärischer Ausrüstung unter Tarnmaterial

Das Nähen von Tarnkleidung aus Tarnstoff hat seine Besonderheiten. Erstens ist das Material zweilagig, zweitens ist es nicht besonders formstabil. Daher wird das Netz manchmal zuerst an einen anderen Stoff genäht und dann geschnitten. Zu Hause ist es bequemer, von Hand zu nähen; es ist besser, fertiges Nähmaterial zu kaufen.

Das könnte Sie interessieren:  Die Bedeutung verstärkter Fäden und Stoffe beim Nähen

Tarnnetze sind daher sehr beliebt, sehr praktisch in der Anwendung, recht erschwinglich und ein weit verbreitetes Material. Gleichzeitig hat es seine eigenen Eigenschaften sowohl in der Anwendung (Farbe, Textur, Aussehen usw.) als auch in der Herstellung und beim Nähen.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum