Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbermachen eines Wandteppichs für Anfänger

Die Herstellung künstlerischer Bilder auf Stoff mittels Kreuzstichen mit Fäden hat ihren Ursprung in Europa. Die entstandenen Zeichnungen auf Leinwand begeistern durch Konzept, Farbübergänge und Komplexität der Ausführung. Wie entstand die Tapisseriekunst in Russland? Wie werden Stiche gesetzt? Was ist der Unterschied zwischen den Techniken zur Erstellung strukturierter Gemälde? Wie können Anfängerinnen mit der Herstellung eines Wandteppichs mit eigenen Händen beginnen? All dies erfahren Sie in diesem Artikel.

Als Wandteppiche in Russland auftauchten

Im 17. Jahrhundert tauchten in Mitteleuropa Gobelinteppiche mit eingewebten Bildern auf. Durch kreuzweises Verflechten der Fäden entstand ein Muster. Die Gründer waren die Gebrüder Gobelins, daher der Name „Tapisserie“. Es wurde hauptsächlich Handarbeit geleistet. Webmaschinen, die während der Blütezeit der Manufakturen aufkamen, mechanisierten harte Arbeit. Selbstgemachte Tapisserie ist eine Kunst, die die Erfahrung eines Künstlers und Malers sowie Geduld erfordert. Farben auf Leinwand wurden hier durch kreuzweise verflochtene, bunte Fäden ersetzt.

Jahrgang. Mittelalter
Jahrgang. Mittelalter

In Russland wurden wunderschöne Wandteppiche erst im 18. Jahrhundert unter Peter dem Großen entdeckt. Er erhielt einen Wandteppich vom französischen Adel. Es handelte sich im Grunde um einen Teppich mit einem Muster oder kunstvoller Stickerei auf Leinwand. Zunächst wurden solche Werke zur Dekoration der Wohnungen in Peterhof und ähnlichen Gebäuden verwendet. Die Wandteppiche zeigten Porträts von Höflingen und königlichen Persönlichkeiten.

Webmeister aus Frankreich halfen bei der Eröffnung der ersten Manufaktur in Russland. Die dort hergestellten Wandteppiche beeindruckten durch ihr Design und ihre komplexe Ausführung. In den Museen von St. Petersburg und Moskau kann jeder russische Webteppiche bewundern.

"Weinlese". Mittelalter
"Weinlese". Mittelalter

Ein charakteristisches Merkmal der Tapisserietechnik

Tapisseriestickerei ist bei Näherinnen beliebt. Sie verwenden den Begriff „Stuffing“ oder „Schlaufenstickerei“ für die Sticktechnik. Sie verwenden eine spezielle Stichart – „Tapisserie“, bei der Fäden in verschiedenen Farbtönen verwendet werden. Stickerinnen verwenden Leinen oder kleine Leinwand. Je nach künstlerischem Konzept verwenden sie:

  • Wollfäden in verschiedenen Farben und Zusammensetzungen;
  • Baumwollfasern;
  • Seidenfäden.
Das könnte Sie interessieren:  Merkmale der Erstellung eines Tarnnetzes: Auswahl des Stoffes dafür
DIY-Programme
DIY-Programme

Wichtig! Fäden von einer bis mehreren Farben werden in die Nadeln eingefädelt, wodurch ein Farbübergang erzielt wird. Die Ösengröße sollte ausreichen, um mehrere Fäden einzufädeln. Die Stiche werden in eine Richtung ausgeführt, sofern das Muster keine Ausnahmen enthält.

Welche Arten von Wandteppichen gibt es?

Wandteppiche werden nach der Art des mit Stichen aufgebrachten Musters unterschieden. Folgende Arten sind üblich:

  • im mittelalterlichen Stil – militärische Schlachten, Ritter, Wappen des Königshauses;
  • Religiöse Themen sind in Gemälden im Stil Raffaels sehr beliebt;
  • Gemälde, Landschaftsskizzen, pastorale Wandteppiche.
Pastoral
Pastoral

Historiker glauben, dass der Besitz eines Teppichs mit komplexem Muster ein Beweis für den Reichtum und Adel der Familie war.

Welchen Stoff für Wandteppiche wählen

Die Spaliertechnologie umfasst verschiedene Arten von Materialien:

  • Wolle/Seide;
  • Baumwollstoffe;
  • Acryl/Polyester;
  • Viskosestoff.

Materialien unterscheiden sich in ihrer Struktur – einlagig oder zweilagig. Die Dichte des Wandteppichs hängt vom Gewicht ab; es gibt leichte, schwere und mittelschwere Varianten. Bei der Herstellung teurer Gemälde werden natürliche Baumwollstoffe verwendet. Für die Serienproduktion werden synthetische Materialien verwendet, die eine höhere Verschleißfestigkeit aufweisen.

Modernes Grundstück
Modernes Grundstück

Wandteppiche für Anfänger zum Heimwerken werden aus Leinen gefertigt. Wenn Sie die Wahl haben, wählen Sie am besten einen lockereren Stoff mit lockerer Webart. Dann drückt Nadel und Faden die Fasern auseinander, ohne unnötig zu stechen. Dabei ist es wichtig, den farbigen Faden beim anschließenden Stechen zu fixieren. Woll- oder Baumwollstoffe können das Verrutschen nicht verhindern. Zunächst werden einfache Zeichnungen angefertigt – ein Kätzchen, die Silhouette eines Kindes oder ein anderes Objekt.

Aufmerksamkeit! Beginnen Sie am besten mit einem dunkelfarbigen Futter. Ist der Grundstoff hell, werden die dunkleren Fäden nicht verdeckt und müssen von hinten eingefärbt werden.

Zwei Katzen
Zwei Katzen

Arten der Fadenverflechtung

Wollfäden werden in kurzen Stichen gelegt, wobei die Parallelität erhalten bleibt. Äußerlich ähneln sie horizontalen Reihen erhöhter Dichte. Stiche werden nach Typ unterschieden:

  • Halbkreuz – eine Naht in einer Ebene, die am häufigsten verwendet wird;
  • kontinental - auf der Rückseite gibt es keine geraden Linien, sie sind schräg und länger als auf der Vorderseite;
  • gerade - streng nach oben (unten) oder quer angewendet;
  • Stich mit Erfassung - Stiche werden gelegt, wobei sich der vorherige leicht überlappt, die Farbe des Fadens ändert sich gleichmäßiger;
  • geflochten - eine ganze Reihe überlappt die benachbarte und bildet ein Gewebe;
  • mit einer Schlaufe - die Fäden werden herausgezogen, sie imitieren im Allgemeinen den Flor auf der Vorderseite.
Das könnte Sie interessieren:  Welche Stoffe werden zur Herstellung von Kinderbettwäsche verwendet?
Erste Schritte
Erste Schritte

Durch die schrittweise Änderung der Stichtechnik erzielt die Handwerkerin ein voluminöses oder glattes Muster, gerippt oder gewebt, mit unterschiedlicher Dichte und Textur. Für Anfänger ist es besser, mit einfachen Stichen mit dem Tapisserie-Zeichnen zu beginnen.

Was wird für die Arbeit benötigt

Zum Abschließen dieser Lektion benötigen Sie:

  • spezielle Nadel;
  • ein runder oder quadratischer Rahmen mit Beinen unterschiedlicher Höhe;
  • ein Satz Gobelinfäden, Garn in verschiedenen Farben.

Eine normale Nadel mit Kunststoffgriff kann schnell brechen. Es ist besser, ein spezielles Set mit verschiedenen Längen und Durchmessern und einem Holzsockel zu kaufen. Die Werkzeuggrößen variieren von 3,5 cm (Hauptnadel) bis 6–7 cm. Der Durchmesser der Arbeitsnadel beträgt nicht mehr als 2–2,5 mm (Hilfsnadeln für Arbeiten auf Baumwollbasis können dünner sein (bis zu 2 mm). Bei Woll- und Synthetikstoffen werden Nadeln mit einer Dicke von 2–2,5 mm verwendet.

Es ist besser, einen Holzrahmen zu verwenden, der größer ist als die Größe der beabsichtigten Zeichnung. Wenn die Arbeit im Plan 40 x 40 ist, reicht ein Rahmen von 50 x 50 aus. Lassen Sie an den Seiten mindestens 5 cm frei. Wenn kein separater Rahmen vorhanden ist, kann die Basis am Rahmen befestigt werden, an dem das fertige Produkt hängt. In diesem Fall werden die Wände jedoch durch ein versehentliches Einstechen der Nadel beschädigt.

DIY Vlies-Wandteppich
DIY Vlies-Wandteppich

Bei der Herstellung von Vliestapeten werden Fäden mit stabiler Farbe verwendet. Sie unterscheiden sich nach der Faserart:

  • Baumwolle;
  • Wolle;
  • Leinen;
  • gemischt/künstlich.

Aufmerksamkeit! Es wird empfohlen, die Fadenmenge mit Reserve zu nehmen. Wenn die Fäden ausgehen, sollten Sie das Fragment beiseite legen. Es ist besser, nach Fäden der gleichen Farbe zu suchen und dann weiterzuarbeiten.

Beginnen wir mit der Stickerei

Wie macht man einen Wandteppich? Um die Idee des Gemäldes auf die Leinwand zu übertragen, sollten Sie die Anwendungstechnik festlegen. Das Bild wird mit einem Marker oder Kreide auf die Unterlage gezeichnet. Schritt-für-Schritt-Übertragungstechnik:

  • Fixieren Sie die Zeichnung und spannen Sie die Basis auf das Glas. Zeichnen Sie alle Linien sorgfältig nach. Wenn die Probe deutlich sichtbar ist, erhalten Sie klare Konturen.
  • Diese Methode funktioniert nicht mit einer Sackleinenunterlage. Sie benötigen Kohlepapier, legen es mit der Tintenseite nach unten auf und legen die Probe darauf. Zeichnen Sie alle Konturlinien nach und übertragen Sie den zukünftigen Plot auf die Unterlage.
  • Alternativ wird eine andere Technik verwendet: Drehen Sie die Skizze um und zeichnen Sie alle Linien mit einem Bleistift mit der Aufschrift „m“ nach. Legen Sie das Blatt mit der Zeichnung nach oben auf den Stoff. Wiederholen Sie alle Linien mit Druck, und die vorherige Anwendung wird auf den Stoff gedruckt. Diese Methode eignet sich für Sackleinen.
  • Optional kannst du die Konturen des Gobelin-Motivs auf Karton ausschneiden. Anschließend auflegen und die Konturen nachzeichnen.
  • Nach Abschluss der Übertragung der Hauptlinien wird empfohlen, mit geeigneten Farben zu malen. Geeignet sind Acrylfarben auf Wasserbasis, die die Leinwand oder den Sack nicht verstopfen.
Das könnte Sie interessieren:  Details zu Vliesstoffen und Textilien
Transfer durch Glas
Transfer durch Glas

Das Weben von Wandteppichen erfolgt am besten in Linien- oder Konturentechnik: senkrecht von der Basis nach unten und dann von links nach rechts nach oben. Die Parallelität zwischen Stichen und Fadenlauf ist ein Muss. Die Konturen werden zunächst rundherum gestickt und bewegen sich dann spiralförmig zur Mitte.

Rahmenfertigung

Um einen Gobelinrahmen selbst herzustellen, benötigen Sie folgende Materialien:

  • Holz- oder Bambusstäbe;
  • Nägel mit einem Hammer;
  • schnell wirkender Kleber.
Rahmenrohlinge
Rahmenrohlinge

Messen Sie zunächst die Abmessungen des Gitters und übertragen Sie diese dann auf Holzrohlinge. Diese müssen so zugeschnitten werden, dass sie sich in den Ecken zu einem Dreieck verbinden. Die Verbindung erfolgt entweder mit Nägeln oder durch Verkleben der Kontaktseiten. Normalerweise „gehen“ bis zu 2 cm Stoff entlang des Rahmens.

Fertigrahmen
Fertigrahmen

Der fertige Rohling wird optional im Stil des Hauptbildes lackiert oder bemalt. Perlen, kleine Strasssteine ​​und Perlen eignen sich hervorragend als Dekoration. Sie lassen sich einfach um den gesamten Rahmenumfang kleben. Nach dem vollständigen Trocknen wird eine abschließende Lackschicht aufgetragen. Der fertige Rahmen wird entweder mit kleinen Nägeln oder Sekundenkleber befestigt.

Zebra mit künstlerischem Rahmen
Zebra mit künstlerischem Rahmen

Wie man selbst einen Wandteppich herstellt

Es genügt, eine künstlerische Ader, ein Grundtuch, geeignete Fäden und Nadeln zu haben. Wenn Sie die Technik befolgen und die Stiche entlang der Konturlinien treffen, ist es einfach, eine einfache Zeichnung zu erstellen. Anschließend können Sie die Komposition verfeinern und Ihr Können verbessern, indem Sie verschiedene Sticharten kombinieren.

Die Herstellung von Wandteppichen – selbst wenn sie nach einer vorgefertigten Zeichnung entsteht – ist fast immer eine Kunst, kein Handwerk. Schließlich bestimmen die Wahl der Fäden, die Herstellungsmethode und andere Aspekte immer das Endergebnis, das in jedem Fall einzigartig sein wird und die Handschrift des Meisters widerspiegelt, der es geschaffen hat.

https://www.youtube.com/watch?v=Bzx3tVck72Y

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum