Wir möchten unseren Kindern nur das Beste bieten. Das beste Essen, Spielzeug und natürlich Kleidung. Aus welchem Stoff sollten Kleidung, Bettwäsche und Handtücher bestehen und wie man den richtigen Stoff auswählt – das erfahren Sie weiter unten.
Stoffbedarf für Kinder
Kleidung und andere Textilien für ein Kind sollten es nicht nur schmücken, obwohl dies zweifellos sehr wichtig ist, sondern auch die Hauptanforderung erfüllen: keinen Schaden anrichten. Daher sollte jeder Stoff, der mit empfindlicher Babyhaut in Berührung kommt, wie folgt aussehen:
- weich;
- gemütlich;
- natürlich;
- sicher;
- verursacht keine Allergien oder Reizungen;
- Farbecht, verblasst nicht nach der ersten Wäsche.

Die Haltbarkeit des Stoffes für Kinderkleidung ist ein wichtiger, aber nicht entscheidender Faktor bei der Auswahl. Einerseits wachsen Kinder schnell, und die Kleidung wird schnell klein. Andererseits wird Kinderkleidung sehr oft gewaschen, und es ist wünschenswert, dass sie mindestens ein bis zwei Saisons lang ein anständiges Aussehen behält.
Wichtige Hinweise! Natürliche Stoffe haben neben ihrem unbestrittenen Vorteil gegenüber synthetischen Stoffen einen Nachteil: Sie nutzen sich schnell ab. Um ihnen Festigkeit und Haltbarkeit zu verleihen, werden ihnen Elasthan und Nylon zugesetzt. Daher wäre es sinnvoll, natürliche Materialien für Kleidung zu verwenden, die täglich mit der Haut in Kontakt kommt, und Misch- oder Kunststoffe für Oberbekleidung sowie Kleidung der zweiten und dritten Schicht.
Arten von Kindertextilien
Chintz ist ein preiswerter, dünner Baumwollstoff. Aufgrund seiner geringen Dichte wird er nur für Kleinkinder verwendet. Chintz-Kleidung für ein Schulkind hält nicht lange. Sie nähen hauptsächlich Blusen, Mützen und Babyhemden.

Flanell ist ein weicher Stoff mit einem weichen, flauschigen Flor. Er kann aus Baumwolle oder Wolle bestehen. Am häufigsten wird er für Babykleidung und -textilien verwendet – daraus werden Windeln, Blusen und Overalls genäht.

Frottee ist ein natürliches Baumwoll- oder Leinenmaterial mit langen Schlaufen auf einer oder beiden Seiten. Am häufigsten wird es für Bademäntel und Handtücher verwendet.

Strickwaren verschiedener Art: Jersey, Interlock, Footer, Ribana, Capiton – geeignet zum Nähen von Freizeitkleidung für Sommer und Winter. Aus Strickwaren werden Blusen, Overalls, Rollkragenpullover und Sweatshirts hergestellt.

Fleece ist ein weicher Stoff aus Viskose- und Polyesterfasern. Seine Zusammensetzung ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet, der Stoff ist nicht für Babys geeignet. Es wird zur Herstellung von Trainingsanzügen, Pullovern und Mützen verwendet.

VelSoft oder Mikrofaser ist ein synthetischer Stoff, der optisch an Samt erinnert. Das Material ist kindersicher, da es keine Reizungen verursacht und keinen Staub ansammelt. Der sehr leichte und warme Stoff eignet sich ideal für Morgenmäntel, Pyjamas und Socken. VelSoft Decken und Tagesdecken sind sehr gefragt.

Wolle ist ein Naturmaterial, das häufig in Kinderkleidung verwendet wird. Sie hat jedoch einen Nachteil: Sie verursacht bei Hautkontakt Beschwerden. Bei kaltem Wetter trägt man Wollsocken am besten über Baumwollsocken.

Acryl ist ein synthetischer Ersatz für Naturwolle. Es prickelt und reizt die Haut nicht, ist aber langlebig und verformt sich nicht.

Gestrickter Baumwollvelours wird zum Nähen eleganter festlicher Kleidung oder für dekorative Elemente von Kinderprodukten verwendet.

Viskose ist ein synthetisches Material mit baumwollähnlichen Eigenschaften. Daraus werden T-Shirts, Röcke und Kleider für Kinder mit leuchtenden Drucken hergestellt.

Anforderungen an Stoffe für Neugeborene
Babytextilien für Neugeborene müssen noch höhere Anforderungen erfüllen. Die Hauptbedingung ist eine 100% natürliche Zusammensetzung ohne Verunreinigungen.
Wichtige Hinweise! Die erste Kleidungsschicht eines Neugeborenen – Windeln, Unterhemden, Blusen, Hosen, Bodys, Häubchen – sollte für das Kind ganz natürlich, weich und bequem sein.
Alle ausgefallenen Verzierungen – Spitzen, Stickereien und Schleifen – bleiben am besten bis zum reiferen Alter. Als letzten Ausweg können Sie den Umschlag oder Overall verzieren, mit dem die Haut des Babys definitiv nicht in Berührung kommt. Das beste Material für Neugeborenenkleidung ist Baumwolle.
Baumwolle
Baumwollprodukte aus Chintz, Flanell und Batist eignen sich perfekt für Babys. Die Stoffe sind leicht zu waschen und zu bügeln. Sie haben unterschiedliche Dichten, sodass Sie das passende Material für Windeln und Unterwäsche wählen können. Ihre wichtigsten gemeinsamen Eigenschaften: Sie lösen keine Allergien aus und lassen die Babyhaut atmen.
Kleidung aus Naturstoffen muss mit Fäden aus Naturfasern genäht werden. Nähte an Mützen und Babykleidung müssen außen liegen. Herstellern ist die Verwendung chemischer Reagenzien zum Färben und Bleichen von Stoffen untersagt. Die Hygroskopizität muss über 14 % liegen, der Luftdurchlässigkeitsindex ab 150 Einheiten.

Leinen ist ebenfalls ein natürliches Material, das Babyhaut atmen lässt. Allerdings sind die Leinenfasern, aus denen der Stoff besteht, selbst im verarbeiteten Zustand etwas rau und hart. Daher kann Leinenkleidung für Neugeborene nur als zweite Schicht getragen werden.
Ein wichtiger Punkt ist die Auswahl nicht nur eleganter Alltags- und Festkleidung, sondern auch des Stoffes für die Kinderbettwäsche.
Die besten Naturstoffe für Bettwäsche
Stoffe für Kinderbettwäsche müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- Weichheit;
- hypoallergen;
- Hygroskopizität;
- Luftdurchlässigkeit;
- Verschleißfestigkeit;
- ruhige Farben in angenehmen Tönen.
Bitte beachten Sie! Folgende Naturmaterialien erfüllen diese Anforderungen: Baumwolle, Leinen, Bambus.
Baumwolle
Baumwollstoffe erfüllen alle Anforderungen, haben jedoch eine Reihe von Nachteilen:
- Faltenbildung;
- Einlaufen beim Waschen;
- Verformungen bei häufigem Gebrauch.
Die besten Arten von Baumwollfasermaterial, die für Bettwäsche verwendet werden können, sind:
- Satin ist ein strapazierfähiges und dichtes Material aus gezwirnten Baumwollfäden mit spezieller Satinbindung. Es hat eine glatte, glänzende Oberfläche, die sich sehr angenehm anfühlt. Die hohe Dichte des Materials sorgt für eine gute Strapazierfähigkeit bei regelmäßiger Wäsche. Die Farben verblassen nicht, sie bleiben leuchtend. Ihr Baby wird es sicher genießen, in einem Bett aus Bettwäsche mit 3D-Muster mit Comicfiguren zu schlafen. Die glatte Oberfläche der Satinbettwäsche ist selbst für Neugeborene bequem.
- Kaliko ist ein Baumwollstoff aus Leinwandbindung. Weniger dicht als Satin, aber dennoch bei Käufern beliebt. Es verträgt mehrere Wäschen gut, die Farben verlieren jedoch etwas an Leuchtkraft. Mit der Zeit können sich auf der Oberfläche des Lakens Kügelchen bilden, daher ist es besser, für Kleinkinder kein Kaliko-Bettwäsche in das Kinderbett zu legen.
- Ranfors ist ein sehr dichtes Material aus einer großen Anzahl gedrehter Fäden, das über hervorragende hygienische und wärmeregulierende Eigenschaften verfügt.
- Chintz ist ein Baumwollstoff mit einer seltenen Leinwandbindung. Der Stoff ist weich und glatt, verträgt aber das Waschen nicht gut. Er verformt sich leicht und wird dünner. Mit Satin und Kattun kann er nur aufgrund seiner geringen Kosten konkurrieren.

Flachs
Leinenstoff ist normalerweise etwas rau und fühlt sich hart an. Moderne Hersteller haben es jedoch geschafft, ihn weich und angenehm für die Haut zu machen. Aus so verarbeitetem Leinen können Sie Nestchen für ein Kinderbett oder ein Bettwäscheset aus Laken und Bettbezug kaufen.
Bambus
Ein modernes, völlig hypoallergenes Material mit gemischter Zusammensetzung. Es besteht in der Regel zu gleichen Teilen aus Bambus- und Baumwollfasern. Bambusfäden werden durch mechanische oder chemische Verarbeitung von Bambusstämmen und -blättern gewonnen. Der zweite Name des Materials lautet „Bambusleinen“ oder „Bambusseide“. Neben den Eigenschaften aller natürlichen Materialien bietet Bambusgewebe mehrere weitere Vorteile:
- antibakterielle Wirkung;
- rutschfeste Oberfläche;
- nimmt keine Fremdgerüche auf.
Wichtig! Der einzige Nachteil sind die hohen Kosten.

Bewertungen
Marianna, 27 Jahre alt
Ich erwarte gerade ein Baby. Und obwohl es angeblich ein schlechtes Omen ist, alles im Voraus zu kaufen, gehe ich einkaufen und schaue mir Kleidung und Bettwäsche an. Ich möchte, dass nach der Entlassung alles fertig ist. Es gibt eine riesige Auswahl an Kleidung in den Geschäften für jeden Geschmack und jede Farbe, aber ich achte besonders auf Baumwollsachen. Ich finde, ein Neugeborenes sollte nur natürliche Kleidung tragen, die die Haut nicht reizt.
Ludmila, 44 Jahre alt
„Für mein jüngstes Kind, das drei Jahre alt ist, versuche ich, nur Kleidung aus natürlichen Stoffen zu kaufen. Meistens Baumwolle und Wolle. Für meine älteste Tochter gibt es aber schon Viskose und Fleece. Aber natürlich nur für Oberbekleidung, nicht für Höschen und T-Shirts. Ich kaufe immer noch nur Baumwollunterwäsche, aber die Kinder hatten noch nie Hautprobleme.“
Angesichts der großen Auswahl an Stoffen ist es nicht schwer, im Geschäft die richtige Kleidung aus sicheren Materialien auszuwählen. Wichtig ist, dass die Kleidung vor dem ersten Tragen gewaschen wird.