Wissenswertes über bedruckte Stoffe

Schon in der Antike waren die Menschen von gewöhnlichen Stoffen gelangweilt. Es entstand das Bedürfnis, Kleidung zu verzieren und ihr neues Leben einzuhauchen. Anfangs wurde das Muster manuell aufgebracht. Besonders in Indien, wo zu Beginn der Textilindustrie viele Baumwollstoffe produziert wurden. Später entwickelten Künstler gemeinsam mit Stoffherstellern eine neue Methode.

Das Wesentliche war wie folgt: Auf Brettern wurde ein Ornament ausgeschnitten, Farbe aufgetragen, die Leinwände darauf gespannt und geschlagen. So entstanden Stoffe mit einem gedruckten Muster. Sie wurden gedruckt genannt.

Leinwand mit Schablone
Leinwand mit Schablone

Was ist bedruckter Stoff

Bedruckter Stoff ist heute ein Stoff aus nahezu jedem Material, auf den ein Muster gedruckt ist. Der Name leitet sich von der Leinwand ab, auf die das Muster mit Farben und Platten gedruckt wurde. Ursprünglich wurde das Muster oder Design auf Platten aufgebracht, die dann auf die Leinwand aufgebracht und durch Klopfen gedruckt wurden. Die Farbe wurde absorbiert, und das Muster blieb auf dem Textil.

Heutzutage ist ein auf Stoff gedrucktes Muster ein maschinell erzeugtes Muster. Moderne bedruckte Stoffe werden mit Druckmaschinen hergestellt. Als Basis werden nicht nur natürliche, sondern auch synthetische und halbsynthetische Materialien verwendet.

Wichtig! Die heute verwendeten Farbstoffe vermeiden negative Folgen und bewahren alle Materialeigenschaften. Gleichzeitig entstehen sehr hochwertige und reichhaltige Muster unterschiedlicher Formen. Dies können sowohl gewöhnliche Punkte als auch dreidimensionale Muster sein.

Bei der Auswahl bedruckter Stoffe sollten Sie neben der Qualität der Farbe auch auf die Stoffart und Webart achten, denn jede Stoffart benötigt eine andere Pflege.

Bedruckte Stoffe und daraus hergestellte Kleidung
Bedruckte Stoffe und daraus hergestellte Kleidung

Geschichte

Wie bereits erwähnt, hat die Geschichte des bedruckten Stoffes ihren Ursprung in Indien. Seit der Antike wird daraus Bettwäsche hergestellt. Dank der leuchtenden und ungewöhnlichen Farben dieses Landes entstanden Kattunstoffe, die sich weltweit verbreitet haben.

Europa und das Mittelalter

Von Indien aus gelangte die Technologie nach Ägypten, wo man begann, Baumwollstoffe mit Drucken zu verzieren. Dies geschah erst im 15. Jahrhundert. Europa erfuhr von dieser Methode erst im 17. Jahrhundert und erst nach dem Import von Stoffen aus dem Osten. Sie gewannen schnell an Popularität und waren gefragt und verdrängten einfarbige Materialien.

Wichtig! Neben Bettwäsche wurden bedruckte Textilien zunehmend auch für Möbelpolster, Innendekoration und zum Nähen origineller und hochwertiger Kleidung für wohlhabende Menschen verwendet.

Das könnte Sie interessieren:  Alles, was Sie über Shuya-Kaliko für Bettwäsche wissen müssen

Heute sind bedruckte Stoffe für jedermann erhältlich und werden in fast jedem Textilgeschäft verkauft.

Schablone und Baumwolltuch
Schablone und Baumwolltuch

Neue Zeit

Der Großteil der bedruckten Stoffe der Neuzeit wurde in Deutschland hergestellt. Dies liegt daran, dass die aus Italien importierten Stoffe sehr teuer waren. Deshalb begannen die Deutschen, eigene Textilien herzustellen, deren Muster mit Edelmetallen wie Silber und Gold bedruckt wurden.

In der Schweiz wurde ein fortschrittlicheres Druckverfahren erfunden, das mit vertieften Kupferplatten durchgeführt wurde. Später wurde eine zylindrische Welle zum Färben von Stoffen in verschiedenen Mustern und Farben erfunden.

Vertrieb von bedruckten Stoffen in Russland

Die Verbreitung bedruckter Textilien in Russland verlief parallel zu Europa. Allerdings gab es keine Schablonen und Formen für den Druck, diese wurden aus Deutschland und Italien importiert. Zunächst handelte es sich um Drucke mit Mustern und Blumen, später entstanden auch ganze Gemälde und biblische Szenen.

Klöster spielten in diesem Zweig der Textilindustrie eine besondere Rolle, da der Druck zu einem fast heiligen Handwerk wurde. Die ersten Druckereien entstanden in Russland im 18. Jahrhundert. Die Technologie blieb nahezu unverändert, und es wurden dieselben Methoden wie im mittelalterlichen Handwerk angewendet.

Dies dauerte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts an, als große Textilunternehmen gegründet wurden. Dies war maßgeblich für die Traditionstreue bei der Herstellung russischer Stoffdruckmuster verantwortlich.

Traditionelles russisches Muster
Traditionelles russisches Muster

Anwendungstechnik

Moderne bedruckte Stoffe werden mit verschiedenen Malverfahren hergestellt. Heutzutage geschieht dies mit Hilfe von Maschinen, aber erfahrene Handwerker können die Farbe auch manuell auftragen, was ein zeitaufwändiger und arbeitsintensiver Prozess ist. Die Kosten für solche Produkte sind angemessen. Die anderen in Betracht gezogenen Verfahren erfordern spezielle Ausrüstung.

Maschinendruck

Eine der wichtigsten heute eingesetzten Technologien. Der Kern des Verfahrens besteht darin, dass das Motiv mithilfe einer Maschine auf die Leinwand gedruckt wird, die einem Drucker ähnelt. Beim Malen mit einer Farbe wird eine Welle verwendet. Bei mehreren Farben oder der Erstellung eines Musters werden Mehrwellenmaschinen benötigt.

Wichtig! Der Schaft ist ein Vollzylinder aus Kupferlegierungen. Auf ihm ist ein eingraviertes Muster aufgebracht, mit dem das Bild anschließend auf die Leinwand geprägt wird.

Das Auftragen von Farbstoffen auf den Zylinder erfolgt auf verschiedene Weise:

  • Direkt, wenn die Farbe auf weißen oder hellen Stoff aufgetragen wird;
  • Beim Ätzen wird das Material gleichmäßig in einer Farbe gefärbt und die auf die Walze aufgetragene Zusammensetzung wird auf den Stoff gedruckt, wodurch die Originalfarbe geätzt wird und ein zweifarbiges Muster entsteht.
  • Reservieren Sie, wenn eine Komposition zum ersten Mal auf das Material aufgetragen wird, um zu verhindern, dass es an einigen Stellen lackiert wird. Durch Wiederholen dieses Vorgangs erhalten Sie wunderschöne mehrfarbige Muster und Designs.
Das könnte Sie interessieren:  Irische Spitze stricken: Anleitungen für Anfänger zur schrittweisen Herstellung
Maschinendruck
Maschinendruck

Sprühen

Es wird auch Airbrushing genannt. Eine Malmethode, bei der Farbstoffe durch zuvor auf den Stoff gelegte Schablonen auf die Stoffoberfläche gesprüht werden und Muster bilden. Diese Technologie ist nicht so weit verbreitet wie die erste, da sie nicht immer praktisch ist:

  • Der Farbstrahl sollte immer auf einen bestimmten Bereich des Stoffes gerichtet sein;
  • Es ist notwendig, die Gleichmäßigkeit der Lackierung ständig zu überwachen.
  • Ein Teil der Farbe geht verloren, weil sie in die Luft gesprüht wird und auf den Schablonen landet.
Airbrush
Airbrush

Verwenden von Rastervorlagen

Mit dieser Methode können Sie in mehreren Schritten einen schönen Fotofilmabzug erstellen:

  1. Ganz zu Beginn wird auf den Stoff ein Metallrahmen mit einem Netz aus Polymermaterialien gelegt, auf den ein synthetischer Stoff mit einem ausgeschnittenen Muster gelegt wird;
  2. Auf alles wird Farbe gegossen und mit Gummiplatten – einem Rakel – eingerieben;
  3. Nach dem Auftragen mehrerer Farbarten wird der Vorgang wiederholt, wobei die Schablone gewechselt wird.
Vorlagen für den Fotofilmdruck
Vorlagen für den Fotofilmdruck

Polychromatische Methode

Diese Technologie wurde von britischen Handwerkern und Textilarbeitern entwickelt und umgesetzt. Sie ist beliebt, weil der Lackierprozess vollautomatisch abläuft. Der Stoff wird horizontal fixiert und bewegt sich entlang eines Förderbandes. Dabei wird Farbe aus Düsen darauf gesprüht.

Wichtig! Das Wichtigste dabei ist, dass die Farbzusammensetzung und -intensität sowie die Abgaberichtung angepasst werden können, wodurch eine große Anzahl unterschiedlicher Designs und Muster möglich ist.

Polychromatische Methode
Polychromatische Methode

Substatisch

Die letzte Methode ist der Thermodruck, der:

  1. Die Farbe wird auf Spezialpapier aufgetragen, das bei steigenden Temperaturen sublimieren kann.
  2. Die Laken werden auf feuchte Textilien gelegt und unter Temperatur gepresst;
  3. Der Farbstoff durchdringt nach und nach den Stoff und wird absorbiert.
Substatisches Gewebe
Substatisches Gewebe

Arten von bedruckten Stoffen

Dank der Vielzahl an Technologien kann Farbe auf nahezu jeden Stoff aufgetragen werden. Am häufigsten wird sie für Textilien verwendet, die für Vorhänge, Bettwäsche und Haushaltskleidung verwendet werden.

Atlas

Satin zeichnet sich durch ein angenehmes Tastgefühl aus, bedruckter Satin besticht zudem durch sein schönes Aussehen. Besonders beliebt ist er zum Nähen von Abendgarderobe und exklusiver Bettwäsche. Das liegt daran, dass dieses Material hygienisch ist, nicht elektrisiert und dank seines Glanzes keinen Staub ansammelt. Bei sorgfältiger Handhabung behält Satin seine Eigenschaften lange.

Das könnte Sie interessieren:  Was sind Pailletten, ihre Sorten
Atlas
Atlas

Kattun

Kattun wird am häufigsten zum Nähen hochwertiger Bettwäsche mit hygroskopischen Eigenschaften, angenehmer Haptik und guter Luftdurchlässigkeit verwendet. Dieser Baumwollstoff ist verschleißfest und behält das Muster sehr lange.

Kattun
Kattun

Popeline

Es ist günstiger als Kaliko und weist ähnliche Eigenschaften auf, ist jedoch weniger strapazierfähig, dicht und nicht besonders robust. Der Stoff wird häufig zur Herstellung von Bettwäsche, Kleidung und Heimtextilien verwendet. Aufgrund seiner Eigenschaften sollte er sorgfältiger gepflegt werden.

Popeline
Popeline

Satin

Ein weiteres Material, das zum Füllen und Nähen von Bettwäsche verwendet wird. Solches Leinen zeichnet sich durch Dichte, Glätte und Glanz aus. Neue Farbauftragsverfahren ermöglichen das Füllen von Satin mit dreidimensionalen Mustern.

Satin
Satin

Strickwaren

Bedruckte Strickwaren unterscheiden sich in ihren Eigenschaften nicht von herkömmlichen. Sie sind weich, hygienisch, praktisch und elastisch. Ihr angenehmes Tragegefühl und ihre Strapazierfähigkeit haben sie zu einem beliebten Material für Herren- und Damenbekleidung sowie Kinderkleidung, Socken und Strümpfe gemacht. Bedruckte Strickwaren zeichnen sich neben diesen Eigenschaften auch durch ein schönes Aussehen aus. Man unterscheidet bedruckte Strickwaren wie Staple, Biflex, Ribana, Footer usw.

Strickwaren
Strickwaren

Chiffon

Bedruckter Chiffon wird zum Nähen von Kleidern, Pullovern, Blusen und anderen leichten Kleidungsstücken verwendet. Darüber hinaus werden daraus leichte Schals und Tücher hergestellt. Sein Hauptvorteil ist die Atmungsaktivität, die ihn ideal für heißes Wetter macht. Der Druck verleiht ihm durch Zeichnungen und dreidimensionale Muster auf der Oberfläche noch mehr Raffinesse und Schönheit.

Chiffon
Chiffon

Seide

Es handelt sich um natürliche oder synthetische Seide mit aufgedruckten Mustern oder Designs. Im Gegensatz zu herkömmlichen einfarbigen Materialien zeichnet sich bedruckte Seide nicht nur durch Qualität, sondern auch durch dekorative Eigenschaften aus und ist einer der beliebtesten Stoffe unter Modedesignern. Äußerlich ähnelt diese Seide Stapelseide.

So werden die Traditionen des Stoffdrucks, die in der Antike entstanden, bis heute aktiv genutzt. Neben diesen Stoffen werden auch Matten, Biflex, Tacker und andere Materialien bedruckt. Moderne Technologen haben große Fortschritte gemacht und sich etwas von den ersten Methoden zur Herstellung solcher Materialien entfernt. Dies hat sich jedoch für die Menschen als vorteilhaft erwiesen, da sich viele Möglichkeiten ergeben haben, schöne Muster auf Textilien zu erzeugen und diese für Bettwäsche und Kleidung zu verwenden.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum