Das Stickverfahren ist Mädchen aus aller Welt seit langem bekannt. Sobald der Mann lernte, Stoffe mit Stichen zu verbinden und auf diese Weise Dinge herzustellen, wollte das schöne Geschlecht Kleidung verzieren. Im Laufe der Zeit verbesserte sich der Stickprozess. Frauen dekorierten ihre Häuser und Einrichtungsgegenstände.
- Arbeitsplatz für eine moderne Stickerin
- Materialien für die Maschinenstickerei
- Auswahl der Fäden nach Farbe und Qualität
- Nadeln und Reifen für perfekte Ergebnisse
- Empfohlene Abfolge von Aktionen
- So sticken Sie auf einer Janome-Maschine
- Was kann man mit einer Stickmaschine machen
- Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz
- So wählen Sie eine Stickmaschine aus
Arbeitsplatz für eine moderne Stickerin
Das Wichtigste ist die korrekte Installation des Schreibtisches für die Näherin. Ein normaler Schreibtisch mit hohen ergonomischen Eigenschaften ist geeignet. Meistens ist es mit ausziehbaren Schubladen zur Aufbewahrung von Gegenständen ausgestattet.

Einige Modelle bieten die Möglichkeit, die Höhe der Tischplatte und den Neigungswinkel zu verstellen.
Für Rechtshänder ist die Beleuchtung bequem links angebracht, für Linkshänder umgekehrt. Dies gilt auch für künstliche Beleuchtung. Bei der Auswahl von Tischleuchten ist auf ein flexibles Kabel zu achten, mit dem sich der Lichteinfallswinkel verändern und die Augen entlasten lassen. Die Höhe von Tisch und Leuchte wird durch die Körpergröße der Näherin und der verwendeten Nähmaschine beeinflusst.
Eine der Hauptanforderungen für die Arbeit ist eine harmonische Kombination aus Arbeitsplatzgestaltung und Raumausstattung. Zu Hause ist es besser, den Arbeitsplatz auf dem Balkon oder der Loggia einzurichten. Dieser Raum ist im Gegensatz zur Küche und zum Schlafzimmer besser beleuchtet.
Bitte beachten Sie! Es ist besser, den Einrichtungsstil Modern, Minimalismus nicht zu verwenden. Am besten geeignet sind: Provence, Shabby Chic, Country.
Wenn Sie keinen separaten Raum haben, können Sie Ihren Arbeitsbereich durch die Installation eines kleinen Bildschirms hinter einer Schiebewand verbergen.

Materialien für die Maschinenstickerei
Für Stickereien kann jedes Material verwendet werden. Der einzige Unterschied besteht in der Befestigungsunterlage, die den Stoff hält und verhindert, dass er sich während der Arbeit verändert. Die Unterlage besteht meist aus Einlagestoffen unterschiedlicher Dicke sowie einer speziellen Art, die nach Kontakt mit Wasser und Dampf verschwindet. Diese Art wird für dünne Stoffe verwendet, für grobe Stoffe hingegen – Einlagestoffe.

Jedes Jahr bieten Geschäfte neue Spezialmaterialien und Fäden zum Sticken mit der Nähmaschine zum Verkauf an. Die Wahl der richtigen Stoffunterlage ist recht schwierig. Meistens muss man mehrere kaufen und ausprobieren. Die Wahl hängt von der Art der Nähmaschine, den Nadeln, dem Stoff und der Berufserfahrung ab.
Das Befestigungsmaterial wird mit dem Stickstoff in den Stickrahmen eingelegt, wobei die Position vom Motiv und dessen Richtung abhängt.
Weitere Informationen! Bei Stickereien auf gestricktem, dünnem Stoff bleibt das Fixiermaterial nach der Fertigstellung der Stickerei erhalten.

Auswahl der Fäden nach Farbe und Qualität
Die Verwendung eines speziellen Stickgarns ist der Schlüssel zu einem hervorragenden Ergebnis. Garne unterscheiden sich in Qualität, Material und Farbe. Letzteres Kriterium wird je nach Muster und Wünschen ausgewählt. Um ein kontrastierendes Muster zu erstellen, müssen Sie die Kombinationstabelle kennen.
Farbkombination:
- rot mit rosa, lila;
- Orange mit Rot, Rosa, Gelb;
- gelb mit orange, hellgrün;
- grün mit hellgrün;
- Blau mit Türkis, Flieder, Violett;
- Lila mit Blau, Flieder, Rosa, Rot.
Wichtig! Die falsche Farbwahl kann die Stimmung einer Person verschlechtern und umgekehrt.
Falsche Farben:
- leuchtendes, auffälliges Rot;
- unsicheres Braun;
- düsteres, verblasstes Grau, kann auf Wunsch durch Silber ersetzt werden;
- kaltes, abstoßendes Blau.
Günstige Farbtöne:
- natürliche Farben, die Ruhe ausstrahlen;
- Pastelltöne gelten als vorteilhaft;
- Türkis hilft Ihnen, sich frisch zu fühlen;
- weißer und schwarzer Faden – klassisch.
Herstellungsmaterial:
- Polyester ist beständig gegen chemische Einflüsse, die Farbe verliert nach dem Waschen nicht ihre Sättigung;

- Viskose eignet sich zum Sticken auf dünnem Stoff, reflektiert Licht und empfiehlt sich daher zum Verzieren eleganter Anzüge.

- Baumwolle kann mit der Zeit an Elastizität verlieren und sich verformen, daher ist es besser, sie zum Nähen von Leder- und Jeansprodukten zu verwenden.

Es ist wichtig, die Dicke der Fäden zu berücksichtigen. Sie ist proportional zur auf der Spule angegebenen Nummer. Dünne Fäden haben eine hohe Nummer.
Nadeln und Reifen für perfekte Ergebnisse
Bei der Maschinenstickerei werden Kunststoffrahmen verwendet, bei denen die Stoffspannung mit einer Schraube eingestellt wird. Der empfohlene Durchmesser beträgt 15–20 cm, da sich der Stoff sonst verformt und Blasen, Dehnungsstreifen und Falten entstehen.
Bitte beachten Sie! Besser wäre es, den Rahmen zu verschieben und den Stoff erneut darauf zu befestigen.
Der Stoff im Rahmen dehnt sich unter keinen Umständen. Andernfalls kann es zu Verformungen und Unansehnlichkeit kommen. Die Fixierung wirkt sich direkt auf die Arbeitsqualität aus.
Es ist besser, eine Nadelgröße von höchstens 70–90 zu verwenden. Dies sind Spezial- oder Universalnadeln, die keine sichtbaren Spuren hinterlassen. Beim Sticken auf elastischem Material, Strickmaterial oder Leder werden spezielle Nadeln verwendet, die für eine bestimmte Stoffart geeignet sind.

Empfohlene Abfolge von Aktionen
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die Nähmaschine richtig für den Betrieb vorbereiten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Den Klemmfuß entfernen.
- Den Stoffmotor mit den Zähnen lösen.
- Der Leitungsregler wird auf Nullstellung eingestellt.
- Lösen Sie den Oberfaden, fädeln Sie ihn nicht durch die Nadel.
- Nehmen Sie ein Blatt Papier.
- Versuchen Sie, es ohne Faden zu nähen. Sie können das Papier in verschiedene Richtungen drehen.
- Legen Sie das Papier in den Rahmen.
- Nähen Sie ohne Faden und drehen Sie dabei den Rahmen.
- Legen Sie die Nähgeschwindigkeit fest.
- Fädeln Sie den Faden ein.
- Legen Sie den Stoff in den Rahmen.
- Beginnen Sie mit dem Sticken mit der ausgewählten Geschwindigkeit.

So sticken Sie auf einer Janome-Maschine
Die Nähmaschinen von Janome unterscheiden sich im Umfang ihrer eingebauten Funktionen.
Hauptelemente:
- der Teil, auf dem der Stoff platziert wird – die Plattform;
- eine hohle Form eines Teils mit einem Schaftmechanismus im Inneren zum Erstellen von Stichen – eine Hülse;
- Um manuelles Scrollen durchzuführen, hilft ein Schwungrad, das Gerät in Bewegung zu setzen.
- Das Schiffchen ist für die Verflechtung der Fäden in den Spulen zuständig;
- fixiert das Material, lässt es beim Nähen nicht verrutschen - Fuß;
- Ösenhaken, an dem der Faden beim Einfädeln befestigt wird - Fadenführung;
- Spule zum Aufwickeln von Fäden;
- eine Struktur mit Zähnen, die dabei hilft, das Material gleichmäßig unter der Nadel vorzuschieben – eine Zahnstange.
Weitere Informationen! Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die Nähmaschine so stabil wie möglich aufstellen und alle unnötigen Gegenstände vom Tisch entfernen. Im Gegenteil, alles Notwendige sollte so nah wie möglich am Arbeitsbereich platziert werden.
Anweisungen:
- Heben Sie die Nadel an.
- Entfernen Sie überschüssigen Stoff.
- Fädeln Sie den Faden ein.
- Versetzen Sie es in den Arbeitsmodus.
- Stoff darunter legen.
- Befestigen Sie das Material auf der Plattform und lassen Sie den Nähfuß los.
- Führen Sie Stiche entlang bestimmter Linien aus.
- Am Anfang und Ende eine Befestigung vornehmen.
- Heben Sie die Nadel an.
- Schneiden Sie die Enden des Fadens ab.
Sauberes Nähen mit einer Janome-Maschine ist überhaupt nicht schwierig, da sie sehr einfach zu bedienen ist. Es ist wichtig, beharrlich zu bleiben und sein Ziel zu verfolgen. Täglicher Unterricht hilft Anfängern, das Niveau eines Meisters zu erreichen. Die Nähmaschinenmodelle dieses Unternehmens zeichnen sich durch hohe Funktionalität aus und gehören zu den sichersten Maschinen auf dem Markt.

Was kann man mit einer Stickmaschine machen
Die Möglichkeiten der Stickmaschine:
- Stickereien von Comicfiguren auf Kinderkleidung;

- Nähen von Winkeln für die Uniformen der Mitarbeiter;
- Anwendung von Plattstich- und Kreuzstichtechniken;
- Erstellung künstlerischer Inschriften;
- Einige Models können Designs mit Garn und Bändern erstellen;
- die Technik des „Sfumato“, des „Fotostichs“, hilft beim Sticken eines Fotos auf Stoff;
- Herstellung von Richelieu-Spitze;
- Kreuzstich auf Stoff;

- Applikationsaufnäher;
- Quilten von Produkten mit Quilt- und Patchworktechniken.

Eine moderne Näh- und Stickmaschine mit vielen Spezialprogrammen ermöglicht Ihnen die Umsetzung vielfältiger Designs auf Stoff.
Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz
Beim Arbeiten mit einer Maschine zum Sticken von Kleidung ist es wichtig, die Sicherheitsregeln strikt einzuhalten:
- Die Abmessungen des Arbeitsbereichs sollten nicht weniger als 1 x 2 Meter betragen. Es ist auch wichtig, den Raum von unnötigen Dingen zu befreien.
- Ziehen Sie nach Gebrauch den Netzstecker. Achten Sie auf den Zustand von Stecker und Kabel. Bei Störungen wenden Sie sich umgehend an einen Fachmann.
- Nähnadeln können während des Betriebs brechen, daher wird empfohlen, einen moderaten Geschwindigkeitsmodus einzuhalten und die Qualität des verwendeten Fadens zu überprüfen.
- Seien Sie beim Umgang mit der Maschine vorsichtig, wenn Sie den Stoffbereich in der Nähe der Nadel anfassen, damit Ihre Finger nicht darin eingeklemmt werden.
- Lassen Sie sich beim Sticken nicht ablenken.
So wählen Sie eine Stickmaschine aus
Arten von Stickmaschinen:
- einköpfig;
- zweiköpfig;
- vierköpfig;
- sechsköpfig;
- achtköpfig.

In vielen Ländern werden verschiedene Geräte hergestellt. Chinesische Maschinen gelten als die günstigsten. Sie sind jedoch anderen Marken in Bezug auf Nähqualität, Teile, Geräuschpegel und Haltbarkeit unterlegen.
Beim Kauf eines Geräts müssen Sie auf den Rahmen und seine Größe achten. Eine erstklassige Maschine ist im Gegensatz zu chinesischen Modellen teuer.
Weitere Informationen! Die Größe des Motivs hängt direkt vom Stickrahmen ab. Es wird empfohlen, einen Stickrahmen mit den Abmessungen 36×30 zu wählen, da beispielsweise die Größe 10×10 nur zum Sticken eines Logos oder eines kleinen Motivs geeignet ist.

Die oben aufgeführten Empfehlungen helfen Anfängern beim Sticken mit der Nähmaschine. Einige Modelle bieten außerdem die Möglichkeit, das Muster mit Perlen zu verzieren. Mithilfe von Vorlagen und dem Gerät können Sie das Design auf ein T-Shirt oder einen Pullover übertragen.