Die Leidenschaft für die Stickerei, eine kulturelle Tradition der Völker, die die weiten Gebiete Russlands bewohnten, erlosch allmählich. Erst vor relativ kurzer Zeit gewann sie wieder an Bedeutung, was jedoch nicht auf einen Anstieg des kulturellen Niveaus, sondern auf die Popularisierung aller Arten von Hobbys zurückzuführen ist. Viele Menschen meinen, man müsse etwas tun: Dinge sammeln, stricken, basteln, sticken. Das inspiriert nicht nur, sondern befreit auch den Kopf von schlechten Gedanken. Die beliebteste Kreuzstichart. Ideal für Anfänger und sogar kleine Kinder. Dieses Material zeigt einfache Kreuzstichmuster: einfach, aber schön, und erklärt auch, warum Sie diese Stickart wählen sollten.
Techniken und Methoden
Der Kreuzstich ist einer der einfachsten Stiche. Sogar ein Kind kann ihn beherrschen. Nicht umsonst werden Mädchen im Schulunterricht zuerst mit dieser Art der Handarbeit vertraut gemacht. Für Kinder ist Sticken nicht nur ein spannender Zeitvertreib, sondern auch ein Hobby, das künstlerischen Geschmack fördert und Genauigkeit und Ausdauer fördert. Es gibt verschiedene Techniken, mit denen sie das Sticken lernen:
- klassische oder englische Technik. Das Wesentliche liegt in der sequentiellen Ausführung jedes Kreuzes separat;
- Dänische Technik. Sie unterscheidet sich geringfügig von der vorherigen, da sie darauf basiert, eine Reihe von unteren Maschen von links nach rechts zu stricken und dann in die entgegengesetzte Richtung zu gehen. Dadurch wird die gleiche Reihe gefüllt, jedoch mit oberen Maschen, wodurch Kreuze entstehen;

- einfache Diagonale. Die Stickerei erfolgt mit Stichen von unten nach oben, abwechselnd unten und oben und dann in umgekehrter Reihenfolge - von oben nach unten;
- vertikal. Die Stickerei beginnt von oben. Zuerst werden diagonale Stiche nach unten gemacht. Wenn alles fertig ist, können Sie nach oben gehen und die Kreuze mit den oberen Schlaufen beenden.
Wichtig! In jedem Fall handelt es sich bei der Technik um die Verwendung von zwei Fäden, die diagonal übereinander liegen. Das bedeutet, dass Kreuzstich nichts Kompliziertes ist.

Grundlegende Sticharten für Kreuzstiche
Beim klassischen Kreuzstich werden drei Sticharten verwendet: das Kreuz selbst, der Halbkreuzstich und der Gobelinstich. Wenn der erste Stich klar ist, ist es wichtig, die anderen Sticharten zu verstehen. Der Halbkreuzstich ist die Hälfte eines Kreuzes. Er wird am häufigsten verwendet, um den Hintergrund oder andere Elemente hinter dem Hauptobjekt zu sticken. Sie können auch das gesamte Bild sticken, wenn der Faden für einen vollständigen Stich nicht ausreicht.

Der Tapisserietyp ist dem Halbkreuz von der Vorderseite her sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch in der Ausführung auf der Rückseite. Der Stich wird in Reihen gestickt: in vertikaler oder horizontaler Position.

Sticksets: Hauptvorteile
Heutzutage kann jede Anfängerin ein Stickset kaufen. Dank der enthaltenen vorgefertigten Muster, Anleitungen, Werkzeuge und Fäden in der entsprechenden Qualität und Farbe können Sie mit einem solchen Set schneller mit der Arbeit beginnen.
Wichtig! Sticksets gibt es in verschiedenen Typen. Einige sind ideal für Anfänger, andere für Profis.

Sticksets, unabhängig von ihrer Art, enthalten oft:
- das Schema, nach dem die Zeichnung erstellt wird;
- Fäden bestimmter Farben (normalerweise Zahnseide);
- Nadeln geeigneter Größe;
- Leinwand – der Stoff, auf dem die Stickerei angebracht wird.

Die Muster im Set können nicht nur farbig, sondern auch einfarbig sein. Unerfahrenen Hobbykünstlern wird empfohlen, kleine und einfache Muster einer Farbe zu wählen. Dies hilft, die Technik des Kreuzanbringens besser zu beherrschen. Sie können sich jederzeit an einen qualifizierten Verkäufer wenden.

Benötigte Materialien zum Kreuzstich
Bevor Sie mit dem Sticken beginnen, müssen Sie sich für ein gewünschtes Motiv entscheiden. Besorgen Sie sich dazu eine Vorlage und sticken Sie nicht wahllos. Glücklicherweise gibt es im Internet eine große Auswahl an Vorlagen für Anfänger, durchschnittliche Handwerker und echte Profis. Es gibt sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Optionen, sowohl farbig als auch einfarbig. Sie können ein Muster selbst in einem speziellen Programm für große Gemälde oder manuell auf einem Notizbuchblatt für kleine Gegenstände erstellen.

Wie bereits erwähnt, ist heutzutage alles maximal vereinfacht. Dies gilt auch für das Sticken, für das viele Sets erhältlich sind. Sie sparen nicht nur viel Zeit bei der Suche nach Fäden, Materialien und Werkzeugen, sondern ermöglichen es Ihnen auch, bestimmte Techniken schneller zu beherrschen und mit der Arbeit zu beginnen.

Wenn Sie alle notwendigen Dinge selbst auswählen, müssen Sie sich mit einem Mindestsatz eindecken:
- Leinwand;
- mit Zahnseidefäden;
- Band;
- mit Nadeln;
- mit einer Schere;
- Stickmuster.

Das Wichtigste sind die Fäden. Es wird empfohlen, Baumwollseide zu verwenden. Dieses Material zeichnet sich durch erhöhte Verschleißfestigkeit aus. Darüber hinaus sind solche Fäden:
- verblassen nicht beim Reiben;
- hält längerem Waschen bei hohen Temperaturen stand;
- sind verschleißfest aufgrund der Zusammensetzung aus 6 dünnen Fasern, die zu einer Struktur kombiniert sind;
- verblassen nicht mit der Zeit.

Werkzeuge
Neben den Materialien müssen Sie auch einige Werkzeuge vorbereiten. Dazu gehören Nadeln, Reifen, ein Nadelkissen, ein Fingerhut, ein Lineal und verschiedene Scheren. Es lohnt sich, den Zweck einiger von ihnen genauer zu beschreiben.
Ein Nadelkissen verhindert, dass Nadeln verloren gehen, und ist immer griffbereit. Dies ist eine weniger traumatische und bequeme Art, sie aufzubewahren. Was die Nadeln selbst betrifft, ist die Auswahl ziemlich schwierig. Jede Stoffart erfordert eine eigene Werkzeuggröße.

Je dünner und leichter das Material, desto kleiner und dünner muss die Nadel sein. Für Wolle oder Strickstoffe ist daher ein möglichst großes Werkzeug erforderlich.
Stickrahmen werden benötigt, um ein Aufblähen des Stoffes beim Sticken zu verhindern. Sie werden seit den Anfängen dieses Handwerks verwendet.
Zu Ihrer Information! Die hochwertigsten Modelle sind Modelle aus Holz, da sie das Material nicht beschädigen und sicherer halten als die Modelle aus Kunststoff.

Obwohl empfohlen wird, zahnseidenartige Fäden zu wählen, lehnen viele Profis metallische Optionen (Lurex), Persergarn oder feine Wolle nicht ab. Alle passen gut zusammen und können für flache oder volumetrische Stickereien verwendet werden.
Kreuzstichmuster für Anfänger: Einfach und klein
Für Stickanfänger gibt es eine große Auswahl an einfachen und kleinen Mustern. Sie helfen Anfängern, das Wesentliche des Stickprozesses zu verstehen und alle Techniken und Methoden zur Stichherstellung zu beherrschen. Es empfiehlt sich, zunächst Muster für mehrere Farben mit einem einfachen Design zu verwenden.
Wichtig! Alle Fäden müssen in eine Richtung verlaufen. Dies ist die Hauptregel beim Erstellen von Stichen. Deshalb wird vor Beginn des Prozesses eine bestimmte Technik ausgewählt und bis zum Ende befolgt.

Einfache und kleine Muster eignen sich für alle, die zum ersten Mal Nadel und Faden in die Hand nehmen. Anfängern sei geraten, Geduld zu haben und Ausdauer zu trainieren. Nichts gelingt beim ersten Mal perfekt. Das ist die Essenz der Handarbeit: Verfeinern Sie nach und nach Ihre Fähigkeiten, schaffen Sie immer schönere Werke, finden Sie zu sich selbst zurück und erfahren Sie Freude und Frieden. Nachfolgend finden Sie einige einfache Muster für alle, die gerade erst mit dem Kreuzstich begonnen haben.

Programm zum Arbeiten mit Schemata
Profis erstellen ihre Muster am liebsten selbst. Und die meisten von ihnen verwenden heute spezielle Programme. Eines davon ist Pattern Maker. Damit können Sie nicht nur schöne und individuelle Muster erstellen, sondern auch Dateien anderer bearbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Zeichnung basierend auf einem vorgefertigten Bild aus dem Internet zu erstellen.

Zunächst müssen Sie einen Entwurf in Mindestgröße erstellen und dann die Anzahl der Kreuze schrittweise erhöhen, bis das gewünschte Ergebnis, die gewünschte Klarheit und das gewünschte Volumen erreicht sind. Außerdem müssen Sie die Anzahl der verwendeten Farben festlegen.

Anschließend wird die Zeichnung mit einer dunklen Linie (Rückseite) umrandet. Dabei gilt nur eine Regel: Die Farbe der Rückseite sollte mehrere Töne dunkler sein als das Bildelement. Ist sie beispielsweise rot, ist die Rückseite burgunderrot, ist sie blau, dann blau. Dadurch wird alles außer den Linien aus der Zeichnung entfernt, die dann mit den gleichen Farben wie das Originalbild, jedoch gesättigter, übermalt werden.
Wichtig! Im letzten Schritt wird die Arbeit überprüft und auf Fehler überprüft. Es ist ratsam, diese jetzt zu finden, da sie später zu Fehlern in der Arbeit führen.

Sticken ist also ein nützlicher und spannender Prozess. Heutzutage kann man leicht ein Muster finden oder es sogar selbst mit speziellen Programmen erstellen. Mit Sticksets sparen Sie sich die zeitaufwändige Suche nach Materialien und Werkzeugen und können sofort loslegen.