Alles über 3D-Plattstichstickerei für Anfänger

Volumetrische Stickerei ist eine Kunstform, die auf der Erstellung von Reliefmustern mittels Stickereien basiert. Der Hauptunterschied solcher Arbeiten liegt in der Verwendung spezieller Techniken und volumetrischer Materialien. Die resultierenden Gemälde wirken realistisch und passen perfekt in jedes Interieur.

Geschichte der 3D-Stickerei

Das Konzept der dreidimensionalen Stickerei tauchte erstmals in England auf. Es wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entdeckt. Historiker führen seinen Ursprung auf die Zeit des Schismas in der westlichen christlichen Kirche zurück. Während der katholischen Kirche in England waren alle Stickerinnen mit der Verzierung von Kirchenkleidung und Ikonen beschäftigt.

Art der volumetrischen Stickerei
Art der volumetrischen Stickerei

Nach den Reformen kam es zu bedeutenden Veränderungen. Luxus wurde für Kirchenvertreter unerträglich. Stickereien hielten Einzug in das weltliche Leben. Dies war der Höhepunkt der kreativen Fantasie und des Wunsches, das eigene Zuhause bestmöglich zu dekorieren. Zu diesem Zeitpunkt war die dreidimensionale Stickerei geboren.

Damals bestand die Technik der volumetrischen Stickerei darin, einzelne Bildelemente aus Stoffstücken zu sticken. Anschließend wurde daraus die Gesamtkomposition zusammengesetzt. Dadurch war es möglich, ein Reliefbild zu erstellen. Spiegel und Schachteln wurden auf diese Weise dekoriert.

Die Geburt der Technologie
Die Geburt der Technologie

Arten von Satinstichen

Abhängig davon, auf welche Seite das Motiv gestickt wird, können Stickarten in zwei Gruppen unterteilt werden:

  • einseitiger Satinstich;
  • Doppelseitiger Satinstich.

Im ersten Fall ist das Muster nur auf einer Seite sichtbar, im zweiten ist es auf beiden Seiten identisch.

Russische glatte Oberfläche

Diese Art der Stickerei, wie beispielsweise der russische Satinstich, wird mit 5–6 mm langen Stichen horizontal oder vertikal entlang des Fadens ausgeführt. Beim Rückwärtsstich sollten die fehlenden Fäden des Arbeitsstichs abgedeckt werden. Die Stiche sollten eng aneinanderliegen.

Russische glatte Oberfläche
Russische glatte Oberfläche

Chinesischer Stich

Die chinesische Technik ist in ihrer Ausführung dem künstlerischen Satinstich sehr ähnlich. Bei der Durchführung sind folgende Regeln zu beachten:

  1. Die Details der Zeichnung sind in Schattierungen mit einem klar abgegrenzten Übergang unterteilt.
  2. Jedes Element besteht aus mehreren Teilen, deren Konturen die Konturen der Teile wiederholen sollten. Gleichzeitig kann die Richtung der Stiche in jedem Teil eines Teils unterschiedlich sein.
Das könnte Sie interessieren:  Merkmale der Mini-Kreuzstich- und Satinstichstickerei

Beim chinesischen Satinstich werden ausschließlich Seide und Seidenfäden verwendet. Mit dieser Technik werden Pflanzenmotive wie Sakura oder Rosen sowie Elemente der Tierwelt gestickt. Besonderes Augenmerk wird auf die Farbauswahl gelegt; alle Farbtöne müssen harmonisch miteinander harmonieren.

Chinesischer Stich
Chinesischer Stich

Werkzeuge und Materialien

Bevor Sie mit dem Sticken beginnen, müssen Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge vorbereiten. Diese beinhalten:

  1. Die Grundleinwand ist ein dichter Stoff, auf dem die Webart der Fäden deutlich zum Ausdruck kommt. Leinen- und Denimstoffe sowie Matten sind gute Grundmaterialien.
  2. Fäden – sie können aus Wolle, Baumwolle und Seide bestehen. Die Dicke kann unterschiedlich sein.
  3. Dekorative Elemente zur Dekoration: Strasssteine, Perlen, Rocailles, Bänder in verschiedenen Breiten.
  4. Dünner Draht, um gestickten Elementen Stabilität zu verleihen.
  5. Schnittmuster und Stifte zum Übertragen von Motiven auf Stoff. Wasserlösliche Marker können verwendet werden.
  6. Spiele mit unterschiedlichen Augendurchmessern passend zum Arbeiten mit Perlen und Kügelchen.
  7. Schere zum Basteln.
  8. Reifen aus Holz oder Kunststoff.

Wichtig! Bei der Auswahl der Fäden muss darauf geachtet werden, dass diese nicht fusseln, sonst ist die ganze Arbeit ruiniert!

Stickwerkzeuge
Stickwerkzeuge

Grundlegende Techniken

Abhängig von den verwendeten Materialien gibt es verschiedene Arten von volumetrischen Stickereien. Zu den wichtigsten gehören volumetrische Stickereien:

  • Fäden;
  • Bänder;
  • Perlen;
  • Pailletten.

Am häufigsten werden florale Motive in der volumetrischen Stickerei verwendet. Vor dem Hintergrund von Schmetterlingen können Sie prächtige volumetrische Blumensträuße kreieren. Landschaften, Stillleben und Cartoon-Momente sind sehr beliebt.

Maschinen-Volumenstickerei ist in der Nähindustrie gefragt. Diese Technologie ist fortschrittlicher als die manuelle Stickerei und ermöglicht es, Muster auf komplexe Materialien wie Strickwaren und Häkelwaren aufzutragen. Mit Maschinenstricken können Sie beispielsweise Kinderhandschuhe oder einen Pullover mit einem volumetrischen Muster versehen.

Perlenstickerei
Perlenstickerei

Haupttypen von Handstichen

Reliefstickereien können mit verschiedenen Sticharten ausgeführt werden. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Sticken lautet wie folgt:

  • „Stielstich“ – das sind Stiche, die im gleichen Winkel liegen. Um diesen Stich zu machen, musst du die Nadel auf dich richten und in die entgegengesetzte Richtung nähen. Jeder weitere Stich beginnt in der Mitte davor.
  • Heftstich – sieht aus wie eine gepunktete Linie. Die Stichlänge sollte ca. 5 mm betragen.
  • „Spitze“ – wird wie ein Heftstich ausgeführt, jedoch werden zusätzlich Nadeln durch jeden Stich geführt.
  • Der Schlaufenstich – es gibt viele Varianten. Er wird zum Versäubern von Stickereien sowie zum Gestalten von Blättern und Blumen verwendet. Dazu sticht man die Nadel von vorne ein und bildet eine Fadenschlaufe, durch die man die Nadel für den nächsten Stich führt.
  • Rückstich – dieser ist notwendig, um einen durchgehenden Faden zu erzeugen. Die Nadel wird nach vorne herausgeführt und dann im Abstand von der Stichgröße nach rechts eingeführt. Anschließend wird die Nadel links vom ersten Einstich platziert. Der gleiche Abstand muss eingehalten werden. Jeder weitere Stich wird dort ausgeführt, wo der vorherige endete.
  • Der brasilianische Stich wird mit Seidenfäden hergestellt, um Reliefmuster zu erzeugen. Er enthält Elemente der Spitzenherstellung.
Das könnte Sie interessieren:  Sticken verschiedener Blumen und Sträuße mit Bändern

Anfängerinnen wird empfohlen, mit diesen Nähten zu arbeiten.

Brasilianische Naht
Brasilianische Naht

Technik zum Übertragen eines Designs auf Stoff

Wenn das Muster in einer Zeitschrift ausgewählt wurde, kann es mit Kohlepapier oder Transparentpapier – Pauspapier – auf den Stoff übertragen werden. Wenn hierfür Pauspapier verwendet wird, sollte es über die Zeichnung gelegt und anschließend der Umriss nachgezeichnet werden.

Sie können Kohlepapier verwenden. Es wird mit der farbigen Seite auf ein sauberes Blatt gelegt, dann wird die ausgewählte Zeichnung darauf gelegt. Der Umriss der Zeichnung wird mit einem Bleistift nachgezeichnet. Dies muss sehr sorgfältig erfolgen, damit sich das Papier nicht bewegt, da dies das Bild verzerren kann.

Übertragen einer Zeichnung mit Kohlepapier
Übertragen einer Zeichnung mit Kohlepapier

Tipps für Anfänger

Mithilfe der Tipps und der Meisterklasse für Anfänger zum Sticken mit Wolle, Bändern und anderen Materialien lernen Anfänger, wie man wunderschöne Bilder erstellt. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die Stoffkanten korrekt ausrichten. Dazu müssen Sie einen Faden entlang der Kante herausreißen und anschließend den überschüssigen Stoff entlang der Linie entfernen. Dies muss von vier Seiten durchgeführt werden. Anschließend muss der Stoff leicht angefeuchtet und gebügelt werden.

Wichtig! Wenn Sie diese Verfahren nicht befolgen, verliert der Stoff mit der Stickerei nach dem Waschen seine Form.

Erfahrene Näherinnen sagen, dass beim Sticken keine Knoten auf der Rückseite des Stoffes verbleiben sollten. Um dies zu vermeiden, wird das Fadenende zu Beginn der Arbeit auf verschiedene Weise gesichert:

  1. Auf der Rückseite einen Stich machen, sodass ein kleines Fadenende übrig bleibt, und dann einen Kreuzstich machen. Das Fadenende muss so gebogen werden, dass es über dem zweiten Stich liegt. Anschließend die Nadel zur Vorderseite der Arbeit ziehen, um das Ende festzuziehen.
  2. Wenn die Stickerei mit zwei Fäden ausgeführt wird, wird sie durch das Nadelöhr einer in zwei Hälften gefalteten Nadel geführt. Dann werden zwei oder drei Fäden aus dem Stoff gegriffen und der Arbeitsfaden durchgezogen. Anschließend wird die Nadel mit dem Arbeitsfaden durch die Schlaufe geführt, die sich an der Stelle bildet, an der die Fäden gefaltet sind.
Das könnte Sie interessieren:  Lernen Sie schnell, wie man große Kreuzstichbilder stickt

Nach Beendigung der Arbeit wird der Faden auf der Rückseite fixiert. Dies kann dadurch geschehen, dass man ihn zwischen die Stickstiche zieht und das Ende mit einer Schere abschneidet.

Gewindebefestigung
Gewindebefestigung

Pflegehinweise

Damit Stickereien möglichst lange halten, ist eine gute Pflege erforderlich. Regelmäßig muss die Oberfläche entstaubt und die Gemälde vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Wichtig! Alle in 3D-Sticktechnik gefertigten Gemälde sind grundsätzlich nicht waschbar!

Eine Nassreinigung ist nur bei voluminösen Kreuzstichstickereien möglich. Sie können mit warmem Wasser und einem milden Shampoo gewaschen werden. Zuerst müssen Sie jedoch den bestickten Teil von der Leinwand trennen. Nach dem Trocknen kann das Produkt wieder zusammengesetzt werden. Diese Methode ist zwar arbeitsintensiv, kann Ihrem Kunstwerk aber neuen Glanz verleihen.

Volumetrische Satinstichstickerei ist eine großartige Möglichkeit, Ihrer Kreativität und Fantasie mit Nadel und Faden Ausdruck zu verleihen.

https://www.youtube.com/watch?v=efAn1Fs76r8

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum