Mit Bändern bestickte Bilder sind voluminös und leuchtend. Am häufigsten wird diese Stickmethode verwendet, um Blumensträuße auf Stoff herzustellen. Wenn Sie die Arbeit mit Seiden- und Satinbändern beherrschen, können Sie komplexe und einfache, weiche Bilder erstellen.
- Alles was Sie für die Bandstickerei brauchen
- Merkmale der Bandstickerei
- Stickerei mit Satinbändern
- Seidenbandstickerei
- Welche Stiche werden bei der Bandstickerei verwendet?
- Stoffauswahl
- Anleitung zum Sticken eines Blumenbildes mit Bändern
- Landschaften und Häuser
- Wie man Blumen stickt
- Einen Schmetterling mit Bändern sticken
- Feldgänseblümchen
- Stickerei zum Valentinstag "Bär mit Blumen"
- Erdbeeren, Beeren, Früchte und neue Ideen für Kreativität
Alles was Sie für die Bandstickerei brauchen
Bandstickereien, die den Bildern dreidimensionale Wirkung verleihen, können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. In jedem Fall benötigen Sie grundlegende Werkzeuge für die Arbeit:
- Sticknadeln. Normale Nähnadeln sind nicht geeignet.
- Aida-Canvas oder schlichtes Leinen. Auch Baumwolle, Vlies oder Filz können verwendet werden.
- Satin- oder Seidenbänder. Es wird empfohlen, Material speziell für Stickereien, eine gewisse Weichheit und Breite zu wählen.
- Marker zum Markieren.
- Band.

Merkmale der Bandstickerei
Die Besonderheit der Bandstickerei besteht darin, dass sich das Ergebnis deutlich von Satinstich oder Kreuzstich unterscheidet. Das Bild ist voluminös und leuchtend. Es ist unmöglich, zwei identische Bilder zu erstellen. Die Arbeiten werden sich in jedem Fall von dem Vorbild unterscheiden, nach dem die Näherin gestickt hat. Oft hängt das Aussehen des fertigen Werkes sogar von der Stimmung der Stickerin ab. Ein zweiter Vorteil ist die Einfachheit des Prozesses. Selbst ein Kind kann Satinstickerei beherrschen. Und Sie können bereits in den ersten Trainingsphasen ein komplexes Bild erstellen.

Stickerei mit Satinbändern
Sticken mit Satinbändern ist günstiger als mit Seide. Satin ist ein preisgünstiges Material, weist aber einige Eigenschaften auf, die es Seide unterlegen machen. Es handelt sich um dickere Bänder, die kaum durch den Stoff passen, aber dennoch dichtere Muster erzeugen. Es wird empfohlen, das Material speziell zum Sticken zu verwenden. Normale Bänder sind breit genug, um Bilder zu gestalten.
Der Vorteil von Satin ist sein günstiger Preis. Daher wird Anfängerinnen empfohlen, für ihre ersten Arbeiten Satin zu wählen.

Seidenbandstickerei
Seidenstickereien sind trotz des hohen Preises des Naturmaterials beliebt. Bänder aus diesem Material sind weicher, berühren den Stoff optisch nicht, das Bild wirkt luftig. Dank ihrer Struktur ist die Arbeit mit ihnen außerdem angenehm. Seidenbänder glänzen besser als Satinbänder, sie wirken natürlicher und leichter. Die Farbauswahl ist problemlos. Ein weiterer Vorteil von Seide ist, dass sie leicht durch den Stoff gleitet. Das Naturmaterial enthält keine gesundheitsgefährdenden Stoffe.

Welche Stiche werden bei der Bandstickerei verwendet?
Um schöne Bilder zu sticken, genügt es, die Grundstiche zu lernen, die von Näherinnen verwendet werden:
- Halbe Schlaufen mit Befestigung - Die Nadel wird von innen fixiert, nach oben und links gezogen, wodurch eine Schlaufe entsteht. Anschließend wird nach rechts ein Einstich vorgenommen und die Schlaufe festgehalten.
- Schlaufen im Kreis – der Stoff wird auf der Rückseite fixiert, die Nadel nach vorne gezogen und in der Nähe der Austrittsstelle des Bandes ein Punkt gemacht. Das Band wird auf die Rückseite gezogen. In die Schlaufe wird ein Bleistift eingeführt. Die Nadel wird nach vorne gezogen und auf der Rückseite in der Nähe der Austrittsstelle ein Punkt gemacht.
- Schlaufe mit Befestigung - Satin nach vorne ziehen, auf der Rückseite einstechen, die Nadel etwas höher herausführen und das Band hinter die Nadel legen. Eine Schlaufe formen und mit einem Stück Stoff fixieren.
- Gedrehte Schleife - Bringen Sie das Band zur Vorderseite, machen Sie eine Schleife von rechts nach links und drücken Sie mit dem Finger. Machen Sie auf der Rückseite links von der Stelle, an der der Satin herauskommt, einen Einstich und führen Sie ihn in der Mitte der Schleife heraus. Ziehen Sie das Band fest.

Stoffauswahl
Eine Besonderheit des Stickens ist, dass Sie je nach Können und Schwierigkeitsgrad der Arbeit jeden beliebigen Stoff wählen können. Anfängern wird empfohlen, ein Set mit Aida-Stoff zu kaufen, da sich damit Blumen leichter formen lassen. Tatsächlich gibt es aber viele Möglichkeiten für den Stoff. Wählen Sie aus Baumwollstoffen Sackleinen, Batist, Musselin oder Satin. Der Stoff kann aus dünnem oder dickem Leinen bestehen. Als Unterlage dienen Chiffon, Seide oder Tussock. Schwieriger ist das Sticken auf Wollstoffen wie Krepp, Tweed oder Jersey.

Anleitung zum Sticken eines Blumenbildes mit Bändern
Ideen für handgestickte Gemälde mit Bändern finden Sie in Meisterkursen. Sie erklären den Prozess Schritt für Schritt. Anleitung für Anfänger:
- Bereiten Sie Materialien zu Farben vor.
- Zeichnen Sie das Diagramm so, dass es später entfernt werden kann.
- Legen Sie die Leinwand in den Rahmen.
- Beginnen Sie mit dem Sticken nach dem Beispiel.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Bänder nicht an ungeeigneten Stellen von innen durchscheinen.

Landschaften und Häuser
Bandstickereien zum Thema „Landschaften“ oder „Häuser“ sind eine Option für erfahrene Näherinnen. Solche Bilder enthalten grundsätzlich viele kleine Elemente und Farbkombinationen. Daher lohnt es sich, zunächst alle Stiche zu beherrschen. Verwenden Sie beim Sticken von Naturmotiven ein fertiges Motiv oder ein Bild mit Himmel und grünem Hintergrund und basteln Sie anschließend selbst Blumen. Es ist einfacher, an einem fertigen Motiv zu arbeiten. So erzeugen Sie Volumen.
Beim Sticken eines Hauses muss die Näherin das Gebäude nicht unbedingt aus Satin herstellen. Es steht meist im Hintergrund, Blumen und andere Pflanzen stehen im Vordergrund. Sie werden mit Bändern bestickt.

Wie man Blumen stickt
Das Sticken eines Blumenstraußes kann die Küche schmücken. Anfänger lernen am häufigsten mit Satin auf Blumen zu arbeiten. Für Gemälde werden je nach Blumen unterschiedliche Stiche verwendet. Maiglöckchen oder Rosen werden mit unterschiedlichen Technologien hergestellt. Für große Blumen verwenden Sie „Schleifen im Kreis“ und „Gedrehte Schleife“. Und für Miniaturpflanzen eignen sich die Stiche „Schleife mit Befestigung“ und „Schleife mit Öse“. Es wird empfohlen, mit großen Details zu beginnen und dann zu kleinen Nuancen überzugehen.

Einen Schmetterling mit Bändern sticken
Es ist einfach, einen Schmetterling mit Bändern zu sticken. Dies kann die erste Arbeit einer Näherin sein. Anleitung:
- Übertragen Sie das Schmetterlingsmotiv auf den Stoff.
- Beginnen Sie mit dem Sticken an den Fühlern und am Kopf.
- Nähen Sie mit schwarzem Faden entlang der Kontur des Schmetterlings.
- Füllen Sie den Körper mit grünem Satin und verwenden Sie dabei normale Stiche.
- Nähen Sie die Ränder der Schmetterlingsflügel.
- Füllen Sie die Ränder der Flügel und die Kreismuster mit lila Bändern und normalen Stichen aus.
- Als nächstes sticken Sie alles in Gelbtönen.
Wichtig! Die Bänder auf der Innenseite müssen mit einem Feuerzeug angezündet werden, damit sie sich nicht auftrennen.

Feldgänseblümchen
In der Malerei werden Gänseblümchen oft als Wildblumen verwendet. Sie können auch aus Seide hergestellt werden:
- Bringen Sie eine schematische Zeichnung auf dem Stoff an.
- Fädeln Sie die Nadel von hinten nach vorne ein, ziehen Sie das Band durch und glätten Sie es.
- Machen Sie einen Bandstich in der gewünschten Blütenblattlänge. Führen Sie die Nadel nach innen heraus. Es ist wichtig, den Satin oder die Seide nicht zu straffen.
- Bringen Sie die Nadel zur Vorderseite.
- Das nächste Blütenblatt mit einem Geradstich nähen. Es empfiehlt sich, unterschiedliche Längen anzufertigen.
- Füllen Sie das graue Haar mit kleinen Stichen und gelbem Satin aus.

Stickerei zum Valentinstag "Bär mit Blumen"
Stickereien können ein schönes handgemachtes Geschenk für einen Mann von einer Frau sein. Einer der romantischsten Feiertage ist der Valentinstag. Zu diesem Anlass können Sie einen Teddybären mit Blumen aus Stoff auf Seide oder Leinen basteln. Bei geringeren Kenntnissen empfiehlt es sich, den Teddybären schlicht zu belassen und die Blumen voluminös aus Seide oder Satin zu gestalten. Das Muster eignet sich für Kreuzstich.
Wichtig! Suzanne Mustafa hat viele Ideen für Gemälde aus Satin und Seide.

Erdbeeren, Beeren, Früchte und neue Ideen für Kreativität
Blumensträuße verdienen meist Aufmerksamkeit, aber mit Satin oder Seide können Sie alles darstellen, was Sie möchten. Wichtig ist, die richtigen Stiche zu wählen. Das Objekt kann eine Frucht, eine Beere, ein Tier, ein Insekt oder eine Zeichentrickfigur sein. Wenn Sie das Muster unter Berücksichtigung Ihrer Fähigkeiten wählen, wird Ihnen das Ergebnis gefallen.

Bandstickerei ist eine einfache Arbeit, die selbst Kinder leicht erlernen können. In der Anfangsphase empfiehlt es sich, Blumen darzustellen und dann Landschaften und Tiere darzustellen. Um die Qualität der Arbeit zu verbessern, sollten Sie nach und nach alle Sticharten beherrschen.