So waschen Sie Kreuzstichstickereien auf Leinwand richtig

Kreuzstich ist eine der häufigsten Handarbeiten. Kunsthandwerkerinnen schaffen mit einer großen Auswahl an Garnfarben wahre Meisterwerke. Die Arbeit an einer Stickerei dauert mehr als eine Woche und kann mehrere Monate dauern. Um eine Million Stiche zu machen und das Werk fertigzustellen, braucht man außerordentliche Geduld und Ausdauer.

Die Notwendigkeit zum Waschen

Sollte die Stickerei nach Abschluss der Arbeit gewaschen werden? Die Antwort ist eindeutig: Ja. Durch längeren Kontakt mit den Händen verlieren die Fäden ihren Glanz, die Leinwand verschmutzt. Die Näherin hat Fragen: Wie wäscht man Kreuzstich, damit die Arbeit nicht verblasst, welches Produkt soll verwendet werden, muss das Produkt gebügelt werden?

Kreuzstich
Kreuzstich

Durch das Waschen können Sie:

  • Spuren von Handkontakt entfernen.
  • Entfernen Sie die Skizze, aus der die Zeichnung erstellt wurde.
  • Bringen Sie das Produkt wieder in die durch den Reifen gespannte Form.
  • Entfernen Sie Staub und andere Verunreinigungen.
  • Nach dem Waschen sieht das Produkt ordentlicher und glatter aus und Falten sind verschwunden.
  • Die Farben werden leuchtender.
Fantasie der DIY-Stickerei
Fantasie der DIY-Stickerei

Vor dem Waschen prüfen

Vor der Reinigung den Kreuzstich aus dem Stickrahmen nehmen und die Leinwand auf Verformungen prüfen. Alle Fäden fixieren. Die Kanten mit Klebstoff oder Klarlack versiegeln, damit sie sich nicht auftrennen. Alternativ können Sie mit einer Nähmaschine im Zickzackstich nähen. Wenn die Leinwand in einem Stickset gekauft wurde, wurden die Kanten vom Hersteller behandelt und lösen sich nicht auf.

Vorbereitung zum Waschen
Vorbereitung zum Waschen

Wichtig zu wissen welche Garne wurden verwendet und welche Empfehlungen geben deren Hersteller?

  • Bei handgefärbten Fäden ist eine Nassreinigung möglicherweise nicht ratsam. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch.
  • Wollgarn kann beim Waschen einlaufen. Um dies zu verhindern, verwenden Sie kaltes Wasser.
  • Baumwollfäden halten Temperaturen von 60 bis 90 Grad stand. Allerdings kann das Pigment verblassen. Die Zahnseide ist sehr dünn und sollte keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
Das könnte Sie interessieren:  Wie man selbst eine russische Volkspuppe aus Stoffen herstellt

Farbverlust vorbeugen

Beim Sticken müssen Sie darauf achten, ob Ihre Hände gefärbt sind oder nicht. Höchstwahrscheinlich verblasst das Produkt beim Waschen. Die Stickerei sollte in einer schwachen Essiglösung (1 Esslöffel pro Liter Wasser) gespült werden. Dies fixiert nicht nur die Farbe, sondern verleiht dem gesamten Werk auch Helligkeit. Waschmittel hilft auch, Farbverlust zu vermeiden.

Waschseife
Waschseife

Um Flecken auf einem gestickten Bild nach dem Waschen zu vermeiden, müssen Sie das Kleidungsstück vor der Nassreinigung in eine Salzlösung tauchen. Dadurch wird verhindert, dass das Waschmittel tief in die Fadenfasern eindringt und sich dort festsetzt, wodurch Flecken entstehen. Außerdem verhindert die Salzlösung die Bildung eines Fettfilms, was sich positiv auf die Farbe des Bildes auswirkt.

Besonderheiten beim Waschen verzierter Stickereien

Mouline-Fäden sind sehr empfindlich und kapriziös und erfordern eine schonende Reinigung. Artikel mit Perlen und anderen dekorativen Elementen sollten nicht lange im Wasser aufbewahrt werden. Daher werden sie nicht eingeweicht, sondern sofort gewaschen.

Handwäsche

Um ein Verblassen der Stickerei zu verhindern, ist die richtige Wassertemperatur entscheidend. Sie sollte weder zu kalt noch zu heiß sein. Die optimale Temperatur liegt bei 30–40 Grad. Weichen Sie die Stickerei zunächst etwa 30 Minuten lang in warmem Wasser ein.

Bitte beachten Sie: Wenn für die Skizze ein spezieller Marker verwendet wurde, sollte das Produkt zuerst in kaltem Wasser eingeweicht werden. Andernfalls bleibt das Pigment an der Leinwand haften. Und dann wird es fast unmöglich sein, es zu entfernen.

Stickereien dürfen nicht gerieben, zerdrückt oder gebürstet werden. Nur sanftes Streichen mit der Hand oder einem weichen Schwamm oder das Abspülen mit Seifenwasser ist erlaubt.

Handwäsche
Handwäsche

Tipps zum Waschen von Kreuzstichen, damit sie ihre Form behalten: Spannen Sie das Produkt auf einen Rahmen oder Holzrahmen. Befeuchten Sie das Gemälde mit einer Dusche und tragen Sie ein Flüssigwaschmittel auf. Waschen Sie das Werk mit kreisenden Bewegungen. Spülen Sie es anschließend mit einer Dusche ab. Lassen Sie das Produkt abtropfen und tupfen Sie es anschließend mit einem trockenen Handtuch ab. Im Stehen trocknen.

Das könnte Sie interessieren:  Machen Sie Ihre eigene Teppichnadel zum Sticken

Maschinenwäsche

Das Waschen von Kreuzstichen in der Waschmaschine ist strengstens verboten. Das Produkt verblasst, franst aus und verliert seine Form und sein Aussehen. Schlecht befestigte Knoten können sich lösen. Es wäre schade, monatelange Arbeit zu ruinieren.

Maschinenwäsche
Maschinenwäsche

So entfernen Sie hartnäckige Flecken aus Stickereien

Flecken werden von innen nach außen behandelt und erst dann gewaschen. Bei starker Verschmutzung können Sie den Fleck mit einer weichen Zahnbürste abreiben. Sie müssen von innen nach außen mit vorsichtigen Bewegungen streng in eine Richtung vorgehen. Näherinnen verwenden oft eine Bleistiftmine, um eine Skizze zu erstellen. Es stellt sich die Frage, wie man einen Bleistift von einer Stickerei wäscht:

  • Eine Mischung aus Seifenlösung und Soda hilft, Bleistiftflecken aus Stickereien zu entfernen.
  • Blut-, Kaffee- und Eisenflecken können mit Wasserstoffperoxid entfernt werden.
  • Essig bekämpft Rost.
  • Gegen Teeflecken wird Zitronensäure (1:10) eingesetzt.
  • Backpulver entfernt Schimmelspuren gut.
  • Eine spezielle Fleckenentfernungsseife beseitigt Spuren von Filzstiften, Bleistiften und Kugelschreibern.

Es ist zu beachten, dass diese Produkte mit einem Wattepad direkt auf den Fleck aufgetragen und unter fließendem Wasser abgewaschen werden. Erst dann können Sie direkt mit dem Einweichen und Waschen beginnen.

Auswahl eines wirksamen Mittels

Welche Produkte können zum Reinigen von Stickereien verwendet werden:

  • Waschseife, vorher in warmem Wasser aufgelöst.
  • Flüssigwaschmittel für empfindliche Textilien.
  • Spezialshampoo, vorzugsweise ohne Farbstoffe.
  • Geschirrspülmittel, sofern es keine aggressiven Stoffe enthält.
  • Sie können die Leinwand mit Sauerstoffbleiche oder mit Volksheilmitteln (Soda, Peroxid) bleichen. Sie sollten nur auf die Leinwand selbst aufgetragen werden, ohne die farbigen Fäden zu berühren.
Sauerstoffbleiche
Sauerstoffbleiche
  • Verwenden Sie keine chlorhaltigen Produkte.
  • Es ist besser, kein Pulver zu verwenden, da die Körner die Struktur der Fäden beschädigen können. Sie können eine abgesiebte Waschpulverlösung verwenden.

Spülen, Trocknen

Das Produkt sollte mehrmals in kaltem Wasser gespült werden, bis es transparent wird. Die Stickerei sollte ohne Verdrehen ausgewrungen werden. Die Arbeit wird auf einem ausgebreiteten Handtuch ausgebreitet. Zu einer Rolle rollen und 20–30 Minuten ruhen lassen. Horizontal auf einem trockenen Handtuch trocknen. Der Stoff wird sorgfältig geglättet, wobei besonders auf die Spuren des Stickrahmens geachtet wird. Alle Unregelmäßigkeiten und Verzerrungen werden geglättet. Das Trocknen an einem Seil ist nicht erlaubt, da sich sonst Falten bilden. Diese zu beheben, wird schwierig sein.

Das könnte Sie interessieren:  Mehrere Stickmuster und Designs im Rokoko-Stil

Stickereien zum Aufbügeln

Leicht feuchte Arbeiten werden auf einem Frotteehandtuch mit mittlerem Flor gebügelt. So bleiben die Kreuze voluminös. Es ist besser, den Bügelmodus für Seide und empfindliche Stoffe einzustellen. Bügeln Sie von der Rückseite. Drücken Sie nicht zu fest, sondern machen Sie kreisende Bewegungen. Sie können einen Dampfgenerator verwenden, dann müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass die Stickerei beschädigt wird.

Stickereien zum Aufbügeln
Stickereien zum Aufbügeln

Das Ergebnis sorgfältiger Arbeit ist ein einzigartiges handgefertigtes Produkt. Damit das Gemälde das Auge mit leuchtenden Farben erfreut, müssen Sie einfache Pflegeregeln befolgen. Das Einrahmen des Produkts wird ein wunderbarer Abschluss der Arbeit sein.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum