Richtiges Sticken von Symbolen mit Perlen

Ikonen zum Sticken – fertige Sets zum Erstellen heiliger Bilder und anschließender Beleuchtung. Ist das Sticken von Ikonen ohne Segen möglich, welche Werkzeuge werden zum Sticken benötigt und wie sieht der schrittweise Prozess aus? Mehr dazu und mehr weiter unten.

Die Bedeutung der Farbe in der orthodoxen Ikone

In der Ikonenmalerei gibt es keine eindeutige Bedeutung der Farben, aber jede Farbe hat eine bestimmte Bedeutung. Gelb und Gold symbolisieren Gottes Gegenwart, himmlisches Licht, Ewigkeit und Gnade. Deshalb werden heilige Gesichter auf goldenem Grund gemalt. Weiß symbolisiert Unschuld mit Reinheit, Heiligkeit und göttliche Ausstrahlung. Traditionell wird diese Farbe verwendet, um Kleidung mit Flügeln und Kinderwindeln zu schmücken. Silber hat eine ähnliche Bedeutung. Laut den Psalmen ist es ein Symbol für Reinheit, Beredsamkeit und Läuterung.

Symbole zum Sticken
Symbole zum Sticken

Rot steht für Heldentum, Mut, das Opfer Christi, Mutterschaft und Vorherbestimmung des Schicksals, und Burgunderrot symbolisiert die menschliche Natur des Erlösers. Purpurrot hat byzantinische Wurzeln und symbolisiert Königlichkeit und Erhabenheit. Es wird verwendet, um Vertreter der höchsten Macht, Fürsten, zu schmücken. Oft wird dieser Farbton verwendet, um das Jüngste Gericht darzustellen. In diesem Fall verkörpert er Bedrohung, Feuer und Angst.

Der Blauton wird in Ikonen als Symbol des Himmels, der Göttlichkeit, des Mysteriums, der Offenbarung und der Weisheit dargestellt. Die Tuniken der Apostel werden oft in diesem Ton dargestellt. Hellblau steht für Reinheit und Keuschheit, Grün für Harmonie und Einheit mit Gott. Es ist auch ein Farbton, der den Kampf des Lebens mit dem Tod und das Erlangen des ewigen Lebens symbolisiert.

Braun steht für Gebrechlichkeit, Violett für Dienst, Schwarz für Leere, Tod, Verzicht auf die menschliche Welt und Demut mit Reue. Grau wird in der Ikonenmalerei nicht verwendet, da es durch Unklarheit und Leere Mehrdeutigkeit erzeugt.

Gesicht der Ikone

Das Gesicht ist das Gesicht eines Heiligen, eines Menschen, der sich von der Eitelkeit der Welt befreit hat. In der traditionellen Ikonenmalerei ist es üblich, das Gesicht zuletzt darzustellen. Wie bei anderen Darstellungsmethoden von Heiligen, bei denen Perlen oder Fäden verwendet werden, wird das Gesicht zuerst gemalt. In diesem Fall sind die Augen, der Spiegel der Seele, groß und durchdringend dargestellt, und der Mund ist unverhältnismäßig klein und symbolisiert Sinnlichkeit und Sanftmut.

Gesicht
Gesicht

Gesten auf dem Symbol

Gesten auf Symbolen sind sehr wichtig, da sie eine gewisse semantische Bedeutung und spirituelle Informationen enthalten. So bedeuten an den Körper gepresste Hände Sorge, erhobene Hände das Bedürfnis nach Reue und Gebet um Frieden. Nach vorne ausgestreckte Hände mit offenen Handflächen symbolisieren Gehorsam und Unterwerfung und an die Wangen gepresste Hände Traurigkeit und Trauer.

Das könnte Sie interessieren:  Lernen Sie schnell, wie man große Kreuzstichbilder stickt

Bitte beachten Sie! Die Gegenstände in den Händen haben eine große Bedeutung. So gibt es beispielsweise eine Ikone, auf der die Jungfrau Maria sieben Schwerter in den Händen hält. Diese Ikone stellt den Schmerz und die Trauer dar, die Maria in der menschlichen Welt ertragen musste.

Apostel Paulus wird oft mit dem Evangelium, Schlüsseln und seltener mit einem Schwert dargestellt. Im ersten Fall ist es ein Zeichen des Dienstes, im zweiten die Schlüssel zum Himmelreich und im dritten das Wort Gottes. Propheten werden oft mit Schriftrollen ihrer Prophezeiungen dargestellt.

Apostel Paulus
Apostel Paulus

Ist es möglich, Ikonen ohne Segen mit Perlen zu besticken?

Man glaubt, dass man einen Segen benötigt, um mit dem Bemalen oder Sticken von Ikonen – egal mit welchem ​​Material, auch mit Perlen – beginnen zu können. Ohne diesen Segen gilt diese Arbeit als Sünde und kann seelisches Leid verursachen. Neben der Erlaubnis des Pfarrers in der Ortskirche muss man fasten und ein Gebet an den Heiligen sprechen, der auf der Ikone abgebildet wird.

Manche empfehlen dies während der Schwangerschaft, aber am Tag der Unreinheit ist das Berühren der zarten Perlenstickerei verboten. Es wird nicht empfohlen, schlecht gelaunt, nach einem Streit mit Verwandten, Alkoholkonsum oder anderen schweren Sünden mit dem Sticken des Heiligen Antlitzes zu beginnen. Sie können Ikonen auf Bestellung erstellen, sollten dafür aber kein Geld verlangen. Dies ist eine sündige Tätigkeit. Nach der Erstellung eines Heiligenbildes empfiehlt es sich, die entstandene Ikone in einer Kirche zu weihen.

Segen als Notwendigkeit bei der Schaffung von Werken
Segen als Notwendigkeit bei der Schaffung von Werken

Materialien und Werkzeuge zum Sticken

Um ein Symbol mit Perlen zu sticken, benötigen Sie:

  • Leinwand mit aufgedrucktem Design;
  • Tschechisch mit Schmuckperlen;
  • Nadel;
  • Anweisungen;
  • quadratische oder runde billige Reifen;
  • Fäden mit Halbedelsteinen oder Ziersteinen;
  • Strasssteine ​​mit Perlen.

Fertige Sets enthalten in der Regel alles, was Sie brauchen, und Sie müssen nicht extra nach Werkzeugen suchen. Symbole für Perlenstickerei sind komplett ausgestattete Sets.

Sticktechniken

Es gibt viele Techniken der Symbolstickerei. Die beliebtesten und bekanntesten sind jedoch die klassische und die angehängte Technik.

Klassik

Bei der klassischen Sticktechnik muss der Stoff sorgfältig gebügelt werden, damit die Perlen gleichmäßiger liegen. Anschließend muss der Stoff auf einen Holzrahmen oder -reifen gespannt und die Perlen in separaten Kästchen angeordnet werden. Anschließend wird die erste Masche des Fadens auf dem Stoff befestigt und eine Schlaufenmasche des Fadens gemacht, wobei die erste Perle auf dem Stoff gehalten wird. Man beginnt links und bewegt sich von der oberen Ecke bis zum Ende. Am Ende der Reihe wird die Perle mit einem Doppelstich befestigt. In der zweiten Reihe muss man von der oberen rechten Ecke zur unteren linken Ecke und dann zur rechten Ecke gehen. So wird das Symbol vorwärts und rückwärts gestickt.

Klassische Technik
Klassische Technik

Beigefügt

Gemäß der Befestigungstechnik müssen Perlen auf einen Faden aufgefädelt und anschließend mit kurzen Stichen an den Stoff genäht werden. Stiche zwischen den Perlen. Der Faden mit den aufgefädelten Perlen wird auf den Stoff gelegt und mit einem weiteren Faden durch jede Perle genäht. Gemäß der Technik wird das fertige Gesicht mit Perlen benäht.

So fädeln Sie eine Nadel richtig ein

Das Einfädeln einer Nadel gelingt nicht immer gleich beim ersten Mal. Um die Aufgabe zu erleichtern, gibt es vier einfache Methoden: Lack, eine geschmolzene Wachskerze, ein Feuerzeug und Wasser. In allen Fällen wird das Fadenende angefeuchtet, angezündet oder eingetaucht, um es geschmeidiger und flacher zu machen.

Das könnte Sie interessieren:  Kreuzstich auf Stoffen: Welches Material ist am besten
Wie man eine Nadel einfädelt
Wie man eine Nadel einfädelt

Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Prozesses

Um ein Symbol mit Perlen zu sticken, müssen Sie zunächst eine Technik auswählen. Die einzige Regel ist, dass Sie die Richtung nicht ändern dürfen, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Um das endgültige Bild stabil zu gestalten, müssen Sie jede Stickreihe mit einem Doppelstich sichern. Eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Vorgangs sieht folgendermaßen aus:

  1. Lesen Sie die Anweisungen;
  2. Legen Sie alle Materialien auf den Tisch und setzen Sie sich bequem hin;
  3. Wählen Sie die Ausrüstung aus;
  4. Befestigen Sie die erste Perle mit einem Doppelstich an einer der Ecken.
  5. Sticken Sie eine Reihe und sichern Sie das Ergebnis mit einem Doppelstich;
  6. Fahren Sie mit den folgenden Reihen fort, bis die Arbeit vollständig abgeschlossen ist.

Anschließend müssen Sie das fertige Werk in ein Baguette, Passepartout oder einen Rahmen einfügen, verschenken oder an der Wand befestigen.

Arbeit an der Ikone der Heiligen Helena

Die Ikone der Heiligen Helena ist eines der seltenen fertigen Sticksets. Sie zeigt Helena mit ihrem Sohn Konstantin. Beide halten jeweils ein Kreuz in den Händen. Die Ikone dient als Symbol der Unterstützung und Wiederbelebung des Christentums und des Glaubens an das Himmelreich.

Bitte beachten Sie! Die Arbeit an heiligen Bildern muss gemäß den Anweisungen, mit völliger Demut und Verständnis für die eigene Arbeit, unter Segnung und Einhaltung des Fastens durchgeführt werden.

St. Helena
St. Helena

Sticken der Ikone „Zärtlichkeit der Allerheiligsten Gottesmutter“

Die Ikone der Zärtlichkeit der Mutter Gottes symbolisiert den Triumph der Orthodoxie, die Freude der Mutterschaft und die Verkündigung. Sie zeigt Maria ekstatisch und glücklich, mit zum Gebet verschränkten Händen und gesenktem Kopf. Sie ist im Moment der Herabkunft des Erzengels Gabriel dargestellt, der ihr von der unbefleckten Empfängnis erzählt. Die Ikone ist in Gelb-, Weiß-, Rot- und oft auch Blautönen gehalten. Die Häkelstickerei des Heiligenbildes muss, wie im ersten Fall, mit voller Verantwortung und Sachkenntnis ausgeführt werden.

Zärtlichkeit der Allerheiligsten Theotokos
Zärtlichkeit der Allerheiligsten Theotokos

Kasaner Ikone der Mutter Gottes

Die Kasaner Ikone der Mutter Gottes ist der am weitesten verbreitete Schrein, der als der am einfachsten mit eigenen Händen zu stickende gilt. In der Regel gibt es nur sechs Farben, daher beginnen unerfahrene Handwerker, Ikonen mit Perlen aus diesem Schrein herzustellen.

Kasaner Ikone der Mutter Gottes
Kasaner Ikone der Mutter Gottes

Wir sticken personalisierte Icons

Personalisierte Ikonen sind ein tolles Geschenk zum Geburtstag oder zum Engelstag. Sie werden in der Regel auf einem schlichten Hintergrund mit einem dünnen goldenen oder schwarzen Umriss dargestellt. Der Name des abgebildeten Heiligen ist immer vorhanden. Zum Sticken einer personalisierten Ikone können Sie eine vorgefertigte Vorlage verwenden oder selbst eine erstellen.

Peter und Fevronia

Petrus und Fevronia gehören zu den am meisten verehrten Heiligen unter Ehepaaren und Frischvermählten. Sie symbolisieren Reinheit, Heiligkeit und christliche Liebe. Sie werden in der Regel in voller Länge vor dem Hintergrund eines Tempels dargestellt. Jesus ist in der Mitte abgebildet. Es gilt als eines der schwierigsten Motive für die Malerei, da es viele kleine Details und Farben gibt.

Peter und Fevronia
Peter und Fevronia

Stickerei von Ikonen mit Perlen: Charivna Mit

Charivnya Mit ist einer der am meisten verehrten Schreine, der heute mit eigenen Händen hergestellt und mit Perlen ergänzt werden kann. Dies ist ein komplexes Grundstück, das besondere Aufmerksamkeit und Genauigkeit erfordert.

Das könnte Sie interessieren:  Eine Hasenmaske aus Papier selber machen
Charivna mit
Charivna mit

Nikolaus der Wundertäter

Nikolaus der Wundertäter ist einer der beliebtesten Heiligen aller Russen. Heute kann jeder sein Bild mit Perlen nach einem vorgefertigten Muster oder nach eigenen Entwürfen verzieren.

Nikolaus der Wundertäter
Nikolaus der Wundertäter

Ewige Farbe

Der schönste Schrein, den Sie mit Ihren eigenen Händen herstellen können, ist mit Perlen bestickt und symbolisiert Unschuld, Unvergänglichkeit und Reinheit. Darauf ist Maria mit Christus dargestellt und sie sind mit Blumen, einem Regenbogen und Engeln geschmückt.

Bitte beachten Sie! Bei der Gestaltung dieser Heiligenbilder ist die Verwendung einer großen Farbvielfalt erforderlich, die von Smaragdgrün bis hin zu zartem Rosa reicht.

Ewige Farbe
Ewige Farbe

Unerwartete Freude

„Unerwartete Freude“ ist eines der am meisten verehrten christlichen Themen. Es zeigt einen Mann, der die Jungfrau Maria anbetet und das Jesuskind in den Armen hält. Ein sehr seltenes Motiv, das in Stickpackungen äußerst selten vorkommt. Aufgrund seiner Komplexität ist es eines der schwierigsten Themen überhaupt.

Unerwartete Freude
Unerwartete Freude

Ikone der Heiligen Sophia: Perlenstickerei

Die heilige Sophia ist die am meisten verehrte Märtyrerin der christlichen Welt, die Schutzpatronin der Weisheit und spirituellen Reinheit. Auf Heiligenbildern wird sie meist mit offenen Handflächen, einem Kreuz und einer Schriftrolle in der Hand und in einer Segensgeste dargestellt. Sehr oft wird sie in voller Länge zusammen mit ihren Töchtern Vera, Nadeschda und Ljubow dargestellt. Die Perlenstickerei der Ikone dieser Heiligen kann entweder mit einem vorgefertigten Set oder nach eigenen Mustern erfolgen.

Hagia Sophia
Hagia Sophia

So wählen Sie ein Stickset aus

Das Stickset enthält in der Regel alles, was Sie zum Erstellen eines vollwertigen Symbols benötigen. Sie müssen nach Preis, Hersteller, Komplexität der Stickerei und Schönheit wählen. Bewährt haben sich beispielsweise die Häkelperlen-Stickerei-Symbole der Firma. Anfänger beginnen am besten mit kleinen Sets mit einfachen Linien.

Bitte beachten Sie! Am besten lernen Sie das Sticken zunächst anhand herkömmlicher, kostengünstiger Schritt-für-Schritt-Bilder und versuchen sich dann an der Erstellung von Ikonen.

So rahmen Sie Stickereien ein

Das Einsetzen einer Stickerei in einen Rahmen ist nicht schwierig. Es genügt, die überstehenden Enden mit Fäden abzuschneiden, einen Rahmen mit Glas entsprechend der Größe auszuwählen und das fertige Werk in das entsprechende Fach einzulegen. Sie können hierfür auch ein Passepartout verwenden. Sie können gewöhnliches Sperrholz oder eine Spanplatte nehmen und die Leinwand straff spannen und sie an den Enden mit Knöpfen befestigen.

Stickerei im Rahmen
Stickerei im Rahmen

Wie man weiht

Eine mit Perlen bestickte Ikone kann nur während der Liturgie von einem Priester mit Weihwasser gesegnet werden. Er liest Gebete darüber und übergießt sie mit Weihwasser. Nach Abschluss des Ritus kann die Ikone der Handwerkerin auf der Hausikonostase oder an einem anderen geeigneten Ort platziert werden.

Ikonen aus vorgefertigten Sets können in der Regel nur mit einem Segensspruch bestickt werden, um das fertige Produkt anschließend in einen Rahmen einzufügen und zu segnen. Dabei stehen zwei Techniken zur Verfügung: klassisch und im Heftverfahren. Wichtig ist, alles nach dem Muster zu sticken, damit nicht nur eine schöne Ikone, sondern auch ein exaktes, verzerrungsfreies Bild der Heiligen entsteht.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum