Röcke erfreuen sich seit dem 18. Jahrhundert großer Beliebtheit. Jedes Jahr erscheinen immer mehr Modelle mit unterschiedlichen Volants, Überwürfen oder Einsätzen. Diese Produkte kommen nie aus der Mode, nur die Länge ändert sich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Bleistiftrock selbst nähen und was Sie dafür benötigen.
- So wählen Sie Stoff aus
- Was wird zum Schneiden und Nähen benötigt
- So nehmen Sie richtig Maß
- Berechnungen
- So nähen Sie verschiedene Modelle
- Gerader klassischer Bleistiftrock
- Bleistiftrock mit hoher Taille
- So nähen Sie einen Bleistiftrock ohne Seitennähte
- Wie man ein Muster für einen Rock mit Passe macht
- Wie man einen Gürtel schneidet
- Nähanleitung
- Nähen ohne Schnittmuster
So wählen Sie Stoff aus
Dieser Rockstil eignet sich für Mädchen mit jeder Figur. Bei der Auswahl eines Materials müssen Sie nicht nur die Körperform berücksichtigen, sondern auch die Jahreszeit, in der der Rock getragen wird, den Einsatzbereich.

Wichtige Nuancen:
- Sie sollten keine losen Stoffe kaufen (z. B. Organza, Georgette). Sie behalten ihre Form nicht gut und erfordern die Verwendung von Futter;
- Für Sommer- und Frühlingsröcke eignet sich Jersey oder Leinen am besten, für Winterröcke Gabardine, Tweed oder Wolle.
- An schönen Hüften sehen feste Materialien gut aus, während an vollen Hüften weiche Texturen gut aussehen.

Da ein Bleistiftrock ein strenger Stil ist, ist es besser, einfarbige Stoffe zu verwenden. Beispielsweise kann ein schwarzes Produkt mit jeder Kleidung kombiniert werden.
Wenn Sie einen hellen Rock mit Wickel oder Knöpfen nähen, eignet er sich hervorragend zum Ausgehen. Stoffe sollten ausschließlich in Textilgeschäften und nicht aus zweiter Hand gekauft werden. Denn minderwertige Materialien können nicht nur bröckeln, sondern auch Hautreizungen verursachen, die sehr unangenehm aussehen. Vor dem Kauf ist es ratsam, den Verkäufer zu konsultieren. Er hilft Ihnen bei der Auswahl des Stofftyps für die jeweilige Jahreszeit. Zur Erleichterung der Arbeit empfehlen alle Näherinnen den Kauf einer Textilrolle. Mit dieser lassen sich bequem Elemente ausschneiden.
Was wird zum Schneiden und Nähen benötigt
Grundlegende Werkzeuge für die Arbeit:
- Bereiten Sie Material zur Auswahl vor;
- Textilmarker;
- Rockmuster;
- Fäden mit Nadeln;
- Schere und Maßband.
Wenn die Näherin nicht viel Erfahrung im Nähen hat, ist es besser, das Muster zuerst auf Papier anzufertigen und es dann auf die Leinwand zu übertragen. Als Unterlage eignet sich Papier oder Karton. Hilfe finden Sie auf Handarbeits-Websites, wo erfahrene Handwerkerinnen Ihnen bei der Entscheidung über die Arbeitsschritte helfen.

So nehmen Sie richtig Maß
Wenn eine Person keinen Assistenten hat, ist es besser, die Messungen vor einem großen Spiegel durchzuführen.
Binden Sie einen Faden um Ihre Taille, aber ziehen Sie ihn nicht zu fest an, er sollte angenehm für den Körper sein. Stellen Sie sich anschließend seitlich vor den Spiegel und messen Sie Ihre Hüften mit einem Maßband. Achten Sie darauf, dass das Maßband durch die konvexen Punkte des Gesäßes verläuft.
Bitte beachten Sie! Wenn Ihr Bauch eher konvex als flach ist, müssen Sie beim Messen Ihrer Hüften Ihren Bauch berücksichtigen. Wenn Sie diese Regel vergessen, passen Sie möglicherweise nicht in das fertige Produkt.
Die Taille sollte mit einem Faden und die Länge mit einem Maßband vor einem Spiegel gemessen werden. Sie können sich nicht bücken, sonst wird das Produkt kurz. Um die Arbeit zu erleichtern, können Sie einfach an einem alten Rock Maß nehmen, wenn dieser passt.
Es empfiehlt sich, 3 cm zur fertigen Länge hinzuzufügen. Es ist sehr schwierig, beim ersten Mal die richtige Länge für diesen Rockstil zu finden, da jeder unterschiedliche Po-, Hüft- und Beinformen hat. Die Länge wird nach einer Anprobe bestimmt. Am besten notieren Sie die Maße auf Papier: Hüftumfang, Taillenumfang, Länge.
Die meisten Schneider empfehlen jedoch, beim Maßnehmen einen Assistenten hinzuzuziehen. Denn für einen Außenstehenden ist das Maßnehmen deutlich einfacher, außerdem kann er sich den Rock bei der Anprobe ansehen und fotografieren, um zu erkennen, welche Anpassungen nötig sind.

Berechnungen
Um einen Bleistiftrock richtig zu nähen, müssen Sie wissen, welche Berechnungen erforderlich sind. Dies sind nämlich die Parameter der Figur (Hüfte, Taille und Rocklänge). Und auch die Materialmenge für die Arbeit. Es ist immer besser, etwas mitzunehmen, wenn sich etwas aus Stoffresten nähen lässt. Wenn nicht genügend Stoff vorhanden ist, muss die Arbeit erneut ausgeführt oder der vorhandene Stoff ergänzt werden. Für unerfahrene Schneider wird dies jedoch sehr schwierig sein.

So nähen Sie verschiedene Modelle
Selbst eine Anfängerin kann einen solchen Rock nach Zeichnung nähen. Zuerst müssen Sie die Stoffgröße wählen: Die Breite entspricht in der Regel der Hälfte des Hüftumfangs mit 3 cm Zugabe, die Länge entspricht zwei Längen des Produkts mit etwas Spielraum für Falten. Anschließend können Sie mit dem Nähen beginnen. Nachfolgend werden verschiedene Rockstile beschrieben. Wenn Sie als Stoff einen Druck oder leuchtende geometrische Formen gewählt haben, müssen Sie beim Nähen darauf achten, dass alle Nähte miteinander verbunden sind und das Muster ganz und nicht in Stücke zerteilt ist.
Gerader klassischer Bleistiftrock
Schrittweiser Arbeitsablauf:
- Die Abnäher müssen zur Mitte hin gefaltet und gut gebügelt werden;
- Nähen Sie die Mittelnaht auf der Rückseite und schließen Sie den Schlitz ab.

- Heften und bügeln Sie die Seitennähte. Wenn Sie keine Overlock haben, können Sie die Kanten im Zickzack nähen, um ein Ausfransen zu verhindern.
- Einen Reißverschluss einnähen, einen Gürtel und Knöpfe annähen. Ich möchte Schlaufen machen, damit ich den Rock auf Kleiderbügel hängen kann;
- Bearbeiten Sie den Boden. Es ist ratsam, dies manuell mit einer unsichtbaren Naht zu tun.
Nach der Arbeit können Sie optional einen kleinen Gürtel hinzufügen oder mit Spitzenbesatz verzieren. In solchen Kleidern können Sie nicht nur zur Arbeit gehen, sondern auch spazieren gehen. Spitze verleiht mehr Zartheit und Weiblichkeit.
Bleistiftrock mit hoher Taille
Für eine hohe Taille muss das Grundmuster ein wenig bearbeitet werden:
- Die obere gerade Linie der Taille muss um 6 cm angehoben und dort die Markierung A1 angebracht werden;
- Punkt A muss um 1 cm nach rechts verschoben werden;
- Verbinden Sie die Punkte A2, A und B1 mit einer abgerundeten Linie.
Beim Zuschneiden des Stoffes für diesen Rockstil ist es wichtig, die 2 cm Zugabe nicht zu vergessen.
Vor dem letzten Nähschritt ist es notwendig, alles noch einmal anzuprobieren und zu heften. Bei Bedarf können Sie ein kleines Gummiband in den Gürtel einnähen oder seitlich einen Reißverschluss annähen. Dadurch werden die Hüften optisch betont. Wenn die Hüften schmal sind und kein Gesäß vorhanden ist, kann die Situation durch kleine Falten entlang des Po korrigiert werden.
So nähen Sie einen Bleistiftrock ohne Seitennähte
Der Prozess der Schnittmustererstellung für einen klassischen nahtlosen Rock läuft im Wesentlichen darauf hinaus, den Rock entlang der Seitennähte zu verjüngen und auf der Rückseite einen Schlitz für eine lockere Passform anzufertigen.
Entlang des Saums müssen Sie die gewünschte Verengung von der Seitennahtlinie abziehen, die je nach Materialart und Rockart bis zu 2 cm betragen kann. Vom unteren Punkt aus müssen Sie nun die Linien bis zur Markierung absenken, die sich 8 Zentimeter unterhalb des Schnittpunkts des Hüftpunkts mit dem Seitennahtpunkt befindet.

Da die untere Linie im rechten Winkel zur Seitenlinie verläuft, muss sie mithilfe eines Schnittmusters bearbeitet werden. Die Vorderseite des Kleidungsstücks muss nicht verändert werden.
Die Veränderung der Rückseite hängt von der Art der Gestaltung des Rückenschlitzes ab. Am einfachsten geht das, ohne die Rückseite des Bleistiftrocks zu verändern, außer der seitlichen Verengung, indem man die Kanten des Schlitzes einfach nach innen faltet und so verarbeitet, dass der V-förmige Ausschnitt auf dem Kopf steht.
Natürlich empfiehlt es sich, hinten einen Schlitz anzubringen. Dafür muss das Muster der Rückseite geändert werden. Für den Schlitz empfiehlt es sich, zusätzlich 7 Zentimeter zuzulassen. Dazu muss die Rückwand in zwei Hälften geschnitten und anschließend eine Verbindungsnaht hergestellt werden.

Wie man ein Muster für einen Rock mit Passe macht
Bei Verwendung eines Jochs kann der untere Teil des Produkts unterschiedlich sein. Dies ist eine "Halbsonne", "Spanisch" und "Ballon", in diesem Fall ist es ein Bleistift. Auch der untere Teil des Produkts kann mit Volants oder einem Wickel versehen sein.
Zuerst müssen Sie eine Zeichnung eines klassischen Rocks mit Passe anfertigen, wobei die Linie, die die Passe mit dem Saum des Kleidungsstücks verbindet, parallel zur Taille verläuft.
Mit dem Grundmuster können Sie im Allgemeinen viele verschiedene Stile erstellen. Wenn Sie es nicht selbst machen können, können Sie in verschiedenen Meisterkursen danach suchen.
Wichtig! Mit dem Modellieren sollte erst begonnen werden, wenn das Schnittmuster vollständig fertig ist und verschiedene Änderungen vorgenommen werden, um es an die Figur des Mädchens anzupassen.

Wie man einen Gürtel schneidet
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung eines Gürtels für einen Rock:
- Setzen Sie zunächst beide Gürtelteile separat zusammen, indem Sie die Mittelteile mit den Seitenteilen und Schnürsenkeln vernähen.
- Auf einer Seite des Mittelteils müssen Sie eine 2 cm breite, nicht vernähte Ecke für die Spitze lassen;
- Bügeln Sie die Nähte jedes Gürtelstücks;
- Anschließend müssen die Elemente der Ober- und Unterseite des Riemens über die gesamte Länge befestigt werden. Wichtig ist, dass die Löcher übereinstimmen;
- Heften Sie die befestigten Elemente entlang des Umfangs fest und lassen Sie unten einen 6 cm langen offenen Abschnitt.
- Anschließend muss der Gürtel umgestülpt, geglättet und gut gebügelt werden;
- Nähen Sie den offenen Bereich mit einem unsichtbaren Stich zu. Heften Sie dann die Kanten entlang des gesamten Umfangs fest.
- Der letzte Arbeitsgang besteht darin, im Abstand von 1 cm eine Abschlussnaht anzubringen.
Dieser Gürtel kann die Taille optisch schmaler und schlanker machen. Bei stark ausgeprägtem Bauch ist die Verwendung jedoch nicht zu empfehlen, da dieser noch größer und runder wirkt.

Nähanleitung
Schritt für Schritt arbeiten:
- Dieser Produktstil ist recht einfach und selbst eine Näherin mit Grundkenntnissen kann die Arbeit bewältigen. Während der Arbeit wird das Risiko verschiedener Fehler auf Null reduziert;
- Zuerst müssen Sie die Rockelemente nach dem Muster ausschneiden. Es wird empfohlen, die Zugaben gut zu bügeln. Falten Sie dazu den Überschuss und bügeln Sie ihn zwei- bis dreimal mit einem heißen Bügeleisen. Die Temperatur sollte nicht höher als 110 Grad sein.
- Befestigen Sie beide Hälften von innen mit Stecknadeln. Der Rock muss geheftet werden, erst dann kann mit dem Nähen begonnen werden. Setzen Sie dazu Zwischennähte mit Fäden im gleichen Ton wie der Stoff.

- Anschließend beginnt die Arbeit an der Nähmaschine. Nähen Sie die Hälften sorgfältig zusammen. Entfernen Sie die zuvor gemachten Nähte mit einem Schreibwarenmesser oder einer Rolle.
- Der letzte Schritt ist die Platzierung des Gürtels und des Bodens. Falten Sie die obere Reihe zweimal und erfassen Sie dabei etwa 2 Zentimeter. Machen Sie eine Zickzacknaht. In der unteren Reihe ist es ratsam, nicht mehr als zwei Zentimeter abzuschneiden. Führen Sie den letzten Saum durch.
Es wird empfohlen, alle Näharbeiten ausschließlich mit der Maschine durchzuführen, insbesondere wenn ein dichtes Material wie Chintz oder Leinen gewählt wurde.
Nähen ohne Schnittmuster
Hier ist alles viel einfacher. Sie benötigen Stoff der gewünschten Breite und Länge. Schneiden Sie zwei Stücke daraus aus und nähen Sie sie zu einem Tuch zusammen. Die Kanten des Materials müssen mit einer Overlock oder manuell bearbeitet werden. Anstelle eines Reißverschlusses verwenden Sie besser Knöpfe und einen Gürtel.
Bitte beachten Sie! Bei fülligeren Figuren kann ein Gummiband für mehr Tragekomfort hinzugefügt werden. Ein solcher Rock ist für den Sommer geeignet. Damit das Produkt nicht zu schlicht wirkt, werden manchmal Accessoires hinzugefügt. Zum Beispiel Ledereinsätze, Broschen oder ein Halstuch aus dem gleichen Material. Das ist in nur 40 Minuten erledigt. Ein wirklich hochwertiges Produkt entsteht jedoch nur mit einem Schnittmuster und einer Nähmaschine. Ein handgefertigtes Produkt ist möglicherweise nicht robust genug und wird nach dem ersten Waschen unbrauchbar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sehr einfach ist, einen Bleistiftrock selbst zu nähen. Dies ist einer der beliebtesten und einfachsten Stile. Anfängern wird empfohlen, das Messen zu lernen, da dies bei einem solchen Rock beim ersten Mal recht schwierig ist. Schnittmuster für einen Bleistiftrock können von alten Röcken übernommen oder im Internet gesucht werden. Und natürlich ist es ratsam, die Arbeit mit vier Händen zu erledigen, damit das erste Nähen nicht durch unangenehme Situationen in Form eines zu kurzen oder zu weiten Produkts beeinträchtigt wird.