Jede Näherin möchte das Design eines Raumes und seines Interieurs schön und effektiv verändern, aber nicht jede möchte radikale Änderungen vornehmen oder auf umfangreiche Reparaturen zurückgreifen. Eine der einfachsten und gleichzeitig effektivsten Möglichkeiten, das Interieur logisch zu vervollständigen oder hervorzuheben, ist das Nähen origineller Bezüge für Stühle und Hocker.
Solche Designelemente können nicht nur das Auge erfreuen und alten Möbeln neues Leben einhauchen, sondern sie auch vor Schmutz und Schädlingen schützen. Um diese Praxis kennenzulernen, empfiehlt es sich, sich umfassend damit vertraut zu machen. In diesem Material erfahren Sie, wie Sie einen Stuhlbezug oder einen Hocker nähen – eine Befestigung, Schnittmuster für Stuhlbezüge, den passenden Stoff und die Besonderheiten des Nähprozesses.

- Die Vorteile der Herstellung eigener Stuhlhussen
- So wählen Sie einen Stil aus
- Stoff zum Nähen auswählen
- Baumwollstoffe
- Leinenstoffe
- Flock und Mikrofaser
- Seide
- Wie nehme ich Maß und erstelle ein Schnittmuster?
- Übertragen des Musters auf den Stoff
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nähen eines Stuhlbezugs mit Rückenlehne
- Eigenschaften von Bezügen für Kinderstühle
- Schöne Beispiele für Cover
Die Vorteile der Herstellung eigener Stuhlhussen
Erstens erfüllen handgefertigte Bezüge nicht nur alle Stilvorlieben der Gastgeberin, sondern werden auch sorgfältig aus hochwertigem Material gefertigt. Stühle mit Rückenlehne und Hocker in Schutzhüllen verlieren nichts von ihren praktischen Eigenschaften, sondern erhalten neue Eigenschaften: Schönheit und Eleganz. Abnehmbare Polster schützen Möbel vor vorzeitiger Alterung und Abnutzung.

Während des Nähvorgangs können Sie feststellen, wie gut ein bestimmter Stoff zum Sitz passt, wie er sitzt und darauf bleibt. Beim Kauf im Laden ist dies nicht zu überprüfen.
Wichtig! Wenn der Bezug von Hand genäht wird, ist er von hoher Qualität und kostet nur wenig Geld oder ist fast kostenlos, wenn zum Nähen Stoffe aus alten Sachen verwendet wurden.

Die Vorteile einer Polsterung in Eigenregie liegen auf der Hand:
- Die Sitze sind original und passen perfekt in das Interieur des Raumes, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind;
- Durch die „Verkleidung“ veredelte Möbel werden komfortabler und „leben“ durch den Schutz länger;
- Die Herstellung erfordert wenig Material und Geld, aber das Aussehen der Möbel wird sich dramatisch verändern.
- Abnehmbare Bezüge können bei Verschmutzung einfach abgenommen und gewaschen werden.

So wählen Sie einen Stil aus
Die Stuhldekoration wird nach mehreren Faktoren klassifiziert: Stil, einschließlich Form und Funktion des Produkts, sowie das für seine Herstellung verwendete Material. Letzteres wird im nächsten Abschnitt ausführlich besprochen.
Abhängig von der Form der Produkte werden sie in mehrere Kategorien unterteilt:
- Solide, die die Möbel vollständig vor äußeren Einflüssen schützen. Sie bedecken nicht nur die Sitzfläche, sondern auch die Rückenlehne und die Beine. Sie haben eine starke Fixierung, die dazu beiträgt, das Design der Möbel radikal zu verändern und ihre Mängel zu verbergen.

- Separat, einschließlich separater Bezüge für Rücken und Sitz. Dadurch ergeben sich besondere Vorteile: Pflegeleichtigkeit, da sich ein Teil des Dekors leicht abnehmen und waschen lässt, sowie Zweckmäßigkeit.

- Nur der Sitz. Es bedeckt nur den Sitz und die Unterseite der Stühle. Diese Option ist die praktischste und erfordert wenig Zeit und Geld.

Die Wahl des Stils hängt auch vom Zweck und den Funktionen der Bezüge ab, auf deren Grundlage sie unterteilt werden in:
- Alltagsaccessoires, die täglich verwendet werden. Es ist zu beachten, dass solche Bezüge aufgrund der ständigen Belastung häufiger gewaschen werden sollten. Wählen Sie daher bei der Materialauswahl ein dichtes, strapazierfähiges und leicht zu reinigendes Gewebe.

- Festlich. Sie sind für festliche Anlässe gedacht und haben die Hauptaufgabe, das Design zu schmücken und bei den Gästen einen „Wow“-Effekt zu erzeugen, der die Aufmerksamkeit auf den Tisch lenkt. Sie unterscheiden sich von gewöhnlichen Tischdecken dadurch, dass sie meist aus teuren Stoffen mit verschiedenen Verzierungen in Form von Schleifen, Rüschen, Bändern und Vorhängen bestehen.

Stoff zum Nähen auswählen
Das Nähen kann aus verschiedenen Materialien erfolgen. Alles hängt vom endgültigen Zweck der Abdeckung ab. Für den Alltag benötigen Sie einen praktischen und preiswerten Stoff und für den Urlaub einen schönen und eleganten. Berücksichtigen Sie außerdem den Raum, in dem sich die Stühle befinden, ihren Zweck und Ihr eigenes Interieur.
Wichtig! Für den täglichen Gebrauch sollten Sie ein strapazierfähiges Material wählen, das jederzeit entfernt und gewaschen oder geklopft werden kann. Ein weiteres Kriterium ist die fehlende Elektrifizierung und Schmutzaufnahme. Baumwollstoffe, Mikrofaser, Leinen oder Seide gelten zu Recht als einige der besten Nähstoffe.

Baumwollstoffe
Unter ihnen werden Satin, Kaliko, Denim oder Twill am meisten bevorzugt. Ihr Hauptvorteil ist, dass sie ihre Form gut behalten, bei empfindlichen Menschen keine Allergien auslösen und maschinenwaschbar sind. Baumwollstoffe sind kostengünstig und werden in verschiedenen Farbtönen, Farben und Mustern hergestellt. Sie haben jedoch auch Nachteile: Sie verblassen schnell und werden nass.

Leinenstoffe
Dazu gehören Sackleinen, Flachs selbst und Segeltuch. Sie sind umweltfreundlich, äußerst strapazierfähig, schmutzabweisend und können intensiv in der Maschine gewaschen und intensiv genutzt werden. Flachs nimmt Schmutz schlecht auf, ist hypoallergen und pflegeleicht. Raue Leinenstoffe mit minimaler Verarbeitung eignen sich ideal für einen alltäglichen Bezug. Nachteile sind: schwierige Reinigung und Bügeln, raue Textur. Leinenbezüge eignen sich für den alltäglichen Gebrauch in Räumen im Landhaus- oder Ethno-Stil.

Flock und Mikrofaser
Diese Materialien gehören zur neuen Generation. Ihre Hauptvorteile sind:
- Verschleißfestigkeit;
- Attraktivität;
- Keine Faltenbildung;
- Keine Verformung beim Waschen.
Wichtig! Trotzdem können Mikrofaser und Flock keiner Wärmebehandlung unterzogen werden: Trocknen auf der Heizung oder Bügeln. Dies ist nicht erforderlich, wenn keine Faltenbildung auftritt.

Seide
Zu den Seidenstoffen zählen Brokat, Satin und Crêpe-Satin. Ihre Vorteile sind ihre Strapazierfähigkeit, Edelheit und Elastizität. Seidenstoffe ermöglichen spektakuläre Falten und Drapierungen. Es gibt aber auch Nachteile: hoher Preis, anspruchsvolle Pflege und Waschen sowie schonendes Bügeln. Solche Stoffe eignen sich für festliche Bezüge im klassischen und neoklassischen, indischen und arabischen Stil.

Wie nehme ich Maß und erstelle ein Schnittmuster?
Beim Nähen müssen Sie zunächst die Möbelstücke vermessen. Das Schnittmuster hängt direkt vom Design und den Abmessungen des Stuhls oder Hockers ab. Nehmen Sie zum Vermessen einen formstabilen Stoff, legen Sie ihn um den Stuhl und befestigen Sie alles mit Stecknadeln. Überlegen Sie in diesem Schritt, wie stark die Stuhlbeine bedeckt werden, ob sich an der Rückenlehne Befestigungselemente befinden usw.

Messungen können auch mit Transparentpapier durchgeführt werden. Dazu zunächst eine Lage Papier auf die Sitzfläche legen und mit Stecknadeln befestigen. Anschließend die Kontur skizzieren. Für die Zugaben rechnen Sie auf jeder Seite eineinhalb Zentimeter hinzu. Anschließend werden die Details ausgeschnitten. Die Rückenlehne wird auf die gleiche Weise gemessen, wenn für einen Stuhl genäht wird.
Für den vorderen Teil des Umhangs werden die Länge der Beine und die Breite der Vorderkante des Produkts gemessen. Anschließend wird auf Transparentpapier ein vorgegebenes Rechteck mit 5 cm unten und 10 cm an den Seiten gezeichnet. Hinzu kommt eine Zugabe von 1,5 cm für die Naht der Oberkante.

Die Schnittmuster für die Seiten des „Rocks“ werden auf die gleiche Weise hergestellt. Die Kante, die an den äußeren Teil des Rückens angrenzt, wird um 15 cm erhöht. Das Schnittmuster wird in mehreren Kopien erstellt. Die Messung des äußeren Teils des Rückens erfolgt wie folgt:
- Auf der Oberseite der Rückseite wird ein großes Blatt Transparentpapier angebracht;
- Die Kanten der Außenseite sind markiert;
- Entlang der Beine werden Linien bis zum Boden gezogen;
- Fügen Sie unten 5 cm und 1,5 cm für die Nahtzugabe hinzu.

Wichtig! An der Ober- und Unterseite der Schnittmuster werden die Mittelpunkte markiert, entlang derer der Stoff dann gefaltet und in zwei gleich große Teile geschnitten wird.
Übertragen des Musters auf den Stoff
Die Zeichnung im obigen Abschnitt wird auf Transparentpapier erstellt. Nach der Fertigstellung wird sie unter Berücksichtigung der Fadenlauflinien auf den Stoff übertragen. Die Übertragung kann mit Bleistiften, Seife oder Kreide erfolgen. Beachten Sie, dass das Muster in zwei Kopien erstellt wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nähen eines Stuhlbezugs mit Rückenlehne
Sie können Schneiderarbeiten aus dem gekauften Stoff bei einem Meister bestellen, aber es ist viel rentabler und angenehmer, dies selbst zu tun. Einzige Einschränkung: Alle Maße müssen genau sein und Nahtzugaben sowie das Einlaufen des Stoffes beim Waschen berücksichtigen. Dafür sollten ein bis eineinhalb Zentimeter ausreichen.

Um zu beginnen, müssen Sie alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge vorbereiten:
- Fäden und Nadeln;
- Nähmaschine;
- Klebebänder;
- Schere und Ahle.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung lautet wie folgt:
- Erstellen Sie auf Transparentpapier oder Folie eine Vorlage, die gut auf das Möbelstück passt, um alle Maße zu nehmen;
- Schneiden Sie die Sitzfläche aus weicher Kunststoffpolsterung aus und berücksichtigen Sie dabei 1 cm Randzugabe und 3 cm Rückenzugabe.
- Legen Sie das Polsterpolyester auf die Sitzfläche und messen Sie die Aussparungen für die Beine an der Rückseite aus. Schneiden Sie die Aussparungen entlang der Kontur aus.
- Bestimmen Sie die Höhe der Abdeckung und messen Sie, während Sie die Unterseite des Möbelstücks offen lassen, die Seiten und die Rückenlehne des Stuhls.

- Übertragen Sie das Muster auf den ausgewählten Stoff und schneiden Sie es aus. Denken Sie dabei daran, Nähte und Einlaufen zu berücksichtigen.
- Für einen besseren Sitz der Abdeckung runden Sie die Ecken an den Seiten ab;
- Nähen Sie alle Teile mit einer Nähmaschine zusammen. Machen Sie Kerben an den abgerundeten Kanten, um Faltenbildung im Stoff zu vermeiden.
- Nähen Sie dekorative Elemente in Form von Borten oder Perlen um den Umfang des Sitzes.
- Probieren Sie einen Stuhlbezug an;

Eigenschaften von Bezügen für Kinderstühle
Wenn der Bezug für einen Kinderstuhl gedacht ist, eignet sich am besten ein hypoallergener Baumwollstoff, der strapazierfähig und verschleißfest ist. Dieses Material ist luftdurchlässig und leicht zu waschen. Der Stoff selbst ist recht günstig, und es wäre nicht schade, einen solchen Bezug wegzuwerfen, wenn er von einem kleinen Racker beschädigt wird.
Am besten ziehen Sie einen wasserabweisenden Bezug für den Hochstuhl an, der sich leicht waschen lässt. Da jedes Möbelstück ein individuelles Design hat, müssen Sie alle Maße für den Stuhl oder den Standardbezug einzeln ermitteln.

Wichtig! Wenn im Set eine Standardabdeckung enthalten ist, sollten Sie diese sorgfältig prüfen und herausfinden, wo die Nähte sind und welches Design sie hat.
Die allgemeine Nähmethode ist einfach:
- Befestigen Sie den Hauptstoff und das Futter;
- Platzieren Sie sie einander gegenüber;
- Nähen Sie entlang der Kanten und lassen Sie an der Seite 20 cm ungesäumt, um das Produkt auf links zu wenden.
- Drehen Sie die Polsterung auf links und glätten Sie sie;

- Drehen Sie die nicht genähte Seite um und nähen Sie sie auf beliebige Weise;
- Markieren Sie die Stellen, an denen Sicherheitsgurte bei Bedarf angebracht werden sollen.
- Verzieren Sie das Produkt mit Schleifen, Rüschen, Bändern oder Bügelapplikationen.

Schöne Beispiele für Cover
Um das kreative Potenzial des Lesers zu erweitern, finden Sie unten einige schöne und elegante Schonbezüge, mit denen jedes Möbelstück wieder in seinen ursprünglichen Glanz zurückversetzt werden kann.

Daher ist das Muster für Stuhlhussen nicht besonders schwierig. Jeder, auch eine Anfängerin, kann es und andere Arbeitsschritte erledigen. Es gibt viele Klassen von Cover-Stilen, sie sind in formelle und alltägliche unterteilt. Auf dieser Grundlage werden das Produktionsmaterial, das Vorhandensein dekorativer Elemente usw. ausgewählt.