Baskenmützen erfreuen sich seit Jahrhunderten großer Beliebtheit. Sie lassen sich mit Kleidern, Mänteln oder Overalls kombinieren. Diese Kopfbedeckungen werden von allen getragen, von Kindern bis hin zu Männern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Ihren eigenen Händen eine Baskenmütze aus Stoff herstellen und welche Materialien dafür benötigt werden.
Was ist gut an Baskenmützen
Kopfbedeckungen können zu jeder Jahreszeit getragen werden und betonen perfekt die Gesichtsform. Sie sind ganz einfach zu nähen und zu dekorieren und werden zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Garderobe. Sie können zu Mänteln, Jacken oder Anzügen getragen werden. Eine selbstgestrickte Baskenmütze unterstreicht die Individualität des Looks.

In Frankreich beispielsweise tragen Frauen Kopfbedeckungen für verschiedene Anlässe. Sowohl für den Urlaub als auch für alltägliche Ausflüge. Sie können Business-Anzüge oder Abendkleider ergänzen. Und Kinder können im Allgemeinen nicht auf diesen Kopfschmuck verzichten. Er schützt perfekt vor Sonne oder leichtem Regen und lässt keine Zugluft durch.
Stoffauswahl
Die Produkte bestehen aus steifen, formstabilen und pflegeleichten Stoffen. Das Schnittmuster für eine Stoffbaske stammt aus dem Internet oder aus Schneiderzeitschriften. Solche Produkte können für Puppen genäht werden, damit Mädchen Fashionistas spielen können. Es empfiehlt sich, hochwertige Stoffe zu verwenden, da diese einen hohen Preis haben. Billige Materialien können schnell verrotten, bröckeln oder viele Kügelchen bilden.
Für Winteroptionen ist es besser, Drapierung zu kaufen, da diese ziemlich dicht ist. Filz eignet sich für Herbst-Frühling, und für den Sommer können Sie gewöhnliche leichte Strickwaren mit Futter nehmen.
Filzbaskenmütze
Filzhüte sind die beste Wahl, da sie aufgrund ihrer Steifigkeit die Textur der Produkte gut halten.

Der Filzkopfschmuck ist wunderschön und dennoch atmungsaktiv, was bei Herbstwetter unerlässlich ist. Es empfiehlt sich, einen Filzkopfschmuck nach diesem Schnittmuster anzufertigen: Um kein zusätzliches Futter einlegen zu müssen, ist ein doppelter Boden erforderlich. Dies vereinfacht die Arbeit. Hochwertiger Filz bröckelt nicht, es empfiehlt sich jedoch, 1 cm Zugabe hinzuzufügen. Der Boden besteht aus einem Stück Stoff. Nach Abschluss der Arbeit können Sie mit Blumen oder Stickereien dekorieren.
Mit der gleichen Methode lässt sich auch eine Fleece-Baskenmütze herstellen. Filzprodukte können zu jeder Jahreszeit getragen werden. Am besten trägt man sie jedoch im Frühling oder Herbst, da sie sehr gut vor dem Wind schützen, was sehr wichtig ist.
Baskenmütze aus Drape
Aus handgefertigten Stoffen gefertigte Baskenmützen sind sehr dicht und können ohne Futter hergestellt werden, was den Arbeitsprozess beschleunigt.

Selbst eine unerfahrene Handwerkerin kann eine drapierte Baskenmütze herstellen. Sie benötigen dazu ein Schnittmuster. Drapierter Stoff ist pflegeleicht, sodass die Kanten nicht versäubert werden müssen. Das erleichtert die Arbeit. Sie müssen außerdem ca. 1 cm Spielraum einplanen. Orientieren Sie sich beim Nähen an den genauen Maßen des Kopfes – der Stoff ist nicht elastisch. Sie können eine Baskenmütze aus drapiertem Stoff mit festem Boden oder in Segmente unterteilt nähen. Bei der zweiten Variante sieht der Kopfschmuck luxuriöser und schöner aus, die Arbeitszeit erhöht sich jedoch.
Wollmützen werden am häufigsten von Männern getragen. Sie können als Ergänzung zum Business-Anzug getragen werden und haben Ohrenklappen, um sie im Winter angenehmer zu tragen. Solche Mützen waren in den 1940er Jahren sehr beliebt, und niemand verließ das Haus ohne Hut, da dies als respektlos gegenüber anderen galt.
Pelzmütze
Um eine Pelzmütze zu erstellen, benötigen Sie eine Vorlage ohne Ablage. Der klassische Kaschmirschnitt wird verwendet:
Die Basis sollte viele Segmente haben, um schmale Blütenblätter auf der Baskenmütze zu erzeugen.
Bei Pelz sollte der Flor in eine Richtung gerichtet sein und ein Futter haben. Es wird nur bei Winterwetter, bei leichtem Frost, getragen.

So erstellen Sie ein Muster und nähen eine Baskenmütze mit Ihren eigenen Händen
Eine Baskenmütze selbst zu nähen ist ganz einfach. Das Schnittmuster einer Stoffbaskenmütze für Damen beginnt mit dem Maßnehmen. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie eine gestrickte Baskenmütze nähen.
Messungen durchführen
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie Ihren Kopf vermessen. Um die richtige Größe für die Baskenmütze zu finden, benötigen Sie ein Maßband. Wickeln Sie es um die breiteste Stelle Ihres Kopfes. Diese Größe dient als Maß für den Kopfschmuck.
Beim Kauf von Hüten können Sie auch Maß nehmen. Ziehen Sie das Maßband beim Messen nicht zu fest an, da das Produkt sonst nicht gut sitzt.
Beim Nähen ist es ratsam, insbesondere bei Produkten mit Visier auf das Vorhandensein eines Futters zu achten.

Werkzeuge für die Arbeit
Klassisches Nähwerkzeug-Set:
- Schere;
- Stoff (natürlicher Stoff, Filz, Pelz);
- Nadeln und Fäden;
- Muster und Maße;
- Nähmaschine (optional).
Nähtechnik
Für Nähanfängerinnen wird es etwas schwierig sein, die Arbeit selbst zu erledigen.
Alle Elemente sollten ohne Passung genäht werden. Bei geringer Passung kann das Produkt schief sein. Bei runden Produkten ist die Passung deutlich spürbar, dies kann das Volumen des Kopfschmucks verändern.
Alle Elemente müssen gefegt und ständig anprobiert werden.

Um eine Rundnaht gleichmäßig zu verlegen, müssen die fertigen Zugaben ausgeschnitten, an den Ecken, ohne die Verbindungsnaht zu berühren, im Abstand von 2 cm zueinander abgeschnitten werden.
Die Nähte an der Außenseite der Baskenmütze dürfen nicht gebügelt werden. Sie dürfen nur gedämpft werden, während sie über etwas getragen wird, um ihr Form zu geben.
Um runde Nähte zu glätten, empfiehlt es sich, einen speziellen Block zu verwenden und die Nähte vorsichtig zu bügeln.
Anstelle eines Casspen empfiehlt es sich, Schrägband zu verwenden, um die Kante des Produkts zu versäubern. Diese Art der Veredelung lässt sich viel einfacher auf der Baskenmütze anbringen, die Naht steht nicht hervor und vor allem können Sie ein handelsübliches Schrägband verwenden. Ziehen Sie das Band beim Annähen nicht zu fest an, da die Kopfbedeckung sonst einlaufen kann.

Der Materialverbrauch zum Nähen des Produkts ist gering, es ist jedoch besser, die benötigte Menge im Voraus zu berechnen und mit Reserve zu nehmen. Zur Berechnung müssen Sie das Muster unter Berücksichtigung der Toleranzen über den gesamten Stoff auslegen.
Wenn Sie einen alten Kopfschmuck haben, können Sie mithilfe von Kopiernähten ein Muster daraus erstellen. Um das Ergebnis genauer zu machen, können Sie den Kopfschmuck vollständig zerlegen und die gebügelten Elemente als Vorlage verwenden.
Wir verarbeiten die Kanten
Das Kopfband des Produkts wird an der Unterseite der Seite angenäht. Dies ist ein wichtiger Schritt, da drei Stofflagen miteinander verbunden werden müssen, darunter ein Seitenelement und zwei Kopfbandelemente. Das Futter wird in das Produkt eingelegt und an den Kanten ausgerichtet. Die Kanten müssen 3 mm nach innen genäht und das Kopfband mit dem Futterstoff vernäht werden.

Da die Elemente rund sind, empfiehlt es sich, den Stoff etwas zu raffen oder kleine Keile zu formen. Nach dem Nähen dieser Elemente ist es notwendig, von der Vorderseite aus mit Fäden im Farbton des Produkts eine Linie zu ziehen. Das Produkt muss nicht dekoriert werden, Sie können aber auf Wunsch eine Brosche hinzufügen.
Aufmerksamkeit! Nach der Skizze aus 4 Elementen können Sie eine Pelzmütze herstellen. In diesem Fall beträgt die Zugabe etwa 2 cm. Sie müssen sich dabei an der Länge und Dicke des Stoffes orientieren. Manche Schneider fertigen Produkte aus alten, gebrauchten Strickwaren. In diesem Fall ist ein Futter erforderlich.
Wenn ein Futter angefertigt werden soll, erhöht sich die Breite aller Elemente um 10 mm. Außerdem können Sie während des Arbeitsprozesses die Größe beliebiger Teile ändern, um eine Baskenmütze im Originalstil zu erhalten.

Bevor die Seiten und der Boden zusammengenäht werden, muss die Passform überprüft werden. Bei unterschiedlich langen Elementen wird der Stoff gerafft oder gefaltet.
Das Waschen der Kleidungsstücke ist ausschließlich von Hand erforderlich. Die optimale Wassertemperatur beträgt ca. 30 Grad. Legen Sie das Kleidungsstück zunächst 7 Minuten lang in Wasser, um überschüssigen Schmutz zu entfernen. Das Waschen selbst erfolgt mit einer weichen Bürste. Nach dem Waschen mehrmals ausspülen, um die gesamte Seife zu entfernen. Drücken oder Verdrehen des Kleidungsstücks ist strengstens untersagt, da sich sonst viele Falten bilden. Trocknen Sie es am besten auf einem dicken Handtuch und formen Sie es mit einem Dampfgarer.

Beim Waschen ist es besser, eine Seifenlösung oder flüssige Pulver zu verwenden. Kinderprodukte werden am besten mit speziellen Produkten für Kinder gewaschen.
Daher ist die Herstellung einer Baskenmütze mit eigenen Händen ein ziemlich komplizierter Prozess. Anfängerinnen sollten sich mehrere Meisterkurse ansehen, um sich mit der Arbeitsweise vertraut zu machen. Der beste Stoff für einen Kopfschmuck ist Drapierung. Er knittert nicht, behält seine Form und ist strapazierfähig.