Konstruktion eines Raglanärmelmusters für ein Kleid und eine Bluse

Raglan ist ein Ärmelschnitt, bei dem ein Teil des Anzugs direkt mit dem Schulterteil ausgeschnitten und an den Hals genäht wird. Die Einzigartigkeit dieses Schnitts liegt im offenen Armloch und dem Fehlen einer Naht, an deren Stelle sich ein Abnäher oder eine obere Naht befindet. Heute ist der Raglanärmel, dessen Muster weiter unten besprochen wird, in einer Vielzahl von Kleidungsmodellen beliebt und kreiert seine eigene, unvergleichliche Farbe und seinen eigenen Stil im Stil jedes modernen Trends.

Der Artikel erklärt Ihnen ausführlich, wie Sie ein Raglanärmel-Schnittmuster erstellen und nähen, welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen und zeigt die Art und Entstehungsgeschichte des Schnitts.

Raglankleid
Raglankleid

Entstehungsgeschichte und moderne Verwendung von Raglanärmeln

Es gibt zwei Theorien über den Ursprung des Raglanärmels. Die erste besagt, dass der Schnitt auf Befehl von Fitzroy James Henry Somerset Raglan, dem britischen Truppenkommandeur auf der Krim, erfunden wurde. 1815 verlor er in der Schlacht von Waterloo seinen rechten Arm. Um den Defekt zu verbergen, entwickelten die besten Schneider Großbritanniens einen neuen Ärmelschnitt für den Baron.

Einer anderen Version zufolge wurde der Raglan von den Briten auf Befehl desselben britischen Kommandanten Raglan erfunden, doch in diesem Fall schlug er angeblich während des Krimkrieges einen ähnlichen Schnitt vor, um die Wasserdichtigkeit der Oberbekleidung im Schulterbereich zu verbessern.

Baron Fitzroy Henry Somerset
Baron Fitzroy Henry Somerset

Die ersten Erwähnungen von Raglan erschienen um 1862 in der englischen Literatur. Etwas früher, auf einem der Gemälde des russischen Künstlers Fjodor Solntsev aus dem Jahr 1842, ist das Porträt eines Mädchens aus der Provinz Tula in einem bestickten Hemd mit Raglanärmeln zu sehen.

Fast zwei Jahrhunderte sind seitdem vergangen, und wenn man das Wort „Raglan“ ausspricht, denkt man nicht an den berühmten britischen Kommandanten, sondern an den Schnitt mit einer Schulterpartie, die fließend in einen Ärmel übergeht, der kein klassisches Armloch zum Einnähen hat. Den Höhepunkt der Popularität erreichte der Schnitt in den 90er Jahren.

Mode der 90er
Mode der 90er

Auch heute noch wird der geraffte Schnitt zur Herstellung folgender Kleidungsstücke verwendet:

  • Kleider;
  • Mantel;
  • Winterjacken;
  • Pullover;
  • Pullover;
  • T-Shirts;
  • Blusen.

Stylisten halten diesen Schnitt zu Recht für universell. Er lässt sich perfekt mit 6 Kleidungsstilen kombinieren:

  • Der futuristische Stil ist eine Kombination aus ungewöhnlichen Accessoires und nicht standardmäßigen Produktschnitten.
  • Eklektizismus ist die Übernahme verschiedener Elemente, die nichts miteinander zu tun haben.
  • Boho- und Ethno-Stil – durch die Schnittführung erreichen die Schneiderinnen die für diese Stile charakteristische Weichheit der Linien.
  • Unisex – oft wird ein Raglan-Ausschnitt verwendet.
  • Romantischer Stil – luftiger oder weicher Schnitt unterstreicht die Zartheit des Bildes.
  • Minimalismus ist ein Stil, der Einfachheit und Formenvielfalt vereint.
Das könnte Sie interessieren:  Schöne Muster von Damen-Stoffbasken

Raglanärmel: Welche Arten gibt es?

Experten für Näh- und Strickprodukte unterscheiden verschiedene Klassifikationen dieses Schnitts. Je nachdem, wo die Armlochlinie (der Ausschnitt für den Ärmel) gezeichnet wird, gibt es 5 Arten:

Arten des Zeichnens der Armlochlinie
Arten des Zeichnens der Armlochlinie
  1. Null - Eine Linie wird von der Oberseite des vorderen Halsausschnitts bis zur Oberseite des hinteren Halsausschnitts gezogen und verläuft sanft nach unten. Der Streifen liegt eng am Halsausschnitt an.
  2. Semi-Raglan – die Armlochlinie verläuft von der Mitte der Schulterlinie. Im Schulterbereich besteht zwischen Armloch und Halsausschnitt eine Lücke.
  3. Typischerweise verläuft die Armlochlinie 15–50 mm unterhalb der Spitzen des Halsausschnitts und fällt sanft von oben nach unten ab. Die Armlochlinie wird durch den Halsausschnitt unterbrochen.
  4. Fantasie – der obere Teil der Armlochlinie kann jede beliebige Form haben und der untere Teil – genau wie der eingesetzte Schnitt.
  5. Raglan-Schultergurt – die Linie verläuft parallel zur Schulter, mit fließendem Übergang in das Armloch.

Es gibt verschiedene Formen:

  1. Transparente Armlöcher mit verschiedenen Schnitten – ein klarer, enganliegender Schnitt. Der untere Teil kann klassisch oder konisch sein.
  2. Weich – die Tiefe des Armlochs ist deutlich vergrößert und die Höhe des unteren Teils ist reduziert.
Eine Art weicher Schnitt
Eine Art weicher Schnitt

Basierend auf der Anzahl der Nähte wird Raglan normalerweise in 3 Typen unterteilt:

  1. Eine Naht.
  2. Zweinähte.
  3. Dreinähte.

Was Sie für einen Raglanärmel brauchen

Um einen Raglanärmel zu konstruieren, müssen Sie wissen, was Sie für die Arbeit benötigen. Es dient als Grundlage für das Nähen des Produkts. Aus den Baumaterialien müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • geheftete A4-Blätter, Transparentpapier oder Whatman-Papier;
  • Schere;
  • Herrscher;
  • Grundmuster;
Grundmuster
Grundmuster
  • Bleistift.

Zum Nähen des Produkts benötigen Sie außerdem an den Kanten bearbeiteten Stoff, Fäden, Nadeln und Stecknadeln.

Bitte beachten Sie! Der Arbeitsbereich sollte geräumig und frei von Fremdkörpern sein, damit das Ausschneiden des Produkts bequem ist.

So nähen Sie einen Raglanärmel: Muster

Der einfachste Weg, einen Raglan zu erstellen, basiert auf der konstruktiven Modellierung einer vorgefertigten individuellen Musterbasis eines Schulterstücks und eines Einnahtärmels. Diese Option ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Handwerkerinnen geeignet.

Das könnte Sie interessieren:  Ärmel in das Armloch eines Kleides, einer Jacke oder eines Mantels einnähen für Anfänger

Der Schritt-für-Schritt-Plan zum Erstellen eines Musters zum weiteren Nähen oder Stricken wird in 11 Schritten ausgeführt:

  1. Die Schnittmuster für Vorder- und Rückseite werden auf Papier übertragen.
  2. Auf dem Vorderteilschnittmuster wird der Brustabnäher auf die Taillenlinie übertragen und der Halsausschnitt modelliert.
  3. Markieren Sie auf dem Armlochschnitt der Vorder- und Rückseite die Kontrollpunkte – P6 und P3.
  4. Der rote Pfeil markiert die Position des Schulterschnitts auf den Mustern.
Schritt 4
Schritt 4
  1. In der Mitte der Segmente 1P6 und 2P3 wird eine 1 cm lange Senkrechte wiederhergestellt und die Linie sanft auf die Höhe der Senkrechten angehoben.
  2. Schneiden Sie mit der Schere entlang der schattierten Linie.
  3. Auf dem Schnittmuster sind die Ärmel vom Mittelpunkt aus in zwei Hälften geteilt.
  4. Zeichnen Sie einen Abnäher mit einer Tiefe von 10 cm und einer Breite von 2 cm an der Basis.
  5. Der Abnäher ist abgeschnitten.
  6. Die Teile des Regals und der Rückseite aus Schritt 06 am Armloch anbringen.
  7. Sie kleben sie zusammen.
Fertiges Muster
Fertiges Muster

Bitte beachten Sie! Zum Schluss können Sie den Raglan entlang der Raglanmittellinie aufschneiden – dann sind das zwei Ärmel mit Naht.

Es ist nicht schwer, einen Raglan nach einem Schnittmuster zuzuschneiden:

  1. Der fertige Zuschnitt wird auf den Stoff übertragen und ausgeschnitten.
  2. Die Vorderkante wird rechts auf rechts mit der Vorderseite verbunden und vernäht.
  3. Der Rückenschnitt erfolgt auf ähnliche Weise.
  4. Die Vorderseite des Produkts wird mit der Rückseite gefaltet, wobei die rechten Seiten zueinander zeigen.
  5. Der Raglan wird der Länge nach gefaltet.
  6. Anschließend die Seitennaht mit einem Einzelstich anfertigen. Am besten nutzt du hierfür eine Nähmaschine.
Arbeiten an einer Nähmaschine
Arbeiten an einer Nähmaschine
  1. Wenn der Raglan aus zwei Teilen besteht, werden die Seitennaht des Kleidungsstücks und die Bodennaht mit einem Stich genäht.
  2. Die Nahtzugaben werden auf die Rückseite gebügelt.

Schnittmuster eines Kleides mit Raglanärmeln

Die Erstellung eines Schnittmusters für ein Sommerkleid mit Raglanärmeln für Mädchen und Damen gestaltet sich wie folgt:

  1. Zunächst wird anhand der ermittelten Maße ein Grundschnittmuster für das Kleid erstellt.
Grundlage für den Zuschnitt
Grundlage für den Zuschnitt
  1. Übertragen Sie dann die Vorderseite des Kleides separat und die Rückseite des Kleides separat auf Papier.
  2. Der Ärmel wird komplett auf Transparentpapier übertragen und anschließend vertikal halbiert, so dass der Schnitt genau mittig vom höchsten Punkt der Ärmelkugel bis ganz nach unten verläuft.
  3. Legen Sie die vordere Ärmelhälfte mit einem Abstand von 1,5 cm auf die vordere Kleiderhälfte.
  4. Der Halsausschnitt der Vorderseite des Kleidungsstücks ist in zwei Hälften geteilt. Vom resultierenden Punkt aus werden zwei glatte Linien gezeichnet: eine zum Armloch, die zweite zum Ärmel.
  5. Der Raglan für die Rückseite des Kleidungsstücks wird auf ähnliche Weise modelliert.
  6. Das Muster der Vorder- und Rückseite des Produkts wird entlang der Modellierungslinien auf Papier übertragen.
Das könnte Sie interessieren:  Die Reihenfolge beim Einnähen von Gummibändern in den Rockbund

Zu Ihrer Information! Die Größe des Kleides hängt von den gemessenen Maßen ab. Es ist möglich, sowohl ein Damen- als auch ein Kinderkleid anzufertigen.

Musterkleid für ein Mädchen
Musterkleid für ein Mädchen

Bitte beachten Sie! Beim Zuschneiden unbedingt 1–1,5 cm für Nähte und 3–4 cm für das Säumen der Ärmel und des unteren Saums des Kleidungsstücks hinzufügen.

Um anschließend anhand des Schnittmusters ein Kleid im Bauernstil auszuschneiden, benötigen Sie:

  • Strickstoff;
  • Fäden;
  • Nähzubehör;
  • Strickfäden zur Veredelung.

So nähen Sie ein Kleid mit Raglanärmeln:

  1. Übertragen Sie das Muster auf den Stoff und verlängern Sie das Produkt nach Wunsch.
  2. Die Ärmel werden mit dem Vorderteil zusammengesteckt.
Schritt 2
Schritt 2
  1. Nähen Sie einen Ärmel mit der Maschine vom Hals bis zum Armloch und den anderen in die entgegengesetzte Richtung. Falten Sie die Lücken nach unten.
  2. Sichern Sie die Seitennähte mit Stecknadeln.
  3. Sie werden auf Overlocks genäht. Dabei erfolgt die 1. Naht in Richtung vom Ärmel zur Unterkante des Kleides, die 2. Naht in die entgegengesetzte Richtung.
  4. Für die Borte das Gummiband ausschneiden, die Stücke an den kurzen Seiten mit einer Overlock festnähen.
  5. Falten Sie das Gummiband und die Ärmelteile.
  6. Mit Stecknadeln festgesteckt. Die Lücken werden nach hinten gefaltet.
Schritt 8
Schritt 8
  1. Nähen Sie 2 Teile zusammen.
  2. Markieren Sie am Halsausschnitt Kontrollpunkte für das Gummiband mit Stecknadeln.
  3. Schneiden Sie das Besatzstück aus dem Gummiband aus.
  4. Sie nähen es zu einem Ring zusammen.
  5. Falten Sie das Gummiband mit den Halsausschnittschnitten.
  6. Auf einer Overlock-Maschine genäht.
  7. Die Kanten des Kleides werden bearbeitet.
  8. Die Ärmel sind mit einem Zierstich versehen.
  9. Bügeln Sie die Nähte.

Muster eines Strickpullovers mit Raglanärmeln

Um einen Raglanärmelpullover aus Strick herzustellen, benötigen Sie ein grundlegendes Kleidermuster mit Abnäher und ein Ärmelmuster (wie man es modelliert, ist oben ausführlich beschrieben). Die Details der beiden Muster werden auf Papier kopiert und entlang der Linien verbunden. Auch die Vorder- und Rückseite des Sweatshirts werden übertragen.

Pullover
Pullover

Beim Zuschneiden ist es notwendig, allseitig Nahtzugaben von 0,7 cm hinzuzufügen. Es wird empfohlen, dieses Modell mit einem Vierfaden-Overlockstich zu nähen.

Das Nähen eines Strickpullovers mit Raglanärmeln erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei einem Kleid.

Raglanärmel gelten als universell und passen je nach Art ausnahmslos zu jeder Figur und jedem Alter, auch zu Kindern.

Bluse mit weichen Ärmeln
Bluse mit weichen Ärmeln

Das Anfertigen eines Schnittmusters für ein Kleidungsstück mit einem solchen Ärmel wird selbst für eine unerfahrene Schneiderin kein Problem sein. Deshalb sollte in der Garderobe jeder Frau mindestens ein Kleidungsstück mit Raglanärmeln vorhanden sein.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum