Die Nähmaschinenklasse 1022 erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei mittleren und kleinen Betrieben. Ältere Maschinen funktionieren noch und können sehr dichte Materialien verarbeiten. Die Unterschiede zwischen Maschinen unterschiedlicher Modifikationen sind gering. Dennoch ist jede von ihnen mehr oder weniger erfolgreich.
- Technische Merkmale der Nähmaschinenklasse 1022
- Aufbau und Funktionsweise der Nähmaschine Klasse 1022
- Bedienungsanleitung für Nähmaschinen der Klasse 1022
- Spannung, Ober- und Unterfaden einstellen
- Bedienungsanleitung für Nähmaschinen der Klasse 1022
- Schuhe herstellen und reparieren, mit eigenen Händen nähen
- Reparatur und Einstellung der Nähmaschine Klasse 1022 - Austausch des Schiffchens
- Einrichten der Shuttle- und Nadelbetriebsparameter
- Wartung und Schmierung der Nähmaschine Klasse 22
- Liste typischer Fehler
- Warum gilt eine Nähmaschine der Klasse 22 als besser als eine 1022M
Technische Merkmale der Nähmaschinenklasse 1022
Die Nähmaschine der Klasse 1022 gehört zur Kategorie der Industriegeräte. Sie ist in der Lage, Leder und Mantelstoffe zu verarbeiten und komplexe Vorgänge auszuführen, die Profis bei der Herstellung von Kleidung verwenden.

Die technischen Eigenschaften unterscheiden sich deutlich von denen der Haushaltsmodelle. Die Maschine 1022 näht 4.000 Stiche pro Minute bei einer Stichlänge von 4,5 mm. Der Nähfuß wird um 8 Millimeter angehoben. Der Stoff, den die Maschine verarbeiten kann, sollte nicht dicker als 5 Millimeter sein. Es werden Seiden- und Baumwollfäden verwendet. Das Gewicht der Maschine beträgt bis zu 95 Kilogramm. Die Leistung des Geräts beträgt bis zu 0,25 kW. Trotz des Baujahrs sind ältere Geräte beliebter.

Aufbau und Funktionsweise der Nähmaschine Klasse 1022
Laut der Beschreibung im Handbuch sind die wichtigsten der Lauf und die Steuermechanismen. Ein Schalter und ein Pedal sind vorhanden. Es gibt Platz für Spulen, Fäden und einen Ölsammler. Der Vorteil der Maschine ist, dass sie eine Box für Scheren, Fäden, Nadeln, eine Ahle und anderes Zubehör enthält. Das Material wird von Ihnen vor- und zurückgeführt, ein Hebel dient zum Richtungswechsel.
Die Bedienung der Maschine wird durch Gleitlager in der Hülse vereinfacht. Vorne befinden sich ein Fadenaufnehmer und eine Nadelstange. Das Schwungrad befindet sich am Rand. Der Nähfuß drückt den Stoff an die Stichplatte. Hierfür gibt es einen Hilfshebel. Eine manuelle Einstellung ist nicht ausgeschlossen.

Bedienungsanleitung für Nähmaschinen der Klasse 1022
Die Anleitung enthält Regeln für Anfänger und Hinweise für erfahrene Näherinnen. Was zu beachten ist:
- Drehen Sie das Schwungrad nur in die angegebene Richtung.
- Lassen Sie den Stoff immer unter dem Nähfuß;
- Ziehen Sie das Material nicht, während die Maschine läuft.
- nähen Sie nur mit einer richtig eingefädelten Spule;
- entfernen Sie regelmäßig Schmutz und überwachen Sie die Schmiermittelmenge.
- Verwenden Sie nur zugelassene Nadeln und wählen Sie diese je nach Stoffart aus;
- Überwachen Sie die Riemenspannung.
Verstoßen Sie nicht gegen die Reihenfolge beim Befüllen und Arbeiten des Geräts. Die Nichteinhaltung der Betriebsbedingungen führt zu einem schnellen Ausfall.
Wichtig! Es gibt Modifikationen von 1022M, die zum Einfassen von mittelschweren und schweren Stoffen vorgesehen sind.

Spannung, Ober- und Unterfaden einstellen
Die Einstellung der Maschinenspannung erfolgt nach dem gleichen Schema. Bei falscher Einstellung des Oberfadens werden die Nähte ungleichmäßig und unansehnlich. Um die Spannung zu verringern, drehen Sie den Regler auf die Abnahmemarkierung. Es ist wichtig, die Qualität der Nähte regelmäßig zu überprüfen, wenn sie abnehmen. Wichtig ist, dass der Unterfaden von oben nicht sichtbar ist. Behebt sich der Defekt weiterhin, wird er behoben.
Um die Höhe der Unterspannung zu prüfen, müssen Sie das Schiffchen am Faden aufhängen und nicht abwickeln. Andernfalls löst es sich.
Wichtig! Für die Einstellung empfiehlt es sich, immer einen Schraubendreher zur Hand zu haben, der ausschließlich für die Maschine verwendet wird.

Bedienungsanleitung für Nähmaschinen der Klasse 1022
Das Tanken und die Arbeitsvorbereitung erfordern die Einhaltung der Regeln. So gehen Sie vor:
- Schalten Sie das Laufwerk durch Drücken der Taste „Start“ ein.
- Drücken Sie das Pedal.
- Zeichnen Sie mit einem Rückwärtsstrich eine Linie von bis zu 50 Zentimetern.
- Schalten Sie das Gerät aus.
- Hebe die Pfote.
- Material entfernen.
- Schneiden Sie die Fäden ab.

Zur Beleuchtung des Bereichs empfiehlt sich die Verwendung einer LED-Lampe, da diese die Farbtöne der Materialien nicht verzerrt.
Es ist wichtig, die Qualität der Nähte und Stiche regelmäßig zu überwachen. Passen Sie gegebenenfalls die Spannung, einschließlich der Nadel, an.

Schuhe herstellen und reparieren, mit eigenen Händen nähen
Das Gerät eignet sich zum Nähen schwerer Stoffe und arbeitet auch mit dickem Leder reibungslos. Daher werden Geräte dieser Klasse häufig zur Reparatur von Schuhen aus weichen Materialien verwendet. Zu Hause ist es nicht empfehlenswert, regelmäßig auf diese Vorgehensweise zurückzugreifen. Das ist leicht zu erklären, denn Industriemaschinen können nicht wie Haushaltsmaschinen mit Öl nachgefüllt werden. Und die Shuttles in der Produktion werden bestenfalls einmal im Jahr oder sogar noch öfter gewechselt. Zu Hause ist das nicht möglich. Es wird auch nicht empfohlen, komplexe Mechanismen selbst zu reparieren und einzustellen.
Wichtig! Eine Industrieanlage muss von einem Fachmann repariert werden.

Reparatur und Einstellung der Nähmaschine Klasse 1022 - Austausch des Schiffchens
Der Zweck der Modelle der Klasse 1022 ist nicht mit dem von Haushaltsgeräten vergleichbar. Daher können Reparaturen zu Hause kompliziert sein. Um das Schiffchen auszutauschen, entfernt der Meister Fuß, Platte und Motor für das Material. Anschließend entfernt er die Nadel und kippt den Hauptteil des Geräts. Anschließend nimmt er Kappe und Spule heraus.
Anschließend löst der Fachmann zwei Schrauben und dreht das Schwungrad. Im nächsten Schritt wird das Schiffchen gedreht, bis die Sicherung abgesenkt ist, der Spulenhalter geöffnet und das Schiffchen entfernt. Anschließend wird ein neuer Mechanismus installiert. Nachdem alle Teile wieder in die gewünschte Position gebracht wurden, überprüft der Meister die Funktionsfähigkeit, die Qualität der Stiche und damit die Qualität seiner Arbeit.

Einrichten der Shuttle- und Nadelbetriebsparameter
Nach der Installation müssen die Betriebsparameter der Mechanismen neu eingestellt werden. Der Spulenhalterfinger muss mit einem Abstand von 0,5 mm eingesetzt werden. Der Abstand vom Finger zum Halter sollte einen halben Millimeter betragen. Die Fadenspannung muss überprüft werden. Der Anzeigewert sollte nicht mehr als 60 g betragen. Zur Einstellung wird eine Schraube benötigt.

Setzen Sie anschließend die Spule in den Halter ein und senken Sie den Maschinenkopf gemäß den Anweisungen ab. Der letzte Schritt sollte die Installation des Stoffmotors und der Stichplatte sein.

Wartung und Schmierung der Nähmaschine Klasse 22
Die regelmäßige Reparatur und Schmierung der Teile gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und die Herstellung hochwertiger Produkte. Darüber hinaus ist es notwendig, die Mechanismen von Schmutz und Stoffresten zu reinigen. Ohne Öl arbeitet die Maschine laut. Achten Sie vor allem auf den unteren Teil. Es ist wichtig, Öl aufzutragen, damit es später nicht auf den Stoff gelangt, da es sich nur schwer abwaschen lässt. Die Substanz lässt sich leicht mit einer medizinischen Spritze verteilen.
Kaufen Sie zur Behandlung von Zahnrädern Graphitfett. Die Anwendung von Dochtfett wird nicht empfohlen, da seine Wirksamkeit umstritten ist. In der Produktion wird die Näheinheit 22 alle 30 Tage behandelt, sofern der Betrieb nicht täglich erfolgt.
Wichtig! Der wichtigste Parameter, den Sie beim Kauf eines Haushaltsmodells berücksichtigen sollten, ist die Leistung.
Um die Maschine 1022 zu verarbeiten, müssen Sie die obere Abdeckung entfernen und Nähöl verwenden. Es ist äußerst schwierig, an die gewünschte Einheit zu gelangen, dies ist der Hauptnachteil der Variante.

Liste typischer Fehler
Industrielle Nähmaschinen können lange Zeit einwandfrei funktionieren. Manchmal erfordern jedoch kleinere Störungen eine Reparatur. Sie entstehen meist durch unsachgemäße Bedienung. Der Nachteil solcher Nähmaschinen ist die schwierige Beschaffung von Ersatzteilen.
Fadenrisse entstehen oft durch die Wahl minderwertigen Materials. Überprüfen Sie in diesem Fall die Spannung und lockern Sie sie anschließend. Auch minderwertige Nadeln können die Fadenqualität beeinträchtigen. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie die Stichplatte nach Möglichkeit austauschen und die Grate polieren, die Fadenbrüche verursachen.
Wichtig! Es dürfen keine Knoten in den Fäden vorhanden sein, da diese die Ursache für eine schlechte Nähqualität sind.
Manchmal liegt schlechtes Nähergebnis an der schlechten Arbeitsfläche, stumpfen Zähnen, schlechten Nadeln und ungeeignetem Nähmaterial. Heutzutage kann der Ausfall solcher alten Maschinen zu einem erheblichen Problem werden, und hochwertige Ersatzteile sind selten.

Warum gilt eine Nähmaschine der Klasse 22 als besser als eine 1022M
Die Nähmaschine 1022M ist den Modellen der 22. Klasse unterlegen. Sie verarbeitet Leder, groben Denim und Canvas hochwertig und lückenlos. Die 1022er unterscheiden sich kaum von ähnlichen Modellen. Zu den Vorteilen zählt ein moderneres Design. Allerdings sind sie der 22. Klasse im Geräusch unterlegen. Die 22. Maschine ist dank der Verwendung von Buchsen geräuschlos.

Industriemaschinen werden in verschiedene Klassen eingeteilt. Kleinere Produktionen verwenden weiterhin Geräte der Klassen 1022, 22 und 1022M. Sie unterscheiden sich kaum und funktionieren einwandfrei. Die Schwierigkeit liegt möglicherweise in der Einrichtung. Maschinen der Klasse 22 erzeugen ein für das Ohr angenehmes Geräusch, sind aber relativ schwer zu bedienen.