So installieren Sie selbst Nadeln in Nähmaschinen

Die Nadel ist eines der wichtigsten Teile einer Nähmaschine. Die Qualität des Stichs hängt von der richtigen Auswahl und Installation ab. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass es verschiedene Nadeltypen gibt, die für bestimmte Probleme entwickelt wurden. Wenn Sie wissen, wie man eine Nadel in eine Nähmaschine einführt, und dies beherrschen, erhalten Sie gleichmäßige und makellose Stiche.

Wie funktioniert eine Nadel?

Zu Beginn der Bewegung bewegt sich die Nadel mit dem eingefädelten Faden nach unten. Wenn sie den Stoff erreicht, durchsticht sie ihn. In der äußersten Position unten drückt die Nadel den Faden, der durch beide Rillen – lang und kurz – verläuft.

Die Wahl der Nadel hängt von der Dicke des Stoffes ab.
Die Wahl der Nadel hängt von der Dicke des Stoffes ab.

Bei der Rückbewegung erfährt der Teil in der großen Nut keine Reibung und bleibt relativ frei. Dort, wo der Faden durch die kurze Nut läuft, steht er zwischen Stoff und Nadel unter Druck. Dadurch verlangsamt er sich aufgrund der Reibung. Dadurch bildet sich eine Schlaufe, die vom Schiffchen aufgenommen wird. So entsteht ein Stich.

Nadeltypen für Haushaltsnähmaschinen

Es gibt verschiedene Nadeltypen für die Verwendung mit Nähmaschinen.

Hier ist eine Beschreibung der gängigsten Optionen:

  • Am gebräuchlichsten ist die Universalvariante. Sie eignet sich für die meisten Stoffarten und ermöglicht die Ausführung zahlreicher Sticharten.
  • Für Taft oder Seide werden Nadeln vom Typ Microtex verwendet.
  • Wenn der Stoff dick ist (z. B. Jeans oder Sackleinen), müssen Sie für die Verarbeitung stärkere Nadeln mit einer speziellen Beschichtung verwenden.
  • Bei der Verarbeitung von Strickwaren kommen Varianten mit abgerundeter Spitze zum Einsatz.
  • Beim Nähen von Leder werden Nadeln verwendet, deren Spitze einer Klinge ähnelt.
  • Wenn Sie alleine arbeiten, können Sie ein Gerät mit Klingen verwenden.

Einige Modelle verwenden Zwillingsnadeln. Sticknadeln werden zum Veredeln von Kleidungsstücken verwendet.

So sieht eine Nadel aus
So sieht eine Nadel aus

So wählen Sie die richtige Nadel

Die richtige Wahl dieses Ersatzteils gewährleistet einen einwandfreien Betrieb der Maschine. Dazu müssen Sie wissen, für welchen Stoff Sie es benötigen.

Das könnte Sie interessieren:  Wie man mit Pailletten und Perlen Blumen mit eigenen Händen macht

Wichtig! Für empfindliche Stoffe werden dünnere Nadeln benötigt. Beim Arbeiten sind die Einstiche fein und unauffällig. Wenn Sie mit Leder, Pelz oder anderen dichten Materialien arbeiten möchten, ist es wichtig, dass die Nadel scharf ist und leicht durch den Stoff schneidet.

Bei der Auswahl des Ersatzteils müssen Sie die Form der Spitze, die Art des verwendeten Fadens und die Länge der Nadel berücksichtigen.

Verschiedene Hersteller kennzeichnen ihre Nadeln mit lateinischen Buchstaben, gefolgt von zwei oder drei Zahlen.

Installieren einer Zwillingsnadel
Installieren einer Zwillingsnadel

Nachfolgend sind Beispiele für die verwendeten Notationen aufgeführt:

  • "H" bedeutet, dass diese Nadel universell ist. Sie hat eine abgerundete Spitze. Mit einer solchen Nadel können Sie mit fast allen Stoffen arbeiten, außer mit den gröbsten und dichtesten.
  • „HJ“ bedeutet, dass es eine scharfe Kante hat. Dieser Typ eignet sich für die Arbeit mit dicken Stoffen: Köper, Denim, Segeltuch oder Leder.
  • Die Markierung „HM“ befindet sich auf Microtex-Nadeln. Die Spitze ist sehr dünn und scharf. Diese Option wird verwendet, wenn Sie die Nadel für die Arbeit mit verschiedenen dünnen, empfindlichen und kapriziösen Stoffen wechseln müssen: Taft, Spitze, Seide oder Satin.

Es gibt auch viele andere Arten von Nähnadeln. Bevor Sie Ihre wechseln, müssen Sie feststellen, welcher Typ für Sie am besten geeignet ist.

Zweck und Arten von Füßen für Nähmaschinen

Das Vorhandensein eines Fußes in einer Nähmaschine trägt dazu bei, die Arbeit der Näherin qualitativ hochwertiger und komfortabler zu gestalten. Dieses Gerät ist nützlich, wenn der Stich entlang der Stoffkante ausgeführt wird.

Pfoten mit Begrenzer
Pfoten mit Begrenzer

In der Arbeit kommen unterschiedliche Fußtypen zum Einsatz:

  • Die Wanderbewegung soll den Vorschub des Gewebes gewährleisten, ohne dass die Gefahr einer Verschiebung der Lagen zueinander besteht.
  • Der Strickfuß berücksichtigt dessen Elastizität und Dehnbarkeit. Er ermöglicht das Überspringen von Maschen und Fadenbrüchen bei der Arbeit mit diesem Material.
  • Mit Overlock können Sie mit den Stoffkanten arbeiten, ohne dass diese ausfransen oder sich spannen.
  • Durch Anbringen eines Fußes, der für Blindstiche vorgesehen ist, können Sie solche Nähte erstellen.
  • Es gibt Geräte, die dafür konzipiert sind, Reißverschlüsse anzunähen.
  • Wenn Sie mit Gummi, Leder und anderen schweren Materialien arbeiten müssen, sollten Sie einen Fuß aus Teflon verwenden.
  • Mit der schneckenartigen Vorrichtung können Sie einen schmalen Saum entlang der Stoffkante erstellen.
  • Es gibt Füße, deren Zweck das Annähen von Knöpfen, Verschlüssen oder Haken ist.
  • Zum Stopfen und Sticken sind spezielle Geräte eingebaut.
  • Mit dem Zickzack-Fuß können Sie nicht nur Geradstiche, sondern auch Zickzack-Stiche machen.
  • Bei manchen Modellen können Sie nach der Installation die Kante mit Schrägband kürzen.
Das könnte Sie interessieren:  Nähanleitung für einen Unterrock für ein Kleid und Röcke

Diese Liste enthält nicht alle verfügbaren Sorten.

Maschinennadelvorrichtung

Es sieht aus wie ein Metallstab, dessen Form einem Zylinder ähnelt. Die Nadel besteht üblicherweise aus Edelstahl mit einer Titan- oder Nickelbeschichtung. Es ist so konstruiert, dass es sich nicht verbiegt oder bricht.

Nadelgerät
Nadelgerät

Der obere Teil wird Schaft genannt. Dies ist der dickste Teil der Nadel. In der Mitte und am unteren Ende befindet sich eine lange Rille. Der Faden erfährt darin keine Reibung, wenn die Nadel den Stoff durchsticht. Unten befindet sich die Spitze, direkt darüber das Nadelöhr. Auf der gegenüberliegenden Seite der langen Rille befindet sich eine kurze Rille. Der durch sie laufende Faden hängt durch, wenn die Nadel sich hebt, das Schiffchen nimmt die Schlaufe auf und bildet einen Stich. In der letzten Hebephase der Nadel wird der Stich festgezogen. Danach bewegt sich der Stoff und der hier beschriebene Vorgang wiederholt sich.

Installieren einer Zwillingsnadel

Nicht alle Modelle sind für diesen Nadeltyp geeignet. Mit einer Zwillingsnadel können Sie zwei parallele Linien mit unterschiedlichen Fäden nähen.

Um eine Zwillingsnadel einzubauen, ist es nicht notwendig, dass die Nähmaschine über einen zweiten Nadelhalter verfügt.

Doppelnadel
Doppelnadel

Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie eine Nadel richtig in eine Nähmaschine einsetzen:

  1. Dazu müssen Sie die Befestigungsschraube lösen und die Halterung abnehmen.
  2. Drehen Sie beim Einführen der Zwillingsnadel die flache Seite von sich weg und legen Sie sie in die Halterung.
  3. Drehen Sie die Schraube mit einem Schraubendreher bis zum Anschlag und fixieren Sie die Nadel.

Beim Einfädeln ist zu beachten, dass es hier einige Besonderheiten gibt. Um alles richtig zu machen, müssen Sie Folgendes tun. Der Unterfaden wird wie bei der Universalnadel in das Schiffchen eingefädelt, allerdings sollte die Spannung nun etwas verringert werden.

Die Qualität der Arbeit hängt von der richtigen Installation der Nadel ab
Die Qualität der Arbeit hängt von der richtigen Installation der Nadel ab

Die Oberfäden müssen auf diese Weise zusammengeführt und in die Fadenführungen eingefädelt werden. Vor dem manuellen Einfädeln in die Nadeln werden sie jedoch getrennt und separat in diese eingeführt.

Das könnte Sie interessieren:  Schöne Seidenblumen selber machen: Anleitung für Anfänger

Überprüfung der Installationsqualität

Sie müssen darauf achten, wie Sie die Nadel richtig in die Nähmaschine einführen. Sie müssen sicherstellen, dass dies richtig gemacht wird.

Falsche Installation führt zu Problemen
Falsche Installation führt zu Problemen

Wichtig! Um dies zu überprüfen, müssen Sie versuchen, welche Stiche Sie erhalten. Wenn sie gleichmäßig sind und die gleiche Größe haben, ist die Nadel richtig eingesetzt, andernfalls müssen Anpassungen vorgenommen werden. Dazu müssen Sie Folgendes tun:

  1. Die Maschine muss vom Stromnetz getrennt sein.
  2. Lösen Sie die Halteschraube mit einem Schraubendreher.
  3. Richten Sie die Nadel sorgfältig aus.
  4. Sollte der Faden während des Nähvorgangs reißen, muss er um seine Achse gedreht werden.

Nach der Einstellung müssen Sie erneut überprüfen, welche Stiche erzeugt werden. Wenn sie gleichmäßig sind, bedeutet dies, dass die Nadel nun richtig installiert ist und nicht ausgetauscht werden muss.

Nach dem Austausch muss die Qualität der Installation überprüft werden.
Nach dem Austausch muss die Qualität der Installation überprüft werden.

Folgen einer falschen Nadelplatzierung

Damit die Nähmaschine ordnungsgemäß funktioniert, ist ein sorgfältiger und präziser Nadelwechsel erforderlich. Beispielsweise beträgt der vom Hersteller angegebene Abstand zum Greifer der Singer-Maschine 0,05 mm.

Maschine mit Zwillingsnadel
Maschine mit Zwillingsnadel

Bei Verwendung einer Nadel mit ungeeignetem Schaft wird dieser schief und die Nadel dringt nicht in das Loch des Nadelhalters ein, sondern schlägt dagegen. Dies ruiniert nicht nur das Nähen, sondern kann auch zum Reißen des Stoffes führen.

Nähen von Jeansstoff
Nähen von Jeansstoff

Es ist möglich, dass eine falsch installierte Nadel durch das Loch geht und beim Bewegen auf das Schiffchen trifft.

Dadurch kann nicht nur die Stichplatte beschädigt werden, sondern auch die Nadel oder das Schiffchen können brechen und müssen ausgetauscht werden.

Näherinnenarbeit
Näherinnenarbeit

Damit die Nähte von hoher Qualität sind, ist es wichtig, die Nadel sorgfältig auszuwählen und zu installieren. Danach muss überprüft werden, wie korrekt dies durchgeführt wurde.

cloth-de.decorexpro.com
Einen Kommentar hinzufügen

Stoffe für Kleidung

Stoffe im Innenraum